Hi, das ist keine Vespa-Platte, die gehört zur einer Zündapp-Bergsteiger, und ist nur elektrisch.
Beiträge von kasonova
-
-
hi kannst du mir mal sagen wieviel du für den reifen abdrücken musstest
ja, -
Hi, Gegenfrage klappt die Hupe? Wenn nein liegt der Fehler im Hupengleichrichter. Das ist der Schwarze Kasten unter der linken Seitenbacke, zie mal versuchsweise den Stecker ab.
-
Nein nicht ungewöhnlich, bei der Automatik steht das Teil zimlich auf Spannung. Der Zubehörkrümmer sie zwar gut aus, aber die Materialstärke ist doch deutlich dünner als das Original. Und Angeschraubt, nach allen Regeln der Kunst. Erst alles ausgerichtet, dann angeschraubt und dann erst mit dem richtigen Drehmoment festgezogen. Das alles bei ausgebautem Motor.
-
Hi, hab ich auch gekauft, Ergebnis, nach einen 1/2 Jahr schön rundherum abgerissen und ich konnte dann alles wieder ausbauen. Kauf dir einen Originalen vom Vespahändler, ist nicht Tuning hält dafür aber.
-
Ja Umbau auf Leuchtdioden mit Vorschaltgerät.
-
Hi, erst mal Deine Frage, die ist mkt nem ganz klaren JEIN zu beantworten. Die Vespa hat keine Gabel, sondern eine einseitige Vorderradaufhängung. Das Lenkrohr und das Stück was unten herauskommt, ist Stahl (rostet), die Schwinge hingegen ist aus ALU (rostet nicht oxidiert). Deine Frage beantwortet? Lenkrohr braucht keine Rostvorsorge, nur das Teil was im Schutzblech sitzt sollte lackiert werden, silber und Klarlack. Das Alu muss nicht unbedingt behandelt werden, nur wenn sich Oxidation gebildet hat. Dann mit ALU-Grundierung und Silberlack.
-
Wo hast Du das Voltmeter angeschlossen? Das kann sein, dass Du den Spannungsregeler zerschossen hast. Hast Du nieman der Dir mal einen leiht zum Test?
-
Hi, Deine Frage ist ein bisschen schwammig. Normal wird NUR der Schließzylinder ausgebohrt. Wenn aber beim Ausbohren Fehler gemacht werden, geht da auch mehr kaputt. Nun aber unterscheiden sich die Teile leider bei den einzelnen Modellen. So ist bei einer XL2 was anderes verbaut aul bei einer XL1. Zuerst also, was für ein Modell hast Du da. Und dann müssen alle Schließzylinder getauscht werden 1 bis 3 Stück).
-
Hi, nein um eine zu alte Batterie. Eine voll geladene 12 Volt Batterie hat eine Spannung von 13,5 Volt. Deshalb heißt sie auch 12 Volt Batterie. Häng mal eine Autobatterie parallel und versuch noch mal, Du wirst sehen, dass alles klappt.
-
Ich habs letzte Woche nicht angeschlossen und der Motor lief wie ne 1. Abgesehen vom Klemmer...
Ist nicht notwendig das Kabel auf Masse zu legen.
Hi glaubst Du wirklich das die Jungs von Piaggio das Kabel nur dran gemacht haben, weil sie das noch über haben? Die sparen genau wie alle anderen an jedem Ende. Das Kabel versorgt die Zündspule mit Masse, wenn das nicht dran ist, wird die Masse über das weiße Kabel der CDI gezogen. Das ist dann überlastet und wird heiß, die Isolierung bröselt und dann, irgendwann, nicht sofort, bleibt die Kiste stehen. Dann kannst Du die Lima mit neuen Kabeln versehen. -
ja, das unten auf dem Boden ist die Verbindung zum Mehrfachstecker (Motor). Rechts kommt das Kabel aus dem Tunnel.
-
Hi, das richtig?
-
Hallo,
WGV-Versicherung; Online ausfüllen und bestellen. Kommt mit Rechnung 48,- Euro für die Haftpflicht -
Aber das is keine festlegbare Konstante - also von Fahrzeug zu Fahrzeug, Fahrer zu Fahrer verschieden!
Ja das ist es, Deine Angaben sind aber nur ein Teil der Wahrheit, wie schon gesagt spielt auch Dein Gewicht ein nicht zu unterschätzende Rolle. Weiter die Art wie Du fährst, den höchsten Verbrauch erzeugt der digitaler Gasgriff auf oder zu. Die Verbrauchsangaben werden immer in beide Richtungen mit max 2/3 der Höchstgeschwindigket ermittel, und sind im Normalbetrieb nie zu erreichen. Schon das Fahren mit Licht erhöht den Verbrauch.
Du siehst keine einfach Antwort auf eine (nur scheinbar) einfache Frage. -
Ja, weiß ich. Die Bank ner XL2 passt nicht mal auf ne XL1 (Vorgängermodell). Befestigung vorne noch gleich, hinten Schloss und Verriegelung anders.
-
Das stimmt nicht, Du musst lediglich das Gummi vom Pedal abnehmen, dann geht der Rest komplett raus, Ist zwar eine Fummellei aber es geht.
Mist zu langsam. -
Das war das, was ich meinte, denen muss man leider sagen was sie eigentlich wissen sollten, Weiterbildung usw., findet da wohl nicht statt. Aber dafür haben die einen Sicheren Arbeitsplatz und auf diese Art werden sie auch nicht arbeitslos. Wegen der Vespa ohne Typenschild würde ich auch den Weg zum TÜV vorschlagen. Aber es gibt auch blanko Typenschilder aber da solltest Du den TÜVler fragen wie Du vorgehen solltest.
-
So, noch mal langsam zum mitschreiben. Es gibt einen Unterschied, eine in Deutschland schon mal zugelassenes Fahrzeug oder andere. Das Erstere, seit die Fahrzeugpapiere umgestellt wurden (alt KFZ-Brief und Fahrzeugschein) auf Zulassungsbescheinigung Teil I und II können die Zulassungsstellen auf die Datenbank zugreifen, in der gestohlene und zur Fahndung ausgeschrieben Fahrzeuge gelistet sind. Jetzt frag nicht was das mit 50gern zu tun hat die keine solchen Papiere haben, sondern nur eine "Betriebserlaubnis" Diese wird, auf Antrag von Piaggio ausgestellt. Piaggio aber verlangt eine Bestätigung das dieses Fahrzeug nicht wegen teschnischer Mängel stillgelegt wurde, und Du der rechtmässige Besitzer bist. Bei uns hat Das Straßenverkehrsamt den Piaggio-Antrag NICHT ausgefüllt, sondern ein eigenes Formular verwendet. Das gute daran, es war KOSTENLOS. Dann das Formular, und dem ausgefülltern Antrag, und eine Kopie vom Kaufvertrag zum Piaggio-Händler. Nach ca. 6 Wochen kannst Du dir dann die Zweitschrift der Betriebserlaubnis da abholen, gegen Zahlung einer geringen Gebür versteht sich.
So, das Straßenverkehrsamt kann und muss die Bescheinigung ausstellen, gleichgültig woher das Fahrzeug stammt, wenn diese Daten nicht Deutschland weit erfasst würde währe sie sinnlos. -
Ja die Spezialisten sitzen in Italien bei CEM oder vergleichbaren Firmen. Mich hat mal das Innenleben des Hupengleichrichters interessiert, da hilft nur eins, aufmachen und die Vergussmasse mühsam rauspopeln. Dann kannst Du die Schaltung feststellen und welche Teile verbaut wurden. Das hilft dir dann aber auch nicht, denn da sind z.T. Teile verbaut die speziell dafür gefertigt wurden, und die Du heute natürlich nicht bekommst. Es sei denn, Du orderst da ein paar tausen Stück von. Noch mal zum Regeler, da giebt es mehrere Versionen, ob nun mit Batterie oder ohne. Generell kann man aber folgendes sagen, die Leitungen von der Lima werden zusammen gefasst, so dass ein Wechselstrom entsteht. Der wird dann auf eine bestimmte Voltzahl begrenzt, (gar nicht so einfach bei Wechselstrom und elektronisch) die überschüssige Spannung wird dann auf Masse abgeleitet. Deshalb das Alu-Gehäuse und die Kühlrippen wegen der entstehenden Wärme. Bei Fahrzeugen mit Batterie ist auch noch eine Gleichrichtung vorhanden, da die Batterie keinen Wechselstrom mag. WICHTIG, anders als beim Auto, wo heute Drehstromgeneratoren benutzt werden, ist bei der Vespa ein Wechselstromgenerator in Betrieb. Wenn das nicht reichen sollte, Studium der Elektrotechnik hilf dann weiter.