Nimm doch mal erst das Sicherungsblech weg, und der Abzieher hat ein Innengewinde, ich denke Du hast den falschen Abzieher in der Hand.
Beiträge von kasonova
-
-
Du kannst es natürlich auch richtig gut machen und Material per Elektroschweißen auftragen lassen.
-
So steht es jedenfalls in der Bedienungsabnleitung, auswaschen und mit Öl benetzen, aber ganz dünnflüssiges Öl.
-
Das kann ich ohne weiteres nachvollziehen.
-
Oh ja, der Zug sieht zimlich böse aus. Normalerweiser dringt so Wasser ein und bring den Zug zum rosten, das ist bei Dir nicht der Fall, wird wohl eher geölt. Wenn Du den Zug erneuern willst, ist das vorne im Lenkkopf ne herrliche Fummelei. Ich würde das für den Winter liegen lassen, geht ja noch oder? Das Ende des Gaszuges ist so OK, das Teil soll ja durch die Hohlschraube passen, die muss allso nicht heraus geschraubt werden, einfach nur den Zug heraus ziehen.
Wegen der Feder, ruf doch einfach bei SIP oder SCOOTER Center an und schildere dene welche Feder du brauchst. -
Ist der Motor zusammen gebaut?
-
Gehalten wird die durch die Feder, schau dir das mal genau an, Du bekommst das schon gebacken.
-
Ja, das was auf dem Bild war, ich würde das erneuern, denn wie Du schon gemerkt hast, ist der Motor da sehr empfindlich. Das verschlossene ist das Verschließen einer Bohrung, die darf da nicht offen sein. Und Bilder hochladen; wenn Du einen Beitrag schreibst ist folgendes zu sehen, wenn Du auf den Button klicks (Pfeil9 öffnet sich ein Menü wo die das Bild was du laden möchtest aussuchst. Zum schluss, nach der auswahl der Bilder, den Button "Hochladen" nicht vergessen.
-
So in der Reihenfolge, Deine Schwimmernadel ist fix, nicht veränderbar. Der Luftfilter, fehlt bei Dir das runde Teil mit den Sieben drin? Sind die Löcher nur in dem Plastik? Das währe nicht so schlimm, bringt nix schadet nicht, mach nur mehr Krach. Die Feder, meinst Du die an der Hohlschraube wo der Gaszug durch läuft? Was anderes fällt mit jetzt da zu nicht ein. Die kannst Du erst mal weiter verwenden. Dichtsatz, der ist für mehrere Vergasertypen es bleiben da immer Sachen über. Neuen Gaser? Sicher nicht nötig. Aber noch ein Wort zur "Falschluft, der Vergaser hat auf der Seite, die auf das Ansaugrohr geschoben wird, in dem Flansch einen O-Ring. wenn nun der Gaser nicht weit genug aufgeschoben wird ist die Verbindung nicht dicht, schau dir das mal an.
-
Das weiß ich nicht, kann ich von hier aus auch nicht sehen. ABER wenn Du die Reibscheiben erneuerst, solltest Du auch die Stahlscheiben erneuern. Wenn die sich nämlich durch die Hitze beim Durchrutschen, verzogen haben, wird die Kupplung auch mit neuen Reibscheiben rutschen. Da das, was ich auf den Bildern sehen kann, alles nicht mehr sehr gut aussieht, würde ich eine komplette Dreischeibenkupplung einbauen. Voraus gesetzt dasa dein Motor nicht mehr als 75ccm hat.
-
Das ist ne 4-Scheiben Kupplung, und ab bekommst Du die so, zuerst in der Mitte diese doppelte Feder auf einer Seite heraus ziehen, dann geht die Druckplatte ab. Darunter befindet sich eine Mutter welche mit einem Blech gesichert ist. Sicherung runter klopfen und Mutter abschrauben. Dann den Kupplungsabzieher aufschrauben und das gesamte Kupplungspaket abheben und heraus nehmen. Dabei VORSICHT das der Halbmondkeil nicht in den Motor fällt.
-
Altes Bild. Neues Bild sieht so aus. Nee, das ist nicht der offizielle Weg, der wurde nur so verbreitet, weil keiner was anderes wusste. Ich bin drauf gekommen, weil ich mir gesagt habe, dass die das in der Fabrikation so nie gemacht hätten mit dem zusammenbau. Da hab ich dann gesehen, dass man den Knopf abnehmen kann.
-
Das war das, was ich versucht habe deutlich zu machen. Keine Reserve: dann voll links <-- = zu, voll nach rechts --> offen. die Mittelstellung gibt es nicht, was da passiert ist nicht definiert. Als deine Vespa noch neu war, klebte über dem Knopf dieser Aufkleber.
Und schreib jetzt nicht, ich hätte es genau umgekehrt geschrieben, alle Angaben in Fahrtrichtung, Ansicht des Aufklebers nach hinten (gegen die Fahrtrichtung)
-
Nein, der Riementrieb besteht aus zwei Rädern, einem oberen, welches an der Vario sitzt und einem Unteren welches an der Fliehkraftkupplung sitzt. Die Feder ist an der unteren Riemenscheibe, bei der XL1 aussen und der XL2 im Motor.
-
-
Cylox, wie kann das passieren, da ist doch extra ein Blech drüber geschraubt.
-
Ja das ist so, die untere Riemenscheibe ist federbelastet. Will sagen, eine Feder versucht die Scheiben zusammen zu drücken. Da durch wird der Riemen nach oben auf die äussere Laufbahn der Scheibe gedrückt. Das wiederum führt da zu, dass der Riemen an der oberen Riemescheibe weiter mach innen muss und das führt dann zu einem Druck auf die Riemenscheibe und die Rollen. Hört sich zimlich kompliziert an, ist aber eigentlich doch logisch. Ach ja noch was, das funktioniert natürlich nur wenn das Ganze läuft.
-
Hast Du dich da nicht verzählt? Denn 7 sind in der Vario der Automatik verbaut. Wenn die alle noch so gut aussehen, kann Du die leicht GUT verkaufen, da die nicht mehr zu bekommen sind.
-
Zu nächst einmal zu deiner Beschreibung, wir sind hier in Deutschland und in der Regel wird hier deutsch gesprochen und geschrieben. Da die Vespa aber aus Italien stammt währen auch noch italienische Beschreibungen sinnvoll. Wenn Du aber meinst, dass Du Dein Problem besser mit "denglisch" beschreibst, tut es mir leid das kann und will ich nicht verstehen, da die deutsche Sprache wesentlich besser geeignet ist technische Probleme zu beschreiben.
Das was das, zu Deinem Problem; ein loses Massekabel kann einiges anrichten bis zur Zerstörung des Spannungsregelers. Aber da Du schreibst, dass das Zündschloss ausser Funktion ist, liegt dein Fehler wohl eher in der Steckverbindung. Da mit meine ich das Teil, was sich unter dem gelben Blech verbirgt. -
Bei meiner kann ich nur in Reserve fahren.
Da auf "normal" kein Sprit fließt, hatte ihn schon drausen un sauber gemacht aber hat alles nichts gebracht.
Das ist so nicht richtig, alle Vespen, welche eine Reserveleuchte haben, haben nur einen Benzinhahn mit den Stellungen "auf" und "zu" da die Reserve über die Leuchte angezeigt wird.