1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. prometheus0815

Beiträge von prometheus0815

  • WEMDING Restauration - Die Fotos V 50 N

    • prometheus0815
    • January 12, 2012 at 14:33
    Zitat von VauFuffzig

    dummerweise sie mir vorher nicht angeschaut habe und der "traumhaften" Beschreibung blind geglaubt habe!


    :-3

    Zitat

    rostige Schrauben ausgetauscht


    Welche Schrauben denn genau? Und welche Festigkeitsklasse haben die neuen?

    Zitat

    Wenn man die Vorderradbremse betätigt, haut es einen schier vom Bock und das Rad fängt an zu "hopsen".


    Ist vielleicht die Bremstrommel innen unrund? Dann ausdrehen lassen, natürlich so knapp wie möglich.

    Zitat

    Wenn man geradeaus fahren will, muß man den Lenker etwas nach links halten, da er nicht mittig ist.


    Falls nicht die Gabel einen Schuss weg hat, einfach Klemmschraube lösen, Lenker ausrichten und wieder festziehen.

  • Verberennungsproblem: Motor stockt

    • prometheus0815
    • January 12, 2012 at 14:25

    rassmo hatte ja schon auf die Zündkontakte hingewiesen und chup4 hatte gefragt, ob Du mit innenliegender Zündspule unterwegs bist. Die Qualität, d.h. Farbe und Helligkeit, des Zündfunkens sind u.U. auch noch interessant.

  • SF Motor bearbeiten: Macht das Sinn?

    • prometheus0815
    • January 11, 2012 at 18:37

    Nur mal sicherheitshalber nachgefragt: Dir ist klar, dass Du eine andere Kurbelwelle brauchst, wenn Du diesen Zylinder auf einer normalen V50 verbauen willst? Wenn Du das eh machen willst, kannst Du zum gleichen Preis auch gleich den DR 130 einbauen, der noch ein Quäntchen mehr Leistung bringen dürfte.

  • SKF Radlager am Ort kaufen

    • prometheus0815
    • January 10, 2012 at 23:49

    Google-Suche nach "px lusso radlager bezeichnung", erster Treffer:

  • Motor- Überarbeitung

    • prometheus0815
    • January 10, 2012 at 23:46

    Zum achtunddrölfzigmillionsten Mal die gleiche Frage ... nee, oder? hot topics, suchfunktion.

    kurzfassung: einfachste lösung ist der ganz normale dr 75 und neu abgedüster vergaser. rest original.

  • Motorkennziffer V5N2M - kann keine Überhol-Sätze finden

    • prometheus0815
    • January 10, 2012 at 22:30
    Zitat von pkracer

    Nö, HP4 und SR haben eine eigene, etwas größere Zylinderhaube.


    Das war mir nicht klar. Danke für die Richtigstellung.

    Zitat

    Nichtsdestotrotz würde ich mir mit dem HP4 Motor nicht ins Hemd machen. Ist natürlich alles voll illegal und so, aber wem soll das auffallen?.

    Und jetzt bitte nicht wieder die alte Geschichte vom Unfall und anschließend durch Gutachter zerpflücktem Roller. Kennt irgendwer tatsächlich einen konkreten Fall, in dem das wirklich passiert ist, oder ist das alles mehr so theoretisches wiedergekäutes Internetwissen? :rolleyes:


    Falls Du damit mich meinst: Ich hab doch gar nix in der Richtung gesagt. ?( Dass das, was rein formal verboten ist, und dessen praktische Konsequenzen zwei Paar Schuhe sind, ist eh klar.

  • PX 80 Lusso: Wie richtig abstimmen?

    • prometheus0815
    • January 10, 2012 at 20:43

    Als erstes würde ich den Simonini in die Tonne (respektive eBay) treten und einen 125er Original-(Repro-)Auspuff oder einen SIP Road montieren. Die passen erheblich besser zur drehmomentstarken, aber drehzahlfaulen Charakteristik des DR.

    Eine 105er Hauptdüse ist ziemlich sicher zu fett für einen einfach nur draufgesteckten DR 135. Hast Du die einfach mal so nach Bauchgefühl gewählt? "Angepasst" scheinbar nicht wirklich. ;) Bevor Du wüst irgendwelche Löcher bohrst, solltest Du den Vergaser einfach mal ordentlich abdüsen. Wie das geht, verrät Dir die Suchfunktion. Wenn Du Schiss vor einem Kolbenklemmer auf der Autobahn hast, geh meinetwegen eine Spur fetter als das Optimum, aber stimm den Kram insgesamt einfach sauber ab.

    Einen neuen, größeren Vergaser brauchst Du nicht, der DR ist mit dem originalen SI 20/20 sehr glücklich. Wenn Du über dessen Zustand im Unklaren bist, reinige ihn vielleicht mal gründlich, am besten im Ultraschallbad der nächsten Kfz-Werkstatt.

  • Restauration PX150E BJ 1983

    • prometheus0815
    • January 10, 2012 at 19:40

    Dass die Farbe nicht jedermanns Sache ist, stimmt natürlich. Aber auf den meisten (leider größtenteils sehr kleinformatigen) Fotos sieht der Lack nicht unrettbar vergammelt aus, finde ich. Die Rostschlieren vom Regenwasser wären mit Lackschleifpaste entfernbar gewesen und ein paar kleine Einschläge erzählen eben einfach die Lebensgeschichte des Rollers. Rechte Backe und Kotflügel sind von alldem natürlich ausgenommen, und auch am Trittblech hätte man nach Gusto einige Stellen beilackieren können. Wirklich "bedauernswert" ist die Nuova, an der Kebra im GSF sich abmüht, aber nicht diese PX hier.

    Wie gesagt, alles Geschmackssache, und jetzt ist es ja eh zu spät.

  • Verberennungsproblem: Motor stockt

    • prometheus0815
    • January 10, 2012 at 19:28

    Da Du noch nicht begründet hast, warum Du glaubst, dass Dein Motor "zu heiß" wird, gehe ich mal davon aus, dass er das nicht wird. Also wäre der korrekte Wärmewert schon mal ein Schritt hin zu einer nicht mehr verrußten Zündkerze und damit eventuell zur Lösung Deines Problems. Kauf Dir übrigens gleich zwei oder drei Kerzen, und zwar nicht umständlich irgendwo im Internet, sondern einfach beim nächsten Zweirad- oder Autoteilehändler. Die kosten ja kaum etwas, und eine kleine Reserve schadet sicher nicht.

    Falls die richtige Kerze allein keine Lösung bringt, sieh mal nach, welche Haupt- und Nebendüse in Deinem Vergaser verbaut sind. Die Originalgrößen habe ich nicht im Kopf, aber die Suchfunktion hilft Dir da sicher weiter. Düsen werden übrigens nicht eingestellt, sondern einfach reingeschraubt. Kontakte und Kondensator solltest Du, wie von rassmo schon erwähnt, ebenfalls prüfen und ggf. erneuern, gleiches gilt für Zündkabel und Kerzenstecker. Anleitungen zum Vergaser einstellen (mit den ganzen Schräubchen außen dran) findest Du ebenfalls reichlich hier im Forum.

    Frieda ergänzt, dass ich, falls chup4 Recht behält, keine Ahnung von den Besonderheiten innenliegender Zündungen habe.

  • Verberennungsproblem: Motor stockt

    • prometheus0815
    • January 10, 2012 at 18:58

    Korrekt. "Kälter" bedeutet, dass die Kerze die Hitze, die ihr während der Verbrennung zugeführt wird, schneller an den Zylinderkopf abgibt und damit eben "kühler" bleibt. Bei leistungsstärkeren Motoren ist das durchaus erwünscht. Beim Serienmotor erreicht die kalte Kerze u.U. nicht die nötige Temperatur, um Verbrennungsrückstände abzufackeln, was auch den schwarzen Belag erklären könnte. Ich meine, sooo groß ist der Unterschied zwischen W5 und W4 auch wieder nicht, aber warum nicht einfach den vom (Zylinder-)Hersteller vorgeschriebenen Wärmewert verwenden? Der hat sich möglicherweise irgendwas dabei gedacht. ;)

    Brunhilde fügt noch hinzu, dass man sich selbstverständlich auch an einer "kalten" Kerze unmittelbar nach der Fahrt die Flossen verbrennt.

  • Verberennungsproblem: Motor stockt

    • prometheus0815
    • January 10, 2012 at 18:47

    Zum Serienzylinder gehört eine W5AC.

  • Motorkennziffer V5N2M - kann keine Überhol-Sätze finden

    • prometheus0815
    • January 10, 2012 at 18:46

    Hutze bleibt gleich, sind ja beides 50-cm³-Zylinder, auch wenn einer mehr Leistung bringt als der andere. Vergaser ist eigentlich egal, da Du das Downgrade ja eh per Einzelabnahme beim TÜV ("Gutachten zur Erlangung einer Betriebserlaubnis") vorführen musst, damit es "offiziell" ein Mokick wird. Wenn's "illegal" bleiben soll, ist es natürlich erst recht egal. Also mach den 16.16er drauf.

  • Restauration PX150E BJ 1983

    • prometheus0815
    • January 10, 2012 at 18:38

    Drei kleine Kommentare:

    1.) Hohlraumkonservierung besser nicht mit Wachs, sondern mit einem geeigneten Produkt auf Fettbasis (z.B. erwähntes Mike Sanders) machen. Wachs ist nur durch Lösungsmittel flüssig, die irgendwann verdunstet sind, so dass die Schicht erstens spröde werden und doch wieder Feuchtigkeit durchlassen kann und zweitens die entstehenden neuen Rostherde nicht nachträglich abgedeckt werden. Ein Fettprodukt in der Sprühdose mit Hohlraumsonde, durch Lösungsmittel bei Zimmertemperatur zu verarbeiten, aber auch nach dem "Trocknen" noch weich genug, ist z.B. Fluid Film, zu haben etwa hier.

    2.) Warum willst Du die Gummiteile alle austauschen? Klar, was wirklich verschlissen ist, gehört erneuert, z.B. Silentgummis am Motor etc. Aber all die kleinen Durchführungen, Trittleistengummis usw. solltest Du m.E. anständig aufarbeiten, soweit möglich und sinnvoll, also reinigen und mit einem geeigneten Mittel pflegen und wieder hübsch machen. Erstens bedeutet Restaurieren nicht, einfach alles neu zu kaufen und zweitens wirst Du Teile in der Fertigungsqualität und Anmutung wie die Originale nicht mehr finden. der ganze Asienkrempel, den die üblichen Shops verticken, sieht einfach erbärmlich billig aus.

    3.) Du schreibst, Du hättest Deine Schrauben im Baumarkt zusammengesucht. Welche meinst Du denn bzw. wofür willst Du die denn verwenden? Hoffentlich höchstens zum Anschrauben irgendwelcher unwichtigen Teile. An allen Stellen, die mit Fahrwerk, Radaufhängung, Felgen, Gabel, Motor, Federbeinen etc. zu tun haben, also an allen auch nur irgendwie sicherheitsrelevanten Stellen müssen unbedingt mindestens Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 und natürlich geeignete Muttern verbaut werden! Der butterweiche Baumarktschrott hat da absolut nichts verloren!

    Ansonsten finde ich persönlich es schade um den schönen Originallack. Auch die Felgen sehen doch auf der Außenseite eigentlich noch ganz manierlich aus. Ich hätte einfach mal hier und im GSF gestöbert und ggf. Suchanzeigen aufgegeben, um brauchbare Exemplare von Kotflügel und rechter Seitenbacke im O-Lack zu finden. Schlimmstenfalls hätte man diese Stellen immer noch bei- oder neulackieren und anschließend nachpatinieren können. Noch kleinere Stellen wie seitlich am Tunnel einfach reinigen und konservieren (z.B. mit Owatrol), den Rest des Rollers mit Lackreiniger und Politur wieder zum Glänzen bringen. Das wäre sowohl für den Charakter des Rollers als auch für seinen Marktwert erheblich besser gewesen. Wieder ein Original für immer futsch. Schade drum.

    Dir trotzdem weiterhin viel Spaß bei Deiner Restaurierung!

  • Motorkennziffer V5N2M - kann keine Überhol-Sätze finden

    • prometheus0815
    • January 10, 2012 at 17:42
    Zitat von käferthias

    Nebenbei bin ich der Meinung: Nicht die Endgeschwindigkeit ist entscheidend, sondern der Hubraum.


    Falsch. Beides ist beschränkt. Dein Versicherungsmensch kann Dir natürlich Versicherungen verkaufen, wofür er will, auch eine Haftpflicht für ein 50-cm³-60-km/h-Krad zum Preis einer normalen Mokick-Police. Das ist eine rein privatwirtschaftliche Sache. Aber das ändert nichts daran, dass die HP4 aus verkehrsrechtlicher Sicht ein Leichtkraftrad und kein Kleinkraftrad ist, somit zulassungspflichtig, folglich ein "80er-/125er-Nummernschild" braucht und alle 24 Monate zum TÜV muss. Führerschein mindestens 1b oder A1 oder den Auto-Lappen eben vor dem 1.4.1980 erworben.

    Zitat

    Du kannst dir ne alte (DDR-)Simson (der wars Schwalbe?) kaufen, ist ne 50er mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit von 60kmh. Ist alles so eingetragen, Führerscheinklasse, Zulassung, alles 50er. Weil es eben eine 50cc-Maschine ist, die auf 60 kmh zugelassen ist


    Genau für die alten DDR-Mopeds/-Mokicks und nur für die ist eine Ausnahme gesetzlich festgeschrieben. Bestandsschutz ist das Stichwort. Fahrbar mit normalem Autoführerschein (auch nach 1.4.1980 erworben) und kleinem Versicherungskennzeichen. Gilt alles nicht für Deine Vespa, weil die zwar (wie Schwalbe und Co.) über 50 km/h und unter 60 km/h bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit hat, aber nicht aus der DDR stammt.

  • Zylinderumbau V50n: Welcher Vergaser & welche Bedüsung?

    • prometheus0815
    • January 10, 2012 at 14:35

    Auch eine völlig originale Kupplung darf bei einem DR 75 nicht rutschen. Ordentlich einstellen, dafür Suchfunktion benutzen. Wenn's nicht hilft, nochmal noch ordentlicher einstellen. Wenn's immer noch nicht hilft, Verschleiß durch Einbau neuer Beläge (Standard 3fach, Originalfeder, kein Firlefanz) beheben. Dafür wieder Suchfunktion bemühen.

  • Vergaser und ASS wechseln

    • prometheus0815
    • September 9, 2011 at 13:41

    Ein DR 75 (nicht-Formula) sollte auch auf einem SHB 16.10 gut laufen, wenn der Vergaser sauber abgedüst und eingestellt wurde … was Dir auch bei einem neu gekauften Gaser, gleich welcher Größe, bevorstünde. :-3

  • Vespa 50 Spezial 4 Gang Bj.72

    • prometheus0815
    • September 8, 2011 at 11:53

    Kommt Sprit am Vergaser an (Schlauch abziehen und prüfen)? Falls ja, kommt Gemisch im Zylinder an (Kerze raus --> nass)? Falls ja, hast Du einen Zündfunken (Kerze raus, Gewinde an Motorgehäuse halten, kicken --> kräftig und bläulich)?

    Schmeiß auch mal die Suchfunktion an. Zu den Testmöglichkeiten bei akuter Dienstverweigerung und den Ursachen wurde hier schon sehr viel geschrieben.

  • Dämmung Vergaserfach erneuern

    • prometheus0815
    • September 8, 2011 at 11:47
    Zitat von vespaorange

    Wenn´s günstiger sein soll, da gibt es auch klebbare Dämmatten für die Innenauskleidung von PC Gehäusen. :gamer:


    Bei denen wird der Hersteller sein Augenmerk aber nicht unbedingt auf die Benzin- und Ölbeständigkeit gelegt haben. ;) Geschlossenporig würde ich sie auch haben wollen, damit sie kein Wasser aufsaugen.

  • Touren-Tuningvorhaben PX 200e Lusso

    • prometheus0815
    • September 8, 2011 at 11:36

    Ich kenne mich mit Automaten nicht aus, aber ich denke, dass ein 65 Jahre altes Motorkonzept etwas einfacher aufgebaut ist als moderne Aggregate. Dokumentation und Community rund um die alten Vespas sind exzellent, insofern sehe ich keinen Grund, warum Du Dich nicht daran wagen solltest.

    Hast Du denn unter "Schrauberhilfe nach Postleitzahlen geordnet" niemanden in Deiner Nähe gefunden?

  • Polini 177: Welche Zündkerze ist die Richtige?

    • prometheus0815
    • September 8, 2011 at 11:10

    Im German Scooter Wiki steht auch die W3AC mit 19° vOT. Einfach mal in den demontierten Kopf einschrauben und schauen, wie weit das Ding in den Brennraum steht. Feineinstellung mit Kupferdichtringen.

    Brunhilde ergänzt: Anzugsmoment 20-24 Nm.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™