1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. raskladuschka

Beiträge von raskladuschka

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • raskladuschka
    • February 21, 2009 at 14:39
    Zitat von Düsentrieb

    Habe das berühmte Problem: die Vespa fährt nur mit gezogenem Choke problemlos, sonst säuft sie ab, ich wollte fragen ob es schädlich so zu fahren?!?!

    schädlich wirds wohl nicht sein, aber auch nicht sinn und zweck des choke! ist ja jetzt nichts was man nicht durch vergasereinstellung relativ leicht beheben könnte mein ich ;)

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • raskladuschka
    • February 20, 2009 at 14:06
    Zitat von raskladuschka

    Hi,
    bin grade beim Schaltzüge komplett wechseln. Jetzt stellen sich bei mir folgende Fragen:
    Sollte man beide Züge gleichzeitig durchziehen? bietet sich ja an denk ich.
    Und vor allem: Was ist mit der Gummitülle mit der die beiden Schaltzüge zusaamengefasst sind?
    Soll man die einfach mit durchziehen und sieh wenn sie draussen is in die Tonne kloppen?
    Problem is halt dass wenn ich versuche die Züge durchzuziehen, dass diese Gummitülle immer mitrutscht..und dann die Züge derbe iwo hängen.

    danke :)

    hat jemand ne antwort drauf? :gamer:

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • raskladuschka
    • February 18, 2009 at 14:59

    Hi,
    bin grade beim Schaltzüge komplett wechseln. Jetzt stellen sich bei mir folgende Fragen:
    Sollte man beide Züge gleichzeitig durchziehen? bietet sich ja an denk ich.
    Und vor allem: Was ist mit der Gummitülle mit der die beiden Schaltzüge zusaamengefasst sind?
    Soll man die einfach mit durchziehen und sieh wenn sie draussen is in die Tonne kloppen?
    Problem is halt dass wenn ich versuche die Züge durchzuziehen, dass diese Gummitülle immer mitrutscht..und dann die Züge derbe iwo hängen.

    danke :)

  • Hinter- und Vorderradabbau unmöglich: Muttern bewegen sich kein bisschen!

    • raskladuschka
    • February 11, 2009 at 19:30

    Muss eigentlich wirklich gehen, ich hab bis jetzt auch jede Schraube an meiner teils echt verrosteten Vespa aufbekommen.
    Schon versucht alle Vorschläge zu kombinieren?
    Mit Rostlöser einnebeln und einfach mal ein paar Tage stehen lassen hilft normal schon viel.
    wenns dann nicht geht kannst du ja noch zusätzlich das Ding mit nem Gaskocher Heißmachen und dann fix mit nem Schlüssel + Verlängerung richtig feste drücken. Rad blockieren kannst ja wie weiter oben durch so ne Bastelei oder nen kumpel.
    Ansonsten haben Hammerschläge bei mir auch immer viel gebracht.
    Manchmal hab ich auch durch ansägen der Mutter diese müde gemacht, aber is glaub ic han der Stelle nicht so easy..

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • raskladuschka
    • February 11, 2009 at 00:26

    ah cool danke =)
    ich schau hier grad ewigst rum und kann mich nicht entscheiden...wenn ich das geschliffene blech mit fertan behandelt hab, brauch ich dann noch so ne rostschutzgrundierung wie die hier ? oder tuts dann wie du sagst besser dieser grundierfüller ?
    und ein was vielleicht noch: kann ich die grundierung mit dem pinsel streichen, so dass ich ein einigermaßen schönes ergebnis habe, oder sollte ich dann, wenn kein kompressor zur hand, lieber das zeug aus der spraydose nehmen?

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • raskladuschka
    • February 10, 2009 at 23:33

    Auch mal wieder ne kurze Frage, will ne Roststelle ausbessern.
    Prinzipiell würd ich da so vorgehen:

    Rost runterschleifen, mit fertan bestreichen, abwaschen, evtl. spachteln, aber ansonsten gleich grundieren, dann den lack auftragen.

    Is das richtig so? oder sollte zwischen den Schritt "grundieren" und "lack auftragen" noch ein füller rein? für was is der eigentlich genau, um kleinere Unebenheiten auszubessern oder? Und ist dieser zwingend nötig oder eher ne Schönheitssache?

  • Welcher auspuff

    • raskladuschka
    • February 10, 2009 at 17:56
    Zitat von Vespa Max

    werd mal nicht abwertend über geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten also mal drei nummern ruhiger !
    für nen 75er bietet sich ne Polini Schnecke an ( rechts oder links) oder nen Leovince Secsys.

    ich schreib ja nicht umsonst dass es meine meinung ist ("subjektives empfinden"). :thumbup:

  • Voderradbremse: Bowdenzug abnehmen

    • raskladuschka
    • February 10, 2009 at 16:42

    ah okay...

    ich freu mich grad wien schnitzel weil ich mir dieses schöne set gekauft hab:

    http://vespaonline.sip-scootershop.com/Products/94101200/Seilzugkit+PRIMA+V50PVET3PK.aspx</a>

    nur dass der seilzug fürs vorderrad da überhaupt keine gewindestange hat klatschen-)
    ganz großes kino =(

    aber danke für die hilfe :)

  • Welcher auspuff

    • raskladuschka
    • February 10, 2009 at 16:30

    ohne hier spammen zu wollen, aber so zugerichtet wie deine vespa is könntest du fast damit ins chinaroller-forum abwandern.
    is natürlich subjektives empfinden, aber ich finde nen sportauspuff an ner klassischen vespa alles andere als schön.
    da is banane das einzig vertretbare.
    und wenn du den auspuff eh nur der optik halber willst, dann isses bei 75ccm denk ich eigentl auch egal welchen sportauspuff du da nimmst.

  • Voderradbremse: Bowdenzug abnehmen

    • raskladuschka
    • February 10, 2009 at 16:21

    na dann weiss ich ja schonmal dass das ding scheinends festegrostet ist weil da geht auch mit gewalt nix^^

    wie siehts mit dem seilzug aus der in der gewindestange befestigt ist? wie is der da drin festgemacht/ wie macht man den neuen drin fest?

  • Voderradbremse: Bowdenzug abnehmen

    • raskladuschka
    • February 10, 2009 at 15:23

    Hi,

    Zu meinem Problem konnte ich leider noch kein Topic finden und auch mein Vespanachschlagewerk gibt da nichts her:
    momentan bin ich dabei bei meiner pk 50 die Bowdenzüge samt Hülle auszutauschen. Allerdings ergibt sich da bei der Vorderradbremse gleich mal das erste Problem. Ich habe die Mutter von der Gewindestange heruntergeschraubt, so dass der Seilzug nicht mehr mit dem Bremshebel verbunden ist. Nun wollte ich den Seilzug inklusive Hülle durch die Halterung herausziehen, das geht allerdings nicht da da noch so eine Metallöse dranhängt. Meine Fragen sind nun :

    1) Wie bekomm ich den zug da durch, hat diese Metallöse ein Gewinde oder ist das bei mir einfach so festgerostet? (Im Bild roter Pfeil)
    2) Wie ist der Bowdenzug denn in der Gewindestange befestigt? Wie bekomm ich ihn da heraus? (Im Bild grüner Pfeil)

    Um das ganze zu veranschaulichen poste ich hier noch Bilder, auf denen ich markiere welche Teile mir Probleme bereiten.

    Besten Dank,
    raskladuschka


    Übersicht:

    [Blockierte Grafik: http://www2.picfront.org/picture/0MUaV0rKac/img/uebersicht.jpg]


    Problem 1:

    [Blockierte Grafik: http://www2.picfront.org/picture/fUSeGvbn/img/problem1.jpg]


    Problem 2:

    [Blockierte Grafik: http://www2.picfront.org/picture/hYug5jUiY/img/problem2.jpg]

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • raskladuschka
    • February 8, 2009 at 16:10

    Hab hier mal iwo gelesen bei ATU gibts ne Blitzlampe für die Zündung für 25 euronen? taugt die was?
    auf ebay gehen die ganzen pistolen echt für viel geld raus dafür dass sie meist schon uralt sind..

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • raskladuschka
    • February 3, 2009 at 11:37

    ahh sehr schön danke :thumbup:
    und hat das ein vorteil wenns auf der einen seite enger ist? oder was bringt das?

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • raskladuschka
    • February 3, 2009 at 11:23

    Also bei Kubikerhöhung Nebendüse größer machen, ja? oder reicht die original?
    und für was steht eigentlich das 16.16 bzw 16.10?

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • raskladuschka
    • February 2, 2009 at 23:59

    hab nachgeschaut, mein 16.16 hat ne nebendüse von 42.
    auf der vespa-setup Seite fahren fast alle mit ner ND von unter 38.
    sollt ich dann prinzipiell auch auf sowas runtergehen oder wie Hanolo weiter oben sagt ne größere nehmen?

    danke an die Beantworter schonmal,
    und sorry an Hansolo aber du siehst wohl dass ich weniger Peil hab als du, kann dir also leider nicht helfen =(
    viel Glück trotzdem klatschen-)

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • raskladuschka
    • February 2, 2009 at 14:41

    Muss/ Sollte man für 75ccm D.R. zylinder + 16.16 dell orto die Nebendüse wechseln?

  • Selbstgemacht: Sandstrahlen oder Schleifen?

    • raskladuschka
    • February 2, 2009 at 10:53

    ahh sehr schön danke pola :thumbup:

    hab mir jetzt noch nen schönen bohrmaschinen-schleifaufsatz geholt, jetz heissts ausprobieren^^

  • Selbstgemacht: Sandstrahlen oder Schleifen?

    • raskladuschka
    • January 29, 2009 at 15:47

    okay das mit dem drüberschmieren war etwas salopp ausgedrückt ;)
    ich meinte natürlich auch einfach eben aufgetragen.

    sollte man denn alle gestrahlten/ geschliffenen Teile mit spachtel bearbeiten?

  • Selbstgemacht: Sandstrahlen oder Schleifen?

    • raskladuschka
    • January 28, 2009 at 15:23

    monsterbeetle: war das dann gscheid gstrahlt?
    denn wenn man hier im forum rumschaut heissts ja immer dass man auch drauf schaun muss ob das richtige strahlgut genommen wird etc sonst hat man am ende kein blech mehr übrig...auch die preise scheinen zwischen 60 und 150 euro zu schwanken!

    zum thema unebenheiten nach dem schleifen: kann ich nachvollziehen da man ja an manche stellen eventuell mehr draufhalten muss, um den rost runterzubekommen. hat man das problem aber nicht genauso beim sandstrahlen? da muss man es im prinzip ja nicht anders machen oder?

    und aus was besteht eigentl dieser feinspachtel den man nach dem strahlen/schleifen draufmachen soll? wie wendet man den an? einfach drüberschmieren um die poren zu füllen und die Oberfläche zu glätten?

    Danke an alle Antworter bisher, sehr informativ alles :)

  • Selbstgemacht: Sandstrahlen oder Schleifen?

    • raskladuschka
    • January 27, 2009 at 14:30

    oh oke sogar nur 6 bar! noch besser.

    aus deinen aussagen schließ ich aber auch dass sandstrahlen in dem fall eher nichts für mich ist, da ich nicht die nötigen räumlichkeiten hab...

    wie siehts mit schleifen aus? erzielt ihr damit gute ergebnisse?

    ich selber habe bei meiner vespa den kompletten hinteren radkasten + unterboden mit nem drahbürschtlaufsatz für die flex abgeschliffen, war alles verrostet, vorbesitzer is mit dem ding im winter ohne nötige pflege gefahren...hat soweit eigentlich ganz gut funktioniert, bis auf dass ich nicht in alle ecken ordentlich reingekommen bin! hab das ganze dann mit fertan überstrichen und ne rostschutzfarbe drübergehauen. meine größte angst dabei is dass unter der farbe sich schön wieder der rost bildet. Ideen/ Anregungen dazu, was hätte ich anders machen sollen? Oder hält das bei richtiger Anwendung erstmal ne Weile?

    Ansonsten hätte ich noch das vordere Schutzblech zu machen, dort hat sich auf der Innenseite der Rost angesammelt so wie an den Kanten + einem kleinen Rand von 2 cm auf der Oberseite. Bisher wollte ich das ganze schleifen, anschließend grundieren und mit einer Spraydose ordentlich drübergehen, fein schleifen und polieren. Dazu muss ich sagen dass ich zumindest vorerst nicht so viel auf die Optik gebe, das heißt es würde mich auch nicht stören wenn man bei genauerem hinschauen einen übergang von originallack zu Neuem sieht. Ich will allerdings nicht gleich den Originallack killen der ja noch zum guten teil drauf is. was sagt ihr dazu? könnte ich damit erfolg haben oder glaubt ihr dass es auch irgendwelchen Gründen nicht funktioniert?

    gleich noch eine Frage zum lackieren allgemein: nach dem rostentfernen, geht man da immer, egal ob sandgestrahlt oder geschliffen gleich vor? wie genau sehen denn die schritte aus die man zu gehen hat, insbesondere das spachteln hab ich noch nicht so ganz gerafft. wenn jemand dazu eine "lackieranleitung" hätte, wäre das was feines, konnte da leider nichts konkretes, sondern nur tausend verschiedene berichte von leuten lesen, ohne dass dabei besonders auf die genaue Ausführung eingegangen wird.

    Danke schonmal an rally221 :)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™