1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. sprat

Beiträge von sprat

  • Rost-Einschätzung vor Restauration PK50S

    • sprat
    • May 2, 2018 at 22:31
    Zitat von m0ritz

    Wenn du ne beheizbare Werkstatt/Garage hast würde ich das Lacken auf den Winter verschieben

    Leider nein, zudem ist aktuell wie bereits erwähnt eh Motor, etc draußen und der Rahmen aufm Montage-Bock. Daher wird das jetzt gemacht :)

    Zitat von hedgebang

    Meine PK 130 S (o.K vorher 50 S) hat unten am Trittbrett im Ständerbereich und im Innenkotflügelbereich das Gleiche Bild. also ausbessern. Ich habe mir da nicht viel Mühe gemacht (da die nicht sichtbaren Stellen bei mir auch echt nicht schlimm sind) und da teilweise dünn Fertan (Rostumwandler) draufgepinselt, einwirken lassen und dann gaaanz einfach und "russisch" Altöl draufgeschmiert. Fertig.

    Ob das deinen Ansprüchen genügen würde, weiß ich natürlich nicht. :-6

    Ja, da es sich hier zu 95% um nicht sichtbare Stellen handelt, werde ich dort ähnlich verfahren. Habe schon überlegt, im Motorbereich auf der Innenseite aufgrund der hohen Belastung Unterbodenschutz aufzutragen. Oder spricht hier etwas dagegen?

    Zitat von jack o'neill

    Das Problem ist nicht der sichtbare Rost, sondern der, der zwischen den Punktschweißnähten und im Rahmentunnel steckt. An sichtbarem Rost kann man sich auf die eine oder andere Art künstlerisch verewigen mit diversen Mittelchen und Methoden.
    Divese Oldtimerrestaurierungszeischriften haben hier Praxistests von Rostmitteln unter realistischen Bedingungen gemacht...googel hilft.
    Das sollte einen aber nicht drüber hinwegtäuschen, daß trotz Rahmenverschönerung durch Lack und Zauberpampe die Rostinfektionsherde nicht beseitigt werden und sie sukzessive nach und nach wieder hervortreten.
    Scheint aufgrund der Schilderungen aber alles so akzeptiert zu sein, ich lese nirgends dass da dauerhaft etwas restauriert werden soll.


    Dem Federbein größere Aufmerksamkeit zu schenken (so wie es sich auf den Bildern präsentiert), halte ich für Zeitverschwendung. Ein neues verschönert die Strassenlage und verkürzt den Bremsweg. Falls man meint, doch dran herumfuddeln zu müssen (Federbeine sind Verschleißteile), würde ich erst prüfen, ob der Dämpfer noch in Ordnung ist. Wenn man das verrostete Federbein zerlegt bekommt, kann man den Dämpfer durch zusammendrücken und auseinanderziehen testen. Der Dämpfer...

    ... muß ohne Ölspuren sein,

    ... muß gleichmäßig mit konstantem Kraftaufwand über den gesamten Dämpfungsweg aus- und einfahrbar sein,

    ... darf nicht ruckartig nachgeben,

    ... darf keine sprotzenden Geräusche von sich geben,

    -> dann hätte er in allen Fällen Luft gezogen, (z.B.) durch defekte Dichtringe und wäre somit reif für die Tonne.

    Ansonsten: Wenn eine Scheibe zerbrochen ist, poliert man nicht mehr die Scherben.

    Alles anzeigen

    Danke bzgl. dem Tipp Rahmentunnel - ein Bekannter hat eine Endoskop-Kamera, dann werde ich mir auch das mal ansehen.

    Der Dämpfer wird ausgetauscht, der Aufwand ist mir hier zu hoch und der Mehrwert eines neuen ist mir die Investition dann schon Wert :)

  • Rost-Einschätzung vor Restauration PK50S

    • sprat
    • May 2, 2018 at 10:03
    Zitat von lelox

    Den Dämpfer kann man einfach zerlegen. Die Schraube ab und auseinander ziehen.

    Ich würde abblätternden Gammel entfernen, rostige Stellen konservieren und untenrum z. B. Elaskon Aero 46 draufmachen.

    Wie würdest Du den Rost entfernen? Chemisch? Und wie die Stellen konservieren?

    Zitat von Matthias_1986

    Also meine sieht ganz genauso aus, und ich halte es nicht für nötig da einen großen Aufriss deshalb zu machen.

    Klar, wenn du den Roller im täglichen Einsatz hast, also auch bei nasser Fahrbahn, dann sollte man sich drum kümmern dass sich das nicht weiter ausbreitet. Aber so lange das die Ausnahme bleibt, würd ichs einfach so lassen und im Auge behalten. Ich fahr bis jetzt ganz gut damit (=hat sich bei mir in den letzten Jahren nicht groß verschlimmert).

    Ich hatte die Vespa die letzten Jahre täglich im Einsatz, auch bei Regenwetter und bei "Rest-Salz" auf der Straße. Im Moment sind es eher Schönwetter-Fahrten am Wochenende.

    Aber da jetzt eh eine Motorrevision und ein Austausch der Verschleißteile ansteht, würde ich den Rahmen gleich mitmachen, weil es sich anbietet. Aber gut zu wissen, dass das nicht sooo tragisch ist :)

  • Rost-Einschätzung vor Restauration PK50S

    • sprat
    • May 1, 2018 at 20:29

    Servus Zusammen,

    da ich im Zuge diverser technischer Probleme den Motor aus meiner PK50S (V5X2T) ausbauen muss, hat sich beim Umlegen leider Gevatter Rost von seiner unschönen Seite gezeigt. Meine Frage wäre jetzt - Rahmen komplett neu lackieren oder Roststellen ausbessern? Zur Einschätzung habe ich mal einige Bilder angehängt - generell ist Rost an folgenden Stellen vorhanden:

    - Trittblech unterseide im Bereich sämtlicher Bohrungen, an den Rändern sowie im Bereich des Hauptständers / nichts durch oder tiefer

    - Trittblech Oberseite punktuelle Roststellen / nichts durch oder tiefer

    - Innenseite Motor großflächig Rost, aber eher oberflächlich / nichts durch oder tiefer

    - Über den gesamten Rahmen verteilt an diversen mechanisch bedingten Lackabplatzern / beanspruchten Stellen Rostansatz

    Mir persönlich wäre Ausbessern lieber, da die Vespa noch den Originallack drauf hat. Nackt wird der Rahmen so oder so aufgrund dem Austausch aller Verschleißteile, Kabelzüge, Elektrik, etc

    Danke und einen schönen Abend

    Der Max

    Bilder

    • 20180501_195433.jpg
      • 324.16 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 964
    • 20180501_195441.jpg
      • 335.67 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 594
    • 20180501_195458.jpg
      • 482.46 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 629
    • 20180501_195509.jpg
      • 358.09 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 551
    • 20180501_195530.jpg
      • 218.58 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 538
    • 20180501_195600.jpg
      • 248.95 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 519
    • 20180501_195635.jpg
      • 187.22 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 505
    • 20180501_195652.jpg
      • 184.81 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 626
  • Auspuff mit E-Nummer für PK50 Motor mit DR 75

    • sprat
    • April 26, 2018 at 19:22
    Zitat von Mixx88

    Nee, der 75er ist nicht eingetragen! Aber der chromauspuff fällt der Rennleitung dann doch eher ins Auge, denke ich! Obwohl mit IGM u Piaggio Zeichen! Mit Glück ein unwissender Beamter...aber sich darauf zu verlassen ...

    Jemand schon mal die Drossel bei dem Auspuff entfernt?!

    Alles klar, da geb ich Dir Recht :)

    Das bzgl. der Drossel würde mich auch interessieren, weil bei mir spätestens nach dieser Saison ein neuer fällig ist.

  • Auspuff mit E-Nummer für PK50 Motor mit DR 75

    • sprat
    • April 26, 2018 at 15:45

    Nur mal so interessehalber: Ist Dein 75er DR denn legal? Oder großes Kennzeichen dran? :)

    Laut Beschreibung spannt der SITO teilweise etwas, verbaut hab ich ihn noch nicht. Ich würde bei SITO auch zu dem Plus greifen, welcher der E-Norm entspricht. Wie leicht die Drossel-Hülse entfernt werden kann, weiß ich leider nicht.

  • Seitendeckel schleift an Lüfterradabdeckung. Normal?

    • sprat
    • April 26, 2018 at 13:48

    Sodala, hier mal ein Video mit Sound - ich hoffe das hilft etwas?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Bremse eiert bzw. unrund!

    • sprat
    • April 26, 2018 at 11:18

    Neue Bremsbeläge haben Abhilfe geschaffen - die "alten" neuen Billig-Bremsbacken waren wohl nicht ganz sauber gegossen...

  • Seitendeckel schleift an Lüfterradabdeckung. Normal?

    • sprat
    • April 26, 2018 at 10:54
    Zitat von rassmo

    Kerze fest?

    Hatte ich auch schon im Kopf - aber die Kerze sitzt bombenfest...

    Zitat von tonitest

    Kolbenringe eventuell defekt und dadurch keine Kompression und Leistungsabfall?

    Klingt plausibel - reicht hier ein Tausch der Ringe? Oder muss hier mehr getauscht werden? Ersteres inkl. Motor abklappen traue ich mir selbst zu :)

  • Seitendeckel schleift an Lüfterradabdeckung. Normal?

    • sprat
    • April 25, 2018 at 23:16

    Danke für den Tipp! Bleibt noch zu erwähnen dass ich seit dem Rasseln gefühlt weniger Leistung und auf dem Tacho ebenerdig 5-10 Kmh weniger habe

  • Seitendeckel schleift an Lüfterradabdeckung. Normal?

    • sprat
    • April 25, 2018 at 21:25

    Also heute doch mal die Abdeckung runter gemacht - war eingedellt, aber es sind keinerlei Schleifspuren zu sehen. Auch am Polrad nicht. Zudem ist das Polrad axial bombenfest. Das Rasseln ist auch ohne die Abdeckung zu hören - primär wenn man das Gas wieder loslässt, also der Motor wieder runter dreht. Lokalisieren lässt es sich leider nicht genau. Noch jemand Ideen bzgl. Ursache?

  • Seitendeckel schleift an Lüfterradabdeckung. Normal?

    • sprat
    • April 24, 2018 at 10:15

    So, und das nächste alte Thema, das ich ausgrabe :) Bei mir schleift seit einiger Zeit auch das Lüfterrad sporadisch an der Abdeckung. Passiert sowas nach über 30 Jahren einfach mal Kann das auch das Kurbelwellenlager Lima-seitig sein?

  • Bremse eiert bzw. unrund!

    • sprat
    • April 24, 2018 at 10:08

    Alles klar, danke für den Tipp. Ansonsten kommt ne neue Trommel drauf, da ist seit '83 die originale verbaut :)

  • Bremse eiert bzw. unrund!

    • sprat
    • April 23, 2018 at 16:21

    Ich greif das Thema mal wieder auf - nach dem Wechsel von den hinteren Bremsbacken habe ich genau das Problem. Die Bremse ist komplett "unrund" bzw eiert. Kann das tatsächlich vom Wechsel kommen? Und was hilft hier?

    Danke und viele Grüße

    Max

  • PK50S - Frage zu Scheinwerfer & ZGP

    • sprat
    • April 7, 2015 at 12:01

    Nein, Spannungsregler ist bei diesem Importmodell keiner verbaut - zumindest befinden sich in den Seitenbacken lediglich Zündspule & Blinker-Relais...

  • PK50S - Frage zu Scheinwerfer & ZGP

    • sprat
    • April 7, 2015 at 09:11

    Hallo,

    ich habe eine Frage zu der aktuellen "elektrischen Konfiguration" meiner PK50S. Es handelt sich um ein italienisches Import-Modell und im Moment habe ich laut Kabelbaum diese ZGP verbaut:

    Da ich immer wieder Probleme mit durchbrennenden Scheinwerfer- und Rücklichtbirnen sowie Soffitten habe, wollte ich mich erkundigen, ob es für diese ZGP eine Ideal-Konfig gibt, was die Volt- und Wattzahl der Birnen angeht?

    Danke & viele Grüße
    Max

  • Eintragung Polini 50

    • sprat
    • April 4, 2014 at 08:13

    Wenn Du weiterhin mit "kleinem Schild" fahren willst, kannst ne Eintragung vergessen. Bei ner Eintragung muss afaik a großes Kennzeichen hin...

  • Vespa 50 spezial - bis 40 kmh - umschrieben/-bau auf "bis 48 kmh"

    • sprat
    • April 1, 2014 at 13:40
    Zitat von Fezl

    Du hast Post! 2-)

    Von mir auch ;)

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • sprat
    • April 24, 2012 at 10:35

    Kurze Meinung bitte:


    DR 75ccm Kit für bissl mehr als 60,- EUR inkl Versand - Deal or no Deal?

  • PK 50 S Vergaser "locker"

    • sprat
    • March 16, 2012 at 16:00

    Jep, ist komplett drauf und war schon einige Male herunten - so wie eben auch dieses Mal. Schelle ist fest.

  • PK 50 S Vergaser "locker"

    • sprat
    • March 16, 2012 at 14:53

    Servus Beinand,

    hab n Problem mit meiner PK 50 S, genauer gesagt mit dem Vergaser/ASS:

    Der Vergaser sitzt zwar schon bündig auf dem ASS, lässt sich allerdings mit sehr wenig Kraftaufwand bewegen - auch bei angezogener Schraube. Sprich er wackelt zwar nicht wild umher, lässt sich aber mit 2 Fingern bewegen. Früher saß das gute Stück bombenfest, der ASS is nach wie vor wie hinbetoniert. Filzring ist auch drin.

    Kann es sein, dass der Vergaser am Flansch zum ASS bei häufigem Ein- und Ausbau langsam "ausleiert"? Der Motor zieht zwar keine Falschluft, aber es wäre mir dann doch lieber, wenn am Ansaugtrakt alles fest sitzt...

    Der Vergaser is ein 16.10F

    Viele Grüße
    Max

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™