1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Läuft Vespa besser wenn sie kalt ist?

  • Jay861
  • March 2, 2007 at 21:46
  • Jay861
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,835
    Trophäen
    1
    Beiträge
    316
    Wohnort
    Kölle
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • March 5, 2007 at 23:36
    • #21

    dann nen paar mehr löcher reinmachen oder sO? ;)

  • desmond
    Schüler
    Punkte
    595
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Bilder
    2
    Wohnort
    Weiden i.d opf
    Vespa Typ
    PV 125
    • March 5, 2007 at 23:38
    • #22

    ne ne jay,bedüsen nur mit Luftfilter.
    aber wenn du sagst sie wird richtig laut würd ich bei warmen Motor mal auch die Auspuffdichtungen checken.Nicht das sie bloss bei haher Temp. etwas aufmacht und du weniger rückstau hast(zum Spülen).
    kann ja sein,

  • hardy.b
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,051
    Trophäen
    1
    Beiträge
    198
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • March 5, 2007 at 23:39
    • #23

    Nein, das ist alles OK!
    Nur beim Anfahren braucht die Fuhre mit dem recht schweren LüRa recht viel Gas. Mein Standgas ist so, dass die Vespa
    im 1. Gang, mit dem Standgas im Schritttempo langsam fährt, gerade ohne zu stottern. Auch mit Licht und Blinker geht das Standgas nicht so in Knie, dass die Kontrolllampen nicht flackern, sondern Stabil brennen.

  • zOo!
    Punkte
    2,095
    Beiträge
    403
    Wohnort
    Berch-City
    Vespa Typ
    PK 75XL 1
    • March 5, 2007 at 23:41
    • #24
    Zitat

    Original von Jay861
    dann nen paar mehr löcher reinmachen oder sO? ;)


    würd ich auch nicht machen...verändert das strömungsverhalten....bzw gemisch

  • Jay861
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,835
    Trophäen
    1
    Beiträge
    316
    Wohnort
    Kölle
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • March 5, 2007 at 23:41
    • #25

    mhm joa das ganze übel wird wohl von meinem falschluft problem schüren....

    aber ich hab nicht die kohle mir die simmerringe machen zu lassen.. :(

  • Jay861
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,835
    Trophäen
    1
    Beiträge
    316
    Wohnort
    Kölle
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • March 5, 2007 at 23:41
    • #26

    ok wird nicht gemacht!
    werde wohl entweder mit etwas weniger leistung leben müssen oder das falschluft problem beseitigen

  • desmond
    Schüler
    Punkte
    595
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Bilder
    2
    Wohnort
    Weiden i.d opf
    Vespa Typ
    PV 125
    • March 5, 2007 at 23:46
    • #27

    Schon klar hardy,
    Nicht zu vergessen das du ja nur 50ccm hast.
    Ist halt nicht so wie bei nen 3l Motor wo im Standgas locker wegrollst.
    Aber das schwere Lüra wirkt ja andersrum,macht mann eben darum das du weniger gas brauchst beim Anfahren(und ruhiger Leerlauf)
    Solltest mal ein Moped mit HP4 Lüra anfahren....da brauchst gas.....

  • desmond
    Schüler
    Punkte
    595
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Bilder
    2
    Wohnort
    Weiden i.d opf
    Vespa Typ
    PV 125
    • March 5, 2007 at 23:49
    • #28

    Genau jay,
    und lieber nen Kolbenfresser riskieren bei zu mageren Gemisch als der Ursache auf den Grund zu gehen....
    Und das das besser wird mit Falschluft brauchst nicht glauben......

  • Jay861
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,835
    Trophäen
    1
    Beiträge
    316
    Wohnort
    Kölle
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • March 5, 2007 at 23:50
    • #29

    ixh habe zufälligerweise das hp4 drauf!
    ;) die kleine geht von stand bis 10 wie schmitz katze ;)
    danach machen sich die 48ccm bemerkbar... ;)
    nur mal so ;)

  • desmond
    Schüler
    Punkte
    595
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Bilder
    2
    Wohnort
    Weiden i.d opf
    Vespa Typ
    PV 125
    • March 5, 2007 at 23:54
    • #30

    aber halt mit mehr gas beim anfahren.....wär ja sonst entgegen der Physik-viel Masse viel Schwung-

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • March 6, 2007 at 11:34
    • #31
    Zitat

    Original von hardy.b
    Vielleicht einen kleinen 12V PC-Lüfter im Vergaserraum montieren.

    hab ich das richtig verstanden, du willst die Karre quasi mit dem Lüfter aufladen?

    50ccm * 6000 upm
    da kommen wir auf 300 Liter pro Minute...

    • Primavera 125
  • Vespaholiker
    Profi
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4,774
    Trophäen
    1
    Beiträge
    894
    Vespa Typ
    P 125 ETS Bj. 85; V133 BJ. 80 (Neuaufbau...)
    • March 6, 2007 at 13:00
    • #32

    als ob die 300 liter am ende alle im vergaser landen würden... meinst du das kalppt nicht oder man muss wohlmöglich fetter bedüsen... sprich bullshit?

    gruß

    Vespaholiker

    Die Besten Vespaschutzdecken zum unschlagbaren Preis nur hier MINUS 10% unter Dienstleistungen !!!

    Detailvideo:

  • desmond
    Schüler
    Punkte
    595
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Bilder
    2
    Wohnort
    Weiden i.d opf
    Vespa Typ
    PV 125
    • March 6, 2007 at 17:08
    • #33

    Das war ja nur so ein Gedanke von Hardy....
    Aber wenn er halt nicht vom Fleck kommt mit warmen Motor,dann sollte die Ursache woanders liegen.
    Und den Motor mit nen 12 Volt Lüfter aufzuladen und dabei Lesitung rauszukitzeln ist natürlich bullshit!

  • Jay861
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,835
    Trophäen
    1
    Beiträge
    316
    Wohnort
    Kölle
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • March 6, 2007 at 18:11
    • #34

    aber nen versuch wärs wert! ;)

    BIIIITE meinen anderen Thread lesen! dringend ;)

  • johannes
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    PK 50XL
    • March 9, 2007 at 16:59
    • #35

    Hallo, nur mal erhellendes zur Theorie des Otto-Motors. Ich habe hier mal ein Diagramm(T-s) aus der Wikipedia angehängt. Die Temperatur im Punkt 1 entspricht der Umgebungstemperatur, bzw. der des angesaugten Gemisches + der Umgebung(Zylinder,...). Die türkise Fläche ist gleich der Arbeit die der Prozess(in unserem Fall 2 Takte) leistet. Wenn nun die Temperatur im Punkt 1 niedriger ist, so wird die türkise Fläche und damit die geleistete Arbeit größer(mehr Leistung). Das selbe kann man natürlich auch erreichen, wenn man die Temperatur in den Punkten 2(Verdichtuingstemp.,z.B. höherer Druck durch bessere Kompression oder Aufladung) und 3(Verbrennungstemp.,durch heisser verbrennenden Treibstoff) erhöht. So theoretisch ist das ganze meiner Meinung nach recht verständlich.

    Gruß Johannes

    [Blockierte Grafik: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:TsDiagramm-Otto.png]

    Bilder

    • 800px-TsDiagramm-Otto.png
      • 36.39 kB
      • 800 × 600
      • 308

    Einmal editiert, zuletzt von johannes (March 9, 2007 at 17:02)

  • ehne
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Baden-Württenberg
    Vespa Typ
    Vespa PK 80 ES
    • March 11, 2007 at 17:05
    • #36

    Jo also bei extremer Hitze dehnt sich ja nicht nur der kolben sondern auch der zylinder aus das heißt das da dann einfach mal aus ist und man solte auch die dichtungen überprüfen. Zur not andern vergaser mit mehr power und für besser kühlung sorgen

  • johannes
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    PK 50XL
    • March 11, 2007 at 17:52
    • #37

    Das mit der thermischen Ausdehnung ist, solange Pleuel,Kolben,Zylinder u.s.w aus dem selben Material sind, und ähnliche Temperaturen aufweisen egal, da das relative Verhältnis der Teile zueinander sich nicht ändert. Die Temperaturdifferenz zwichen Gemisch+Umgebung und Verdichtung+Verbrennung sind das Ausschlaggebende. Eventuell hat die Dichteänderung der Luft bei verschiedenen Temperaturen einen Einfluss auf das Gemisch. Aber das wird minimal sein!
    Es wird ja auch durch die besseren Schmier- und Laufeigenschaften des Öls und der Lager bei höheren Temperaturen wieder etwas kompensiert. Wenn die thermische Ausdehnung Auswirkungen hätte, dann dürften die Lager ja überhaupt nicht mehr funktionieren, weil sich die Toleranzen ändern würden. Da die Werkstoffe beim Lager aber ähnlich sind, macht das da auch nichts, weil sich alles gleich ausdehnt.


    Gruß Johannes

  • desmond
    Schüler
    Punkte
    595
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Bilder
    2
    Wohnort
    Weiden i.d opf
    Vespa Typ
    PV 125
    • March 11, 2007 at 21:36
    • #38

    [Das mit der thermischen Ausdehnung ist, solange Pleuel,Kolben,Zylinder u.s.w aus dem selben Material sind, und ähnliche Temperaturen aufweisen egal, da das relative Verhältnis der Teile zueinander sich nicht ändert.]

    Nein ist es nicht!
    Nehmen wir mal an der Kolben,die Kolbenringe und der Zylinder wären aus dem selben Material(ist aber nicht der Fall) selbst dann hast du nicht zu verachtende thermische Auswirkungen bei Betrieb auf die einzelnen Bauteile!
    Das Problem liegt darin das der Kolben(Kolbenboden)obwohl er direkter Verbrennungshitze ausgesetzt ist keine eigene Kühlfläche(etwa wie die Kühlrippen des Zylinders) besitzt.
    Der Kolben eines Zweitaktmotors kann daher nur die Wärme mittels Kolbenringe an die Zylinderwand abgeben da nur diese die Wand richtig berühren(das Kolbenhemd dagegen wird weitgehend von den Ölfilm isoliert),Den grössten Beitrag dazu leistet die Spülung die so gestaltet wird das der Frischgasstrom zuerst über den Kolben geleitet wird.
    (Ist halt nicht so wie beim 4 Takter wo der Kolbenboden von unten mit Öl bespritzt und gekühlt wird)
    Der Kolben dehnt sich in der Warmlaufphase als allererstes aus.
    Deshalb soll man den Motor ja Warmfahren um auch den Zylinder auf Betriebstemp. zu bringen.

    Dazu hat die Ansaugluft auch einen erheblichen Einfluss auf den Wirkungsgrad eines Motors.
    Luft ändert ihr Volumen um ca. 20% pro 100 Grad. Dadurch sinkt auch der Sauerstoffgehalt pro Volumeneinheit um ca. 20 %.

    Bei modernen 4Takt Motoren verwendet mann deshalb auch Luftmassenmesser statt Mengenmesser (um somit Lufttemp. und Höhenunterschiede entgegen zu wirken).
    Und z.B Turbomotoren versieht mann mit einem Ladeluftkühler um die zuvor verdichtete Luft abzukühlen.

    Bei unseren Mopeds ist das halt nicht gravierend,aber halt spürbar...
    mfg

    Einmal editiert, zuletzt von desmond (March 11, 2007 at 21:37)

  • johannes
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    PK 50XL
    • March 11, 2007 at 22:04
    • #39

    Hallo Desmond,

    wenn ich so nachdenke, dann klingt das was Du schreibst sehr plausibel. Ich werde das morgen mal nachrechnen. Der Kolben müsste doch von unten wenigstens durch Abstrahlung Wärme abgeben?

    Gruß Johannes

  • desmond
    Schüler
    Punkte
    595
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Bilder
    2
    Wohnort
    Weiden i.d opf
    Vespa Typ
    PV 125
    • March 11, 2007 at 22:30
    • #40

    Mach dass mal Johannes,
    aber die Spülung ist der erheblichste Teil die der Wärmedehnung entgegenwirkt.
    Da der Kurbellraum bei Betriebstemp ja auch nicht unerheblich Heiss wird...
    Wegen der nicht gerade unerheblichen Wärmeausdehnung verschmälert sich der Kolben auch nach obenhin.
    Der Kolben ist also nich genau Zylindrisch.
    Mess mal deinen Kolben.Der untere Wert vom Kolbenhemd bis zum oberen Punkt über dem obersten Kolbenring beträgt etwa 2/10 mm.
    Mit der konischen Form verringert sich der Effekt der Wärmeausdehnung.
    Das Kolbenhemd läuft bei Betriebstemp.recht genau parallel zur Zylinderwand.

    Unterhalb der Betriebstemp hat das aber auch zur Folge das der Kolben nicht "passt" und zwar genau im Ringbereich weil dort sein Durchmesser ja am geringsten ist, obwohl das gerade besonders wichtig für die Führung der Ringe ist dass der Kolben dicht genug an der Wand anliegt.

    Post mal wieder wenn du am Rechnen warst...interresantes Thema...

    Gruss Des

    Hast du auch mit der Materie zu tun?Wenn ja was machst du beruflich?

    4 Mal editiert, zuletzt von desmond (March 11, 2007 at 22:42)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™