1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. snoogle

Beiträge von snoogle

  • Motor ausmachen / Zündschloss

    • snoogle
    • July 7, 2011 at 09:22

    Hi. Die V50 Spezial wird nicht mit dem Zündschlüssel ausgemacht sondern am Lichtschalter. Da ist an der Unterkante des Schaltkästchens ein Nippel, den man drücken muss. Wenn der nicht funktioniert, hat sich in der Regel im Kästchen eines der Kabel gelöst. Einfach wieder draufstecken, dann sollte es gehen.

  • Muss ich den Motor ausbauen?

    • snoogle
    • July 6, 2011 at 09:14

    Es reicht, den Motor abzuklappen. Allerdings würde ich es zunächst mit dem Ausbau der Kupplung (Motor innenseite) probieren. Wenn die raus ist, kannst Du mit etwas Glück den Keil rausfischen und aus dem Getreibeöl fischen.

  • Wie entfernt man das Dichtungszeugs zwischen Rahmen und Trittblech für eine Lackierung?

    • snoogle
    • July 5, 2011 at 17:01

    ...und wie bekomme ich sie hinterher wieder rein?

    Wer hat damit schon Erfahrung? Ich will das Trittblech neu lackieren und verhindern, dass hinterher wieder der alte Dreck zum Vorschein kommt...

  • WeDi wechseln bei eingebautem Motor

    • snoogle
    • June 27, 2011 at 12:00

    Ich hab's so gemacht (allerdings mit Motorrad-Hebebühne). Motor im eingebauten Zustand gespalten. Hat gut funktioniert.

  • Zulassung in Italien

    • snoogle
    • June 27, 2011 at 09:20

    Hi Sandra,

    kenn' mich leider mit den italienischen Zulassungsregeln auch nicht aus, aber: Warum meldest Du den Roller nicht einfach in Deutschland an? Das sollte doch möglich sein...

  • Ablagerungen im Zylinderkopf

    • snoogle
    • June 27, 2011 at 09:18

    Steht ja auch sowohl in der Original-Anleitung als auch in der Vespa-Bibel.

    Das sind Verbrennungsrückstände, die man nach Anleitung alle 4.000 km mit einem Hartholzspatel entfernen sollte, wenn man seiner Vespa was gutes tun will.

    Durch besseres Öl, sind heute vermutlich auch längere Intervalle möglich. Im Handbuch wird angegeben, dass sich nichtentfernen mit der Zeit auf die Leistung auswirkt.

    Ich selbst entferne diese Beläge alle 6000-8000 km.

  • DR75 Probleme nach Umbau zu erwarten

    • snoogle
    • June 25, 2011 at 14:37

    Hab' den D.R. seit 2009 drauf und Null Probleme. Vorher Kanten entgratet, das war's. Mit 16.15er Gaser und Sito Plus läuft die Kiste vollgasfest und hat auch schon längere Touren (sogar in die Berge) überstanden.

  • PK 50 S lusso - neu erworben - fährt nur 35 km/h

    • snoogle
    • June 25, 2011 at 14:29
    Zitat von Quarktrini

    Entschuldige, aber du musst unterscheiden: PK und V50.

    Was ist daran Kindergarten?
    Ich wette ich finde auf Anhieb hier (und erstrecht im GSF!) zig Leute, die mir zustimmen, dass der gezahlte Preis einfach viel viel viel zu hoch ist.

    Zum Vergleich: Dafür bekommt man eine richtig schöne Spezial im O-Lack.

    Und jetzt vergleich eine Spezial nicht mit einer PK aus den 80ern. Die hat einfach nichts mit einem italienischen Oldtimer zu tun. So von wegen Italienurlaub und so...

    Schön, dass in diesem Forum nur jemand zählt, wenn er mindestens eine V50 mit rundem Scheinwerfer fährt. Dazu will ich mal als jemand was sagen, der schon mit den Dingern gefahren ist, als sie noch neu waren.

    Über 1000 Euro sind definitiv zuviel für eine PK. Soweit richtig. Dafür bekommst Du aber maximal eine einigermaßen ordentliche V50. Vom Topzustand ist die IN DER REGEL aber meist weit weg. Ich hab' meine V50 vor 5 Jahren als Scheunenfund mir Original-Lack gekauft. Zustand für Original TOP. Trotzdem bis heute über 2000 Euro reingesteckt. Eine Top-Restaurierte V50 bekommst Du normalerweise nicht unter 2000 Euro.

    Aber: Auch die PKs sind mittlerweile Klassiker. Immerhin gibt's die auch schon eine ganze Weile (1982 = fast 30 Jahre) und sind noch echte Schaltroller auch Blech. Viele der Foren-User hier sind noch nicht so alt. Von daher darf man aus meiner Sicht durchaus schon von Klassikern sprechen. Ich selbst besitze sogar eine automatica, von der nur ca. 750 Stück gebaut wurden. Also deutlich seltener als mancher Rundkopf. Der Rest ist Geschmackssache. Auf jeden Fall hat aber auch eine (wenn auch sehr teure) PK eine Daseinsberechtigung in diesem Forum. Und da die 80's ebenfalls voll da sind, ist die PK im Moment ein voller Styler. Und da ich beides habe, darf ich das sagen... :-4

    Zum eigentlichen Thema:
    Mehr Infos wären gut. Langsam in der Beschleunigung sind alle. Das liegt an der Bauart. Eine Automatica läuft sowieso keine 50, ein Schaltroller schon. Allerdings kommt es auf's Baujahr (Unterschiedliche Gesetzgebung 40, 45, 50 km/h) an. Evtl. hast Du eine PK, die nur 40 fahren durfte.

    Wenn nicht, kann es alles und nichts sein:
    - Vergaser
    - Auspuff
    - Kupplung
    - mangelnde Spritversorgung

    Erste Tipp: Vergaser reinigen, HD überprüfen, Auspuff überprüfen

    Wie läuft denn die Vespa ansonsten ? Irgendwelche Auffälligkeiten?

  • Vespa 50n: Probleme nach Kupplungszusammenbau!

    • snoogle
    • June 25, 2011 at 11:04

    Ok, nur damit wir nicht aneinander vorbeireden. Hast Du die Kupplung wie folgt eingestellt?

    1. Motor zusammensetzen und einbauen
    2. Kupplungsseil vom Kupplungshebel aus durch die Tülle hin zum Motor gezogen.
    3. Kupplungshebel im Ausgangszustand gelassen und am unteren Ende (Motor) Kupplungsseil gespannt (z. B. durch ziehen)
    4. Kupplungshebel am Motor (der, der in den Motor geht und an dem das Seil eingehängt wird) mit der Hand in Fahrtrichtung gedrückt, bis Du einen deutlich spürbaren Anschlag gespürt hast (denn erst ab diesem Druckpunkt trennt die Kupplung überhaupt)
    5. In dieser Position den Hebel halten und das zuvor ebenfalls unter Zug gehaltene Seil einhängen und Fixieren
    6. Wenn alles richtig ist, müsste nun der Kupplungshebel am Lenkerkopf in der Ausgangspostions sein, ordentlich SPannung auf dem Seil und der Kupplungshebel am Motor unter Spannung sein.
    7. Mit der EInstellschraube die Kupplung feineinstellen.

    Wenn Du das alles genau so gemacht hast, sollte die Kupplung auch richtig eingestellt sein.

    Weil: Wenn Du, wie Du sagst, alles richtig gemacht hast, muss es eigentlich auch funktionieren.

    Was mir noch einfällt:
    Entweder falsche Kupplungsbeläge oder falsch zusammengebaut. Dann verhaken sich die Beläge in den Nuten des Kupplungskorbs.

  • Umdüsen von Sito plus auf Bananen notwendig?

    • snoogle
    • June 24, 2011 at 16:36

    Ich will für meinen 75 D. R. noch den Sito plus gegen eine Banane austauschen. Drin ist jetzt ein 68er HD. Muss / soll ich noch mal umdüsen?

  • Anbau von Chromteilen

    • snoogle
    • June 24, 2011 at 16:20

    Die Teile brauchen halt alle eine ABE. Ansonsten erlischt die Betriebserlaubnis. Im schlimmsten Fall bekommst Du aber einen Strafzettel. Anderes sieht es bei Veränderungen an Motor, Fahrwerk, etc. aus...

    Nettes Beispiel aus meiner Jugend (80er) ==> damals waren weiße oder rote Blinker der Renner. Beides war verboten. Beides hat sich jeder montiert. Passiert ist nie was, außer dass man mal zurückrüsten musste. Originalanbauteile sollten in der Regel eine ABE haben. (Piaggio, Faco, etc.)

  • Motor blockiert nach Vollbremsung - seit dem Probleme - was könnte es sein?

    • snoogle
    • June 24, 2011 at 16:17

    ok. Danke. Dachte mir auch so was in der Richtung. Trommel ist ja schnell unten. Mal nachsehen...

  • Vespa 50n: Probleme nach Kupplungszusammenbau!

    • snoogle
    • June 24, 2011 at 16:16

    hedgebang hat vermutlich recht.

    Schau mal in der Rubrik Tipps und Tricks. Da fliegt irgendwo eine Anleitung zum Kupplung einstellen rum...

    Nur so viel:
    Den Kupplungshebel (am Motor) mit der Hand bis zum Anschlag bzw. Widerstand vorspannen und in dieser Stellen das Kupplungsseil fixieren. Das, was Du mit der Hand bewegen kannst, ist nichts als Spiel. Ab dem Punkt, ab dem Du ordentlich Kraft brauchst, greift drückst Du auch erst die Kupplung zusammen.

    Hast also vermutlich viel zuviel Spiel...

  • Motor blockiert nach Vollbremsung - seit dem Probleme - was könnte es sein?

    • snoogle
    • June 22, 2011 at 19:57

    Mußte gestern eine Notbremse hinlegen und hab' dabei NICHT den Kupplungshebel gezogen. Direkt nach der Vollbremsung hat ALLES blockiert. Die Vespa bewegte sich keinen Millimeter mehr. Durch etwas vor und zurück wippen gab es dann ein Knacken und alles war wie vorher.

    ABER - seit der Vollbremsung habe ich folgende Probleme:
    - Hinterrafbremse bremst nicht mehr richtig oder blockiert sofort wieder alles
    - die hintere Bremstrommel wird beim Fahren extrem heiß, obwohl das Rad komplett frei dreht.

    Frage an die Experten - was kann bei einer Vollbremsung alles kaputt gehen?

    - Bremse? Beläge überhitzt ==> Verlust der Bremswirkung
    - Verkeilung im Getriebe ==> möglich?
    - Halbmondkeil abscheren ==> möglich?
    - Kupplung defekt ==> möglich?
    - Schaden am Zylinder oder an der Kurbelwelle ==> möglich?
    - sonst irgendwas gebrochen, o. ä. ==> was könnte brechen oder abreißen?

    Da die Vespa an sich normal läuft und fährt möchte ich sie ungern aufmachen ohne konkreten Hinweis. Ich würde aber trotzdem gerne die beiden oben genannten Punkte eingrenzen.

    Zum Set-Up:
    Vespa 50 N Spezial (V5B3T)
    75 D.R.
    16.15er Vergaser
    Sito plus-Auspuff

  • PK 50 XL2 Automatik: Läuft im Leerlauf, säuft beim Gas geben sofort ab

    • snoogle
    • June 1, 2011 at 10:46

    Hi, ich sehe da nur zwei Möglichkeiten:

    1. Benzinversorgung
    Mögliche (typische) Ursachen:
    - Schlauch zu lang
    - Schlauch beim Einbau geknickt oder gequetscht
    - Filter am Benzinhahn zu
    - Dreck im Tank

    Ich tippe entgegen Deiner Aussagen trotzdem auf zu lang oder gequetscht. Warum? Die Automatica hat bekanntlich Probleme mit dem ansaugen von Sprit aus einem zu langen Schlauch, weil da nicht viel Zug dahinter ist. Gequetscht, weil das Verhalten Deiner Vespa typisch ist.

    2. Gemisch
    Wenn Du wirklich Gemisch fährst und gleichzeitig noch Öl im Tank hast, wundert mich gar nichts mehr. Viel zu Fett. Kann eigentlich gar nicht laufen. Wie sieht denn die Zündkerze aus? Dürfte eigentlich ziemlich schwarz sein.

  • pk 50 xl automatik läuft unrund.

    • snoogle
    • April 11, 2011 at 09:36

    Hi, erste Frage: Kann es sein, dass Du mit gezogenem Choke fährst?

    Ansonsten gibt's da viele Möglichkeiten:
    - schlechte Spritversorgung
    - falsche Bedüsung im Vergaser
    - falsche Vergasereinstellung
    - falsche Zündkerze
    - Zündung nicht richtig eingebaut/ eingestellt
    - Fremdluft
    - Riemenspannung

    Ich würde mal damit anfangen:
    - Kommt genug Sprit an? Evtl. Schlauch gequetscht?
    - Welche Düsen hast Du eingebaut? ==> ein größerer Zylinder braucht auch größere Düsen...
    - prüfen, ob der Choke gezogen ist oder evtl. hängt

    Danach:
    - fester Vergasersitz?
    - Vergaser richtig eingestellt?

  • Vespa PK 50 S: Gangschaltung sehr schwergängig. Gibt es Hilfe in Hamburg?

    • snoogle
    • April 6, 2011 at 12:11

    1. Kupplung richtig eingestellt? Wenn die nicht ordentlich trennt, hakt die Schaltung
    2. Schaltung gefettet?
    3. Bei meiner 50N lag es zum großen Teil am Lenker selbst, da das Schmieröl zwischen Lenkkopf und Drehgriff verharzt war.

    Ich tippe aber als erstes auf die Kupplung

  • PK 80 S automatica elestart schaltet nicht mehr hoch - Tipps oder Ideen?

    • snoogle
    • June 13, 2010 at 19:00

    Gute Frage! Von der 80er wurden nur 700 Stück gebaut. Vermutlich gibt's da nur eine von beiden Versionen. Leider weiß ich nicht welche. Ich meine aber, dass es die erste Version einer Automatik ist...

  • PK 80 S automatica elestart schaltet nicht mehr hoch - Tipps oder Ideen?

    • snoogle
    • June 13, 2010 at 17:50

    Unsere PK 80 S automatica elestart hatte heute morgen bei einer Ausfahrt @50 km/h angefangen, nicht mehr richtig zu schalten. -Nach Gas wegnehmen ging es dann wieder eine Weile. Dann ein hörbares Krachen. Seit dem läuft die Vespa nur noch im ersten Gang und schaltet überhaupt nicht mehr hoch.

    Einzig sichtbares Indiz: Die Schwungscheibe mit der Kupplung scheint ein wenig vorzustehen. Die Motergehäuseabdeckung zeigte von Ihnen deutlich sichtbare und frische Bremspuren.

    Leider bin ich bei der automatica nicht so firm wie bei einem Schaltroller. Und bevor ich alles zerlege möchte ich vorab mal hier Fragen, was das Problem sein könnte.

  • 50N Kupplung ausbau

    • snoogle
    • September 29, 2009 at 08:08

    Normalerweise reichen die 3 bzw. 4 Scheiben und eine Dichtung für den Kupplungsdeckel, etl. noch einen neuen Halbmondkeil. Für den Austausch der Scheiben braucht es eine Spannvorrichtung, die man sich aber mit einer Gewindestange und großen Unterlegscheiben leicht selbst basteln kann. Bei mir hat's zumindest funktioniert. Ich hab' außerdem die Originalfeder gegen eine stärkere ausgetauscht. Muss aber nicht sein.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™