1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Nachtfalke68

Beiträge von Nachtfalke68

  • Klackern im Leerlauf aus dem Motorbereich

    • Nachtfalke68
    • March 18, 2009 at 00:11

    Wie wäre es mit Kurbelwellellager, wenn das seitlich etwas Spiel hat, oder ein minderwertiges Lager verbaut wurde, könnte es
    zum Klackergeräusch kommen. Fängt sich freilich bei höherer Laufzahl.

    Kann mich täuschen, aber bei meiner Motorrevision wurde mir das so ähnlich gesagt.

  • Bremszug vorne

    • Nachtfalke68
    • March 17, 2009 at 21:13

    Mehr als seltsam... Hast du ne P 125 X oder PX 125. Also ist ein Stellrad für die Vorderradbremse fest am unteren Zugende angebracht, oder musst du
    wie bei der Kupplung nachstellen.

    Ich würde mal die Trommel abnehmen und die Belege ausbauen. Danach schauen ob die Federmechanik funktioniert und leichtgängig ist.

    Hatte das auch schonmal, aber die Vorderradbremse ist bei mir eigentlich nur ein Anhängsel, das ich brauche wenn ich wieder mal :sleeping:
    und sonst wo gegenbumsen würde klatschen-) . Leider habe ich keine Scheibenbremse, wird aber meine nächste Anschaffung werden :gamer: .

  • POLINI 177 ccm auf PX 125

    • Nachtfalke68
    • March 17, 2009 at 21:03

    Ich habe mal eine Frage. Hatte vor kurzem auf meiner PX 125 einen Poli 177 verbaut, und den Originalauspuff draufgelassen.
    Der ist aber nun hinüber. Einen Rennauspuff will ich nicht gerne. Kostet Durchzug und versaut Thermik.

    Kann mir jemand sagen, ob der Sito etwas taugt. Ist zwar eigentlich auch ein Pseudosportaupuff aber in Originaloptik. ?(

  • Klemmer

    • Nachtfalke68
    • March 17, 2009 at 21:00

    War der Motor warm ? Bist du längere Zeit schon die 100 auf einer Gashebelstellung gefahren. Gelegentlich sollte man, soviel ich weiss, einfach mal die Gasstellung ändern. Damit verringert man die Gefahr des abmagerns. ;)

  • Gasschieber klemmt

    • Nachtfalke68
    • March 17, 2009 at 03:40

    Halbfeste Schrauben rappeln sich bei Vespas grundsätzlich frei 8) .

    Da hat Vespa was mit den Harley´s gemeinsam. Also wenn es nicht anders geht, immer brav die passenden Schraubendrehe mitnehmen.
    Wenn du Kollegen hast, vielleicht auch einfach mal einen anderen Vegaser testen (auch bei gutem Händler möglich). :rolleyes:

    cu
    Bernd

  • wie kommt das benzin/luft gemisch in die zündkammer?

    • Nachtfalke68
    • March 17, 2009 at 03:30
    Zitat von robsig12

    na bin ich gar nicht so falsch gelegen? Ein Kompressionstester gibt es bei Louis für 14,99 Euro!

    Also ich finde das ganze Thema ein bisschen spanisch. Bin selbst Anfänger, aber ob Kompression vorhanden ist, merke ich schon beim treten vom
    Kickstarter oder spätestens beim drehen vom Lüfterrad.
    Wenn ich mit der Hand über OT komme, ist der Zylinder entweder Matsch oder die Kolbenringe faktisch nicht mehr existent.
    Zum Vergleich einfach testen mit ausgeschraubter (= 0 Kompression) und eingeschraubter Zündkerze (= volle Kompression).

    Ich würde Kopf runter = 4 Muttern + Abdeckhaube lösen, Lauffläche optisch kontrollieren.
    Wenn alles ohne Befund, Auspuff runter und Zylinder abziehen. Da braucht man eine Ratsche und ein paar Ringschlüssel,
    und eine ruhige Hand die Kolbenringe wieder draufzufummeln (je nach Zylinder).

    Naja, vielleicht bin ich doch kein so großer Anfänger mehr. Habe meine Kiste halt schon seit 25 Jahren. Da lernt man notgedrungen :D

  • Kein Sprit im Schlauch!

    • Nachtfalke68
    • March 17, 2009 at 03:07

    Sorry Diabolo,

    aber ich glaub ich hab nicht angefangen..., wenn ein Topic noch geöffnet ist, kann und sollte man ja seine Erfahrungen mitteilen,
    ganz abgesehen davon wann und wer das Thema eröffnet hat? Es kann ja viele geben, die das gleiche Problem haben.
    Und rein sachlich stimmt ja meine Aussage. Es gibt zwar 2 Punkte, die mich ein wenig pikiert haben, aber das gehört zugegebener
    Maßen nicht ins Forum.

    CU
    Bernd

  • Kein Sprit im Schlauch!

    • Nachtfalke68
    • March 16, 2009 at 17:51
    Zitat von Likedeeler

    Moin Herr Nachtfalke...

    Vielen Dank für Deinen Beitrag...
    Ich hoffe, dass palimpalim im letzten Jahr eine Lösung für sein Problem gefunden hat :wacko:

    Ich schau doch nicht auf jedes Datum. Dann sollte man das Forum gelegentlich bereinigen mein lieber
    Herr Hanseat :pump:

  • Px 80 Bj. 96 wieder fit machen, viele Fragen

    • Nachtfalke68
    • March 16, 2009 at 03:17

    Warum haste nich gleich Typenschild mitgekauft. Ist bei mir am Trittblech links auf dem Tunnel.

    Weiß nicht ob es mit dem einschlagen so einfach getan ist, zumindest am Rahmen.
    Am Motorblock ist es kein Problem...

    Wegen dem Lenker, ich hatte nur die Chromgriffe mit den schwarzen Gummiringen drauf (mit 4 x Imbus befestigt).
    Die haben mir anfangs sehr gut gefallen, aber tatsächlich mein Lenkkopflager ruiniert. Ich gehe aber mal davon aus,
    dass es passende Blinker für deine Zwecke gibt...

    Das muss ich jetzt entweder Lenkkopflager wechseln oder gleich TÜV machen, obwohl der erst im September
    fällig wäre.

    CU
    Bernd

  • Loch beim Gasgeben mit SI24 und 177ccm - was ändern?

    • Nachtfalke68
    • March 16, 2009 at 02:59

    Wie meinst du "flacher", optisch ist er höher...
    Und was ist Venturi ??? :?:

  • Loch beim Gasgeben mit SI24 und 177ccm - was ändern?

    • Nachtfalke68
    • March 15, 2009 at 14:18

    Mir ist noch etwas eingefallen, seitdem ich den Vergaser von der T5 drauf habe, also nicht den 24-er von der PX, läuft die
    Kiste wesentlich besser. Der T5 ist von der Bauart minimal größer, passt aber noch unverändert in die Wanne. Allerdings
    lässt er sich einfacher einstellen - Luftgemischschraube...

    Hat mich neu 71 Teuronen gekostet, war es aber wert.

    cu
    Bernd

  • Px 80 Bj. 96 wieder fit machen, viele Fragen

    • Nachtfalke68
    • March 14, 2009 at 14:55
    Zitat von Kehrmaschine

    So hab heute weiterzerlegt. Ist fast nackig, hatte heute nicht soviel Lust.

    Jetzt nochmal ne Frage:
    -Bei einer Vollabnahme, die die Vespa auf Grund der langen Standzeit benötigt, merkt da ein Tüvler einen 177er? Ich denke mal schon.
    -Kann man sich den Rahmen auf einen alten Brief umschlagen lassen? Legal? Also nach dem Motto: Für meine 88er PX ist der Rahmen durch, würd gern den 96er mit der Nummer von der 88er?


    Meine weiteren Vorhaben:

    • Blinker vorne zuschweißen->Lenkerende
    • Falz hinten raustrennen und Blech reinschweißen. Falz aufzinnen will ich nicht, rostet sicher, spachteln fällt weg
    • Sicke aus den Backen rausklopfen lassen, vll verbreitere ich noch die Backen und unten ein leichten Cut
    • Löcher für Nummernschild und Rückleuchten zu
    • Löcher für Vespazeichen zu
    • Blinker bleiben in den Backen
    • Rückleuchte hab ich noch keine Idee

    Lackierung:

    • Trittblech weiß, der Rest wird Blaumetallic
    • Ggf noch was an den Backen weiß

    Motor(Budget erhöht auf 1000€+-)
    Hier bräuchte ich noch Empfehlungen

    Kann man den Motor noch nutzen?

    Bin seit 2 Tagen nur am Lesen, aber so richtig zu Recht finden tu ich mich ned.
    Wünsche: steigendes Vorderrad ohne schnalzende Kuppung ;) Bissl Motorradfeeling muss schon sein :thumbup:
    Wenns dann noch für 110 echte reicht, bin ich zufrieden.
    Ist das möglich?
    Denke mal 177er Pollini(Motorblock aufspindeln/fräsen?!), 28er Vergaser, Rest bin ich unschlüssig und derweil bin ich nur am Lesen, lesen, lesen.
    Wäre für Tipps dankbar.

    Am Wochenende fertig zerlegen, Blech kaufen, Gas kaufen.


    cya

    Alles anzeigen

    Also Blinker vorne zu und an Lenker ist ganz schlecht, die sind zu schwer, und das Lenkkopflager schlägt aus (Probleme beim nächsten TÜV).
    Das ist nämlich ein gravierender Sicherheitsmangel. ;)
    Für Polini 177 ccm --) :

    Der Polini ist der Klassiker unter den Rennzylindern für die PX. Ein unglaubliches Drehmoment lassen jedes noch so schwere Vorderrad beim Beschleunigen über den Asphalt tanzen. Gierig schieben die 177ccm den Fahrer vorwärts, und lassen Überholvorgänge fast zur Sucht werden. Nötig für solche Leistungsträume sind eine 125|er Rennwelle und ein passender Auspuff wie z.B. einem JL Performance. Bedingt durch das verwendete Zylindermaterial Grauguß neigt der Zylinder bei falscher Abstimmung allerdings zum Klemmen. Um dem wirksam vorzubeugen, sollte ein Vergaserkit mit 28 oder 30mm zum Einsatz kommen. Dadurch läuft der Motor thermisch kühler und bringt nochmals ein gesteigertes Drehmoment aus dem Drehzahlkeller. Wer nur in der Stadt unterwegs ist, sollte dem 24mm Vergaser der 200|er Modelle den Vorzug geben. Unproblematisch abzudüsen bietet dieser genügend Leistung und ist teilweise auch spritziger zu fahren als ein größerer Vergaser (bedingt durch die kürzere Ansauglänge des Originalvergasers). Wer viel Autobahn fahren möchte, sollte außer dem großen Vergaser auch eine längere Primär verwenden. Sonst geht dem Polini schnell die Puste aus da, er recht schnell sein Drehzahlende findet (ca.7500U-min). Als Ideal hat sich auf der 125 er die primäre Übersetzung der PX 200 herausgestellt. Mit dieser Primär (23-65) lassen sich Geschwindigkeiten über 120km-h realisieren, ohne daß der Motor sich |totdreht| (Bei 1,35m Radumfang und 7500U-min ergibt sich ein Topspeed von 125km-h). Alternativ zur originalen schrägverzahnten 200|er Primär bietet sich auch die geradeverzahnte Polini Primär an (23-64). Die Übersetzung ist hier noch minimal länger. Wem dadurch die Beschleunigung zu lahm ist, kann anstatt der 23-65 Primär auf die 21-65 Untersetzung zurückgreifen. Dies ermöglicht ein gigantisches Beschleunigungsvermögen und macht Wheelies auch im zweiten Gang zur leichten Übung. Der Topspeed liegt dann allerdings bei maximal 120km-h bei recht hohen Drehzahlen (die der Polini nicht so sehr mag da er recht dicke Kolbenringe hat). Die 21-65 Primär ist allerdings NUR auf dem originalen 200|er Primärrad mit 65 Zähnen möglich, da es schrägverzahnt ist. Wer eine 23-64 Polini Primär verbaut hat, kann mit einem anderen Reifen (100-80) die Übersetzung noch verkürzen. Für alle |Nichtwarmduscher| bietet der Polini noch mächtige Reserven, die er vor allem in Verbindung mit einer überarbeiteten Langhubwelle und einem Membraneinlaß ausspielen kann. Mit unserer speziellen Fußdichtung aus 1,5mm gelasertem Edelstahl werden die Steuerzeiten verlängert und die Leistung über das gesamte Drehzahlband nochmals deutlich angehoben. Das Ergebnis sind deftige 190ccm, die Power im Überfluß bereitstellen. Wer damit immer noch nicht zufrieden ist, kann den schon im Auslieferzustand geringen Vorauslaßwinkel mittels Feile vergrößern. Das Ergebnis sind Leistungen die je nach Auspuff locker über 15kW reichen. DasAanpassen der Überströmer ist hier natürlich als selbstverständlich anzusehen. Der Polini ist zusammengefaßt der Allroundzylinder für nahezu alle Belange. Nicht so drehzahlgierig wie der Malossi erleichtert er die Abstimmung enorm und sorgt mit seinem satten Drehmoment selbst auf Standard Motoren immer für zügiges Vorwärtskommen. Leider nur in Grauguß lieferbar und daher thermisch empfindlicher als ein z.B. der Pinasco 177ccm aus Aluminium, aber dafür auch super günstig. Der Polini verzeiht zudem auch den ein oder anderen Klemmer, so daß ein falsch eingestellter Motor nicht auch direkt einen Motortotalschaden verursacht. Der Polini sollte mit relativ geringer Vorzündung gefahren werden, je nach verwendeter Auspuffanlage. Als Anfangswert sollte man mit 17-18° Vorzündung beginnen (siehe auch Zündeinstellung). Gut harmoniert der 177|er mit Anlagen, die ihre Leistung schon recht früh abgeben. Als Empfehlung seien hier nur z.B. der Simonini oder der JL Performance genannt. Polini schreibt Superkraftstoff vor, der bei einem Verdichtungsverhältnis von 10,6:1 auch angebracht ist. Die Leistung wird von Polini bei einer Drehzahl von ca.6900U-min mit 11,4kW angegeben (leider nicht mit welchen Komponenten). Der Polini sollte, wenn er mit einem SI Vergaser verwendet wird, mit einer 160|er Hauptluftdüse gefahren werden und einem BE3 Mischrohr. Falls der Motor dann immer noch zum Abmagern im oberen Drehzahlbereich neigt sollte eine 140|er Hauptluftdüse montiert werden.

    Viel mehr wirst du zum lesen auch nicht finden. klatschen-)

    cu

  • Kein Sprit im Schlauch!

    • Nachtfalke68
    • March 14, 2009 at 14:48

    Das ist eine altbekannte Schwachstelle bei den Vespas. Die Schläuche gehen langsam zu, und irgendwann sind die dann ganz dicht.
    Kauf dir vom KFZ.Zubehör eine kurz Benzinleitung und schneide sie auf die richtige Länge zu. Ich verwende aus dem medizinischen
    Bereich eine Leitung, die normal für Beatmungsgeräte verwendt wird :gamer:

    Aber KFZ tut´s auch, dann hast du das Problem nie wieder.

    cu 2-)

  • Loch beim Gasgeben mit SI24 und 177ccm - was ändern?

    • Nachtfalke68
    • March 14, 2009 at 00:31
    Zitat von JUK

    Danke soweit!

    Die Gemischschraube habe ich natürlich schon durchgetestet,aber sollte ich eher eine magere oder eine fettere Nebendüse testen?

    Werde es die Tage nach der Fahrt zur Arbeit nochmal testen,dann ist der Motor richtig warm.

    Eigentlich wollte ich Bohr- und Fräsarbeiten vermeiden,da meine PX200 damals auch perfekt ohne bearbeitung gelaufen ist.

    Und wie war das mit dem Sprit gleich? Besser höhere oder niedrigere Octanzahl(Super oder Super PLUS)?

    Die Standard Werte für Bedüsungen kenne ich auch schon,daran habe ich mich ja auch in etwa orientiert,nur das LOCH beim Gasgeben ist halt da. :cursing:

    Alles anzeigen

    Also Super plus tanken bringt gar nichts - der Motor kann es nicht verwerten. Allerdings Super sollte es schon sein.
    Kann es sein, dass du bei ca. 3/4 Gas nochmal einen kleinen Schub nach vorne spürst, wenn du langsam vom Gas gehst ?
    Dann solltest du die Zündung korrekt einstellen (abblitzen - nicht nach Markierung), und verwende mal eine Zündkerze
    Iridium, Silver oder Platinum von Bosch. Die sind zwar teuer, aber bringen wirklich etwas.

  • POLINI 177 ccm / Welchen Vergaser ? Zündkerze brennt oft ab

    • Nachtfalke68
    • March 2, 2009 at 23:21

    Hi Tombraider,

    komme aus Regensburg (siehe mein Bild) a bisserl weit... 8|

    Hallo 2phace,

    für Zündung einstellen muss man doch das Schwungrad abziehen ? Ich habe nämlich keinen Abzieher, oder geht es auch so ?(

    Ich habe heute eine neue Kerze reingeschraubt, und die Kiste ist sofort angesprungen und läuft wieder einwandfrei,
    kein ruckeln, klappern, klingeln oder Aussetzer...

    LG
    Bernd

  • POLINI 177 ccm / Welchen Vergaser ? Zündkerze brennt oft ab

    • Nachtfalke68
    • March 2, 2009 at 16:28

    Danke Diabolo und TombRaider vielen Dank erst einmal. Der Beitrag von Diabolo liest sich ja wieein Verkaufstext von einem Super-Bike klatschen-) .
    Wenn´s mal so schön wäre, aber leidermacht dann doch der TÜV einige Probleme, leider fehlt mir die Kohle auf hydraulische
    Bremsen umzurüsten. Und mit den Trommlern machen die bei Leistungen über 20-22 PS Schluss mit Eintrag.

    Aber wenn´s etwas wärmer wird, nehme ich mich der ganzen Sache komplett an. So fahre ich jetzt nur noch im Stadtverkehr
    unter 80 km/h. Wenn er wirklich klemmt, haut es wenigstens nicht den ganzen Block zusammen, hoffe ich ???

    Leider habe ich in meiner Garage weder Licht noch Strom geschweige denn Heizung. Aber das ist ja mein Problem.

  • POLINI 177 ccm / Welchen Vergaser ? Zündkerze brennt oft ab

    • Nachtfalke68
    • March 1, 2009 at 23:48

    OK ! Welchen Zündzeitpunkt würdet ihr mir empfehlen :?: ? Ich hab da was im Hinterkopf von 19° vor OT oder so...
    Ich glaube auch so ist er eingstellt. Was bringt den "abblitzen". Auch das habe ich aufgeschnappt, und weiss nur
    dass es so eine Art Stroboskop ist, dessen Licht öfter blitzt als der Motor im Standgas zündet. Nur was bringt das? ?(

  • POLINI 177 ccm / Welchen Vergaser ? Zündkerze brennt oft ab

    • Nachtfalke68
    • March 1, 2009 at 16:15

    Der Roller ist ca. 400 km anstandslos gelaufen, danach minimales ruckeln und jetzt springt er kalt an,
    aber nach 500 mtr. war Schluss (ähnlich als wenn Benzinhahn zu gewesen wäre). Jetzt geht gar nix mehr.

    Übrigens, der Motor wurde mit dem Einbau komplett überholt, Überströme angepasst und poliert,
    Kupplungsritzel mit 22 Zähnchen, an der Zündung mangels Kenntnisse noch nichts gemacht.

    Die Zündkerze ist eigentlich nur schwarz, beim Ausbau frelich verölt, weil der Motor ja nicht angesprungen
    ist und wahrscheinlich auch erst einmal abgesoffen ist. Trotz reinigen + Bremsenreiniger in Vergaser
    keine Zündung, obwohl Zündfunken vorhanden. Vielleicht geht der aber auch unsauber raus.

  • POLINI 177 ccm / Welchen Vergaser ? Zündkerze brennt oft ab

    • Nachtfalke68
    • March 1, 2009 at 04:37

    Ich habe mir meinen Standard 125-er (PX 125 Lusso) ein wenig aufgerüstet:

    Polini 177-er mit Dell Orto 24/24, Haupdüse ca. 130

    Jetzt habe ich schon in der Einfahrzeit (bis jetzt 700 km) 2 Zündkerzen verschlissen :-8 .
    Außerdem braucht die Kiste über :thumbdown: 5 Ltr. :cursing:. Mir wurde gesagt, dass bei normaler Fahrweise
    (Stadt aber lange Straßen) nicht über 4 Liter liegen sollte.

    Wäre mein alter Vergaser 20/20 besser ? Falls ja welche Düse würdet ihr vorschlagen
    bzw. welche Zündkerze... :?:

    Ich fahre mit dem Originalauspuff, weil ich keine TÜV Probleme bekommen will.

  • PK XL2: Probleme mit Kupplung und Choke (im winter?)

    • Nachtfalke68
    • January 13, 2009 at 04:11

    Als erstes Mal den Kupplungszug nachstellen. Hast du mit gezogener Kupplung einen leichten "Vorwärtsdrang"?

    Dann trennt die Kupplung nicht mehr und ist hin. Für den Sommer würde ich dir empfehlen neue Belege
    einzubauen und neue Seilzüge für Kupplung und Schaltung.

    UNBEDINGT Telfonzüge nehmen. Die Kupplung zieht sich dann wie eine SITO Plus und die Gänge flutschen nur so.
    Die paar Euro, die die Teflon mehr kosten sind es wert. Und die reißen auch nicht mehr.

    Der Nachteil ist halt, dass du Seele und Mntel wechseln musst. Ausserdem würde ich dir raten im Sommer ein
    neues Schaltkreuz einzubauen. Und wenn der Motor schonmal raus ist auch Simmerringe wechseln und neu
    abdichten.

    Ich habe für ALLES neu incl. Züge, Bremsen, Reifen, verstärkte Kupplung, neuer Vergaser Dell Orto 24/24 und
    Polini 177, Kupplungsritzel 22 Zähne komplett 520 € bezahlt. Mein Roller ist zwar eine PX, aber das hat sich
    wirklich gelohnt. Er fährt jetzt 80 ohne dass ich den Gashebel großartig bewege. Endgeschwindigkeit kenn ich
    noch nicht, weil ich noch in der Einfahrphase stecke.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™