1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

v50n Motorproblem

  • chris78
  • September 15, 2011 at 23:15
  • chris78
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    446
    Beiträge
    79
    Vespa Typ
    v50 spezial
    • September 15, 2011 at 23:15
    • #1

    Hey,

    Meine 50n geht im LL im warmen Zustand aus und springt nicht mehr an.
    Zündfunke ist in dem Moment kräftig blau, aber die Kerze ist nass.
    Kalt läuft sie perfekt, im mittleren und hohen Drezahlbereich auch (auch warm).

    Vorgeschichte: Motorregeneration mit nem schlechtem Motorgehäuse.
    Es der Bereich der Steuerkanten Einlass/Drehschieber/Kurbelwelle mit ein paar Furchen durch den früheren Betrieb mit einer stark verrosteten Kurbelwelle.
    Und das Motorgehäuse ist an der untersten Schraube der Hälften vom Fachbetrieb geschweisst worden.
    Ölverlust ist jedenfalls keiner da.
    Das Getriebeöl riecht nach ca 200km nicht nach Sprit, es ist von neuem Öl nicht zu unterscheiden.

    Zündgrundplatte hab ich testweise komplett mit Polrad ausgetauscht und alles eingestellt, ohne Änderung.
    Alte Grundplatte mit neuen Kontakten und Kondensator, ohne Änderung.

    Beim ersten Mal als es auftrat war ich mir sicher, dass es die Kerze ist - das Problem war schlagartig weg, kam aber wieder.
    Habe die Kerze nochmal getauscht, ohne Änderung.
    Habe nen Testvergaser eingebaut, damit lief sie bei selber Bedüsung zu mager: Hochdrehen und die Gemisschraube war eigentlich komplett draussen.


    Was nun ?(
    Kann ich von aussen noch was anderes testen, bevor ich den Kram wieder zerlege?


    Edit: Es handelt sich um eine Rundlenker 3 Gang, nicht um die Special, die im Profil angegeben ist.

    lg
    Christian

    Einmal editiert, zuletzt von chris78 (September 15, 2011 at 23:22)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • September 16, 2011 at 09:19
    • #2
    Zitat von chris78

    Habe nen Testvergaser eingebaut, damit lief sie bei selber Bedüsung zu mager: Hochdrehen und die Gemisschraube war eigentlich komplett draussen.

    Tippe trotzdem auf ein Luftproblem, wahrscheinlich am Vergaser, da m.E.n. die Stellung der Gemischschraube, die für das Standgas düsenunabhängig zuständig ist, sich zwischen zwei gleichen Vergasern nicht so drastisch unterscheiden sollte.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • chris78
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    446
    Beiträge
    79
    Vespa Typ
    v50 spezial
    • September 16, 2011 at 23:37
    • #3

    Komisch, habe heute gesehen, dass ich zwei verschiedene 16/10er liegen habe ?(
    Einer mit ner 10er Bohrung ab dem Luftfilter und einer mit ner 16er.
    Sieht aber nicht so aus, als hätte da ein Vorbesitzer rumgeschliffen - es steht aber 16/10 drauf, mit dem Gaser Läuft sie schlecht bis gar nicht.

    Mit dem ursprünglichem Gaser läuft sie am besten, bis auf das Problem.
    Chockezug ist auch neu, Nadelventil ist neu und dicht.
    Schlauchanschluss samt Sieb ist neu und dicht.
    Die Düsen und das Vergaserinnere sind zu 100 Prozent sauber.
    Das Ansaugrohr ist am Motoranschluss dicht und der Vergaser sitzt ganz drauf.
    Das Kabel zum Abstellen habe ich sicherheitshalber auch abgeklemmt.
    Das Problem hat sich verschlimmert, jetzt geht sie auch kalt aus.

    Jetzt gehen mir echt die Ideen aus wuetend-)

    Sollte ich den Auspuff vielleicht mal ausbrennen? Ist da was drinn, was kaputtgeht?
    Ist der Auspuff mit dem 90 Grad Adapter am Zylinder.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • September 17, 2011 at 00:38
    • #4

    Lief dieser Motor denn jemals nach Feststellung der defekten Drehschieberdichtfläche richtig im Standgas bzw. ist er problemlos angesprungen? Falls nicht, liegt es an der von dir erwähnten "zerfurchten" Drehschieberdichtfläche. Dann wirst du diesen Motor ohne weiteres nicht mehr richtig zum Laufen bekommen. Entweder Dichtfläche aufschweißen und anschließend ausdrehen lassen oder Umbau auf Membranansauger.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • chris78
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    446
    Beiträge
    79
    Vespa Typ
    v50 spezial
    • September 17, 2011 at 17:23
    • #5

    Ja - er lief perfekt!

    Manchmal läuft er 10 Minuten und länger im LL, ohne dass we ausgeht (kalt).
    Sie knattert richtig schön dahin wie halt ein 2T nurmal läuft.
    Und dann ist es wie, wenn jemand nen Schalter umlegt... deshalb war mein erster Verdacht ja auch die Grundplatte.

    Im warmen Zustand sind die Abstände, dass sie ausgeht kürzer.
    Ich kann mit dem Ding aber auch normal fahren, bis ich an ner Ampel stehe.
    Wenn sie ausgeht ist wie gesagt Funke da, aber die Kerze ist nass und ich muss sie kräftig und lange anschieben.
    Dann kann ich draufspringen und normal weiterfahren, es passiert auch nichts - bis zur nächsten Ampel.
    Der Motor reagiert auch wunderbar auf die LL Gemisch Einstellung.
    Laufen tut sie laut Tacho knapp 60 und hat untenraus sattes Dremoment, also sie geht richtig gut und sie springt beim ersten Kick an, wenn das Problem nicht da ist.

    Ich begreife nur nicht, wie ein Motor so schön laufen kann, wenn er ein inneres Problem hat?!?
    Aber mit Funken und trotzdem nasser Kerze habe ich noch keine guten Erfahrungen gemacht.
    Was mich irretiert:
    Beim ersten Versuch ist sie immer wieder ausgegangen - da war es eindeutig die Kerze.
    Ich glaub ich werde mal den Elektrodenabstand verringern, wer weis... 0,5mm ist er jetzt.

  • chris78
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    446
    Beiträge
    79
    Vespa Typ
    v50 spezial
    • September 18, 2011 at 23:34
    • #6

    Es gibt Tage, da würde ich am liebsten nen Lumpen in den Tank stopfen und diesen anzünden :-1

  • chris78
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    446
    Beiträge
    79
    Vespa Typ
    v50 spezial
    • September 23, 2011 at 00:39
    • #7

    Wasn das ?(
    Hab den Elektrodenabstand von 0,5 auf 0,4mm verringert.
    Auf der heutigen probefahrt ist sie nicht ausgegangen und sie lief gut 20 Minuten im Stand schön dahin.
    Entweder das war der Fehler, oder es liegt daran, dass das Wetter kälter ist - aber egal, jetzt kommt der Winter :-3

    Aber im Ernst - soll das ein Fehler gewesen sein :whistling:

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • September 23, 2011 at 08:17
    • #8

    Denke nicht das das der Fehler war ! Schonmal den Filzring im Ansaugkrümmer erneuert ? (den sieht man nicht sofort)
    Entweder ist der Vergaser schuld oder der Drehschieber...
    Wie alt sind denn die Simmeringe ?

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • chris78
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    446
    Beiträge
    79
    Vespa Typ
    v50 spezial
    • September 23, 2011 at 22:15
    • #9

    2. Probefahrt war erfolgreich... Sie läuft laut Tacho 60, hat Dremoment von unten raus.
    Ausgehen tut sie seit gestern im LL nicht mehr.
    Sie springt beim ersten Kick wunderbar an.
    Sagen wirs so: Wahrscheinlich ist das mit dem Elektrodenabstand auf 0,4mm nicht der Fehler - aber laufen tut sie so besser.
    Ach, ich hab doch keinen Plan mehr, ich probiere doch nur irgendwie rum mit der Hoffnung, dass der Motor mechanisch ausreichend
    gut ist.
    Momentan läuft er komischerweise zufriedenstellend.


    Ansaugkrümmer???
    Äääh, wo soll da ein Filzring sein ?(
    Simmerringe sind neu und sie sitzen auch richtig rum drin. Das Öl stinkt nach 200km nicht nach Sprit, kein bisschen.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • September 23, 2011 at 22:20
    • #10
    Zitat von Rassmo

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/copyrightedbyothersytxj.jpg]Quelle:bobcat/GSF

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • derTec
    Special Victim
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,006
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,142
    Wohnort
    Rübennasenhausen
    Vespa Typ
    pk
    • September 23, 2011 at 22:20
    • #11

    Der Filzring dichtet zwischen Vergaser und Ass ab, er sollte gut gefettet sein.1

  • chris78
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    446
    Beiträge
    79
    Vespa Typ
    v50 spezial
    • September 24, 2011 at 00:46
    • #12

    Da habts ihr recht!

    Über die Konstruktion hab ich mich auch schon gewundert.
    Habs damit begründet, dass der ASS weiter drinne steckt, wie die Spannschlitze reingehen,
    also ein wenig ungeschlitzte Überlappung da ist - wäre da nicht Spiel zwischen den Teilen.

    Hmmm, da muss ich mir noch was überlegen...

    Der Filzring wäre an der Stelle ja auch vom Sinn befreit:
    Die Schelle ist geschlitzt, da kommt Falschlft auch in die Spannschlitze und dann Stirnseitig rein.

Tags

  • Vespa Motor
  • Vespa 50n
  • Vespa V50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™