1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Löcher nach Sandstrahlen - wie am besten reparieren?

  • FelixSV
  • October 15, 2018 at 21:22
  • FelixSV
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    Vespa 50 Special V5B3T
    • October 15, 2018 at 21:22
    • #1

    Hallo zusammen,

    mein Name ist Felix, bin 32 Jahre alt und bin gerade dabei die Vespa 50 Special zu restaurieren, die meine Mutter als junges Mädchen gefahren ist. Es handelt sich sozusagen also um ein echtes Familienerbstück ;)

    Brauche mal bzgl. Rahmen euren Rat. Habe ihn sandstrahlen lassen und an den Backen und auch innen habe ich nun einige kleinere Löcher (s. Bilder). Bin mir unschlüssig wie ich das am besten repariere. Wenn die Stellen am geraden Blech wären, keine Frage - raustrennen und ein neues Stück einschweißen. Aber bei den Rundungen?

    Ich denke einfach mal laut:

    1. Löcher zuschweißen: Prinzipiell ok, an einer Stelle herrscht jedoch größerer Lochfrass, s. Bild. Zudem ist das Blech um das Loch herum auch nicht mehr allzu dick.

    2. Bleck heraustrennen und neu einschweißen: Kann ich selbst kaum (muss mich evlt. nach Spenglern umschauen), problematischer sehe ich jedoch die Zugänglichkeit bzgl. Blechdoppelung (siehe Bild mit Markierung "2")

    3. Glasfasermatten mit Epoxidharz: Hier könnte ich von innen schön nachformen, habe jedoch gelesen das dies bei der Vespa ein Frevel sei?! Wäre auf jeden Fall eine einfache Lösung.

    Ich freue mich über euren Input!

    Liebe Grüße aus dem Allgäu, Felix

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • October 15, 2018 at 23:11
    • #2

    Harz ist ein no go !

    Schweißen , plan flexen und verzinnen wäre der richtige Weg. Spachtelmasse so dünn wie irgend möglich.

    Sehr geil wäre natürlich KTL beschichten aber kostenintensiv.... dafür nie wieder Rost. Verzinken kommt nicht in Frage da das Blech zu dünn ist.

    Guck dir mal im Internet Schwemmzinn an !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • FelixSV
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    Vespa 50 Special V5B3T
    • October 16, 2018 at 20:11
    • #3

    Klar, schweißen wäre natürlich das einfachste. Ich denke das dies bei den Löchern in den Seitenbacken auch klappen könnte, aber bei dem mit "2" markierten Bereich wird es denke ich haarig!

    Aber was spricht dagegen es einfach mal mit schweißen zu versuchen? Wenns nicht klappt muss eben der Spengler ran, kaputt machen kann man ja eigentlich nichts?!

    Auf jeden Fall fällt Harz schon mal weg, verstanden ;)

  • Piitt
    Profi
    Reaktionen
    500
    Punkte
    6,940
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,206
    Bilder
    18
    Wohnort
    65611, in der Nähe von 65549 Limburg an der Lahn, Deutschland
    Vespa Typ
    77er 50 Special / PK Rahmen / PK Autom Rahmen
    Vespa Club
    ganz ohne. Alle weiter weg, aber 50 ccm Club in der Nähe.
    • October 16, 2018 at 21:44
    • #4

    SCHWEISSEN:thumbup:

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,936
    Punkte
    34,981
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,285
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • October 17, 2018 at 09:23
    • #5

    Moin

    Glasfaser und Harz haben an nen Blechroller nix zu suchen. Ist wie Silikontitten an ner 80 jährigen.

    Kann man machen ist aber scheiße.

    Rausschneiden,neu einschweißen.

    Wenn du es selber nicht kannst mußte in den sauren Apfel beißen und es machen lassen. Aber von jemanden der auch dünne Bleche schweißen kann. Nicht jemand der den ganzen Tag den Rumpf von Überseecontainer Schiffe schweißt....

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • October 17, 2018 at 10:05
    • #6

    kleine Löcher können auch mit Schwemmzinn verschlossen werden.


    http://www.loctite.de/produktsuche-2…d=8802653536257

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • FelixSV
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    Vespa 50 Special V5B3T
    • October 17, 2018 at 10:29
    • #7

    Ok, ich denke wir werden zuächst mal versuchen zu schweißen.

    Klar ist raustrennen und einsetzen eines neuen Bleches die sauberste und professionellste Lösung, sehe ich genauso. Wären die Stellen gerade, kein Thema, aber ich habe keinerlei Werkzeug um mir ein Blech zurechtzudengeln das der Ursprungsform nahekommt, und für einen Vesparahmen Werkzeuge kaufen (Hämmer etc.) lohnt sich nicht.

    Das mit dem Schwemmzinn schau ich mir mal genauer an! Wobei dies ja auch auf 2K Epoxi Basis ist, ich frage mich was dann gegen den Einsatz von 2K Kleber und kleinen Glasfasermatten spricht?!

  • m0ritz
    kein Profi
    Reaktionen
    536
    Punkte
    5,501
    Trophäen
    2
    Beiträge
    977
    Bilder
    3
    Wohnort
    Alzenau i.UFr
    Vespa Typ
    50n special, pk50 xl
    • October 17, 2018 at 10:34
    • #8

    Wenn du es mit Glasfasermatten machen willst, dann mach doch einfach. Ich habe keine Ahnung ob der Einsatz von Glasfasermatten nur aus ideologischer Sicht verpönt ist, oder ob es sich tatsächlich negativ auswirkt.

    Die beste Lösung ist wohl schweissen und dengeln. Btw. So ein ausbeulsatzt kostet nicht viel.

    Wenn man ehrlich ist: Im Winter fahren ist nur cool wenn man im Sommer von erzählt!!!!!!!

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,936
    Punkte
    34,981
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,285
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • October 17, 2018 at 10:38
    • #9

    Bei den Vibrationen die in so einen Rahmen gehen würde ich da nicht versuchen Plastik einzubauen

    Ich würde der Stelle kein Jahr geben bis sie da wieder reißt....

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,253
    Punkte
    6,693
    Trophäen
    2
    Beiträge
    951
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • October 17, 2018 at 10:39
    • #10

    Kannst ja mal nach Blechen oder Reparaturblechen gucken oder dir Teile eines alten Rahmens besorgen.

    Frag mal Piitt der kennst sich mit dem Bleche suchen aus.

  • Piitt
    Profi
    Reaktionen
    500
    Punkte
    6,940
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,206
    Bilder
    18
    Wohnort
    65611, in der Nähe von 65549 Limburg an der Lahn, Deutschland
    Vespa Typ
    77er 50 Special / PK Rahmen / PK Autom Rahmen
    Vespa Club
    ganz ohne. Alle weiter weg, aber 50 ccm Club in der Nähe.
    • October 17, 2018 at 10:59
    • #11

    Die zwei Spritzblechteile gibt es Neu.

    Passform so Lala, also um Spenglerarbeiten kommt man nicht drumherum. Löcher zuschweissen und mit Fertanrostumwandler o.ä. versiegeln (Nähte) ging da auch noch.

    Kratz mal den Kitt raus, hier wird sicherlich auch noch etwas Rost versteckt sein.

    An der Backe von innen ein dickes Stück Kupfer gegenpressen ( mit Schweisserhandschuh!) beim Schweissen verhindert dicke Schweißnähte, Rep.blech einsätzen und anpunkten, zwischendrin abkühlen lassen, mit etwas Übung kann man das ohne Verzug zupunkten.

    Danach beidängeln, Feilen und Zinn oder hauchdünne Spachtel( hochelastische).

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,286
    Punkte
    8,631
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • October 17, 2018 at 21:36
    • #12

    ...und dann in die Tonne schmeißen, er hat doch nicht mal nen passenden Hammer! Brings besser gleich zu nem Karosseriebauer, sonst muß er deinen erfolglosen Versuch auch noch richten, ist nicht einfach so n Lehrberuf...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™