1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vergaser SI24 Cosa, Getrenntschmierung, wo sitzen welche Dichtungen

  • kmetti
  • September 8, 2010 at 10:38
  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • September 8, 2010 at 10:38
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei meine Cosa etwas umzubedüsen. Ich will sehen, lernen was der Roller dabei macht.
    Allerdings ist mir dabei auch aufgefallen dass die Vergaserwanne untenrum stark verölt und dreckig ist. Auch tropft vom Roller nach einer Standzeit von 2 Tagen immer etwas Öl ab, ich wische den Motorblock dann etwas ab und eben 2 Tage später beginnt es wieder zu tropfen. Ich gehe jetzt davon aus, dass das von der "undichten" Vergaserwanne her kommt.
    Ich habe auch schon beobachtet dass der Leerlauf bei warmem Motor stabiler, ruhiger und etwas höher liegt als bei kaltem. Das ist doch ein Falschluftsymptom das vermutlich auch von der Vergaserwanne kommen kann.

    Ich will also als nächstes bei meiner Cosa 200 mit Getrenntschmierung schauen dass ich den Vergaser dicht bekomme. Welche Dichtungen brauche ich dazu und wo sind die dann zu finden?
    Gelesen habe ich schon von den Dichtungen zwischen der Vergaserwanne und dem Motorgehäuse und zwischen Vergaser und Vergaserwanne. Gibt es vielleicht noch andere, z.B. bei der Ölpumpe oder irgendwelchen Ölkanälen?

    Gruß, Klaus

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • September 8, 2010 at 10:47
    • #2

    Von wahl- und planlosen Spielereien mit der Vergaserbedüsung würde ich dringendst abraten, wenn der Motor original ist. Da hat schon manch einer irgendwas kaputtoptimiert, weil er durch derartige Tricksereien Sprit sparen wollte oder sich Mehrleistung erhofft hat.

    Eine gewisse "Grundsifferei" wirst du dem Motor konstruktionsbedingt nicht abgewöhnen können, egal wie neu die Dichtungen sind. Bedingt durch die Motorkonstruktion wird immer ein wenig Gemisch in den Luftfilter zurückgedrückt, das sich dann am tiefsten Punkt der Vergaserwanne sammelt. Dort liegt auch die Öffnung für die Gemischeinstellschraube, wo es dann irgendwann austritt und über das Motorgehäuse nach unten läuft.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • September 8, 2010 at 12:48
    • #3

    Hallo pkracer,

    vielen Dank für deine gut gemeinte Warnung. Aber irgendwie bin ich nicht ganz zufrieden mit der Funktion meiner Cosa im Originalzustand. Wenn der Benzinstand im Tank niedrig ist wird die Benzinversorgung des Motors mangelhaft. Das haben auch schon andere Cosafahrer berichtet und mein Schlauch ist nicht geknickt und extrem kurz. Außerdem soll ich meine Cosa ja sowieso loswerden "schmeiß die Radaubüchse in den Schrott!", dann kann ich ja, solange sie noch läuft ein bisschen mit ihr rumexperimentieren.

    Bisher habe ich noch nicht viel geändert, statt BE6 habe ich jetzt ein BE5 (OK, ist schon früher deutlich magerer), statt HD 92 (gemessen als HD 95) habe ich jetzt eine HD 100 (fetter, glaube ich). Statt einer ND 48/140 habe ich eine 52/120 (deutlich fetter, allerdings war die Gemischschraube bei der ND 48/140 vier Umdrehungen rausgedreht und eine fettere ND daher wohl sowieso angesagt). Ich will jetzt noch testen ob die HD noch etwas größer gewählt werden kann und ob sich die Fahreigenschaften bei fast leerem Tank dann damit verbessern. Insgesamt kann das Mehrverbrauch aber nicht unbedingt Mehrleistung ergeben. Ich erhoffe mir konstantere Leistungen.

    Dein Hinweis auf die konstruktive Grundsifferei ist aber sehr hilfreich. Da werde ich mir die Schrauberei erstmal sparen und zuerst sauber machen. Mal sehen wo es dann wieder anfängt zu ölen.

    Liebe Grüße, Klaus

  • DerMarcus
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    204
    Wohnort
    Mainz
    Vespa Typ
    PX200 Lusso GS, PKs50, PKs50 Lusso
    • September 8, 2010 at 16:34
    • #4
    Zitat von kmetti

    Hallo pkracer,

    vielen Dank für deine gut gemeinte Warnung. Aber irgendwie bin ich nicht ganz zufrieden mit der Funktion meiner Cosa im Originalzustand. Wenn der Benzinstand im Tank niedrig ist wird die Benzinversorgung des Motors mangelhaft. Das haben auch schon andere Cosafahrer berichtet und mein Schlauch ist nicht geknickt und extrem kurz. Außerdem soll ich meine Cosa ja sowieso loswerden "schmeiß die Radaubüchse in den Schrott!", dann kann ich ja, solange sie noch läuft ein bisschen mit ihr rumexperimentieren.

    Dein Hinweis auf die konstruktive Grundsifferei ist aber sehr hilfreich. Da werde ich mir die Schrauberei erstmal sparen und zuerst sauber machen. Mal sehen wo es dann wieder anfängt zu ölen.

    Liebe Grüße, Klaus

    Ja, über die Cosa an sich kann man geteilter MEinung sein, aber Dein Problem schreit mir eher nach Benzinhahn als nach Undichtigkeit. Aber gut. Mach folgendes, wenn Du Deinen Gaser "überholen" möchtest. Ordere Dir einen dichtsatz für den SI24 + eine Wannendichtung. Dann solltest Du alles haben, was Du "neu" brauchen könntest, wenn Du debei bist Schwimmer und Schwimmernadel" auch mit und gut. Die Lusso (PX) neigt in gewissen Beureihen auch zur kontrollierten Sifferei rund um den Gaser, da kann man dichten wie man will.

    Mach Dir nix draus - auch ne Cosa ist ne Vespa die einfach ihrer Zeit voraus war. Ein Reiskocher wäre schlimmer ... alles entspannt;-)

    Ähm - das Deine "größeren Bedüsungen" auch Auswirkung auf das Thermikgefüge des Motors haben könnten ist aber klar, oder? Ich frag nur;-)

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • September 8, 2010 at 17:59
    • #5
    Zitat von DerMarcus

    Ähm - das Deine "größeren Bedüsungen" auch Auswirkung auf das Thermikgefüge des Motors haben könnten ist aber klar, oder? Ich frag nur;-)

    Ja, das ist schon klar.

    Nicht ganz klar ist, welche Aktion das Thermikgefüge in welche Richtung ändert - deshalb das rumexperimentieren 8)

    Liebe Grüße, Klaus

Tags

  • Vespa Cosa
  • Vespa Vergaser
  • Getrenntschmierung
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche