1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Pick Up Wechsel PK 50 Automatik

    • Automatix
    • July 7, 2010 at 13:39

    Danke für die Blumen! :+2

    Und nun zu den Bildern von Kasanova noch ein paar verbale Erläuterungen:
    Werkzeug Idealausstattung - Normalwerkzeug: Nuss SW22, SW17, SW10; Kreuzschlitz-Schraubendreher mittlerer Größe, großer Schlitzschruabendreher
    Spezialwerkzeug: Abzieher fürs Polrad (siehe Angebot von Kasanova, oder neu bei SIP oder ebay), Kompressor mit Schlagschrauber; Drehmomentschlüssel

    • Gaser komplett ausbauen
    • Luftfiltergehäuse lösen
    • Riemenabdeckung demontieren
    • Mutter obere Riemenscheibe mit Schlagschrauber lösen (SW 22)
    • Mutter untere Riemenscheibe mit Schlagschrauber lösen (SW 17)
      Wenn kein Schlagschrauber zur Hand ist, dann kannst Du mit dem großen Schlitz-Schraubendreher versuchen, das Zahnrad am Lüfterrad über einen Ansatzpunkt am Zylinder zu arretieren. Die Mutter (SW 22) bekommst Du sonst nur mit Schlagschrauber auf, da das Lü-Ra ansonsten mitdreht. Ein etwas größeres Problem stellt die Kupplung dar: Hier kann ein Ölfilter-Schlüssel mit Lederband Abhilfe schaffen. Altenativ gibt es auch passende Schlüssel , die in die zwei Löcher passen (Trennschleifer-Schlüssel), die in der unteren Riemenscheibe sind.
    • Untere Riemenscheibe abziehen. Geht manchmal super schwer, da die Kupplung über die Jahre auf der Welle festrottet. Griechfett (Carambe oder ähnliches) wirkt manchmal Wunder. ACHTUNG: Auf der Welle ist ein Keil. Den blos nicht verlieren. Den solltest Du später wieder montieren, damit die äußere Riemenscheibe nicht hohl läuft.
    • Kupplung demontieren (5 Schrauben mit SW 10)
    • Kupplungskorb demontieren (4 Schrauben mit SW 10). Jetzt spätestens verstehst Du, warum die Kupplung raus musste: Die Ingineure von Piaggio haben hinter der Kupplung eine Befestigung für das Luftleitblech in Form einer Kreuzschlitzschraube versteckt.
    • Luftleitblech demontieren.
    • Lüfterrad abziehen. ACHTUNG: Auch hier sind zwei Dinge zu beachten: im Inneren des Gewindes am LüRas (also dort wo Du den Abzeiher ansetzst) ist ein Distanzring - flach) und auf der K-Welle ist ein Keil. Beides sollte beim Zusammenbauen wieder an den ursprünglichen Platz kommen.
    • Pick Up an der verbauten Ankerplatte auslöten und neues Pick Up (Originalteil!!!!) einlöten.


    Der Zusammenbau geht dann in umgekehrter Reihenfolge.

    Viel Spass beim Schrauben klatschen-)

    Beste Grüße,

    Automatix

  • PK 50 XL Automatik nimmt kein Gas an

    • Automatix
    • July 7, 2010 at 13:13

    Richtig: E-Teileversorgung ist rudimentär bis ganz besch...

    Pick Up scheint o.k. zu sein.
    Spule liegt natürlich deutlich neben der Spur.
    Eine OP am offenen Zünd-Herzen Deiner Automatik bleibt Dir wohl nicht erspart.

    Abzieher kann ich Dir gegen Pfand gerne ausleihen. Ich werde heut Abend mal nachschauen, ob ich zu Hause noch eine brauchbare Ankerplatte liegen habe.

    Bei Interesse werde ich Dir eine PN mit meinen Kontaktdaten schicken.

  • PK 50 XL Automatik nimmt kein Gas an

    • Automatix
    • July 6, 2010 at 22:07

    Servus Thorsten und erst mal herzlich Willkommen im Forum.

    Was Dein Vespa-Problem anbetrifft, erlaube ich mir zuerst eine Frage voran zu stellen: Hat die Vespe in jüngster Vergangenheit vor Deinen Wiederbelebungsversuchen schon einmal ordentlich funktioniert?

    Ansonsten gibt es vielerlei Möglichkeiten, warum die Vespe nicht richtig summt:
    1. Mechanische Problem im Vergaser (HD falsch, oder lose),
    2. Mechanische Problem am Vergaser (gestänge wird vom Benzinschlauch blockiert)
    3. Probleme mit der Zündung/Pick Up
    4. altes Benzin im Tank.

    An Deiner Stelle würde ich erst den Gaser nochmals rausnehmen und Ultraschallreinigen. Kommt nach langen Standzeiten nicht selten vor, dass im Inneren des Gaseres schon mal etwas Dreck ist, den man von Außen einfach nicht sieht.

    Danach die mechanischen Themen und wenn's dann immer noch nicht klappt, dann melde Dich.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50XL: Zu viel Öl im Tank.

    • Automatix
    • July 6, 2010 at 18:12

    Zunächst einmal: Wie kommst Du auf zu viel Ölgemisch im Tank? hast Du tatsächlich zu viel Öl reingeschüttet, oder wie kommst Du darauf?

    Ansonsten würde ich eher der Argumentation von Oldie-Garage folgen und als allererstes nach dem Stand des Getriebeöls schauen.

    Und übrigens: Der Wald hat es nicht verdient, dass Du ausgerechnet dort deine Öl-Testfahrten macht. Reicht ja schon, wenn BP im Golf von Mexiko die eine oder andere Mio. an Rohöl versabbelt! X(

  • PK50XL2 Leistungsverlust nach PickUp Tausch und Vergaserreinigung

    • Automatix
    • July 6, 2010 at 09:35

    hast du eine original pick up verlötet? Wiederstand muss 110 Ohm +/- 5 Ohm Toleranz sein. Ansonsten ist Vergaserreinigung nicht gleich Vergaserreinigung. Ultraschallreinigung in Kombi mit Druckluft ist das non plus ultra. Kann also auch sein, dass Du mit der Reinigung Dreck gelöst hast, der nun zu den Performaceproblemen führt.

    Läuft sie denn am Berg mit leicht gezogenem Choke besser? Wenn ja, ist die HD teilweise dicht. Ansonsten schließt Du in Deiner Beschreibung schon viele denkbare Fehlerquellen aus, sodass Du nicht wundern brauchst, dass hier kaum jemand antwortet.

  • PK Automatic läuft nur mit Standgas

    • Automatix
    • July 6, 2010 at 09:28
    Zitat von roter-roller

    zündkerze ist neu


    Das hätte mich auch total verwundert. Wenn man schon das Setup komplett erneuert, dann ist die Kerze für 2,89 Euro wohl eher das kleinste Übel. Natürlich kann aber auch eine neue Kerze bereits von Werk aus einen Defekt haben. Also ein Austausch-Versuch kann ja nicht schaden. Bin allerdings der Überzeugung, dass es die Kerze nicht ist. Eher der falsch eingebaute Kolben, oder aber doch ein Zündungsproblem.

    In der Prio ist der Kolben bei mir aber ganz vorne

  • Zündung einstellen Vespa pk 50 xl automatik: Wo ist die Markierung?

    • Automatix
    • July 5, 2010 at 20:25

    Rollerzentrale München. Da kaufe ich immer ein, da sie vor Ort sind und auch noch beraten. (Telefonummer findest Du im Impressum)
    Unbedingt aber angeben, dass Du ein Pick Up für eine PK 50 benötigst. Automatik brauchst Du nicht extra erwähnen. Führt auch bei diesem Laden zu Verwirrung und ist ein unwichtiges Detail, da die Pick Ups beider Versionen (Schalte oder Automat) absolut identisch sind.

    Verlange am Telefon einfach den Christof (Chef). Er wird dir gegen faire Versandkosten das Teil zusenden.
    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK Automatic läuft nur mit Standgas

    • Automatix
    • July 5, 2010 at 12:45

    Andere Merkmale wären zum Beispiel die Übereinstimmung der Kolbenfenster mit den Überströmern. Sollten deckungsgleich sein. Zudem kannst Du bei eingebautem Kolben checken, ob einer der beiden Kolbenringpins (also dort, wo die Kolbenringe eine Unterbrechung haben) über einen Kanal im Zylinder laufen. Beim Pinasco-Zylinder ist das in beiden Positionen (Pfeil zum Auslass und Pfeil gegen den Auslass) sehr wohl der Fall. Nur ist der Kanal, bei Einbau in Richtung Auslass deutlich kleiner, als wenn der Kolben in Pfeilrichtung gegen den Auslass verbaut wird. Damit ist auch die Gefahr geringer, dass ein Kolbenring irgendwann in den Kanal einfedert und zu einem Zylinderschaden (Klemmer oder Fresser) führt.

    Ein anderer als der Original-Pinasco Kolben zum Original Pinasco 75cm³ gibt es nicht.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • PK Automatic läuft nur mit Standgas

    • Automatix
    • July 5, 2010 at 11:30

    Es kann natürlich immer noch irgendwo anderes der Hund begraben sein. Wenn ich aber die offensichtliche Grabstelle kenne, fang ich doch erst mal da an zu buddeln, oder?

    Ich habe auch erst unlängst die gleiche Konfiguration neu aufgesetzt und bei mir funktioniert der Motor problemlos.

  • PK Automatic läuft nur mit Standgas

    • Automatix
    • July 5, 2010 at 10:48

    Pfeil nach vorne ist leider ein Irrtum, dem ich auch schon aufgelegen bin. Pfeil muss tatsächlich in Richtung Auslass zeigen. Auch wenn dann eine Kolbenringnut über einen der Überströmer läuft. Also unbedingt drehen!

    Und wenn Du den Motor drin lässt, der Kolben falsch montiert ist, dann wirst Du über kurz oder lang sowieso den Motor ausbauen müssen. Allerdings mit ganz anderen Folgen.

  • PK Automatic läuft nur mit Standgas

    • Automatix
    • July 5, 2010 at 10:40

    Moch 'ne Frage: Kolben richtig rum eingebaut?

  • PK Automatic läuft nur mit Standgas

    • Automatix
    • July 5, 2010 at 10:35

    Hast Du den Gaser schon richtig eingestellt? Ich traue es mich fast nicht zu fragen: Du hast die ersten Meter schon den Choke gezogen, oder? Welcher Gaser ist verbaut: 16/14er oder 16/12er. Für den 16/14er ist die 85er HD korrekt. Faustformel: Originalkonfiguartion HD plus 8 bis 10 größer bei Erhöhung von 50 auf 75cm³.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Zündung einstellen Vespa pk 50 xl automatik: Wo ist die Markierung?

    • Automatix
    • July 5, 2010 at 10:28

    Geht die Kiste denn wieder an, wenn der Motor wieder abgekühlt ist? Drei mögliche Ursachen für Dein Problem:

    1. Dein Pick Up ist defekt und reagiert bei Erwärmung mit Aussetzern bzw. Totalversagen
    2. Dein Pick Up ist inzwischen komplett hinüber (Elektronischer oder mechanischer Defekt)
    3. Das CDI ist defekt.

    Alternativen 1. und 2. sind für mich die wahrscheinlichsten. Tipp: Immer nur Originalteile (hier Pick Up) verbauen. Du sparst Dir die ganze Fummelei, wenn Du einen nicht geeigneten Nachbau verbastelst um dann feststellen zu müssen, dass genau dieses Teil nicht funktioniert.

    Beste Grüße,
    Automatix

    PS: Ein Pick Up kostet um die 15 Euro.

  • Zündung einstellen Vespa pk 50 xl automatik: Wo ist die Markierung?

    • Automatix
    • July 4, 2010 at 16:09

    Und ja, so wie's ausschaut, ist die Übereinstimmung auch nicht exakt. Also einfach einstellen und Dein Problem müsste gelöst sein. Es sei denn, dass das Pick Up ne Macke hat. Aber versuch's erst mal mit der Einstellung auf die Markierung.

  • Zündung einstellen Vespa pk 50 xl automatik: Wo ist die Markierung?

    • Automatix
    • July 2, 2010 at 19:25

    Die Markierung die Du womöglich meinst, ist von außen nicht zu sehen. Schau mal an der Ankerplatte auf 12 Uhr. Die muss dann mit dem Motorgehäuse auf 12 Uhr übereinstimmen. Dann funzt es auch.

  • Fragen zur Endstandstzung einer Pk 50 Xl Automatik

    • Automatix
    • July 1, 2010 at 09:25

    Reifen auf jeden Fall erneuern, da nach so langer Zeit die Gummimischung einfach nicht mehr einen sicheren Fahrbetrieb gewährt. Investitionsvolumen: Ca. 70 Euro. Der Abzug (dein Ampelthema) ist bei der Automatik leider bauartbedingt (viel Gewicht in Kombination mit wenig PS) sehr schwach. Erst wenn die Kiste mal rollt, steht sie der Schalt-Vespe in Sachen Geschwindigkeit nichts mehr nach.

    Was ich unbedingt auch noch wechseln würde ist der Luftfiltereinsatz. Wenn der auch schon 20 Jahre alt ist, wird er bröseln und Dir irgendwann den Gaser zumachen. Ansonsten herzlichen Glückwunsch zum Garagenfund. So wenige KM und dann garantiert ein neuwertiger Zustand. Das findet man selten. Und lass Dich nicht beirren: Auch wenn es sich um eine Automatik handelt, wird sie Dich - bei regelmäßiger Wartung - genauso wenig im Stich lassen wie eine Schaltvespe.

    Viel Spass bei cruisen! :-6

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Pk 50 xl2 Automatik verliert Öl.

    • Automatix
    • June 30, 2010 at 12:01
    Zitat von kasonova

    Was mein Vorredner noch vegessen hat zu erwähnen....

    Zitat von Automatix

    Mehr Möglichkeiten - wenn es sich um reines Zweitaktöl handelt - gibt es m.E. nicht

    Vergessen? Nicht ganz. Ich habe diese Möglichkeit nur nicht in Erwägung gezogen und diese mit der Nebenbemerkung (siehe Zitat) kurz festgehalten. Aber Klaus hat natürlich recht. Grundsätzlich kann es ja auch ein Gemisch aus nicht verbranntem Zweitaktöl und Benzin sein, das sich dann im Luftfiltergeäuse ablagert. Dafür ist dann übrigens auch der Schlauch am Luftfiltergehäuse gedacht, dass diese "Suppe" ablaufen kann. Dagegen machen kann man eigentlich nichts, wenn es sich nicht ausdrücklich um einen Defekt im Membranblock handelt. Das ist - wie Klaus schreibt - konstruktionsbedingt so. Nur wenn die Menge des überlaufenden Öls im Lufi-Gehäuse permanent hoch ist und nach Abstellen der Vespe immer ein Ölfleck zurückbleibt, würde ich mir Gedanken über weitere Maßnahmen machen.

    Ich würde allerdings erst mal genau klären, von woher das Öl überhaupt kommt. Undichtigkeiten sind eben auch an anderen Stellen möglich.

  • E-starter funktioniert nicht richtig

    • Automatix
    • June 29, 2010 at 20:06

    Wieviele Kilometer hat die Kleine denn runter? Ein Anlassermotor ist ein stinknormaler Elektromotor mit einem Ausrückmechanismus. Dass der über die Jahre durch unzählige Startvorgänge verschlissen oder verschmutz werden kann ist selbst redend. Also einfach mal ausbauen, auseinandernehmen, gründlich ringen und mit einem geeigneten Schmiermittel behandeln. Danach zusammenbauen und ausgebaut an der Batterie testen.

  • Seilzug Gang Vespa PK 50 XL Pluriamtic/Elestart 50ccm VA52T

    • Automatix
    • June 29, 2010 at 20:00

    Zur Montage:

    Ganzug durch die Bohrung am Motorblock schieben (2) und mit Clip an der Nut (1) der Ganzughülse fixieren. Am Ende der Ganzughülse (3) ist normalerweise der starre Ganzug zu sehen. Diese Ende des Ganzugs wird durch einen hier in Position (4) nicht vorhandenen Schraubnippel gezogen und fixiert. Ist 'ne Sch...-Fummelei, wenn Du niemenden hast, der Dir hilft.

    Hoffe geholfen zu haben.

    Wichtig: ohne Clip lässt sich die Fahrstufe nicht wechseln, bzw. auf Null stellen.

    Beste Grüße,
    Automatix

    Bilder

    • Ganzug_Montageanleitung_PK_Automatik.JPG
      • 75.09 kB
      • 800 × 600
      • 354
  • Einbau Vorderradgabel

    • Automatix
    • June 29, 2010 at 18:01

    Ich würde auf einen falsch montierten Kotflügel tippen. Wenn die Gabel-/Kotflügelkombi vorher gepasst hat, ist eine verbogene Gabel eher auszuschließen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™