1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Piaggio Ape & sonstige Blechroller
  3. SB: Technik und Allgemeines

Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

  • 125vnb6
  • August 31, 2014 at 07:37
  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 31, 2014 at 07:37
    • #1

    ....so dann stell ich auch mal mein Gemeinschaftsprojekt kurz vor:
    Vjatka 150
    Baujahr 1964

    ...bekommen habe ich das gute Stück aus der lettischen Hauptstadt Riga vor ca. 6 Wochen.
    Die Zustellung erfolgte an einem Sonntag in einem Kleintransporter, wie vereinbart fast pünktlich auf
    die Minute.

    so mal ein paar Fotos:

    ein wenig "Flugrost", aber ansonsten soweit komplett (einzig der Zündschlüssel am Lichtschalter fehlt...leider sehr selten und teuer gehandeltes Teil)

    wo soll es hin gehen: .....kann ich leider noch nicht wirklich sagen, aber nachdem die Vjatka kein Gefährt zum Eis schlecken ist, sonder eher zum Wodka
    holen unterm Gefrierpunkt wird, es sicher keine Dolce Vita Restauration....die braune Sitzbank bleibt aber ;).
    Die Motorisierung ist original auch eher bescheiden, daher ist auch da Handlungsbedarf gegeben.
    Werde mal die nächsten Tage eine genauere Bestandsaufnahme machen und dann die Richtung fest legen.

    lg
    Andreas

    Bilder

    • Tacho.jpg
      • 185.58 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 2,248
  • MischaHH
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    566
    Trophäen
    1
    Beiträge
    103
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK 50 xl 2
    • August 31, 2014 at 09:03
    • #2

    Heißer Schlitten!!! реальный мопед.

    Ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung. Der "Flugrost" der ein paar "Fluglöcher" hinterlassen hat sieht aber wirklich sehr übel aus. Und springt das teil etwa noch an?

  • MrniceGuy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    15
    Punkte
    1,070
    Trophäen
    1
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    50N
    • August 31, 2014 at 10:08
    • #3

    Hatte selbst Interesse an diesen Moped aber das mit dem Versand und Standort hat mich dann davon abgehalten sie zu kaufen. Schön zu sehen das es reibungslos geklappt hat mit dem Transport und der Abwicklung. ich würde das Teil so restaurieren das man damit dann zum Nordkap oder nach Sibirien fahren kann ohne eine Panne zu haben :) Also Optik zweitrannig sondern Technisch top. Bin mal gespannt was du daraus machst.

    Danke, Ciao

    Mark


    "Die Band, Elwood, die Band!" - "Die Band?" - "Die Band!?" - "DIE BAND!"

  • kneitinger
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    253
    Bilder
    5
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PX 200 - PX 210 Polini - PX 220 Malossi MHR - VBB Bausstelle
    Vespa Club
    VCR
    • August 31, 2014 at 10:13
    • #4

    Das Ding sieht ja wirklich massiv aus. Das Blech ist wohl nicht so dünn wie bei den org. Vespas und der Unterboden hat scheinbar auch ein zusätzliches Blech ab Werk draufgebraten bekommen?

    Was wiegt den der Panzer?
    Bin gespannt wie es weiter geht.

    Der Ständer ist auch geil, einfach an das Beinschild gespaxt....echt rustikal.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 31, 2014 at 11:07
    • #5

    die Angaben beim Leergewicht schwanken zw. 110 und 118kg, also deutlich mehr Gewicht als die Italienerinnen..

    beim Anheben habe ich mir gleich mal ordentlich das Kreuz verrissen...

    ja ähnliches schwebt mir vor @MrniceGuy

    ...nachdem ich leider nicht über @Pornstar Kreativität und schon gar nicht dessen handwerkliches Können und auch technisches Wissen habe, wird es eher eine Otto - Normalverbrauchergeschichte (mit leichtem Fotgeschrittenenpotential), bin halt geistig an gewisse Grenzen gebunden, aber durchaus lernfähig...
    ...Pornstar wollte vor seinen genialen Projekten ja auch eine Vjatka vergewaltigen, von daher war die Modellwahl nicht allzu falsch..

    meine Vorstellung läuft auf dieses Stimmungsbild raus:

    kalt, Angst, Wodka, Blockhaus Sibirien, am Sozius max. eine billige russische Nutte (Ehefrauen, oder "German next irgendwas" habe da keinen Platz)

    wenn also wer einen kyrillischen Tacho mit rechtem 0 Anschlag hat her damit (nehme auch die 120 Version, die gab es glaube aber nur mit linkem 0 Anschlag)

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • August 31, 2014 at 11:11
    • #6

    Ich würd die Farbe so lassen, ist meiner Meinung nach erhaltenswert

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • August 31, 2014 at 13:17
    • #7

    Geil, eine echte Ludmilla! Optisch, würde ich sie wohl auch so lassen. Einen durchzugsstarken Quattrini-Motor und eine Scheibenbremse würde ich schon wegen des Gewichtes verbauen. Schönes Ding. Was hast Du für die Schlampe bezahlt und wieviel hat sich die Partneragentur eingesteckt?

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 31, 2014 at 14:29
    • #8

    oh...der Meister hat sich zu Wort gemeldet...

    na ja eigentlich träume ich ja, inspiriert durch dein Husquarna Projekt von so etwas aus deinem Hausladen
    Foto: scooter & service


    und statt Husquarna Schriftzug lass ich mir dann den aeroflot Schriftzug in Rot reinätzen
    (nur fliegen ist schöner)

    aber es wird wohl eher eine Vernunftslösung nach dem Motto "Schuster bleib bei deinem Leisten" also so knapp 15-20 PS
    hängt davon ab was wir uns als Budgetvorgabe machen ....(das ist noch offen)
    zum Preis : € 700 Roller + € 150 Versand

    und @MischaHH wäre ein bisschen zuviel erwartet um den Preis!

  • MischaHH
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    566
    Trophäen
    1
    Beiträge
    103
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK 50 xl 2
    • August 31, 2014 at 15:01
    • #9

    Sieht echt vielversprechend aus, kriegt man da so einen motor reingedängelt? Den original kann man wohl in die tonne treten?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 31, 2014 at 15:17
    • #10

    wenn man pornstar heißt, dann ja.
    .....meine Wenigkeit muss kleinere Brötchen packen....

    ...na ja, einen 50 Jahr alten Motor (Originalteil) hebst du Dir in der Regel eigentlich auf.
    Aber kann durchaus sein, dass das in der heutigen Wegwerfgesellschaft gern mal so praktiziert wird ;)

    ...und auch den könnte man durchaus ein wenig auf die Sprünge helfen, gibt grade im GSF ein nettes Topic über das Tuning
    von Wideframemotoren, da sind dann durchaus um die 100km/h möglich

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • August 31, 2014 at 21:03
    • #11

    Dazu braucht's meinen Namen nicht. Nur einen kranken Geist. Aber ernsthaft: So geil finde ich den Husqvarna Zylinder auf dem LF Block nicht. Am Ende fährt sich die Karre ganz komod mit 20 PS und die gibt es ohne Wasserkühlung

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

    Einmal editiert, zuletzt von Pornstar (September 1, 2014 at 10:03)

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,907
    Punkte
    34,907
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,276
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • September 1, 2014 at 05:21
    • #12

    Moin!

    Hast dir ne schöne russin geangelt!
    Glückwunsch!
    Bei ebay stand letztens eine für 250€ drin. War leider schon verkauft als ich angerufen habe. Zustand war aber etwas schlechter.
    Wo ist der rote russen stern und die ccccp logos? :D
    viel spaß damit!

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 1, 2014 at 07:16
    • #13

    ....ja aus diesen Gründen wird es in Richtung etwas potentem PX-Block gehen....und ich mir auch nicht übermäßige Anpassungsarbeiten überlegen muss, allerdings Drehzahlmesser und Temperaturanzeige mit kyrillischer Schrift kann ich mir trotzdem ganz gut an der Maschine vorstellen.

    @Creutzfeld : der war serienmäßig nicht auf allen drauf, wahrscheinlich musste man sich den in der UdssR erst verdienen
    ...aber ich habe einen, und der kommt dann auch drauf..es fehlt zwar der hintere Spitz, den werde ich nach modellieren.

    den gibt es im übrigen bereits im gutem Nachbau und viel schöner, nicht aus Asien sondern aus Bulgarien.
    Der Unterschied ist, der Originale ist aus schwerem massiven Eisenguss der Nachbau aus ALU und somit deutlich leichter
    aber in guter brauchbarer Qualität (und auch da keine Probleme in der Kaufabwicklung)

    zu ein paar Anfragen per PN: Ausgeliefert per Spedition werden diese Fahrzeuge nur innerhalb von Deutschland, darum ist
    die Karre auch erst mal bei mir zur Akklimatisierung und um schon mal ein wenig am Fahrzeug zu experimentieren.

    vielleicht noch den geschichtlichen Hintergrund der Vjatka mal kurz angeschnitten.
    ...den Quellen aus dem Netz zufolge, wurde von der russischen Regierung (damals Politkomitee ) ein deutscher Gogo Roller und eine ital. Vespa GS (allerd. Technik Motor ähnlich wie VL)
    angekauft, mit der Absicht diese zu kopieren und in Russland unters Volk zu bringen. Die russische Vespa wurde in einem landwirtschaftlichen Betrieb
    (habe auch gelesen, dass dieser früher Waschmaschinen herstellte) im Bezirk Kirov (bis 1934 Wjatka) hergestellt. Die Namensgebung allerdings erfolgte
    aufgrund eines Flusses, ob das aber wirklich stimmt, kann ich nicht sagen. Der Gogo Roller lief unter der Bezeichnung T200 und der Vespa Nachbau unter
    B IV 150

    lustig auch ein Detail am Rande: im Zuge der Propaganda im "kalten Krieg" wurde doch tatsächlich behauptet die Italiener hätten den Roller nachgebaut
    und als Vespa auf den Markt gebracht. Was Piaggio bei der Chetak schaffte, nämlich diese aus dem europäischen Markt zu bannen (gerichtliches Vorgehen
    gegen Importeure), gelang Ihnen bei den Russen nicht, trotz mehrmaliger Vorsprache gab es keinen Rubel an Lizenzgebühren. Vorrauf seitens der Italiener
    angeblich die Aussage fiel..."sie fliegen auf den Mond, müssen aber die Vespa kopieren"

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (September 1, 2014 at 17:12)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 1, 2014 at 09:15
    • #14

    ...aber weiter im Projekt!

    Ich war gestern am Abend dann auch nicht ganz untätig und habe bei der Karre mal den O-Lack angetestet und siehe da, ein wunderschönes,
    ich nenne es mal Wolga-Blau kam zum Vorschein...

    ..somit ist klar, ich leg mal den O-Lack frei, mal schauen in welchen Licht sie dann dasteht..und wohin uns die Reise führt
    Pelox, Aceton, Oxyblock, Owatrol, Fertan und Produkte von Rot Weiß gehören eh in ausreichender Gebindeform in jeden gut geführten Haushalt..von daher Attacke

    warum ich eine Vjatka jedermann als Restaurationseinstieg ans Herz legen möchte:
    Du kannst deine handwerklichen Unfähigkeiten wunderbar kaschieren und legst es dann einfach als "russische" Restauration aus, somit gibst du
    Dir absolut keine Blösse, und kannst bei späteren wertvollen Modellen wie der PK XL2 und Cosa auf deine reichliche Erfahrung mit der Vjatka zurück greifen....

    damit das Ganze aber nicht gleich von Beginn an zum Scheitern verurteilt ist. Ein paar Tipps
    O-Lack testet man immer an nicht sichtbaren Stellen an, danach sucht man sich die klassischen Spachtelstellen wie Beinschild, Kotflügel, Seitenbacken, Trittbrett und schaut
    mal vorsichtig nach, wie schaut es drunter aus, wenn da ein stimmiges Bild zum Vorschein kommt kann man loslegen. Mit was und womit und überhaupt ist am
    Besten im GSF O-Lack Topic beschrieben. In meinem Falle ging ich mit Aceton ans Werk...

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (September 1, 2014 at 17:09)

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    231
    Punkte
    21,561
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,113
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • September 1, 2014 at 19:32
    • #15
    Zitat

    Die Motorisierung ist original auch eher bescheiden, daher ist auch da Handlungsbedarf gegeben.

    Bei mir in der gegend fährt eine Vjatka mit M1x + Scheibenbremse rum , dürfte auch so 20 - 25PS haben und laut aussage den Besitzers sehr entspannt zu fahren

    btw weiterhin gutes gelingen mit der Vodkaschleuder :thumbup:

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 1, 2014 at 21:05
    • #16

    ;) ...ja die Oberösterreicher haben eine sehr starke Vjatka - Szene

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    231
    Punkte
    21,561
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,113
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • September 1, 2014 at 21:33
    • #17

    ausm OÖ Raum kommt die ja nicht , her ausm GSF von dem Letten wie ich vermute oder beziehst du dich auf die Pfeil Vjatka :whistling:

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 2, 2014 at 06:16
    • #18

    @rally221 nein, ich meinte die Vjatkas die ich bis jetzt auf der Straße bzw. auf Treffen gesehen hatte, waren alle mit Oberösterreichern bemannt.
    Der Großteil davon, um den Zinni von Stoffis Garage herum, allso GR oder RI Kennzeichen....

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 2, 2014 at 06:51
    • #19

    ...nachdem man seit den letzten Tagen damit rechnen muss, dass es aufgrund der Witterung ab nächster Woche langsam schneit, habe auch ich
    wieder nächtens weiter gemacht.
    Mit Aceton lässt sich einfacher arbeiten, wenn die Umgebungstemperatur passt, aber das Zeug ist mir Vorsicht zu genießen.
    Nachdem Aceton im gasförmigen Zustand schwerer ist als Luft, ist es beim Arbeiten am Roller, wenn du nicht über eine ordentliche
    Hebebühne verfügst, genau im Birnenbereich, was soviel heißt, es kann Dich glatt umhauen. Daher am Besten im Freien oder
    wirklich gut belüfteten Orten anwenden, ob du dich dabei noch wie Astronaut kleidest bleibt dir überlassen. Du kannst auch den Chiwawa
    Hund deiner Freundin die Lage sondieren lassen, wenn er die "Patschen streckt" ist Vorsicht geboten, mit dem elektronischen Hund
    meiner Zwillinge funktionierts leider nicht.....

    aber es geht voran und ich schätze mal bis Ende der Woche ist der Ü-Lack unten, die wirkliche Arbeit kommt allerdings noch
    wenn Pfalze, Absätze,Kanten, Trittleisten, Embleme, Sitzbank etc.vom Ü-Lack zum Befreien sind.

    für die die an Details Interesse haben:
    Beide Backen scheinen ggü. dem Rahmen in einem leicht dünkleren Blau gehalten zu sein (ob es an mir liegt, oder das ab Werk so
    war kann ich noch nicht sagen) eventuell wurden auch mal beide Backen getauscht, glaube ich aber ehr nicht.
    Seitenständer und Sitzbank innen sind in einem netten türkis lackiert worden.
    Backen- und Griffgummis waren ebenfalls türkis
    Die Befestigungsleisten der Schmutzfänger (vorne und hinten) sind ebenfalls türkis
    Batteriehalter türkis
    Luftpumpe (Zubehör) ebenfalls im gleichen türkis

    3 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (September 2, 2014 at 15:48)

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • September 2, 2014 at 10:50
    • #20

    Booar! Der O-Lack wird ja noch richtig was! 8o Weitermachen! :thumbup: (von dem, der der bei O-Lack aufgab... :D )

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

Tags

  • Vjatka
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™