1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. johannes

Beiträge von johannes

  • 1
  • 2
  • Probleme mit Kickstarter

    • johannes
    • April 7, 2008 at 12:58

    Hallo Paichi,

    da habe ich mich vielleicht mißverständlich ausgedrückt. Es geht solange das Kupplungsgehäuse nicht zugeschraubt ist und ich die Kupplung also sehe. Es funktioniert unabhängig vom Kupplungszug. Der Kickstarter funktioniert meiner Meinung nach nie bei gezogener Kupplung.

    Trotzdem Danke,
    Johannes

  • Probleme mit Kickstarter

    • johannes
    • April 7, 2008 at 12:29

    Hallo miteinander,

    nach längerer Forumsabstinenz wende ich mich mal wieder mit einem etwas seltsamen Problem an euch.

    Folgendes :
    Meine XL ließ sich nicht mehr ankicken, das Kickstarterritzel packte anscheinend nicht mehr richtig, und ich hatte beim ankicken nur so nen diffusen Widerstand. Naja,
    dachte mir, daß wohl das Ritzel hin ist und begann den Motor auseinander zu nehmen. Und nun siehe da, als ich das Gehäuseteil runter hatte, welches die Kupplung abdeckt,
    da tat es der Kickstarter wieder. Merkwürdig dachte ich, machte die Abdeckung wieder drauf und der Kickstarter verweigerte wieder den Dienst. Abdeckplatte wieder runter und es ging wieder. Hat schon mal jemand ein ähnliches Problem gehabt? Was mache ich idealerweise? Ich habe die Theorie, daß das Kickstarterritzel nur noch so gerade mit ner Ecke der Zähne packt, und sich daß Gehäuse durch die Kupplungsabdecklung etwas verspannt und das Ritzel so aus dem Eingriff schiebt. Was denkt Ihr darüber?
    Im Moment finde ich mich damit ab, den Motor wohl spalten zu müssen, wäre aber froh wenn es sich vermeiden ließe.

    Besten Dank für Eure Hilfe,

    Johannes

  • Abstimmungsprobleme nach Tuning

    • johannes
    • July 8, 2007 at 19:57

    Hallo Lino,

    fahre ein sehr ähnliches Setup, 75er Polini Race und 19/19er. Allerdings mit 72erHD wenn ich mich recht entsinne. Meinem Gefühl nach kann man bei einem gut eingefahrenen Satz noch etwas mit der Bedüsung runter gehen(<72). Das läuft etwas besser, aber generell ist der 19/19er eigentlich meiner Meinung nach zu groß und lässt sich schlecht abstimmen auf einem 75er Zylinder. Ein 16/16er wäre wohl die bessere Wahl.

    Gruß Johannes

  • frage zur Tachowelle

    • johannes
    • April 29, 2007 at 21:29

    Vielleicht ist auch in der Tachoschnecke noch ein Stück einer älteren Welle, die darin abgebrochen ist. Du
    kannst ja mal messen, wie weit du das Wellenende hineingeschoben bekommst. Normalerweise muß das schon so 3-4 cm rein.

    Gruß Johannes

  • am Lüfterrad sind 2 Flügel abgebrochen

    • johannes
    • March 23, 2007 at 12:04

    Nach längerer Überlegung,

    du kannst auch symmetrisch durch bohren das Metall, was dem Gewicht her dem Flügel entspricht entfernen. Dann müssten die Trägheitsmomente auch stimmen. Aber da mußt Du relativ genau das Gewicht des Flügels berechnen(oder wiegen). Dann umrechnen auf die Bohrung(pi/4*d² * Bohrtiefe * Dichte). Hier aber auf die Einheiten achten(Wenn Dichte in kg/m³, dann auch die Bohrtiefe und den Bohrdurchmesser so).
    Weiterhin musst Du das Metall auf einem zumindest "ähnlichen" Radius um den Mittelpunkt abnehmen, da das Massenträgheitsmoment sich quadratisch zum Radius zur Rotationsachse entwickelt. D.h. innen bohren ist nicht das selbe wie aussen. Also mach nur, wenn du dir mit den Rechnungen sicher bist.

    Ich persöhnlich glaube aber nicht, das die fehlenden Flügel da so eine Unwucht reinbringen, daß das Lager direkt beschädigt wird. Vielleicht verkürzt sich durch das sich schwellend ändernde Moment die Lebensdauer etwas, aber bis jetzt war alles, was ich an der Vespa gesehen habe eher über- als unterdimensioniert. Und den Kurbelwellenstumpf wird das, wenn der nicht schon vorgeschädigt ist, auf keinen Fall abscheren!

    Ooops, habe gerade das Bild gesehen, das kann man meiner Meinung nach so lassen. Ist ja ziemlich symmetrisch.

    Gruß Johannes

  • am Lüfterrad sind 2 Flügel abgebrochen

    • johannes
    • March 23, 2007 at 09:47

    Hallo,

    du kannst das Lüfterrad auch mit anderen Gewichten auswuchten, wie es zum Beispiel bei Reifen gemacht wird. Das heißt an die Stelle der ehemaligen Flügel ein Gewindeloch bohren, und Gewichte einschrauben, die in etwa dem der Flügel entsprechen. Wenn du das Gewinde dann noch mit Loctite verklebst, dann hält das.

    Gruß Johannes

  • Erfahrungen mit Pinasco-Alu

    • johannes
    • March 21, 2007 at 22:43

    Danke für die schnelle Antwort!

  • Erfahrungen mit Pinasco-Alu

    • johannes
    • March 21, 2007 at 22:29

    Nochmal danke für die Infos!

    derbastian : Wo hast du das mit dem schwarz lackieren genau her? Ich habe mal auf der SIP-Seite rumgesucht. Im Prinzip ist es ja richtig mit dem schwarzen Strahler(Stichwort Stefan/Bolzmann)! Aber das sich das bei so kleinen Temperaturen lohnt? Auf jeden Fall vielen dank für den Tip!

    Ich schreib hier auf jeden Fall mal rein, was der Zylinder gebracht hat im vergl. zum Polini

    Gruß Johannes

  • Erfahrungen mit Pinasco-Alu

    • johannes
    • March 21, 2007 at 12:20

    Das hört sich ja vielversprechend an! Hat dein Kollege etwas über die Leistung gesagt? Hat sich das seiner Meinung nach gelohnt mit dem ALU-Zylinder? Ich denke nach diesen Informationen hier,werde ich das nächste Woche mal in Angriff nehmen. Ich habe mir nur überlegt, den Zylinder etwas dreckig zu machen, damit man das Alu nicht direkt als solches erkennt.

    Gruß Johannes

  • Erfahrungen mit Pinasco-Alu

    • johannes
    • March 19, 2007 at 15:40

    Und die Haube kann ich auch ganz normal kaufen und ist nicht schwer zu kriegen?

    Danke für die Antworten !

  • Erfahrungen mit Pinasco-Alu

    • johannes
    • March 19, 2007 at 14:08

    Hallo,
    danke für deine Antwort. Ich bin noch am Überlegen, wegen der Haltbarkeit. Andererseits sind ja die modernen Automotoren auch aus ALU. Weißt du eventuell ob der Zylinder unter die Haube passt.

    Gruß Johannes

  • Erfahrungen mit Pinasco-Alu

    • johannes
    • March 19, 2007 at 12:18

    Hallo ,

    ich spiele im Moment mit dem Gedanken, meinen 75ccm gegen einen gleichgroßen Pinasco-Alu-Zylinder zu tauschen. Hat jemand Erfahrung mit dem Zylinder oder generell mit einem Alu-Zylinder? Was vermutet ihr welcher Vergaser da sinvoll wäre? Ich habe im Moment einen 19:19er drin? Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus? Fragen über Fragen . . .

    Gruß Johannes

  • Läuft Vespa besser wenn sie kalt ist?

    • johannes
    • March 12, 2007 at 12:52

    Hallo hardy.b,

    Du könntest Dir doch auch so was wie einen Kanal legen, der dann durch den Fahrtwind gespeisst wird. Da kommt sicher mehr bei rum als mit nem PC-Lüfter. Ich hab auch mal an so was gedacht,aber auf den Motorblock gerichtet. So ähnlich wie bei Jet-Flugzeugen.

    Gruß Johannes

  • Läuft Vespa besser wenn sie kalt ist?

    • johannes
    • March 12, 2007 at 12:38

    So,
    es sieht wohl so aus, als ob der Kolben wirklich deutlich wärmer wird als der Rest. Desmond hat also recht und ich muß wohl zurücknehmen,daß das keine Auswirkungen hat.

    Gruß Johannes

    Bilder

    • zyl-temp-1.jpg
      • 84.99 kB
      • 1,065 × 709
      • 294
    • zyl-temp-2.jpg
      • 63.79 kB
      • 1,065 × 709
      • 272
    • zyl-temp-3-mittelschnitt.jpg
      • 64.77 kB
      • 1,065 × 709
      • 272
  • Läuft Vespa besser wenn sie kalt ist?

    • johannes
    • March 11, 2007 at 23:36

    hardy.b
    Es ist wohl wie ich eben gelernt habe so das Gemisch-> je kälter je besser
    Motor muß anscheinend eine Betriebstemp. haben, um ideale Geometrie(Passung) zu haben.
    Das steht sich wohl so gegenüber. Es gibt warscheinlich so einen Gleichgewichtspunkt wo es optimal läuft. Ich weiß wohl, daß man da praktisch nicht so viel raus ziehen kann.

    desmond
    Ich habe nicht direkt damit zu tun. Ich kenne nur die physikalische Theorie ziemlich gut. Ich schreibe gerade meine Diplomarbeit als Berechnungsingenieur. Von Motoren in der Realität habe ich nicht so die Ahnung, aber ein ehemaliger Mitstudent arbeitet bei einer renommierten Fa. für Motorenentwicklung und der erzählt schon mal, wie die so arbeiten.

    Gruß Johannes

  • Läuft Vespa besser wenn sie kalt ist?

    • johannes
    • March 11, 2007 at 22:04

    Hallo Desmond,

    wenn ich so nachdenke, dann klingt das was Du schreibst sehr plausibel. Ich werde das morgen mal nachrechnen. Der Kolben müsste doch von unten wenigstens durch Abstrahlung Wärme abgeben?

    Gruß Johannes

  • Läuft Vespa besser wenn sie kalt ist?

    • johannes
    • March 11, 2007 at 17:52

    Das mit der thermischen Ausdehnung ist, solange Pleuel,Kolben,Zylinder u.s.w aus dem selben Material sind, und ähnliche Temperaturen aufweisen egal, da das relative Verhältnis der Teile zueinander sich nicht ändert. Die Temperaturdifferenz zwichen Gemisch+Umgebung und Verdichtung+Verbrennung sind das Ausschlaggebende. Eventuell hat die Dichteänderung der Luft bei verschiedenen Temperaturen einen Einfluss auf das Gemisch. Aber das wird minimal sein!
    Es wird ja auch durch die besseren Schmier- und Laufeigenschaften des Öls und der Lager bei höheren Temperaturen wieder etwas kompensiert. Wenn die thermische Ausdehnung Auswirkungen hätte, dann dürften die Lager ja überhaupt nicht mehr funktionieren, weil sich die Toleranzen ändern würden. Da die Werkstoffe beim Lager aber ähnlich sind, macht das da auch nichts, weil sich alles gleich ausdehnt.


    Gruß Johannes

  • Läuft Vespa besser wenn sie kalt ist?

    • johannes
    • March 9, 2007 at 16:59

    Hallo, nur mal erhellendes zur Theorie des Otto-Motors. Ich habe hier mal ein Diagramm(T-s) aus der Wikipedia angehängt. Die Temperatur im Punkt 1 entspricht der Umgebungstemperatur, bzw. der des angesaugten Gemisches + der Umgebung(Zylinder,...). Die türkise Fläche ist gleich der Arbeit die der Prozess(in unserem Fall 2 Takte) leistet. Wenn nun die Temperatur im Punkt 1 niedriger ist, so wird die türkise Fläche und damit die geleistete Arbeit größer(mehr Leistung). Das selbe kann man natürlich auch erreichen, wenn man die Temperatur in den Punkten 2(Verdichtuingstemp.,z.B. höherer Druck durch bessere Kompression oder Aufladung) und 3(Verbrennungstemp.,durch heisser verbrennenden Treibstoff) erhöht. So theoretisch ist das ganze meiner Meinung nach recht verständlich.

    Gruß Johannes

    [Blockierte Grafik: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:TsDiagramm-Otto.png]

    Bilder

    • 800px-TsDiagramm-Otto.png
      • 36.39 kB
      • 800 × 600
      • 308
  • Polini-Auspuff auf Vespa PK 50 XL

    • johannes
    • March 9, 2007 at 13:42

    Ich hatte genau diesen Auspuff auf einer PK50 mit 75ccm Zylinder. Leistungsmäßig hat der im Vergleich zum Sito enorm was gebracht! Ich bin damit durch Köln gefahren, und von der Akkustik ist der auch nicht "so schlimm", wenn man den Schalldämpfer mit Stahlwolle füllt. Das Problem war allerdings, das der Schalldämpfer auf einer Rheinbrücke abgerissen und weggeflogen ist. Dann wurde es laut!! Also von der Qualität des Materials ist der nicht so toll, meiner Meinung nach. Und in einer Kontrolle wäre ich mit Sicherheit bei einem sachkundigen Polizisten aufgefallen. Aber 5km/h mehr laut Tacho als mit Sito!

    Gruß Johannes

  • PK50S in Polizeikontrolle beschlagnahmt / sichergestellt

    • johannes
    • December 12, 2006 at 11:57

    Hmm, bei mir steht da nichts drauf. Jetzt muß ich doch noch mal nachschauen gehen . . .

    Johannes

  • 1
  • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche