1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. bastibantasti

Beiträge von bastibantasti

  • 1
  • 2
  • 3
  • PK 50 XL - Bilux Frontscheinwerfer anschließen

    • bastibantasti
    • March 28, 2014 at 16:18

    Danke für die Rückmeldung!

    Dann habe ich aber doch immer Fernlicht an, oder?
    Ein Bilux funktioniert doch so, dass Abbelndliche = 1 Anschluss auf Phase, Fernlicht = beide Anschlüsse auf Phase, soweit ich weiß. Wenn ich das zweite Kabel also parralell mit dem ersten schalte, habe ich, sobald ich Licht an mache, imme beide Anschlüsse auf Phase und damit Fernlicht...

  • PK 50 XL - Bilux Frontscheinwerfer anschließen

    • bastibantasti
    • March 26, 2014 at 18:10

    Hey zusammen,

    Ich habe mich bei meiner PK XL (V5X3T) im Rahmen einer Blinkerproblematik auch mal mit meinem Frontscheinwerfer befasst und Blicke da gerade nicht mehr durch:

    • Verbaut war: Nachrüstscheinwerfer (mit Plastikstreuscheibe) für 1x15W + Sofitte als Standlicht. Das hat soweit auch funktioniert, ist aber nicht gerade ein Leuchtwunder
    • Als ich den Roller gekauft habe war noch eine Gruscht-Kiste dabei, in der befand sich noch ein (original?!) Scheinwerfer mit Glasstreuscheibe, jedoch ohne Lampenfassung
    • Da ich gerne etwas mehr Licht hätte habe ich dann eine PK-XL Lampenfassung Bilux (BA20d Abblendlicht +BA9s Standlicht) inkl. Birnen (35W +5W) gekauft. Dass passt auch wunderbar alles zusammen, nur angeschlossen bekomme ich es nicht....
    • Mein Lampenschalter sieht von vorne so aus(also ohne explizites Fernlichtsymbol):
    • das Anschlussbild entspricht aber eher diesem: --> Am Scheinwerfer kommen 3 Kabel an (Braun 4.2mm Flachsteckerhülse, violet 4.2mm, Schwarz 6.3mm)
    • Für einen korrekten Anschluss am Biluxhalter bräuchte ich aber 4 Kabel (2x Bilux, 4.2 und 6.3mm; 1x Standlicht 4.2mm, 1x Masse 6.3mm)

    Daher meine Frage: Wie genau schließt man den Bilux an (welcher von beiden Anschlüssen ist Fernlicht)? Und wenn das mit den 3 Kabeln nicht ordnungsgemäß geht (wovon ich ausgehe) kann man da etwas tricksen (z.B. braun und violet an den Bilux und aufs standlicht verzichten o.ä. )?
    Oder muss ich mich für den Rest meines Lebens mit der 15W Taschenlampe als Scheinwerfer vertrösten?! :thumbdown:
    Ich hoffe das war soweit verständlich, ansonsten muss ich wohl doch mal Bilder machen :D

    Vielen Dank und Grüße
    Basti

  • Pk 50 xl1, wo ist der Hupengleichrichter (wenn er nicht unter der linken Seitenbacke ist)

    • bastibantasti
    • June 5, 2011 at 17:41

    Ja dann habe ich wohl eine Entenfurzschnarre weil aus Italien kommt das gute stück namlich...die Ursache für meinen teilweisen blinkerausfall habe ich mittlerweile gefunden am Blinkerschalter ist ein Kabel quasi ab. Meine Beleuchtung ist aber immer noch sehr schwach auf der Brust obwohl die spannung die an den Lampen anliegt soweit passt (großer 12 v). Oder ist die Leuchtkraft bei ner Vespe einfach so miserabel dass man das Abblendlicht auch für ein standlicht halten könnte...

  • Pk 50 xl1, wo ist der Hupengleichrichter (wenn er nicht unter der linken Seitenbacke ist)

    • bastibantasti
    • June 4, 2011 at 22:52

    ..werd ich morgen mal tun..... bin mir aber recht sicher, dass da nix is....gibts ev. Hupen die ihren Gleichrichter integriert haben?

  • Pk 50 xl1, wo ist der Hupengleichrichter (wenn er nicht unter der linken Seitenbacke ist)

    • bastibantasti
    • June 4, 2011 at 21:15

    Hallo zusammen,

    wie dem Topic zu entnehmen, suche ich bei meiner Pk50xl1 , V5x3t, kein elestart (also auch keine Batterie) den Hupengleichrichter. Ich habe Probleme mit nur sporadisch funktionierenden Blinkern und schwacher Beleuchtung (vor allem Abblend und Fernlicht) und beim stöbern hier im Forum gelesen, dass das auf einen defekten Hupengleichrichter hindeuten kann. Unter der linken Seitenbacke ist er aber nicht (nur Spannungsregler und Blinkerrelais und auch keine losen Kabel o.ä. was auf einen fehlenden Gleichrichter hindeuten würde..)
    Gesucht habe ich bereits unter der Kaskade und hinter dem Handschuhfach (wo die Hupe ist).
    Achso, hab die Hupe auch ausprobiert, es kommt was raus aber gesund hört sich das nicht an.....
    Also, falls jemand ne Idee hat, wo der Gleichrichter sich noch verstecken könnte wär das echt super, mir fällt nämlich langsam nichts mehr ein... ?(

    Vielen Dank und viele Grüße

    Basti

  • Problem beim Vergasereinstellen Polini 102ccm

    • bastibantasti
    • May 3, 2010 at 20:06

    na was soll ich sagen.......ab ner gewissen drehzahl hat sie so eigentlich ganz normal Gas angenommen........hoffe mal dass da nix kaputt gegangen ist :S

  • Problem beim Vergasereinstellen Polini 102ccm

    • bastibantasti
    • May 3, 2010 at 20:00

    Sooooo....

    vielen Dank erstmal für die vielen Tipps uns Anregungen. Ich hab mich heut mal auf das potenzielle Problem Zündung gestürzt und erstmal ne neue Zündkerze geholt uns Ausprobiert.........hat natürlich nix gebracht.....
    Und wie ich da so völlig gefrustet stehe und übelst am abkotzen bin hab ich auf einmal völlig grundlos ne absolut göttliche Eingebung: Mir ist spontan eingefallen, dass auf dem Kolben ja ein kleiner Pfeil ist, er mir anzeigt wierum dieser montiert werden muss.......und dass ich darauf beim zusammenbauen im Eifer des Gefechts gar nicht drauf geachtet hab!
    Also schnell Zylinderkopf runter und siehe da: Kolben war eiskalt falschrum drauf. Hatte jetzt heute kein Bock mehr den zu wechseln, Wetter is ja eh scheiße im Moment, aber denk mal das wird ein großer Teil meines Problems sein :-4
    Werd das gute Stück also die Tage mal drehen und dann berichten obs funzt.........

    gaugel: so schlecht war mein 75er auch net...und en großes Kennzeichen hab ich auch so bekommen :D

    Also vielen Dank nochmal und drückt mir die Daumen das sonst nix mehr is!

    Tschö mit Ö, der Basti

  • Problem beim Vergasereinstellen Polini 102ccm

    • bastibantasti
    • May 2, 2010 at 18:07

    Also sorry für die lange Abwesenheit, hatte die Woche über nicht so die Zeit.
    Also ich hab jetzt den gesamten Vergaser auseinandergenommen, da war absolut kein Dreck...sogar der Benzinfilter war sauber. Die Düsen hab ich alle freigeblasen, da ist jetzt auch kein Dreck mehr drin. Der Luftfilter war auch absolut sauber........
    Hab dann alles wieder zusammen gebaut, hat aber nix gebracht......geht im Stand immer noch aus, egal was ich mache und egal ob Motor kalt oder warm
    Hab dann die Leerlaufgemischschraube 1,5 Umdrehungen rausgedreht und mal versucht zu fahren. Im Bereich um die Leerlaufdrehzahl herum hat sie keine Kraft und reagiert wenig bis gar nicht aufs Gas. Wenn ich im Leerlauf Gas gebe (so ca 3/4, also recht viel) steigt dann die Drehzahl ganz Langsam und ab einer bestimmten Drehzahl nimmt sie plötzlich Gas an und dreht ordentlich hoch. Lasse ich dann die Kupplung so langsam kommen, dass die Drehzahl nicht zu weit absackt kann ich dann auch ganz normal fahren und sie rennt im 3. Gang laut Tacho fast 60, also gar nicht so verkehrt.......
    Sobald ich aber zB an ner Ampel oder so stehe und die Drehzahl zu weit runter geht, geht sie sofort wieder aus..
    Hab mir dann nach meiner kleinen Spritztour mal die Zündkerze angeschaut, die war braun mit der Tendenz zu weiß, also eher zu mager statt zu fett ( HD hab ich jetzt mal ne 88er reingemacht).
    Nach dem Fehlerbild hab ich jetzt die Zündung als Fehlerursache im Visier. Da sie ab ner gewissen Drehzahl ganz ordentlich läuft, denk ich mal der Zündwinkel ist zu groß.
    Hab dann das Polrad abgenommen und mir nochmal die Zündgrundplatte angesehen (ist eine mit vier Spulen, elektronische Zündung). Die Platte war wie gesagt auf die Markierung am Gehäuse eingestellt. Hab dann die Platte nach links (also gegen den Urzeigersinn) etwas verdreht um den Zündwinkel zu verkleinern (hoffe das passt so) , so dass die Markierung auf der Zündgrundplatte etwa 2-3mm vor der Gehäusemarkierung steht.
    Nachdem ich alles wieder zusammen gebaut habe, reagiert sie vom Gefühl her besser aufs Gas, das Grundlegende Problem besteht aber immer noch: Im Leerlauf geht sie ohne Gas aus und ich muss sie immer erst über eine bestimmte Drehzahl hochziehen, bevor sie ordentlich Gas annimmt und fährt.
    Also immer noch nicht so viel schlauer als vorher.
    Meine Frage deshalb: Hat jemand ein Bild von seiner korrekt eingebauten Zündplatte (bei ähnlichem Setup) oder kann mir sonst wie verbildlichen, wie ich die Zündplatte einstellen muss, damit es wenigstens halbwegs richtig ist und ich den Zündzeitpunkt mal grob als Fehler ausschließen kann?!
    Oer hat jemand noch eine ganz andere Idee wo das Problem liegen könnte....
    Langsam bin ich nämlich am Verzeifeln.......

    Vielen Dank und schönen Sonntag noch....
    der Basti

  • Problem beim Vergasereinstellen Polini 102ccm

    • bastibantasti
    • April 27, 2010 at 20:33

    Danke für die schnelle Antwort erstmal....
    Weißt du ungefähr, wie deine Leerlaufgemischschraube eingestellt ist? Dass ich eine Einstellung hinbekomme, mit der sie wenigstens halbwegs läuft zwecks warmfahren ?
    Die 45 ND sollte nicht das Problem sein, oder was für eine hast du drin.....

  • Problem beim Vergasereinstellen Polini 102ccm

    • bastibantasti
    • April 27, 2010 at 19:41

    Servus zusammen,

    ich hab über den Winter meinen Motor überholt und jetzt ist soweit alles fertig, das Wetter ist super und ich bekomm auf den letzten Metern den Vergaser nicht zum funzen!
    Kurze Beschreibung meines Problems:
    Egal wie ich die Leerlaufgemischschraube einstelle, ich bekomme die Vespa nicht angekickt. Wenn ich allerdings dabei zusätzlich Gas gebe, springt sie ohne zu murren an und läuft. Geh ich wieder vom Gas, geht sie aus. Damit sie anbleibt, muss ich den Gashahn weiter aufdrehen, als ich es über die Leerlaufdrehzahl-Schraube einstellen kann. Und wenn das gute Stück noch nicht mal im Stand anbleibt ist mit richtiger Vergasereinstellung auch nichts mehr.
    Hab das ganze schon mit verschiedensten Stellungen der Leerlaufgemischschraube versucht:0.5 Umdrehungen raus, 1 Umdrehung raus, 1,5 Umdrehungen usw bis ca 3,5 Umdrehungen, bringt alles nix!

    Aktuelles Setup: PK50XL, Polini 102ccm, 3.00 Primär, SHBC 19.19 Gaser, 82 HD, 45 ND, SitoPlus entdrosselt, Zündkerze Bosch W4......

    Meine Gedanken bisher: Da sie mit mehr Luft läuft, scheint sie irgendwie zu viel Sprit zu bekommen-> also kleinere Nebendüse. Letzte Saison bin ich aber mit dem selben Vergaser und gleicher ND wunderbar nen 75 DR Formula gefahren, dann kann die ND für nen 102 ja kaum zu klein sein. Vergaser sieht absolut sauber aus, ausserdem sollte eine verstopfte Düse zu wenig Sprit liefern und nicht zu viel.....
    Die Zündung ist bis jetzt nur nach der Werksseitigen Markierung eingestellt, da die Vespe aber eigentlich ganz gut hoch dreht und sich auch einigermaßen fahren lässt, sollte die Zündung nicht so falsch eingestellt sein, dass sie im Leerlauf ausgeht......

    Bin im Moment mit meinem Latein etwas am Ende, deswegen wäre es super, wenn ihr noch ne Idee habt worans liegen könnte....wil nämlich endlich :-7 !! :-1

    Achso, ich habe die ganzen Anleitungen zum Vergaser-Einstellen gelesen und hab meinen Vergaser auch schon zweimal (halbwegs) ordentlich eingestellt bekommen bei früheren Setups....

    Also Vielen Dank schonmal und ich freu mich auf Anregungen zur Problemlösung..

  • Frage zum Setup

    • bastibantasti
    • July 21, 2009 at 19:46

    Hast du bei nem originalen 50ccm Zylinder eine 3.00 Übersetzung drauf?! Oder hab ich den Zylinder in deiner Teileauflistung nur übersehen ?

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • bastibantasti
    • April 28, 2009 at 16:21
    Zitat von alexhauck

    Das ist aber ja garkein Problem wenn das Hinterrad weg ist.. und das muss sowieso runter zum Zylinder wechseln.

    Also muss ich das Hinterrad auch Ausbauen wenn ich den Motor nicht ablasse? Den Auspuff dann auch? Weil dann kann ich den Motor ja fast eh schon ablassen....

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • bastibantasti
    • April 28, 2009 at 14:14

    Dass heißt also jetzt dass ich mit Gefühl und Gewalt auch meine Standard-Zylinderhaube runterbekomme.
    @dark-vespa: Mit modifiziert meinst du dann, dass der Teil der quasi um den ASS rumreicht einfach abgeschnitten wurde, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.

    Sehr schön soweit, vielen Dank erstmal, dann werde ich das mal ausprobieren!

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • bastibantasti
    • April 28, 2009 at 12:00

    Servus zusammen,hätte da mal ne kurze Frage

    ist es möglich bei ner PK XL 1 den Zylinder zu Wechseln ohne den Motor komplett abzulassen? Also drauf ist momentan ein 102 Polini und den würde ich probeweise gerne mal gegen einen 75 DR Formula tauschen. Geht das ohne den Motor abzusenken?

    Vielen Dank schonmal bis dann

  • Notarielle Beglaubigung für Zulassung ohne Papiere?/Datenblatt PK 50XL V5X3T

    • bastibantasti
    • April 27, 2009 at 17:34

    Hmm, na dann werd ich das auch mal nur mit Kaufvertrag versuchen und hoffen dass ich da ne kulante Person antreffe die keine Probleme macht. Am besten geh ich einfach kurz bevor die Feierabend machen hin........ :thumbup:

    Eine Briefkopie von ner PK XL V5X3T bzw was anderes was ich dem TÜV Prüfer als Eintragungsgrundlage für die Vollabnahme geben kann hat nicht zufällig jemand?

    Danke schonmal, bis dann

  • Notarielle Beglaubigung für Zulassung ohne Papiere?/Datenblatt PK 50XL V5X3T

    • bastibantasti
    • April 23, 2009 at 14:30

    Hallo zusammen,

    bin gerade dabei den ganzen Behördedschungel zu durchwandern um meine Vespa (PK50XL) zugelassen zu bekommen. Ich habe das gute Stück mit italienischen Papieren gekauft. Da ich aber einen 80er Motor eingebaut habe und das entsprechend beim Tüv eintragen lassen will, hab ich halt nen Gutachten von Piaggio besorgt, dass das zulässig ist. In dem Gutachten steht aber ganz fett drin, dass es nur für deutsche Fahrzeuge gilt, deshalb hatte ich geplant die italienischen Papiere quasi zu verschweigen und die Vespa ohne Papiere zuzulassen.(Prozedere wurde hier ja schon oft durchgekaut: Vollabnahme TÜV, Nachweis aus Flensburg, dass nicht geklaut...fertig)
    Eben habe ich dann mit einem Herrn von der Zulassungsstelle telefoniert, und der meinte dann seltsamer weise, den Nachweiß (also die alte KBA Anfrage) bräuchte ich nur wenn ich ne Zweitschrift anfordern wil, in meinem Fall bräuchte ich einen Kaufvertrag aus dem hervorgeht, dass ich die Vespa ohne Papiere gekauft habe und der müsste dann NOTARIELL BEGLAUBIGT sein ;( . Davon hab ich hier noch nie was gelesen. Kennt das jemand so, oder hatte der Kerl nur keine Ahnung?
    Eine zweite Möglichkeit wäre ja, dem TÜV zu sagen, ich habe keine Papiere, dass er mein Gutachten zählen lässt und dann zur Zulassungsstelle mit den italienischen Papieren als Eigentumsnachweis zu gehen. Bringt das irgedwelche Vorteile oder hab ich da die gleichen Probleme? Oder kann da die Zulassungsstelle auch sehen, dass der TÜV die Vollabnahme im Glauben gemacht hat, eine deutsche Vespa vor sich zu haben und es dann so mit den ital. Papieren zu Problemen kommen? Oder gibts nen noch besseren Weg ?( ?

    Dann noch was anderes. Der TÜV meinte, er bräuchte zusätzlich zu dem Gutachten noch ein ähnliches Schreiben mit den Originaldaten der Vespa. Wo bekomme ich denn sowas her, bzw hat jemand evtl. ne Briefkopie von eine PK50 XL V5X3T die er mir zur Verfügung stellen könnte?


    Vielen Dank im Vorraus schonmal und schöne Grüße

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • bastibantasti
    • April 10, 2009 at 16:24
    Zitat von pkracer

    Warum willst du eine Nummer einschlagen? Das kontrolliert kein Mensch - habe selbst diverse zulassungs- und damit auch regelmäßig TÜV-pflichtige Fahrzeuge mit Austauschgehäusen ohne Nummer, da hat sich noch nie ein Prüfer für interessiert. Und wenn jemand fragt, sagst du die Wahrheit - neues Austauschgehäuse ohne Nummer als Ersatzteil gekauft. Woher sollst du wissen, dass da eine Nummer dran sein muss? In den Papieren ist die Nummer schließlich nicht eingetragen.

    Ich muss aber ne Vollabnahme machen, da nur ital. Papiere.Da wird der TÜV ja wohl wissen wollen ob da auch ein passender Motor drunter ist. Oder etwa nicht?

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • bastibantasti
    • April 9, 2009 at 20:47

    HalliHallo

    nochmal ne kurze Frage. Welche größe haben denn die Schlagbuchstaben für die Motornummer bei ner PK also in mm? Hab nämlich wohl ein Austauschgehäuse ohne Nummer, also selber machen! Falls jemand ne legalere Idee hat wäre ich auch nicht abgeneigt.
    Viele Grüße und Danke

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • bastibantasti
    • April 7, 2009 at 19:24

    Hallo zusammen.

    Ich habe meinen SHB 19.19 Vergaser vor kurzem mal gereinigt und die Dichtungen ausgewechselt und seitdem ist er undicht. So wie es scheint genau an der Stelle wo der Schaluch in den Vergaser geht, unter der Haube wo der kleine Benzinfilter sitzt. Der Benzinschlauch an sich ist trocken, deswegen scheint es nicht vom Tank zu kommen. Vom Schlauch direkt kommte es wohl auch nicht, der ist nämlich mit einer Schlauchschelle gesichert und es sifft trotzdem munter weiter. Habe ich da ev. beim zusammenbau ne dichtung vergessen? Oder muss man beim Einbau des Benzinfilters was beachten? Oder wie bekomm ich das Teil ansonsten dicht?
    Also viele Dank schonmal, bis dann


    Basti

  • Gutachten zur Motorumrüstung von Piaggio beantragen

    • bastibantasti
    • March 6, 2009 at 12:07

    Hallo zusammen,

    da ich für meine Vespe ein Gutachten zur Motorümrüstung benötigt habe und mir die Suchfunktion hier nicht wirklich weitergeholfen hat, wollte ich mal posten wies dann bei mir völligst reibungslos funktioniert hat.

    1: eMail an "zentrale01@de.piaggio.com" mit der kompletten Fahrgestell-Nummer eurer Vespa und dem Motorpräfix des Motors den ihr einbauen wollt

    2:ca. eine Woche später das Gutachten von Piaggio zugeschickt bekommen, und zwar völlig UMSONST! Ich musste noch nichtmal das Porto bezahlen!

    Also eigentlich alles sehr easy.
    Man könnte hier ja vielleich ne Liste aufmachen, welche Motoren in welche Rahmen offiziell umtragbar sind?!

    Ich fang gleich mal an: ->Rahmen: PK 50 XL Nr.:V5X3T xxxxxx ->Motor: PK80s Nr. V8X5M xxxxxx

    Grüße Basti

  • 1
  • 2
  • 3
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche