Oder seit 6 Tagen im Delirium?
Beiträge von Barcelo
-
-
- Halbmondkeil limaseitig und Lüfterrad --> Keil war mehr oder minder abgeschert (seit Tausenden Kilometern) und nach Einsetzen des Neuen, hat sich gezeigt, dass der Keil etwas vom alten Lüra in die Nut gedrückt hat und es nicht mehr passt. Der Keil ging nicht gerade leicht raus und ich musste die berühmte "sanfte" Gewalt anwenden. Kann ich dabei die Kurbelwelle derart beschädigt haben? Bild vom Lüra angehängt.
Wenn ich das richtig sehe und deute (Bild Polrad), dann hatte / hat das Kontakt! Da sind doch ziemlich klar Schleifspuren vom Pickup zu erkennen - oder irre ich mich?
Prüfe doch mal (ohne Zündkerze), inwiefern Dein Polrad bei langsamer Umdrehung zumindest optisch noch sauber läuft.
Wie Du schon geschrieben hast: gehe eins nach dem anderen durch von den Infos, die Du hier bekommen hast, bevor Du irgendwelche Teile organisterst / kaufst, welche ggf. gar nicht notwendig sind. -
Scheiße... das macht def. keinen Spaß so!
Ich kann mich den Infos Svensen und 125vnb6 nur anschließen - selbst wenn der Zylinder ggf. vom Guß I.O. sein sollte, wer weiß welche Qualität Kolben und Ringe haben...
Prüfe pingeligst auf Falschluft!!! Auch wenn das neue Siris sind, hat das nichts zu sagen...
Überprüfe den Zündzeitpunkt mit einer Blitze und stelle sicher, dass dieser einwandfrei ist (~19-21° vor OT) und dass dieser NICHT springt! Ggf. das Polrad innen einmal überprüfen ob das dann Kontakt hat.
Wenn Du dann den Motor gespalten haben solltest, würde ich die Kurbelwelle auf Rundlauf prüfen - bei den mehrfachen Klemmern die Du hattest, könnte die ggf. einen abbekommen haben und somit nicht mehr rund laufen (sie oben Zündzeitpunkt springt).
-
Moin Norman,
Ich muss mich den Worten von Tanatos anschließen. Schön zu hören, dass Dein Trip weiter geht. Ich hatte Deinen Blog sehr gerne verfolgt!
Vielleicht hältst Du uns hier und da doch noch etwas auf dem Laufenden.
Gruß Reise und super viel Spaß
-
Bin auch schon gespannt, wer das Rennen macht.
Klasse Bilder!
-
Alternative:
Der "Eike Jost" via Facebook. Er bietet die Typenschilder lasergraviert an. Oder direkt über seine Website.
-
Jep, außen halt - von unten nach vorne/oben.
Du willst ja später nicht die Bohrungen im Rahmen haben... sondern in den Teilen, die Du entsorgen wirst. Sprich im Trittblech / Beinschild.
Ich gehe mal davon aus, dass Du das Austauschblech wie Original wieder Punktschweißen willst.
-
Moinsen,
bohre die Punkte am Trittblech aus.
Gruß
-
Alles bis und einschließlich 125ccm = ABE
-
Moin, Voraussetzung für ein Versicherungskennzeichen ist eine gültige ABE. Und diese ABE musst Du Dir dann zuvor bei Piaggio Deutschland besorgen.
Edith - mehr Infos hier (Lexikon):
-
Habe den Regler bei meiner GT auch verbaut (zwischen ZGP-Kabel & Anschluss Labelkästchen).
Aus meiner Sicht macht es nur Sinn, diesen für das Fahrtlicht zwischen zu Klemmen. D.h. i.d.R. bei den alten Vespen zwischen das gelbe Kabel.
Wie mhx das zuvor erwähnt hat, müssen jedoch auch überall die richtigen Birnen verbaut sein (Volt & Watt müssen stimmen).
Was man ja dann mit diesem Regler verhindern will ist, dass wenn z.B. die Scheinwerferbirne mit ihren 25W den Geist aufgibt, und der Rest (Standlicht und Rüchfahrscheinwerfer) wegen der dann anliegenden Überspannung sich daraufhin der Scheinwerferbirne flix anschließen = Supergau...
.
Somit bleibt auf jeden Fall Standlicht & Rücklicht intakt.
-
Klasse Bilder! Bin gespannt, wer das Rennen machen wird.
-
💩
Beim Thema Elektromobilität differenzieren die Meinungen sicherlich enorm... Daher gehe ich hier nicht näher drauf ein.
Jedoch möchte ich anmerken, daß es auch eine Möglichkeit wäre, dieses Forum abzugeben und somit NICHT einstampfen zu müssen.
Es wäre extrem traurig, so etwas gewachsenes mit so vielen Informationen einfach zu tilten!
Daraus dann ein herunterladbares Archiv zu machen finde ich "ungut" - gerade den ganzen aktiven Usern gegenüber. Und dann noch das liebevoll erstellte Lexikon...
-
Unten herum endlich auch sicher(er) unterwegs...
-
Zitat
"... und verweist darauf, dass weniger als ein Prozent der Unfälle mit einem motorisierten Zweirad, durch einen technischen Defekt verursacht werden.
...
Dass der EU-Verkehrsausschuss dennoch die Europäische Kommission aufforderte, einen Gesetzesvorschlag zu einem neuen Verkehrssicherheitspaket vorzulegen, sei der engagierten Lobbyarbeit vieler technischer Prüfunternehmen zu verdanken, so die FEMA."
Unfassbar!
Bin mal gespannt, wann die Forderung zur Anpassung des Prüfintervalls von 2 auf 1 Jahr kommt. Ach was wäre das ein Geschäft für die Prüfunternehmen...
-
Ganz großes Kino!!!
Danke für das Zusammentragen und Teilen der umfangreichen Informationen
.
-
Welche Smartphonehalterung haste da verbaut?
Ist das die von MRP?
Sehr schön, Deine Sprint!
-
Endlich mal ne Standbohrmaschine zugelegt und gleich damit den kaputten Dremel repariert (Pin zur Arretierung).
-
Ja, ich meine Dich
-
rassmo hab's verbaselt! Ich hätte gerne auch wieder einen Kalender. Hoffentlich ist noch einer übrig
. Bitte dann PN an mich bez. Bezahlung.