1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Schanzer

Beiträge von Schanzer

  • Reifenverschleiß

    • Schanzer
    • April 27, 2009 at 21:02

    Ich fahr auf meiner PX 200 den Vredestein Staccata und nach 2.200 km ist etwa ein Drittel abgeschrubbt.
    Bin damit ganz zufrieden: Klebt schön auf der Straße.

  • PX 200 Elestart Motor in PX ALt

    • Schanzer
    • April 27, 2009 at 20:50

    Zu Frage 1 kann ich helfen: Die betreffende Abdeckung aus Edelstahl gibt's käuflich zu erwerben: PEP Parts

    Falls sie nicht exakt passen sollte, gibt's noch ein bisschen Rabatt von denen. Bei mir kostete das Ding dann 5 € und 3 Minuten feilen.
    Ist wahrscheinlich billiger als sich jetzt den ganzen Kram zusammenzukaufen und dann selbst zu basteln.

  • Fragen zur Wechselstromschnarre

    • Schanzer
    • April 23, 2009 at 21:28

    Ok, dann werd ich die mal rausbauen und dann da rumspielen.

    Beim TÜV in IN dreht der Prüfer ja meistens nur eine Runde um die Halle um die Bremse zu testen und der Rest läuft ja im Stand ab, da hast du recht.

    Danke für eure Hilfe. Alle Unklarheiten beseitigt.

  • Fragen zur Wechselstromschnarre

    • Schanzer
    • April 23, 2009 at 20:58

    Dann sagt mir bitte an welcher Schraube ich drehen soll. Ich hab noch in dunkler Erinnerung, das die in der Mitte sein sollte wo jetzt nur noch ein Loch ist. Ist das so OK? Ich hab mich mit dem Ding bislang noch nie so richtig auseinandergesetzt.

    Im Grunde ist es mir ja völlig wurscht ob das Ding laut ist oder nicht, ich hab nur Bedenken wegen dem TÜV.

  • Fragen zur Wechselstromschnarre

    • Schanzer
    • April 22, 2009 at 20:52

    Ist es eigentlich normal, dass sich bei steigender Drehzahl die Lautstärke der Schnarre verringert? Ich denke nicht. Bei meiner ET3 ist mir am Wochenende aufgefallen, dass die Schnarre im normalen Stadtverkehr, also ca. 60 km/h, so gut wie stumm ist. Das Licht wird zwar schwächer wenn ich auf den Hupenknopf drücke, aber ich höre so gut wie garnix. Steh' ich allerdings mit laufendem Motor irgendwo dann schnarrt das gute Stück wunderbar.
    Hab ihr eine Erklärung mit evtl. Abhilfe?

  • Vespa Cosa 200, Bj. 1994, stirbt ab ca. 80 kmh / 5000 rpm ab

    • Schanzer
    • April 19, 2009 at 19:25

    Einen Zusammenhang zwischen fehlendem Öl und dem Luftfilter sehen ich nicht, allerdings zwischen Öl und Klemmer 8o

    Jetzt ändert sich der Sachverhalt nämlich in Richtung Klemmer aufgrund des fehlenden Öls. Ich hoffe du hast jetzt mittlerweile Öl nachgefüllt.
    Ich würde mindestens mal den Kopf und auch den Zylinder abziehen und nachschauen ob der Riefen oder Klemmspuren aufweist. Wenn der Klemmer nicht zu schlimm war, kann man den Zylinder nochmal aushonen. Den Kolben sollte man ebenfalls prüfen/ersetzen.

    Bzgl. dem Malossi: Klar, wäre eine Möglichkeit den zu nehmen. Was aber auch heißen würde, dass du anders bedüsen musst, d.h. der Vergaser muss neu abgestimmt werden. Die Zündung muss abgeblitzt werden, d.h. der Zündzeitpunkt muss eingestellt werden und und und. Was für dich heißen würde: Es sind Modifikationen notwendig! => Ist wahrscheinlich nix für dich.

    Meine Vorgehensweise wäre fürs erste:

    1. neuen Schaumstoffluftfilter besorgen Klick
    2. mindestens Zylinder und Kolben auf Klemmspuren überprüfen
    3. wenn bei 2. alles OK dann mal nach der Hauptdüse schauen.

  • Vespa Cosa 200, Bj. 1994, stirbt ab ca. 80 kmh / 5000 rpm ab

    • Schanzer
    • April 19, 2009 at 15:56

    Um Folgeschäden zu vermeiden, würde ich die gesamte Vergaserwanne auch richtig saubermachen. Wenn dein Motor die Schaumstoffreste einatmet ist das evtl. der Exodus für deinen Zylinder!

    Empfehlenswert wäre dann natürlich noch ein neuer Luftfilter um die Schaumstoffprobleme ein für alle Mal Geschichte werden zu lassen. Kostet nicht die Welt und ist ja gleich gewechselt. Beispielsweise dieser hier: Klick

  • Vespa Cosa 200, Bj. 1994, stirbt ab ca. 80 kmh / 5000 rpm ab

    • Schanzer
    • April 19, 2009 at 14:44

    Also gleich mal Entwarnung bzgl. des Verstellens. Da passiert nix wenn du ihn nur mal ansiehst. Auch beim ausbauen der HD kannst du nix falsch machen.

    Als Werkzeug benötigt man lediglich einen Inbusschlüssel (müsste glaub ich ein 4er sein) um die Abdeckung zu öffnen und einen Schlitzschraubenzieher um den Luftfilter abzuschrauben und anschließend die Hauptdüse herausschrauben zu können.

    Wegen dem aufgelösten Schaumstoff sagt mir mein Bauchgefühl, dass man da evtl. mit einer falschen Chemikalie zum Reinigen und/oder benetzen zum Erhalt der Filterleistung rangegangen ist, welche sich dann daran gemacht hat im laufe der Zeit diesen aufzulösen.

  • Vespa Cosa 200, Bj. 1994, stirbt ab ca. 80 kmh / 5000 rpm ab

    • Schanzer
    • April 19, 2009 at 14:15

    Sorry, hab ich nicht bedacht. Also die HD ist die Hauptdüse im Vergaser. Wenn die zugesetzt ist, so bekommt die Vespa im Lastbetrieb zwischen ca. 2/3 und Vollgas zu wenig Benzin. Das ist der Bereich in dem die Hauptdüse erst mal aktiv wird.

    Du schreibst ja selbst, das der Vergaser im Herbst gereinigt wurde und genau da vermute ich dein Problem: Über den Winter wird sich etwas im Tank abgelagert haben und sich dann letzten Endes bis zur Hauptdüse vorgemogelt und diese zugesetzt haben.

    Hier noch eine kleine Hilfestellung wo du was an deinem Vergaser findest: klick

    hast du sonst irgendwelche veränderungen an deiner vespa diesbezüglich vorgenommen?

  • Vespa Cosa 200, Bj. 1994, stirbt ab ca. 80 kmh / 5000 rpm ab

    • Schanzer
    • April 19, 2009 at 13:48

    Klingt nach verstopfter HD. Schraub die mal raus und blas sie mal kräftig durch.

    Wenn's dann noch ruckelt würde ich mal die Benzinzufuhr vom Tank her kontrollieren; evtl. läuft nicht genug Sprit nach.

  • Kaufberatung für Vespa über 80ccm für Wiedereinsteiger

    • Schanzer
    • April 16, 2009 at 21:49

    Der 177er ist OK. Du weißt aber, dass da ein bisschen Arbeit auf dich zukommt? Mit Plug & Play von Zylinder, Kolben und Kopf ist es da bekanntlich nicht getan. :huh:

  • Kaufberatung für Vespa über 80ccm für Wiedereinsteiger

    • Schanzer
    • April 16, 2009 at 21:27
    Zitat von HansiHinterseer

    bissl was über 100 Sachen sollte schon drin sein


    wird mit einem 80er-Getriebe aber ziemlich haarig; kommt halt drauf an was du unter "bissl was" verstehst.

    Was für einen Satz hast du dir den vorgestellt? 135er DR oder 139er Malle? Bei beiden dreht sich das Motörchen ja einen Wolf um auf 100 Sachen zu kommen falls du die originale Übersetzung fahren solltest. Mit einer anderen (z.B. 200er) Primär geht's zwar leichter aber dafür geht dir der Abzug an der Ampel verloren. Musst halt abwägen.

  • Wie Zündkerze wechseln

    • Schanzer
    • April 12, 2009 at 00:34
    Zitat von Schreihals2000

    ... Man merkt, wenn man den Blinker betätigt, das er was macht, er brummt. ...

    Was brummt den? Das Relais?

  • ET3 tuning

    • Schanzer
    • April 11, 2009 at 23:58

    Das Luftrad oder genauer gesagt: das Lüfterrad benötigt die Vespa um einen ausreichend starken Luftstrom an den Kühlrippen des Zylinder vorbeiwehen zu lassen. Das hat den Vorteil, dass der Zylinder auch bei geringen Geschwindigkeiten immer ausreichend gekühlt wird. Da das Lüfterrad fest mit der Kurbelwelle gekoppelt ist, resultiert hieraus eine Zwangskühlung. Normale Motorräder oder Mofas hingegen werden über den Fahrtwind gekühlt und müssen daher in Bewegung bleiben um ausreichend Kühlung zu bekommen. Damit der Luftstrom bei einer Vespa auch sein Ziel erreicht, sitzt über dem Zylinder eine Kunststoffabdeckung die den Luftstrom dorthin lenkt wo er hin soll. Daher darf auch nie ohne diese Abdeckung gefahren werden!

    Das Lüfterrad ist auch gleichzeitig eine Schwungmasse um den Motor am laufen zu halten. Wie du sicher schon festgestellt hast, gibt es auch hier mehrere Varianten: Die Originalen die relativ schwer sind (bis zu 2.800 g) oder auch die Leichten (ca. 1.800 g). Wenn du ein Leichtes verbaust, so ist die Gasannahme agressiver aber der Leerlauf evtl. unrund, beim Originalen ist die Schwungmasse größer daher der Leerlauf runder aber auch wird der Motor bei der Gassannahme etwas träger.

    Auf die Magneten für die Zündung, welche im Lüfterrad auch noch integriert sind (daher auch der zweite Name Polrad) gehe ich jetzt hier mal nicht ein.

    Jetzt verrate ich dir noch mein Setup

    133 Polini
    24er PHB
    Polini-Left
    Original-Lüfterrad
    verstärkte Kupplung

    Das fummeligste hierbei ist die Kupplung. Alles andere ist nicht die Welt und das alles geht ganz ohne fräsen etc. Wenn du dir also nicht zuviel am Anfang antun möchtest, dann lasse es erstmal bei einem kleinen Tuning. Denn wenn die Teile vom Motorblock einmal weggefräst sind, dann sind sie weg.

  • Wie Zündkerze wechseln

    • Schanzer
    • April 8, 2009 at 21:06

    Zum Zündkerzenwechsel kannst Du, wie schon rally221 gesagt hat, einen verlängerte 21er Nuss oder einen speziellen Zündkerzenschlüssel verwenden. Für eine PX nimmt man z.B. diesen ZKS PX oder den beim Bordwerkzeug beiliegenden und für eine ET3 diesen ZKS ET3, da er leicht abgewinkelt und nicht so lang ist, sodass er am relativen engen Rahmenkleid vorbeipasst.

    Ein Blinkerrelease kenne ich zwar nicht :whistling: aber dafür gibt's Blinkerrelais und das wird wahrscheinlich deins sein: klick

  • was is das für ne komische eintrag im italo schein

    • Schanzer
    • March 30, 2009 at 20:25

    Google ist dein Freund:

    1. Phrase in Google eingeben.
    2. Ein bisschen rumgesucht und das gefunden: Klick
    3. Phrase von Punkt 1 eingegeben und herausgefunden, dass es "Nach der regulären..." heißt.
    4. Problem gelöst.

    Fazit: Es hängt mit der TÜV-Geschichte in Italien zusammen. Bei ital. Autoanzeigen ist diese Phrase auch immer oder zumindest meistens mit dabei.

  • Bekomme ich TÜV für meine Vespa

    • Schanzer
    • March 25, 2009 at 21:04

    Also du sagst der Sito Plus ist auffällig und laut. Naja, also ich bin damit über 8 Jahre hinweg mit meinem 177er DR durch den TÜV/Dekra gekommen und es hat keinen Prüfer auch nur im geringsten interessiert. Solange du nicht mit einem Gerät wie dem LeoVinci (<= nein das ist kein Schreibfehler) unterwegs bist, wird da so schnell nix passieren. Das ist zumindest meine Erfahrung. <In Erinnerung schwelg: an> Man der Auspuff war geil! Ein richtiger Drehzahlgeier und ein echt geiler Sound <In Erinnerung schwelg: aus>

    Bei meiner 200er fahr ich ebenfalls wieder den Sito Plus, wobei der von der Geräuschkulisse fast so klingt wie der Originale. Und mit "fast" meine ich fast. Die Leistung ist auch prima. Der Sito hat von unten rauf einfach mehr Bumms als der Originale.

    Edith meint noch sie würde keinen der beiden nehmen.
    Der Sito ist für mich der gleiche wie der Originale. Das kannst du dir sparen. Der SIP T5 ist dann doch etwas teuer geraten und dann sind wir wieder bei meinem ersten Satz dieses Posts weil der T5 Auspuff optisch fast identisch mit dem Sito Plus ist.

  • Wann erlischt der Versicherungsschutz?

    • Schanzer
    • March 24, 2009 at 20:21

    Ich finde du solltest dich nicht kurz vor dem 18. Geburtstag mit diesen Problemen belasten. Lass die Vespa wie sie ist und gut is.

    Kannst ja mal beim Wiki-Peter vorbeischauen und dir das ganze Szenario durchlesen.

    Wenn du es wirklich durchziehen willst, dann wirst du, bis du einen großen Zweirad-Führerschein hast, immer mit einem schlechten Gefühl auf der Vespa sitzen und dich ständig umdrehen oder in den (wahrscheinlich) nicht vorhandenen Rückspiegel schauen ob die Rennleitung schon die schwarze Flagge aus dem Fenster hält.

  • Polini lefthand vs. ET3- Banane

    • Schanzer
    • March 21, 2009 at 13:42

    Ich fahre auf meiner ET3 mit dem 133er Polini-Zylinder den Lefthand.
    Die Banane klingt in meinen Ohren etwas blechern, der Lefthand dazu im Gegensatz etwas kerniger und voller.

    Bzgl dem Drehzahlband würde ich auf alle Fälle den Lefthand der Banane bevorzugen.

    Der Lefthand ist zwar beim Reifenwechsel ein wenig fummeliger als die Banane ist die Sache aber, vor allem auch im Preis, wert.

  • Fish's Vesparestauration/ 112 ccm malossi kolbengesteuert

    • Schanzer
    • March 18, 2009 at 22:00

    Erstmal noch ein Lob von mir zu den anderen dazu. :thumbup:

    Was willst denn jetzt eigentlich machen? Original lassen oder auf einen anderen Zylinder upgraden?
    Wenn du Probleme mit den Blinkern haben solltest, also ich hab meine ET3 bzgl. der Blinker vollkommen problemlos von original auf 133 umrüsten können. Die Abnahme hat der TÜV Schrobenhausen gemacht. Da gibt's dann einen Zettel der sich "Gutachten zur Erteilung einer Ausnahmegenehmigung nach § 70 StVZO" nennt.

    Darin steht als Begründung zur Abweichung von der StVZO:
    "§ 54 StVZO Fahrzeug ohne Fahrtrichtungsanzeiger (FRAZ). Das Fahrzeug ist ab Werk ein Klein- bzw. Leichtkraftrad und für die Anbringung von FRAZ technisch nicht ausgestattet. Ein nachträglicher Anbau von FRAZ ist wirtschaftlich nicht zumutbar."

    Ich hoffe ja mal du machst nicht nur den A1 Führerschein sondern gleich den großen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™