1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50XL - Fährt nach Getriebeölwechsel nur noch 20

  • Lex318
  • May 17, 2012 at 21:07
  • Lex318
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    266
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Swisttal
    Vespa Typ
    PX 50XL
    • May 17, 2012 at 21:07
    • #1

    Hallo zusammen!

    Ich hab bei meiner PK das Getriebeöl gewechselt, seitdem fährt sie nur noch mit halbem Gas, dann maximal 20-25 km/h. Wenn ich mehr Gas gebe, fängt der Motor an, in die Knie zu gehen und geht fast aus.

    Auch wenn ich den Choke wieder reindrücke, stirbt mir die PK fast ab.

    Woran kann das liegen?

    Viele Grüße,
    Alex

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,976
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,818
    Einträge
    10
    • May 17, 2012 at 21:10
    • #2

    Raucht es extrem aus dem Auspuff?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Lex318
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    266
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Swisttal
    Vespa Typ
    PX 50XL
    • May 17, 2012 at 21:13
    • #3

    Nein, eigentlich gar nicht... Nur wenn der Motor noch kalt ist.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,976
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,818
    Einträge
    10
    • May 17, 2012 at 21:17
    • #4

    Wieviel Öl kam den raus? Hat es nach Sprit gerochen? Ich will darauf raus das der Roller event. Getriebeöl verbrennt und deshalb viel zu fett läuft.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Lex318
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    266
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Swisttal
    Vespa Typ
    PX 50XL
    • May 17, 2012 at 21:21
    • #5

    Hmm, die Menge, die rauskam, hab ich leider nicht gemessen, ich hab knapp 250ml SAE30 reingekippt (wie es in der Anleitung steht), zumindest soviel, bis es oben rausgetropft ist und dann die Schraube wieder draufgedreht.

    Kann es sein, daß da jetzt zuviel Öl drin ist?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,976
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,818
    Einträge
    10
    • May 17, 2012 at 21:23
    • #6

    Nein, die Menge ist ok. Die Frage ist ob Getriebeöl durch den Simmerring in den Verbrennungsbereich abwandert. Hat deine Vespa vor dem Wechsel hochgedreht bzw. kam schlecht wieder in den Leerlauf?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Lex318
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    266
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Swisttal
    Vespa Typ
    PX 50XL
    • May 17, 2012 at 21:29
    • #7

    Vor dem Ölwechsel lief sie tadellos, auch der Leerlauf geht (mit ein bisschen Gefühl) immer gut rein.
    Die PK verliert auch immer ein wenig Getriebeöl, wenn sie steht, ich hab die Gummidichtung an der Ablaßschraube gegen einen O-Ring aus Metall getauscht, es leckt aber immer noch, aber das Gewinde scheint auch schon überdreht zu sein.

  • ErMeGeDDoN
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,565
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Wohnort
    wien
    Vespa Typ
    Pk50 XL2
    • May 18, 2012 at 03:01
    • #8

    Ich denk mir das ist ein reiner zufall und deine hauptdüse ist verstopft.
    was kann man falsch machen beim ölwechseln?ausser ein liter statt viertelliter einfüllen..
    du kannst versuchen mit teflonband die ölschraube abzudichten sonst eine buchse rein und haltet bombenfest.
    lg,tonny

  • Lex318
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    266
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Swisttal
    Vespa Typ
    PX 50XL
    • May 18, 2012 at 08:50
    • #9

    Kann/Sollte ich als Laie denn die Vergaserdüse selbst reinigen oder besser in die Werkstatt?

  • Kätchen
    Lästerschwester
    Punkte
    1,105
    Trophäen
    1
    Beiträge
    201
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Vespa 50N; PK80S
    • May 18, 2012 at 10:39
    • #10

    Moin lex,

    das kannst du selbst machen, solltest aber ein Ultraschallbad haben. Grad bei den Düsen kannst du soviel pusten und reinigen wie du willst - ein Ultraschallbad macht's besser ;)
    Kostet meistens auch nicht groß was - nen Fünfer in die Kaffeekasse und dann ist jeder glücklich.
    Viel Erfolg!

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • May 18, 2012 at 11:15
    • #11
    Zitat

    ich hab knapp 250ml SAE30 reingekippt (wie es in der Anleitung steht)

    Es passen ca. 180-190 ml hinein. Man stellt den Roller beim Ölwechsel auf eine ebene Fläche und macht soviel Öl hinein, bis es gerade mal so aus der Einfüllöffnung heraustropft.
    Alles andere ist zuviel, macht keinen Sinn und kann schaden. Stelle einfach eine Schüssel drunter und mach die Öleinfüllschraube nochmal ab und laß das zuviel an Öl rausfließen.
    Eine Anleitung wo 250 ml drinsteht ist leider falsch. Das Öl wird nur deshalb in 250 ml Flaschen geliefert, weil es für alle möglichen Getriebe gedacht ist ,bei denen unterschiedliche Ölfüllmengen vorliegen.


    Zitat

    Die Frage ist ob Getriebeöl durch den Simmerring in den Verbrennungsbereich abwandert

    Das würde man schon erkennen weil es tierisch qualmen würde.


    Zitat

    ich hab die Gummidichtung an der Ablaßschraube

    Gummidichtung ist verkehrt. Hier gehört ein (roter) Papierdichtring rein oder ein Dichtring aus weichem Kupfer.
    Das deshalb, weil wenn man versehntlich die Schraube zu fest anzieht (kann schnell passieren da das Gewinde ja ölig ist), daß lieber die Dichtung zuerst kaputt geht als das Gewinde im Gehäuse.


    Zitat

    Kann/Sollte ich als Laie denn die Vergaserdüse selbst reinigen oder besser in die Werkstatt?


    Dazu mußt du den Vergaser ausbauen und zerlegen.
    Dazu braucht man passendes Werkzeug, etwas Sachkenntnis, einen Satz neue Dichtungen und eine neue Schwimmernadel.
    Ein Ultraschallbad braucht man in der Regel erstmal nicht. Sofern man gute Augen hat, kann man mit Hilfe einer Lichtquelle einfach erstmal durch die Düsenbohrung durchleuchten und sieht dann, ob sie zu ist und überhaupt das Problem darstellt.
    Auch besteht der Vergaser nicht nur aus der Hauptdüse. Bei deinem Problem kann es von der Vergaserseite her noch andere Ursachen geben. Vielleicht ist die Schwimmernadel und/oder der Schwimmer defekt.


    Zitat

    nen Fünfer in die Kaffeekasse und dann ist jeder glücklich


    Sorry aber ne neue Düse kostet weniger.


    Ich würde vorsorglich auch mal Zündkabel und Kerzenstecker auf festen Sitz und korrekte Verbindung prüfen und einfach mal die Kerze wechseln.

    4 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (May 18, 2012 at 11:27)

  • Kätchen
    Lästerschwester
    Punkte
    1,105
    Trophäen
    1
    Beiträge
    201
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Vespa 50N; PK80S
    • May 18, 2012 at 15:20
    • #12
    Zitat

    Sorry aber ne neue Düse kostet weniger.

    Ist richtig, aber bei ner Vergaserreinigung werden ja nicht nur die Düsen gereinigt. Jeder wie er will - ich freu mich wenn alles wieder komplett sauber ist und nen Akt isses ja auch nicht.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • May 19, 2012 at 07:51
    • #13

    Die Ultraschallreinigung wird meiner Erfahrung nach überbewertet.
    Man kann es ja versuchen und sehen, welchen Erfolg es hat.

    Durch diese Art der Reinigung werden zwar in begrenztem Maße Verunreinigungen gelöst, aber die Brocken werden ja nicht aufgelöst.
    Ergebnis: das Zeug kann erst recht in irgendwelchen Kanälen hängenbleiben.
    Ich habe es selbst nicht nur einmal erlebt, daß man den Vergaser danach wegschmeißen konnte weil er gar nicht mehr lief.
    Oder die Verkrustungen sind so hartnäckig, daß tatsächlich nur mechanische Entfernung hilft (Düsenreibahle/feine Bohrer in zehntel mm Schritten abgestuft).

    Was die Ultraschallreinigung manchmal gut leistet, ist eine äußerliche Aufhübschung des verdreckten Vergasers (wobei man dann gerne auch auf das innere schließt).
    Eine Schüssel Reinigungsbenzin und ein Pinsel tun das gleiche.

  • Kätchen
    Lästerschwester
    Punkte
    1,105
    Trophäen
    1
    Beiträge
    201
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Vespa 50N; PK80S
    • May 19, 2012 at 08:21
    • #14
    Zitat von jack o'neill

    Die Ultraschallreinigung wird meiner Erfahrung nach überbewertet.
    Man kann es ja versuchen und sehen, welchen Erfolg es hat.

    Wie gesagt, jeder wie er will.
    Ich für meinen Teil reinige grundsätzlich vorher meinen Vergaser, wenn er schlimm aussieht (sowohl innen, als auch außen), denn wenn da irgendwelche Brocken drin sind ist es schon ein bissl heftig 8o
    Und so schmeiß ich den auch niemanden ins Ultraschallbad. Aber das ist deine Meinung, in Ordnung, ich les das hier zum ersten Mal.

  • juny79
    Hausdrache
    Reaktionen
    437
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,481
    Bilder
    36
    • May 19, 2012 at 08:33
    • #15
    Zitat von jack o'neill

    Was die Ultraschallreinigung manchmal gut leistet, ist eine äußerliche Aufhübschung des verdreckten Vergasers (wobei man dann gerne auch auf das innere schließt).
    Eine Schüssel Reinigungsbenzin und ein Pinsel tun das gleiche.


    dann sollte ich mal den herrn diabolo bitten, die bilder meines gasers einzustellen,
    den ich zuerst mangels ultraschallbad auf die herkömmliche art gereinigt hatte.
    ich hab mir ganz schön was anhören dürfen, weil eben im ultraschallbad noch unmengen dreck rausgekommen sind, obwohl er äußerlich ganz wunderhübsch blank und sauber war. entgegen deiner aussage muß das bad den rotz also von innen rausgeholt haben :whistling:

    hin und wieder soll fortschrittliche technik gar nicht so verkehrt sein :rolleyes:

    Elektrik ist ein Arschloch

    Einmal editiert, zuletzt von juny79 (May 19, 2012 at 08:39)

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • May 19, 2012 at 08:58
    • #16
    Zitat von jack o'neill

    Die Ultraschallreinigung wird meiner Erfahrung nach überbewertet.
    Man kann es ja versuchen und sehen, welchen Erfolg es hat.

    Durch diese Art der Reinigung werden zwar in begrenztem Maße Verunreinigungen gelöst, aber die Brocken werden ja nicht aufgelöst.
    Ergebnis: das Zeug kann erst recht in irgendwelchen Kanälen hängenbleiben.
    Ich habe es selbst nicht nur einmal erlebt, daß man den Vergaser danach wegschmeißen konnte weil er gar nicht mehr lief.
    Oder die Verkrustungen sind so hartnäckig, daß tatsächlich nur mechanische Entfernung hilft (Düsenreibahle/feine Bohrer in zehntel mm Schritten abgestuft).

    Was die Ultraschallreinigung manchmal gut leistet, ist eine äußerliche Aufhübschung des verdreckten Vergasers (wobei man dann gerne auch auf das innere schließt).
    Eine Schüssel Reinigungsbenzin und ein Pinsel tun das gleiche.

    Bin hier gerade mal vom Hausdrachen drauf gestoßen worden.
    Zuerst einmal wird die Ultraschallreinigung bei der Reinigung von mechanischen Teilen und auch speziell bei Vergasern von vielen Seiten empfohlen, aber auf der anderen Seite passt so moderne Technik ja auch gar nicht unseren alten Karren.
    Ich hab keine Ahnung, was für Ultraschallreiniger Du so ausprobiert hast, die Brillen- und Schmuckreiniger aus'm Dicounter packen's auf jeden Fall nicht.

    Angeblich saubere und natürlich auch optisch sehr saubere Vergaser hab ich schon zu hauf im Ultraschall gehabt und es kam immernoch haufenweise Dreck raus.
    Max hat ein Nacktfoto vom HausdrachenSIvergaser in der Badewanne gemacht, sollte er mal hier hochladen, sobald der Bängel wach ist.

    Ultraschall sollte man mit professionellen Geräten und entsprechenden reinigungsmitteln betreiben, dann klappts auch mit der Nachbarin :thumbup:

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™