1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Maltep

Beiträge von Maltep

  • V50 Kontaktzündung Zündzeitpunkt variabel - sollte aber nicht so sein. Woran liegt es? - Problem gelöst

    • Maltep
    • May 21, 2011 at 12:45

    So, ich habe jetzt einfach mal den Unterbrecher erneuert. Und tatsächlich, der Fehler ist behoben. Offenbar reicht minimales Spiel im Lager des Unterbrechers aus um diesen Effekt zu erzielen. Auch die komischen Absterbungen bei Betätigung des Blinkers sind weg. Der Blinker läuft ja über die selbe Spule und wahrscheinlich war der Impuls schon so schlecht, daß zusätzliche Belastung der Spule zum endgültigen Ende einer sauberen Zündung geführt hat.
    Das Gewitter zwischen den Plättchen ist ebenfalls weg. Der ein oder andere Funke ist zwar noch zu sehen, aber ich denke das ist normal. Ich danke euch.

  • V50 Kontaktzündung Zündzeitpunkt variabel - sollte aber nicht so sein. Woran liegt es? - Problem gelöst

    • Maltep
    • May 20, 2011 at 15:03

    Ja, daher rührt möglicherweise der variable Zündzeitpunkt, aber ob das Funken durch einen Fehlerhaften Unterbrecher zustandekommt wage ich zu bezweifeln.

  • V50 Kontaktzündung Zündzeitpunkt variabel - sollte aber nicht so sein. Woran liegt es? - Problem gelöst

    • Maltep
    • May 20, 2011 at 14:46

    Kann das wirklich am Unterbrecher liegen? Ich hätte auf ein Elektrikproblem getippt. Spiel kann ich am Unterbrecher nicht feststellen. Und das funken findet ja vor allem dann statt, wenn sich die Plättchen nicht berühren.

  • V50 Kontaktzündung Zündzeitpunkt variabel - sollte aber nicht so sein. Woran liegt es? - Problem gelöst

    • Maltep
    • May 19, 2011 at 18:53

    Ich habe folgendes Problem und hoffe auf eure Hilfe.
    Der Motor (V50 Spezial BJ 76 6V 2 Blinker) hält das Standgas nicht. Das liegt daran, daß sich ab einer gewissen Drehzahl der Zündzeitpunkt schlagartig um fast 10 Grad verstellt.
    Derzeit ist der Zündzeitpunkt ab mittlerer Drehzahl in Ordnung. Darunter verstellt sich die Zündung und der Motor geht aus, da die Zündung dann nur noch ca. 10 Grad v. OT ist.
    Den Kondensator habe ich erneuert. Komischerweise ist bei mir neben dem gelben Kabel am Kondi noch ein zweites Kabel verlötet. Das war aber vorher auch schon da und die Karre lief 1a.
    Zwischen den Kontaktplättchen des Zündschalters funkt es munter vor sich hin. Das sollte ja eigentlich nicht so sein.

    Ich weiß nicht ob es damit zusammenhängt aber ein weiteres Problem erschließt sich mir nicht. Schalte ich während der Fahrt den Blinker ein, läuft der Motor total grottig, Fehlzündungen en masse.

    Hat jemand eine Idee?

  • Nach 5 Kilometern ist die Kerze schrott (50N)

    • Maltep
    • July 8, 2010 at 19:50

    der Motor wird auch die Tage gespalten, hilft ja nix.
    Habe gerade mal nachgemessen. Der Unterbrecher funktioniert, allerdings liegt der Eingang von der Zündspule voll auf Masse. Ich messe 0,1 Ohm (nach entfernen der Kabel in der Verteilerbox). Das kann theoretisch doch gar nicht sein?! Kann mir jemand bestätigen, daß dies nicht normal ist? Dann ist wohl die Zündspule defekt, was auch das Kerzenproblem erklären könnte.

  • Nach 5 Kilometern ist die Kerze schrott (50N)

    • Maltep
    • July 8, 2010 at 19:04

    Zündung wurde angeblich auf 19 v.OT abgeblitzt. Nachgeprüft hatte ich es noch nicht. Meinst Du das ggf. der Motor zu heiß läuft falls zu früh gezündet wird? Die Leistung unten rum ist aber gefühlt ok, oben rum sowieso bei 70Km/h mit orginal Übersetzung (richtig gesund hört sich das dann aber auch nicht mehr an) Sie qualmt, wenn die kalt ist. Hab es nicht wirklich beobachtet, habe aber das Gefühl es sei mehr geworden. Ich meine, daß dieser satte weiße Strich aus dem Auspuff vorher nicht da war.

    P.S. just, nachdem ich den oberen Bericht schrieb ist der Zundfunke komplett ausgefallen. Also Motor läuft mehr recht als schlecht bis nach Hause, Motor ausgemacht und dann Herztod - kein Funke mehr. Was ist denn nu los? Kommt hier jetzt eins zum anderen? Lichtspule gibt jedenfalls Saft.

    Habe darauf hin eine der "defekten" Kerzen in die PK geschraubt - läuft wunderbar. Das soll mir mal einer erklären ?(

  • Nach 5 Kilometern ist die Kerze schrott (50N)

    • Maltep
    • July 8, 2010 at 14:27

    Bei meiner 50N habe ich zur Zeit einen extremen Zündkerzenverschleiß, habe also irgendein Problem. Zum Setup: 75 dr 70HD SHB 16.16 Auspuff sieht original aus, kann aber auch ein Sito sein, ND weiß ich gerade nicht, Unterbrecherzündung. Elektrik original. Kerzen hatte ich jetzt NGK B7HS und B8HS auch was von Bosch und weiß ich nicht mehr.
    Nach Motortuning (nicht durch mich) liefen die ersten 150 Kilometer problemlos. Auf einmal veränderte sich die Motorcharakteristik - Standgas war auf einmal anders. Nach Fehlerdiagnose (es zischt bei jeder Umdrehung aus der Gehäuseentlüftung) scheint wohl der Radialwellendichtring Kupplungsseitig undicht zu sein (noch nicht behoben). Unabhängig davon oder ggf. im Zusammenhang brauche ich jetzt ständig eine neue Kerze. Die ersten Kilometer läuft es rund, dann fängt sie im 4. Gang an zu stottern, zu ruckeln und hat Fehlzündungen, hat aber im unteren Drehzahlbereich keine Probleme. Mit neuer Kerze dann das selbe. Kerzenbild sieht gut aus, läuft auch leicht bergab 70 laut GPS. Was mich noch wundert ist, daß ich den Choke überhaupt nicht brauche. Springt im kalten Zustand auf den ersten Kick an (liegt es am Sommer? Habe die Möhre noch nicht so lange und bin vorher PK XL gefahren).
    Jetzt die Fragen: ist mir der Simmerring durch die Fehlzündung rausgeplömmelt oder kommen die Fehlzündungen durch den undichten Ring (weil z.B. Verbrennung nicht mehr sauber und deswegen Kerzentod)?
    Was soll ich sonst noch überprüfen: Kondensator? Wo ist das Ding? Unterbrecherabstand? Wie breit?
    Fragen über Fragen trotz Sufu :-4

  • Vergaserproblem

    • Maltep
    • May 1, 2009 at 16:30

    Es gibt einen 19.19 und einen 19.19e
    je nachdem welche Version Du hast wird der Gaszug von der anderen Seite eingehängt. Habe bei mir das selbe Problem mit dem 19.19 in einer PK XL, da der Gaszug normalerweise von der anderen Seite kommt und somit zu kurz ist.
    Da hilft nur ein neuer Gaszug.

  • An die Drehschieberexperten: es rotzt aus dem Einlass raus, nicht normal oder?

    • Maltep
    • April 20, 2009 at 20:54

    Habe am WE ein anderes Gehäuse mit korrektem Drehschieber verbaut. Jetzt läuft die Kiste anständig. :thumbup: Das heisst also, daß der Sprayback zu viel des Guten war.

  • An die Drehschieberexperten: es rotzt aus dem Einlass raus, nicht normal oder?

    • Maltep
    • April 18, 2009 at 21:08

    Jetzt ist der Motor eh halb auseinander, dann kann ich auch spalten. Hoffe der Motor dankt es mir :)

  • An die Drehschieberexperten: es rotzt aus dem Einlass raus, nicht normal oder?

    • Maltep
    • April 18, 2009 at 20:32

    ich will drehskibär 2-)

  • An die Drehschieberexperten: es rotzt aus dem Einlass raus, nicht normal oder?

    • Maltep
    • April 18, 2009 at 19:30

    es ist ein 102ccm Zylinder verbaut. Der Pfeil auf dem Kolben zeigt Richtung Auspuff.

  • An die Drehschieberexperten: es rotzt aus dem Einlass raus, nicht normal oder?

    • Maltep
    • April 18, 2009 at 19:17

    Habe noch ein weiteres Gehäuse mit anständiger Drehschieberfläche rumliegen, aber das ist ja erstmal nebensächlich. Und wenn ich auf Membran umbaue, muß ich auch spalten und den Einlass fräsen.
    Ich möchte erstmal nur wissen, ob bei einer intakten Drehschieberfläche das gleiche passiert wie im Film.

  • An die Drehschieberexperten: es rotzt aus dem Einlass raus, nicht normal oder?

    • Maltep
    • April 18, 2009 at 19:13

    ich schäme mich fast für die Antwort. Der Motor war gerade gespalten und ich denk noch so beim Zusammenbau:" irgendwie ist die Drehschieberfläche voller Riefen". Da wusste ich leider noch nichts über die Konsequenzen einer defekten Drehschieberfläche.
    Jetzt frage ich mich, ob der Grund allen Übels die Drehschieberfläche ist, also kein Standgas, läuft schlecht usw.

  • An die Drehschieberexperten: es rotzt aus dem Einlass raus, nicht normal oder?

    • Maltep
    • April 18, 2009 at 18:52

    Bevor ich jetzt wieder den Motor spalte eine Frage:
    wenn ich WD40 in den Einlass sprühe ist das Öl nach ca. 1 Minute eingezogen. Sollte länger halten, oder?
    Wenn ich dann den Motor drehe und die Kurbelwelle den Einlass verschließt, rotzt er das Öl wieder raus. Ich nehme an das ist nicht normal, oder?

    Wer will kann sich das mal anschauen: Film


    Edith: Standgas lässt sich nicht einstellen (geht aus), Motor dreht nicht hoch, Leistung suboptimal. Kein Düsen- / Vergaserproblem, keine Falschluft

  • Wie Kupplungsfedern unterscheiden?

    • Maltep
    • April 15, 2009 at 23:54

    Ja, verstehe was Du meinst. Habe hier nochmal ein anderes Bild:

    [Blockierte Grafik: http://www.preugschat.de/feder.jpg]

    Die rechte ist tatsächlich etwas abgeflachter als die anderen. Ändert aber doch nichts an der Tatsache, das kein deutlicher Unterschied in der Härte feststellbar ist.
    Außerdem sieht man an der Polinifeder, daß 1. die Farbe eine andere ist und 2. etwa eine viertel bis halbe Windung mehr drauf ist.

  • Kaufen? Oder Finger weg!

    • Maltep
    • April 15, 2009 at 23:34

    Wenn Du das Standgas hochdrehst und der Motor dann zwar im Standgas nicht ausgeht, aber von hohen Drehzahlen auch nicht mehr runterkommt, kann es sich auch um ein Falschluftproblem handeln. Dann kann es schon komplizierter werden.

  • Wie Kupplungsfedern unterscheiden?

    • Maltep
    • April 15, 2009 at 16:42
    Zitat von Paichi

    Das Ende der Feder (Bodenseite) läuft flach aus, so wie's bei Polini auch ist. Die Pia & Malossi Federn laufen meines Wissens nicht aus, sondern mind. 1ein Ende hört einfach auf.

    Gruß

    Verstehe ich nicht. Alle hier abgebildeten Federn sind auf beiden Seiten abgeflacht. Sind das dann alle verstärkte Federn? Glaube ich nicht, habe noch 2 weitere Federn aus 50er Motoren die ebenfalls so aussehen. Das werden ja wohl kaum alles verstärkte Federn sein.

  • Wie Kupplungsfedern unterscheiden?

    • Maltep
    • April 15, 2009 at 11:43

    verbogen ist sie nicht, daß liegt am Photo, aber wie eine Polini Feder sieht sie nicht aus, oder?

  • Wie Kupplungsfedern unterscheiden?

    • Maltep
    • April 14, 2009 at 23:37

    ich habe da mal so ein Bild. Die rechte soll verstärkt sein (Polini):

    [Blockierte Grafik: http://www.preugschat.de/Kupplungsfedern.jpg]

    Ich kann da keinen Unterschied in den Bronzetönen erkennen und wenn draufstellen deutlich erkennbar ist, dann sind die alle gleich.

    Laut SIP sieht so eine Feder ja so aus:

    [Blockierte Grafik: http://www.preugschat.de/Kupplungsfeder+Polini.jpg]
    (Quelle )

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™