1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Kaufberatung: Vespa PX 125 E Lusso

    • Automatix
    • March 9, 2011 at 13:17

    Hi Berny,

    ich suche auch gerade ne px 125, aber - Achtung: Geschacksache! - so ein verbasteltes Objekt würde mir nicht auf den Hof kommen. Gründe sind:

    • Bastel Wastels Hobby-Karosseriearbeiten sind nur durch Demontage der Riffelbleche gut zu beurteilen
    • Die Optik nicht jedermanns Sache ist
    • Die Gründe erst zu erfragen sind, warum jemand eine gstandene Blechvespa mit einem Garelli-Schutzblech verhunzt.
    • Der Wiederverkauf bei Nicht-gefallen unglaublich schwierig sein dürfte.


    Da Dir aber die Karre gefallen muss und du offensichtlich langfrisig planst, kannst Du ja gleich einen neuen Kotflügel und - bei der KM-Leistung - eine Motorüberholung mit einrechnen. Dann wirst Du realistischerweise nach Alternativen Ausschau halten.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Vespa PK 50 XL2 Baujahr 1997 - Welcher Spannungswandler? Was ist das für eine kleine Box am Spannungswandler?

    • Automatix
    • March 9, 2011 at 13:03

    In der Regel ist in der Bendienungsanleitung ein Schaltplan von Deiner Vespe. Dort kann der Fachmann problemlos erkennen, welcher Spannungswandler verbaut ist. Solltest Du die BA nicht mehr Dein Eigen nennen, dann mach Foto und stells hier mal rein.

  • Ankerplatte PK 50 XL2 ersetzen oder reparieren?

    • Automatix
    • March 9, 2011 at 13:01

    ergänzend erlaube ich mir beizutragen, dass Du nach der Ursache der Schleifspuren suchen solltest. Gründe können sein:

    - Falsch montierte Ankerplatte (wie von chup schon bemerkt) oder

    - Defelktes Polrad, an dem sich z.B. eine Niete der Vario gelöst hat.

    Sonst kommt eigentlich keine Ursache in Frage, da sich im Normalfall werder die Ankerplatte, noch das Polrad verstellen.

    Mit einem neuen Pickup, das stimem ich Chup vollumfänglich zu, müsste die Laube wieder laufen.

    Deine Erfahrung der inkompetenten Beratung durch Vespahändler kann ich in vollem Umfang bestätigen. Wenn Du nur PK Automatik beim Händler in den Mund nimmst, stehst du unter Generalverdacht. Mit Lepra oder anderen hoch infektiösen Krankheiten wirst Du sicherlich nicht so verachtet, wie mit einem PK Automaten.

    Lass Dich nicht draus bringen. In Deinem Fall ist es wirklich nur eine kleine Ursache.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Wie viel ist eine PK 50 s automatik/automatica wert?

    • Automatix
    • March 3, 2011 at 23:59

    Um auf Deine Ausgangsfrage zurück zu kommen: Bei dem Zustand kannst Du locker im Frühjahr 600 bis 800 Euronen bei ebay erzeilen. Das Blech ist für das Alter und die Original-Lackierung noch sensationell gut. Was den Motor anbetrifft, benötigst Du offensichtlich Hilfe von einem Kenner des verbauten Motors, der aber leider auf keinem der Bilder zu sehen ist.

    Mach mal ein Foto und zeig uns den Motor. Wenn die Kupplung durchschleift kann das keine große Sache sein das Problem zu beheben. Ansonsten kann man - wie Du schon richtig sagst - eigentlich keine Fehler beim Zusammenbau der Vario machen.

  • PK 50 springt nicht an wenn der Motor warm ist

    • Automatix
    • February 22, 2011 at 14:03
    Zitat von GreenVespa

    Ich glaube kaputtes pickup äußert sich eher mit stottern im oberen drehzahlbereich

    nicht zwangsläufig. Es kann sich hier auch um einen thermischen Schaden handeln, sodass das Pick Up bei Hitze nicht mehr die gewünschte Funktion erfüllen kann.

  • PK 50 xl2, hat keinen Zündfunken

    • Automatix
    • February 22, 2011 at 13:59

    Der Tipp von Rassmo war schon gut. Bin auch nur durch Zufall in Deinen Thread gekommen und habe gelesen, dass es sich um einen Automaten handelt.

    Schrittweise vorgehen ist hier die Devise und zwar von einfacher Ursache zur aufwändigen Ursache. Also prüfe wie folgt:


    • Neue oder gebrauchte nehmen, von der Du sicher weißt, dass sie funkt
    • Tausch-CDI vom Vespa-Händler kurz verbauen und testen.
    • Polrad abziehen und nachsehen, ob irgend etwas geschmort ist. Wenn nicht, ist nicht nur das Pick Up potenziell der Grund; es kann auch eine Spule defekt sein. Aber: Pickup-Tausch ist in der Regel die erste Wahl. Wenn das Polrad demontiert wird, darauf achten, dass auch der Kurbelwellen-Keil zw. KW und LRA richtig sitzt. Bei der Ankerplatte immer darauf achten, dass die Markierung exakt auf der Gehäusemarkierung sitzt.


    Wenn Du all das überprüft, bzw. getauscht hast, muss wieder ein Funke da sein.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • startet nicht,sprit kommt an, schwacher zündfunke, cdi der verursacher, messwerte!

    • Automatix
    • February 9, 2011 at 22:02

    Die Messwerte sind das Eine, die Funktionalität das Andere. Wenn Du ein Ersatz-Pick Up hast, dann probliers einfach mit dem. Die Arbeit ist die gleichen und die Biester haben einfach manches Mal einen Schlag weg, auch wenn die Messwerte zu stimmen scheinen.

  • startet nicht,sprit kommt an, schwacher zündfunke, cdi der verursacher, messwerte!

    • Automatix
    • February 9, 2011 at 07:56

    Alles was Du schreibst klingt nach einem defekten Pick Up. Ich würde aber erst mal bei der Zündkerze anfangen und übers CDI zum Pick Up weiterarbeiten. Also immer erst das Probl. mit dem geringsten Arbeitsaufwand cheken und dann zu den komplizierteren Dingen vordringen.

  • PK 50 springt nicht an wenn der Motor warm ist

    • Automatix
    • February 9, 2011 at 07:51

    Da ich mich mit Schaltern nicht wirklich auskenne, will ich mal vorsichtig argumentieren: Es könnte ein Schaden am Pick Up sein. Kommt schon mal vor, dass das Teil seinen Dienst versagt, wenn es warm bzw. heiß wird.

    Ist aber nur eine Idee. Besser wäre, wenn Dir jemand eine vernünftige Antwort zum Thema Ankerplatte und deren Einstellung geben könnte.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Vespa PK 50S Automatica will nicht laufen.

    • Automatix
    • February 4, 2011 at 13:52

    Eines vorweg: Mit dem Automaten hast Du dir eine echte Challange angeschafft! :+8 :+8 :+8 #

    Auspuff: Bei idealem Zündfunken und Gemisch im Verbrennungsraum müsste die Karre zumindest anspringen.

  • Vespa PK 50S Automatica will nicht laufen.

    • Automatix
    • February 4, 2011 at 13:05
    Zitat von ezio_auditore

    PickUp hat das Ding gar nicht hat ne Kontaktlose Zündung.


    Warum sollte die Kiste kein Pick Up haben? Und eine Kontaktlose Zündung zeichnet sich doch gerade dadurch aus, dass kein Unterbrecher(Kontakt), sondern ein Pick Up verbaut ist.

    fabier: Pick Up und CDI sind hier im Forum unter der SuFu hinreichend erklärt. Zu Deinem Problem: An Deiner Stelle würde ich die Vespe erst mal länger (3-4 Min.) ohne Zündkerze übern Anlasser durchlaufen lassen. Wenn die Karre wirklich so brutal abgesoffen ist, dann müsste sich in dieser Zeit das überschüssige Benzin verfllüchtigen.

    Ansonsten kann es am Zündfunken liegen, oder aber an der selbst gebastelten Papierdichtung zwischen Gaser und Ansaugstuten. Schau Dir den ASS mal genau an und überprüfe, ob Du auch wirklich alle Öffnungen am ASS mit der Dichtung in Übereinstimmung bringen kannst.

    Blöde Frage noch: Ziehst Du bei Startversuch auch immer den Choke-Hebel?

    Ansonsten solltest Du es durchaus auch mal mit einer anderen Kerze versuchen. Original ist eine NGK B8 ES, Langgewinde. Das CDI findest Du am anderen Ende des Zündkabels. Es ist mit einem dreipoligen Kabel das zur Zündankerplatte geht, verbunden. Vielleicht hat ja ein Kumpel mit ner Schalt-Pk die Güte und lässt Dich das Teil zu Testzwecken umschrauben.

    Gruß,

    Automatix

  • Vespa PK 50S Automatica will nicht laufen.

    • Automatix
    • February 3, 2011 at 12:15

    Erst mal herzlich willkommen hier im Forum. Du wirst sehen, Deine Probleme werde immer wieder kompetent kommentiert.

    Vorweg ein Tipp: Deine Fragen bzgl. Bedingungsanleitung findest Du schnell beantwortet, indem Du einfach die Suchfunktion bedienst oder - in Deinem speziellen Fall - das Automatik-Topic durchstöberst.

    Zu Deiner Challange:
    Schraube einfach mal die Kerze raus, träufle etwas Benzin ins Kerzenloch, verschraube die Kerze wieder, Stecker drauf und starten. Springt die kleine kurzzeitig an und geht dann wieder aus, hast Du ein Problem in der Spritzufuhr. Springt sie trotz Zündfunke nicht an, dann ist's entweder das CDI oder das Pick Up.

    Melde Dich einfach wieder, wenn Du den oben beschriebenen Test gemacht hast.

    Gruß,
    Automatix

  • PK50XL goes to PK125XL@Polini Race 133

    • Automatix
    • January 7, 2011 at 19:46

    Grundsätzlich ist Glasperlenstrahlen zwar nicht ganz so extrem abrasiv wie Sandstrahlen. Eine vorsichtige Führung des Sand- bzw. Glasperlenstrahls zwingt also nicht qua definition zum Wechsel der Gummdichtungen. Im Falle einer Motorüberholung (Spaltung) würde ich aber ohnehin anraten, alle Dichtungen - also auch die Gummidichtungen - zu tauschen.

    Wer sich mehr über Sand-, Glasperlen- und sonstiges strahlen informieren möchte, dem empfehle ich diesen link hier:

    Hier findet ihr einen Film übers Sandstrahlen und die Unterformen des Sandstrahlens. Sehr aufschlussreich. Danach traut man sich auch selbst ran, garantiert!

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK50XL goes to PK125XL@Polini Race 133

    • Automatix
    • January 7, 2011 at 16:48

    oder geh doch selbst zum Glasperlenstraheln. Kostet hier in der Nähe von München als Selbststrahler (ist easy, braucht man keinerlei Vorkenntnisse) 30 Euro plus Märchensteuer die Stunde. Einen Motor strahlt man bei entsprechender Vorbereitung in ca. 15 Minuten. Selberstrahlen kann man auch in anderen Gegenden. Einfach googeln.

  • Räder blockieren vespa PK 50 XL Automatik

    • Automatix
    • January 4, 2011 at 19:53

    Hier ist schon fast alles gesagt.

    Sollte der Fahrstufendrehhebel (links am Lenker) das Entriegeln der Fahrstufe I nicht mehr zulassen, solltest Du unter die Vespe liegen. Die schwarze Plastikabdekung unten am Motor entfernen und den Hebel am Schaltzug nach hinten drücken. Dann müsste das Rad frei drehen. Wenn nicht, dann ist die Bremse fest (eher unwahrscheinlich).

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Kaufempfehlung für 125ccm Blechvespa

    • Automatix
    • January 4, 2011 at 19:47
    Zitat von Superkoelle

    Nur oiginal????

    Zitat von Superkoelle

    Dann lass bitte die Finger von der neuen "Vespa"!!!!
    Und bitte kauf dir auch keine Esatzteile mehr....Die Karosse der neuen Vespa kommt von LML aus Indien, auf deinen meisten Ersatzteilen steht LML...
    Meinst du Piaggio hat jetzt die PX neu erfunden?Die haben einfach gesehen wieviel Geld LML umsetzt und schiessen jetzt nach...

    Mag sein, dass viele Teile oder gar die ganze PX aus Indien kommt. Aber es steht eben Piaggio drauf. Ich kaufe mir auch keine Tudor, obwohl jeder weiß, dass die Rolex-Technik drin ist.

    Zitat von Superkoelle

    Oh Gott...bei diesen ewigen Vespa-Puristen Geschwaffel bekomm ich Hodenkrebs...

    Wenn Du meinst! Oder sind Dir da einfach die Finger beim Tippen durchgegangen? Ich würde auf keinen Fall von Hodenkrebs "schwafeln"... schon alleine aus Respekt vor den armen Leuten, die sich mit dieser Krankheit konfrotiert sehen.

  • Umbau von Hand- auf Automatikschaltung

    • Automatix
    • January 2, 2011 at 13:48

    Also den Umbaueifer mancher hier in Ehren, aber ich wüsste nicht, dass es überhaupt geht, aus einer Schaltvespe eine Automatikvespe zu machen. Und das schon gar nicht mit einem gebrochenen Handgelenk. An Deiner Stelle würde ich einfach nach einem Automaten Ausschau halten. Hier wurde erst unlängst von einem Mitglied nach der Preisgestaltung für seinen Automaten gefragt, sodass davon auszugehen ist, dass er diesen Verkaufen will.

    Stell Dich aber schon mal auf viel Häme und Frust ein, wenn die Karre mal streikt und Du zur Werkstatt damit musst. :+2

  • Kaufempfehlung für 125ccm Blechvespa

    • Automatix
    • December 31, 2010 at 17:16

    Ja, schlau gemacht schon. Gibt es schon ab 1.999 Euro. Ich stehe aber nur auf original und auf 2-Takter. Purist eben! :thumbup: Kaufe mir auch keine nachgemachte Rolex, auch wenn die Kopie vom Laien nicht zu unterscheiden ist.

    Ist aber alles Einstellungssache und natürlich auch eine Frage des Geldbeutels.

    Trotzdem Danke für den Hinweis.
    Beste Grüße
    Automatix

  • Kaufempfehlung für 125ccm Blechvespa

    • Automatix
    • December 30, 2010 at 16:28

    Taugt dieses Angebot hier etwas? Eure Expertenmeinung ist gefragt!

  • vespa pk50xl elektrostarter automatik

    • Automatix
    • December 30, 2010 at 16:25

    Warum denn immer gleich auf das Thema schlachten gehen. Nur weil die meisten keinen blassen Schimmer von der Technik dieser Vespe haben, heißt das noch lange nicht, dass sie minderwertig ist. Wenn der Motor läuft und der Zustand insgesamt passt, sind bei ebay immer noch 500 bis 800 Euro drin - ohne schmutzige Fingen durch Schlachtarbeiten und vor allem ohne Schlachtabfälle. Denn auch vom Automaten lassen sich sinnvollerweise nur der Motor, die Gabel, Sitzbank und ein paar wenige Anbauteile gut verscherbeln. Der Rahmen, Tank und viele andere Teile sind nahezu unverkäuflich.

    Meine Empfehlung: Nicht schlachten, sondern am Stück verkaufen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™