1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Zündung eingestellt - jetzt will sie aber nicht mehr anspringen! Problemfindung!

  • Arni
  • April 20, 2011 at 00:54
  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • April 20, 2011 at 00:54
    • #1

    Hey Leute,

    ich bin dabei meine Zündung einzustellen und hab damit i-wie Probleme.

    Ich berichte mal wie weit ich bereits bin:

    Ich hab den OT gefunden und am Polrad markiert.

    Jetzt gleich zu den Fragen. Ich muss am Motorgehäuse ja i- einen beliebigen Punkt ebenfalls OT nennen an dem ich mich orientiere, bzw. von welchem ich dann 17° gegen den Uhrzeigersinn gehe und eine Markierung mache. Ich hab dann also eine OT- Markierung am Polrad (errechnet durch die beiden Kolbenanschläge), eine OT- Markierung am Gehäuse (beliebig gewählt) und die 17°- Markierung ebenfalls am Gehäuse. Jetzt müssten ja eigentlich genau wenn die OT- Markierung des Polrads mit der 17°-Markierung am Gehäuse fluchtet der Unterbrecher öffnen. Das Problem ist nur, dass ich die beiden Servicelöcher (Erstserienpolrad) dann nicht beim Unterbrecher sind, sprich ich das nicht sehen oder überprüfen kann.

    Kann ich jetzt also die OT- Markierung am Gehäuse einfach verschieben, so dass es passen würde? Geht das, bzw. wie macht ihr das?
    Eigentlich müsste doch die OT-Markierung am Gehäuse auch festgelegt sein, oder etwa nicht?

    Wäre über jede Hilfe dankbar weil ich echt der festen Überzeugung bin, dass die Vespa aufgrund des schlecht eingestellten Zündung so unzuverlässig läuft.

    Danke :)

    Einmal editiert, zuletzt von Arni (April 20, 2011 at 22:41)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • April 20, 2011 at 08:48
    • #2
    Zitat von Arni

    Kann ich jetzt also die OT- Markierung am Gehäuse einfach verschieben, so dass es passen würde? Geht das, bzw. wie macht ihr das?
    Eigentlich müsste doch die OT-Markierung am Gehäuse auch festgelegt sein, oder etwa nicht?


    Nein, wenn das gehen würde könntest du ja gleich die Markierung so setzen wie sie dir gefällt. Wenn du die OT-Stellung gefunden hast kannst du zwar die Markierung setzen wo du willst aber immer nur an Gehäuse und Polrad gleichzeitig und an der gleichen Stelle.
    Ich gehe jetzt mal von meiner, nicht 1.Serie, Spezial aus. Wenn der Kontakt zum Zeitpunkt des Öffnens nicht im Polradfenster ist stimmt entweder die Stellung des Polrades ( Halbmondkeil nicht da oder hin) oder die Stellung des OT (UT anstatt OT markiert) nicht oder du hast die Vorzündung in die falsche Richtung vorgenommen und jetzt Nachzündung)

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • April 20, 2011 at 10:52
    • #3

    Ich verstehe nicht ganz.
    Nachdem ich die beiden Markierungen zum Finden des OTs gemacht habe, nehme ich das Polrad ab, errechne und markiere den OT am Polrad und bau es wieder an. Ist das falsch?

    Ich mein ich kann ja das polrad schön weiterdrehen, nachdem ich den OT ausfindig gemacht habe und mach dann i-wo am Gehäuse eine Markierung. Ich verstehe nicht welches der Punkt sein soll wo an beiden Stellen die Markierung gemacht wird.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • April 20, 2011 at 10:58
    • #4

    Ganz langsam:
    1. Du machst irgendwo am Gehäuse eine Markierung
    2. Du drehst das Polrad in eine Richtung bis es nicht mehr geht und überträgst die Gehäusemarkierung aufs Polrad
    3. Du drehst in die andere Richtung bis es nicht mehr geht und überträgst die Gehäusemarkierung aufs Polrad
    4. Die Mitte zwischen den beiden Polradmarkierungen ist der OT. Dort machst du aufs Polrad eine Markierung OT
    5. Wenn die OT-Markierung vom Polrad mit der Markierung am Gehäuse übereinstimmt steht der Kolben in OT.
    6. Jetzt machst du, um die Gradzahl deiner Vorzündung versetzt, eine neue Markierung aufs Gehäuse.
    7. Wenn deine OT-Markierung vom Polrad mit dieser neuen Markierung am Gehäuse übereinstimmt muß der Kontakt öffnen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • April 20, 2011 at 11:06
    • #5

    Danke ich habs verstanden...ich hatte Punkt 5 nicht ganz gerafft.

    Also der OT vom Polrad muss quasi mit diesem so genannten "Zeiger" am Gehäuse (meist ein Draht oder kann natürlich auch ne Markierung sein) fluchten und dann ist er in OT stellung.

    ich werd bei weiteren Fragen wieder hier auf den Thread zurückgreifen. Vielen Dank bis hierher :P

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • April 20, 2011 at 12:07
    • #6

    Hallo Rassmo^^,

    ich hab jetzt endlich den OT am Gehäuse und am Polradgefunden und alles markiert. Hab auch mit nem Schraubenzieher überprüft und der Kolben ist bei OT ganz oben.
    Jetzt müsste ja eig. bei 17° vor OT der Unterbrecher öffnen. Bei mir tut der aber allerdings gar nichts. und bei OT wirkt es als wenn sich die Kontakte anziehen würden. Wie geh ich da jetzt vor? Mit Zeitungspapier dazwischen klemmen oder was auch immer klappt nicht...

    Gruß

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • April 20, 2011 at 12:21
    • #7
    Zitat von Arni

    Jetzt müsste ja eig. bei 17° vor OT der Unterbrecher öffnen. Bei mir tut der aber allerdings gar nichts. und bei OT wirkt es als wenn sich die Kontakte anziehen würden. Wie geh ich da jetzt vor? Mit Zeitungspapier dazwischen klemmen oder was auch immer klappt nicht...


    So wie du es beschreibst ist dein Unterbrecher völlig falsch eingestellt. Schraub sie mal durch die Öffnung im Polrad lose und verschieb sie so das sie beim OT nur noch ganz leicht Kontakt zueinander haben. Dann sollten sie sich wenn das Polrad Richtung 17° drehst auch öffnen. Wenn du soweit bist dann suchst du die Stellung des Polrades an dem die Unterbrechung maximal ist. Dann Öffnungslehre dazwischen, losschrauben und so wieder festschrauben das du die Lehre ohne großen Kraftaufwand rausziehen kannst. Jetzt hast du den Unterbrecherabstand eingestellt. Das heißt aber noch nicht das der ZZP stimmt. Also wieder am Rad drehen und schauen wann der Unterbrecher öffnet. Wenn das passiert und die Markierungen am Polrad und Gehäuse stimmen überein dann hast du Glück gehabt. Ansonsten Polrad runter, ZGP verdrehen, Polrad wieder drauf und erneut kontrollieren. Und das solange bis die Markierungen zum Zeitpunkt des Öffnens genau übereinstimmen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • April 20, 2011 at 12:26
    • #8

    Ist der Unterbrecher in der Regel zu und wird nur durch die Kuwe kurz geöffnet oder ist er in der Regel offen und wird kurz geschlossen?

    So siehts nämlich bei mir i- wie aus ^^.

    Ich werd das mit dem Unterbrechereinstellen mal machen.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • April 20, 2011 at 12:35
    • #9
    Zitat von Arni

    Ist der Unterbrecher in der Regel zu und wird nur durch die Kuwe kurz geöffnet oder ist er in der Regel offen und wird kurz geschlossen?


    Der ist zu und wird kurz geöffnet.
    Kleiner Tip: Google doch mal die Funktion einer Unterbrecherzündung nach. Es schadet nie wenn man nicht nur weiß wie sondern auch warum.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • April 20, 2011 at 13:23
    • #10

    So Unterbrecher ist eingestellt aber wenn meine 17°- Markierung vom Polrad mit der OT- Markierung des Gehäuses fluchtet, ist der Unterbrecher noch lange nicht am Öffnen. Was soll ich dagegen jetzt machen? So weit kann ich die ZGP gar nicht verdrehen....

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • April 20, 2011 at 14:22
    • #11
    Zitat von Arni

    So Unterbrecher ist eingestellt aber wenn meine 17°- Markierung vom Polrad mit der OT- Markierung des Gehäuses fluchtet, ist der Unterbrecher noch lange nicht am Öffnen. Was soll ich dagegen jetzt machen? So weit kann ich die ZGP gar nicht verdrehen....


    Was heißt noch lange nicht? 3° oder 20°?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • April 20, 2011 at 14:28
    • #12

    er öffnet nach dem OT und sollte 17° vorher öffnen

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • April 20, 2011 at 14:30
    • #13
    Zitat von Arni

    er öffnet nach dem OT und sollte 17° vorher öffnen


    Wenn du die 17° auf den Polrad abträgst mußt du im Uhrzeigersinn abtragen, hast du das bedacht?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • April 20, 2011 at 14:31
    • #14

    ich vollspast! :D

    vielen dank, das wetter tut mir glaube ich nicht gut

    :)

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • April 20, 2011 at 15:27
    • #15

    So...

    jetzt hab ich alles schön eingestellt und mit Zeitungspapier überprüft, dass der Unterbrecher auch genau bei 17° vor OT öffnet und jetzt springt sie nicht an?

    Wie soll ich bei der Fehlersuche vorgehen? Mit kommen die 0,4mm beim Unterbrecher ein wenig viel vor. Allerdings passt die Lehre genau rein...mhh

    Hast du ne idee?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • April 20, 2011 at 16:04
    • #16

    Hat sie einen Zündfunken? Kommt Sprit?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • April 20, 2011 at 21:50
    • #17

    Ja Zündfunken ist da und Sprit kommt auch....sollte also eigentlich passen ?....

    Kann es am Zündzeitpunkt liegen, dass sie nicht anspringt oder würde sich das anders äußern?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • April 20, 2011 at 21:52
    • #18

    So falsch kann der ZZP, sofern der Keil jetzt und bei den Messungen drin war, gar nicht sein das sie nicht mal anspringt. Hört es sich denn an als ob es zündet und nur nicht läuft? Schon mal ne andere Kerze probiert?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • April 20, 2011 at 21:56
    • #19

    Kerze hab ich leider keine zweite da, werd ich mir morgen noch eine besorgen.

    Ist es für das Kerzenmodell unabhängig ob es 17°vor Ot oder 19°vor OT zündet?
    Ich werd das morgen nochmal alles überprüfen aber eig. sollte es schon laufen. Wenn eine Zündfunken kommt, muss der Unterbrecher ja auch richtig eingestellt sein, oder ?

    Mir kam der Abstand des Unterbrechers beim Öffnen relativ groß vor

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • April 20, 2011 at 22:02
    • #20

    Der Unterbrecherabstand sollte schon stimmen da er eine Auswirkung auf die Funkenstärke hat.

    Zitat

    Wichtig für die Funktion der Zündanlage ist der korrekte Zündkontaktabstand, der sich direkt auf den Schließwinkel auswirkt: Ein zu großer Kontaktabstand führt zu einem zu schwachen Magnetfeld (zu kurze Zeit zum Stromaufbau) und in der Folge insbesondere bei höheren Drehzahlen zu einem zu schwachen Zündfunken.

    Quelle
    Also im Zweifelsfall miß nochmals nach.
    Edit: Und ändere den Thread-Titel damit jeder weiß das sich das Problem geändert hat.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

Tags

  • Vespa Zündung
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™