1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Motor gespaltet Welle geht nich raus

  • Ravioli
  • October 22, 2008 at 14:10
  • Ravioli
    Profi
    Punkte
    3,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    587
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    85er PX 125, 88er PX 80 Lusso, 88er Pk 50 XL, 83er PX200 Malle mit Wakü
    • October 22, 2008 at 14:10
    • #1

    Hallo
    Ich hab mal 3 Fragen.
    1. Wie bekomm ich das Lager roter Kreis raus und was ist das für eins?
    2. Wie bekomm ich die Welle grüner kreis raus
    und zu guter letzt die Kurbelwelle hab es schon mit Heissfön und Hammer versucht.
    in der Anleitung vespa-lambretta.org benutzen die einen Gasbrenner oder Azebrenner um die Kuwe zu lösen nur wie macht man das wenn man keinen hat?

    ..., eine möglichst grosse Leistung zu erhalten und nahm zwei seiner stärksten Pferde, die tüchtig mit der Peitsche angetrieben (also "mit Vorzündung") einen Tag über das Pumpwerk treiben mussten.
    Das Motorrad Nr.1. - 1903

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • October 22, 2008 at 14:27
    • #2

    Hi, warum willst Du das raushaben ? das geht nur mit einem speziellen Auszieher.

    klaus

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 22, 2008 at 14:34
    • #3

    1. Das ist das Nadellager für die Hauptwelle. Ausbau entweder mit passendem Spezialabzieher, durch kaputtdremeln oder Mutter anschweißen, dann ein Flacheisen mit Loch über die Motorhälfte legen, so dass es auf der Dichtfläche aufliegt. Durch das Loch eine Schraube stecken, die lang genug ist, um die angeschweißte Mutter zu erreichen, dann Schraube anziehen und so das Lager aus seinem Sitz ziehen. Die Bezeichnung des Lagers sollte in den einschlägigen Onlineshops zu finden sein.

    2. Schraub die Kupplungshaltemutter auf das Gewinde, dann spanne diese in einen Schraubstock und zieh an der zuvor erhitzten Motorhälfte.

    3. Entweder vorsichtig mit einem Kupferhammer auf die zuvor auf der Limaseite aufgedrehte Polradmutter schlagen und so die Kurbelwelle samt Lager aus dem Gehäuse treiben oder die Primärmutter auf das andere Gewinde schrauben, dann siehe unter Punkt 2.

    Oder du suchst dir eine KFZ-Werkstatt in der Nähe, wo man dir ggf. für einen Kaffeekassenbeitrag weiterhilft.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Ravioli
    Profi
    Punkte
    3,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    587
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    85er PX 125, 88er PX 80 Lusso, 88er Pk 50 XL, 83er PX200 Malle mit Wakü
    • October 22, 2008 at 15:50
    • #4

    Hab alle Lager raus mein Vater hatte noch einen Lagerauszieher klatschen-)
    Nun weis ich nicht wo ich neue lager bekomme zumindest kenn ich nicht die bezeichnung der Lager.
    Auf dem Nadellager kann ich nur noch "Made in France" erkennen aber keine bezeichnung :)

    Das andere Lager ist ein SKF 6200 nur wo bekomm ich das?

    Mfg Klaus

    ..., eine möglichst grosse Leistung zu erhalten und nahm zwei seiner stärksten Pferde, die tüchtig mit der Peitsche angetrieben (also "mit Vorzündung") einen Tag über das Pumpwerk treiben mussten.
    Das Motorrad Nr.1. - 1903

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 22, 2008 at 16:32
    • #5

    Entweder es gibt in deiner Nähe einen Fachhändler für SKF/FAG/INA etc. Lager, wo du mit den ausgebauten Lagern als Muster hingehst, oder du schaust z. B. bei SIP im Onlineshop, da gibts wunderbare Explosionszeichnungen vom Motor, auf denen die Lager zu sehen und dann auch zu bestellen sind.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • October 22, 2008 at 16:35
    • #6

    Einmal editiert, zuletzt von kasonova (October 22, 2008 at 16:43)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 22, 2008 at 17:55
    • #7

    du brauchst:

    1mal 6303 C3
    1mal 16005
    1mal 6200
    2mal 6204 C3
    1mal HK1612-B

    kostet mit märchensteuer und versand etwa 30 euro.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Ravioli
    Profi
    Punkte
    3,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    587
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    85er PX 125, 88er PX 80 Lusso, 88er Pk 50 XL, 83er PX200 Malle mit Wakü
    • October 22, 2008 at 18:21
    • #8

    Perfekt danke! jetzt muss ich nur noch alle lager rausbekommen:)

    Hab die auf der LIMA seite alle raus, nur das Kupplungskorb Gedönse macht mir jetzt Probleme.
    Habs schon mit erwärmen, und mit einer Nuss von innen auf das Lager zu schlagen versucht.

    Die Vespa stand ca 20 Jahre muss ich noch mit anderen Lagern rechnen die ersetzt werden solten?

    MFG Klaus

    ..., eine möglichst grosse Leistung zu erhalten und nahm zwei seiner stärksten Pferde, die tüchtig mit der Peitsche angetrieben (also "mit Vorzündung") einen Tag über das Pumpwerk treiben mussten.
    Das Motorrad Nr.1. - 1903

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 22, 2008 at 18:23
    • #9

    nö, gibt ja nur die 6. die vorderen achslager usw sind so im fett vertrieft, da ist recht sicher nichts. hab ich zumindest noch nicht erlebt.
    eventuell mal n blick auf den zylinder von innen werfen, wenn der in ermangelung einer zündkerze stark verrostet ist, würde ich mir eine wetere benutzung überlegen.
    an der zündung am besten unterbrecher und kondensator gleich wechseln. was fürn baujahr ist denn das schmuckstück?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • lector
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    303
    Einträge
    1
    Wohnort
    Lindau
    Vespa Typ
    Vespa 50n 2 mal; Vespa 50 Spezial; Simson Schwalbe
    • October 22, 2008 at 18:25
    • #10

    Auf keinen Fall mit Gewalt die Lager rausschlagen.
    Hast du schon gecheckt ob das Lager auch nicht mit nem Seegring gesichert ist?
    die musst du abmachen bevor du die lager rausschlägst.

    Beim lager reinmachen die Motorhälften am besten im ofen erhitzen und die lager in die gefriertruhe. Dann ploppen sie von alleine rein und wenn nicht vorsichtig nachhelfen, indem vorsichtig auf den außenring klopfst, z.b. mit ner großen nuss.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 22, 2008 at 18:32
    • #11

    den käse mit der truhe kannste meiner meinung nach auch lassen.

    wenn du mit dem gasbrenner den block heiß machst, dann kriegst du den so auf 200 bis 300 grad, da machen dann die 30 grad von aktueller außentemperatur zu den minus 18 grad in der truhe den kohl auch nicht fett. wenn der bloch richtig schön heiß ist, fallen die lager einfach raus. die neuen kannste dann einfach reinfallen lassen und ggf mit dem hammerstiel reintippen.

    aluminium ist ein hervorragender wärmeleiter, daher dauert es ne weile bis das ding heiß wird. und es dauert nicht lange, bis deine finger, die an der seite festhalten, mit heiß werden. also die halbschale am besten auf 2 holzbalken legen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Ravioli
    Profi
    Punkte
    3,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    587
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    85er PX 125, 88er PX 80 Lusso, 88er Pk 50 XL, 83er PX200 Malle mit Wakü
    • October 22, 2008 at 18:53
    • #12

    Die Vespa ist Bj 86 und hat knapp 11tkm gelaufen und das in den ersten 2 jahren.
    Ich möchte meine Vespa wieder auf Original "umrüsten" darum überhol ich den Motor von der Schlat vespa.

    ..., eine möglichst grosse Leistung zu erhalten und nahm zwei seiner stärksten Pferde, die tüchtig mit der Peitsche angetrieben (also "mit Vorzündung") einen Tag über das Pumpwerk treiben mussten.
    Das Motorrad Nr.1. - 1903

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 22, 2008 at 19:01
    • #13

    achso, ich dachte, es handele sich um eine andere als die in deinem profil. da baujahr '86 und 20 jahre gestanden ja schon recht verrückt klingt.

    ist also eine pk mit 12 volt 4 blinkern, kontaktlos. also:
    vergiss meinen unsinn mit dem unterbrecher, die zündung ist quasi wartungsfrei. richte dich, wenn du keine blitzpistole hast, einfach beim zusammenbau beim einbau der zündung nach den werksangaben, das passt dann meistens schon sehr gut. dann brauchst du eigenltich auch nichts weiter als motordichtungen, simmerringe, lager, öl, vll neue kupplungsbeläge (bitte nicht die ultrabilligen nehmen! so 10-15 euro sollteste schon springen lassen) kupplungs und polradabzieher, kupplunsmontagehilfe, polradhalter und kupplunshalter und du bist perfekt ausgestattet für ne stressfreie motorrevision.

    edith sagt: schaltwellendichtung im 2. übermaß nicht vergessen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Ravioli
    Profi
    Punkte
    3,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    587
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    85er PX 125, 88er PX 80 Lusso, 88er Pk 50 XL, 83er PX200 Malle mit Wakü
    • October 27, 2008 at 12:45
    • #14

    Erstmal danke das mit dem Offen hat super geklappt nur beim Primärlager musste ich mitm Heissföhn dann doch noch was nachhelfen.

    Jetzt zum zusammenbauen müssen die Lager zuerst in die Motorhälften oder zuerst auf die Wellen?

    Auf den Fotos kann man so Braune ablagerungen oben erkennen kann mann das so lassen oder solte das behandelt werden?
    Ausserdem Blüht die dichtfelche etwas aus und fühlt sich deswegen etwas rau an bekomm ich den Motor trotzdem noch dicht ?
    Und das Schaltgedönse wie bekommt man das raus die Schraube läst sich nicht lösen (evtl linksgewinde?)?

    Mfg Klaus

    ..., eine möglichst grosse Leistung zu erhalten und nahm zwei seiner stärksten Pferde, die tüchtig mit der Peitsche angetrieben (also "mit Vorzündung") einen Tag über das Pumpwerk treiben mussten.
    Das Motorrad Nr.1. - 1903

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 27, 2008 at 13:00
    • #15

    ausbau schaltgabel:

    auf der unterseite ist ja die schaltraste, also dieses drehdinge, das ist mit einem kleinen bolzen gesichert. diesen bolzen mit einem kleinen durchschlag heraustreiben. aufpassen: das ding vorsichtig in einen schraubstock einspannen, nicht zu fest drehen. wenn du das nicht tust, gibt das aluminium unter umständen unter den hammerschlägen nach.

    wenn du dieses rädchen runter hast:

    auf der oberseite diese lustige schraube (schlüsselweite 14) lösen. gib dabei besonders acht auf die unterlegscheibe und beim rausnehmen der schaltgabel auf eine kleine gekrümmte unterlegscheibe.
    die dichtung sitzt auf der schaltwelle. einfach mit nem kleinen schraubenzieher runterpulen. und nimm als ersatz eine im übermaß.

    beim zusammenbau: zuerst die lager mit einem durchschlag vorsichtig auf die welle klopfen, immer reihum am inneren ring, dann sollte das sehr gut gehen und sich nichts verziehen. die nebenwelle kannst du mit einem tuch in einen schraubstock einspannen und das lager mit nem kleinen hämmerchen auf dem innenring draufklopfen. zum weiteren einbau dieses werks dann einfach die motorhälften wieder heiß machen, dann kannst du die bequem einsetzen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 27, 2008 at 13:27
    • #16

    Zu erwähnen ist noch, dass der kleine Sicherungsstift der Schaltgabel konisch ist, d. h. nur in Richtung ausgetrieben werden kann. Das ist eine echte Kack-Arbeit.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Ravioli
    Profi
    Punkte
    3,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    587
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    85er PX 125, 88er PX 80 Lusso, 88er Pk 50 XL, 83er PX200 Malle mit Wakü
    • November 1, 2008 at 14:07
    • #17

    Ich bin Dabei den Motor wieder zusammenzubauen nun sind aber in dem Lagersatz für die Kuwe von bmg 3 Simmeringe nu weiss ich nicht warum da 3 drin sind ich brauch doch nur zwei einen grossen auf der Kupplungseite und einen kleinen auf der Lima seite?

    ..., eine möglichst grosse Leistung zu erhalten und nahm zwei seiner stärksten Pferde, die tüchtig mit der Peitsche angetrieben (also "mit Vorzündung") einen Tag über das Pumpwerk treiben mussten.
    Das Motorrad Nr.1. - 1903

  • Restaurations
    Profi
    Punkte
    8,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,751
    Bilder
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    150 GL @ 200ccm - credits to dark_vespa!!
    • November 1, 2008 at 16:16
    • #18

    Und einen an der Hauptwelle hinten links (Bremsankerplatte)!

    Biete nix mehr an...

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche