1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Mal wieder eine Getriebeölfrage

    • kasonova
    • January 20, 2010 at 08:41
    Zitat von rassmo

    Wenn du dünnflüssigeres öl nimmst lautet dein nächster Tread: Meine Kupplung rutscht und mein Kickstarter geht ins Leere


    Das ist definitiv falsch, denn SAE 10 ist dass dünflüssigste SAE80 ist das dickflüssigste. Und eine Kupplung rutscht (durch falsches Öl bedingt), bei zu dickem Öl, denn das haftet besser zwischen den Scheiben.

  • Kubelwelle - PK50 XL2 Automatik

    • kasonova
    • January 15, 2010 at 12:13

    Dafür doch nich.

  • Kubelwelle - PK50 XL2 Automatik

    • kasonova
    • January 15, 2010 at 09:57

    Hallo Ingo,
    bitte nicht nur die Innenschale wechseln, sondern das KOMPLETTE Lager. Das könnte sonst in die Hose gehen, denn das klappt nur bei Lagern eines Lieferanten wenn Du nur ein Teil wechselst.
    @ Automatix, schau dir das erst mal an, denn dieser innere Lagerring ist NICHT bis zum Anschlag auf der Welle. Schaff Dir erst mal ein Distanzblech um das Neue auf zu setzen. Das alte berkommst Du runter (wenn Du nicht den original-Abzieher hast) in dem Du den Ring mit einer Flamme erwärmst. Auch das neu Stück erwärmen, und bis auf den besagten Abstandshalter herunter fallen lassen.

  • Kubelwelle - PK50 XL2 Automatik

    • kasonova
    • January 14, 2010 at 12:00

    Hi Automatix, nix ist mit aufgepresster Hülse. Das einzige was ich da auf der Seite an Hülsen kenne, ist der INNENRING des Wälzlagers auf der Lima-Seite und die Hülse am Teil Nummer 7 auf der Tafel 10. Aber die Hülse sollte eigentlich fest mit der Scheibe verbunden sein.

    Bilder

    • Talel06.JPG
      • 111.06 kB
      • 1,221 × 786
      • 254
    • Tafel10.JPG
      • 99.02 kB
      • 1,154 × 686
      • 233
  • Ankerplatte:Kann mir jemand die Kontaktbelegung nennen?

    • kasonova
    • January 11, 2010 at 10:05

    Meintest Du das ?

    Bilder

    • Steckverbinder2.jpg
      • 77.17 kB
      • 1,217 × 1,200
      • 193
  • E-starter Problem

    • kasonova
    • January 8, 2010 at 15:21

    Hi fang mal weiter vorne an. Wieviel Ah hat die Batterie? was ist das für ein Fabrikat? Ich hatte auch mal so ein Mist, aus dem Onlinehandel, nach einem Winter war die hin, dann hab ich ne Varta 8 Ah gekauft un alle Probleme waren gegessen.
    Spruch meiner Großmutter; "wir sind zu arm um billiges Zeug zu kaufen"

  • Zündschloß

    • kasonova
    • January 8, 2010 at 13:02

    OK

  • Zündschloß

    • kasonova
    • January 8, 2010 at 11:20

    Hallo, mein Vorredner ist auf dem falsche Dampfer, der redet von einer XL1, Du aber hast eine XL2, und da geht das wirklich mit dem Schlüssel. Dein Problem ist aber jetzt folgendes, die Teile des Sperrmechanismus kann man nur einbauen, wenn die Gabel ausgebaut ist. Von hinten, von der Schloss-seite aus kann man nur den Schlösskörper mit dem Schließzylinder einbauen. Die Sperrwalze und das Verbindungsstück kann man nur von vorne einbauen und weil die Sperrwalze dann hinter dem Gabelrohr sitzt muss das dafür raus sein. Das hört sich ja alles nicht so schlimm an, ist es ja auch nicht, aber dafür muss der gesamte Lenker runter. Der ist aber gemeiner weise mit Ringmuttern verschraubt, und dafür braucht man einen speziellen Schlüssel. Hakenschlüssel funktionieren da nicht, weil die Muttern in einer Vertiefung sitzen. Die "russische" Methode empfielt sich da auch nicht, denn wenn die Muttern beschädigt sind bekommst Du die nie wieder fest und der Lenker wackelt dann.
    Hast Du den Vorbesitzer kontaktiert wegen der fehlenden Teile? wenn da nicht zu holen ist musst Du die Teile aus dem Ersatzteilbild besorgen. Denn Schlüssel für die Kromenmuttern kannst Du ja eventuell beim Vespa-Händler übers Wochenende gegen ein Pfand leien. Die gesamte Anleitung (PDF) schick ich Dir wenn Du die Teile zusammen hast. vom ersten Bild die Teile 12 - 15 und von diesem Bild 8 und 9.
    klaus

    Bilder

    • Aufzeichnen.JPG
      • 124.26 kB
      • 1,035 × 864
      • 193
  • Zündschloß

    • kasonova
    • January 7, 2010 at 12:49

    Jau, Du musst zunächst mal die Kaskade (vordere Lenkrohrverkleidung) abschrauben um zu sehen, was das mit dem Kabel auf sich hat. Zwei Schrauben dafür sind im Handschuhkasten und eine vorne unter dem Piaggio-Emblem. Das kannst Du vorsichtig auf der rechten Seite (von vorne gesehen) anheben, mit Fingernägeln oder nem kleinen Schraubendreher. Dann siehst Du, das Du nichts siehst, denn wenn das Kabel durch den Schlosskanal geführt wurde, was anscheinend der Fall ist, brauchst Du ne ganze Menge mehr als nur den Schlosskörper. Schau Dir das erst mal an und melde dich dann. Frag den Vorbesitzer ob er noch die fehlenden Teile hat. (12 - 15)

    Bilder

    • Zündschloss.jpg
      • 45.07 kB
      • 682 × 752
      • 177
    • Schloss.JPG
      • 142.35 kB
      • 1,247 × 700
      • 217
  • PK 50 XL Probleme mit dem Zündfunken --> gelöst

    • kasonova
    • December 19, 2009 at 14:18

    Prima, wenn Du anfängst laut zu werden, dann such doch selber. Ich hab oben geschrieben, dass die Zündung absolut selbstständig ist und mit der Spannung an der Batterie nicht aber auch garnichts zu tun hat. Schau mal auf den Schaltplan, da gehen drei Leitungen von der Zündgrundplatte direkt zu der CDI und nix mit Spannung und nix mit Batterie. Die dreht nur den Anlasser und ist für die Hupe zuständig, bei einigen Modellen auch für die Blinker, aber niemals für die Zündung klar. :-8:-8

  • PK 50 XL Probleme mit dem Zündfunken --> gelöst

    • kasonova
    • December 19, 2009 at 13:40

    noch ne blöde Frage, Batterie richtig herum, Rot = Plus schwarz = Masse ?? Massekabel richtig angeschlossen? Ist auf der rechten Seite an der Schraube vom Lüfterdeckel oder Befestigungsschraube von der Verkleidung der Steckverbindung. Die Sicherung ist OK?

    Bilder

    • Aufzeichnen.JPG
      • 32.62 kB
      • 450 × 377
      • 313
  • PK 50 XL Probleme mit dem Zündfunken --> gelöst

    • kasonova
    • December 19, 2009 at 13:12

    Welche Batterie ????

  • PK 50 XL Probleme mit dem Zündfunken --> gelöst

    • kasonova
    • December 19, 2009 at 10:59

    Hi, irgendwie verstehe ich das nicht. Erst mal, beim Laden darf die Plusleitung ruhig angeschraubt bleiben. Aber zum Verständnis, "Lichtmaschine" ist nicht. Das was da auf der Zündgrundplatte montiert ist, unterteilt sich in drei Teile. Zum einen Spulen welche den Strom für das Licht liefern. zweitens eine Spule welche den Ladestrom für die Batterie liefert, und drittens die Zündung. Die vollkommen unabhängig und weder mit dem Licht noch mit dem Batterieladestrom verbunden. Mann kann die Vespa allso auch ohne Batterie anschieben. So das vorweg, kommst Du mit einem Schaltplan zurecht? mal einer als Anhang, wo Du die Dreiteilung auch verfolgen kannst. Hast Du beim Startversuch mal die Kerze raus gehabt und geschaut ob die funkt? Ach so noch was, was für eine Batterie ist verbaut 7 Ah oder weniger?

    Bilder

    • Schaltplan-Batterie.jpg
      • 287.47 kB
      • 1,818 × 1,200
      • 396
  • Kupplung PK 50 XL Automatik

    • kasonova
    • December 17, 2009 at 08:42

    Hi, die Scheibe kannst Du runter bekommen, in dem Du mit dem Keilriemen die Scheiben auseinander drückst. Durch drehen und drücken den Riemen nach innen bringen und dann da halten. Dann mit einem Alu- oder Kupferhammer auf die Welle klopfen. Die äussere Riemenscheibe und die Welle ist federbelastet. Das heißt die Feder versucht immer beide Scheibenhälften zusammen zu ziehen. Wenn Du den Riemen in eine innere Position gebracht hast, kannst Du auf die Welle klopfen, ober nur dann, denn wenn die Feder die Scheiben zusammen gezogen hat, trifft der Schlag die Lager und nicht die Verbindung Welle und äussere Riemenscheibe.

  • Kupplung PK 50 XL Automatik

    • kasonova
    • December 16, 2009 at 10:10

    Hi, redest Du von der unteren der beiden Keilriemenscheiben? Die geht ab, wenn man die zentrale Mutter abschraubt und dabei einen Gegenhalter, welcher mit zwei Zapfen in die Löcher der Scheibe fasst benutzt. So ein Teil das beim Winkelschleifer zum Öffnen der Scheibenbefestigung dient. Die äussere Scheibe lässt sich danach von der zylindrischen Welle abziehen. Vorsicht Halbmondkeil !!! Neu bekommst Du das Teil nicht mehr, must das in einer Dreherei richten und zentrieren lassen. Oder der Fehler liegt in der Kupplung ( innere Riemenscheibe). Ich hab eine komplette überholte Kupplung hier liegen, kannst Du ggf haben. Unterlagen hab ich an Masse, aber leider zu gross um sie zu posten.

  • Wie wird Rücklicht verdrahtet?

    • kasonova
    • December 11, 2009 at 14:34

    Wenn Du nicht hören willst, dann mach doch alle drei zusammen, dann raucht deine Lichmaschine auf jeden Fall ab. Denn im gegensatz zum Auto sind bei der Vespa keine Sicherungen vorhanden, und Kurzschlüsse führen direkt zu Kabelbränden in der Lima.

  • Vespa Papiere weg

    • kasonova
    • December 11, 2009 at 12:22
    Zitat von Duffman

    Du musst mit dem Roller zur örtlichen Polizei, dort wird anhand der Rahmennummer kontrolliert, ob der Roller als gestohlen gemeldet ist. Ist das nicht der Fall, bekommst du kostenlos ein Formular mit dem du zum Straßenverkehrsamt gehen musst um dir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellen zu lassen. Diese Unbedenklichkeitsbescheinigung kostet 5,60 €.


    Hi, das mag bei euch so sein. Bei uns schickt Dich die Polizei nach Hause. Das Straßenverkehrsamt kann selbst auf die Datei "Gestohlen" zugreifen und soll auch noch bestätigen, dass das Fahrzeug nicht wegen illegaler Umbauten still gelegt wurde. Bei und nimmt das Straßenverkehrsamt nichts für die Bescheinigung, weigert sich aber den oben abgebildeten Antrag zu bestätigen und stellt eine eigene Bescheinigung aus. Ich weiß aber, dass in anderen Städten, bis zu 20 Euro gezahlt worden sind. Was der Vespa-Händler für die Bearbeitung des Antrags nimmt, liegt in seinem Ermessen. Ich hab 65,- Euro gezahlt.

  • Vespa Papiere weg

    • kasonova
    • December 11, 2009 at 08:37

    Ergänzung kostet dich bei Piaggio 65,- Euro, 20 Euro beim Straßenverkehrsamt und die Lauferrei. Dazu kommt, dauer ca 1/4 Jahr.
    Anhängenden Antrag ausdrucken und ausfüllen. Achtung Piaggio trennt die FIN nach Prefix und Nummer.

    Bilder

    • BE Antrag Vorderseite.jpg
      • 55.74 kB
      • 854 × 1,200
      • 304
    • BE Antrag Rückseite.jpg
      • 203.83 kB
      • 854 × 1,200
      • 285
  • Wie wird Rücklicht verdrahtet?

    • kasonova
    • December 11, 2009 at 08:29

    Hallo ?? das kann man auf dem Bild sehen, schwarz ist Masse, lila Rücklicht und schwarz-gelb Bremslicht.
    Nachsatz, der Betrieb des Rollers ohne Reflektor für zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. (Veränderung an sicherheitsrelevanten Teilen der Beleuchtungseinheiten).
    Allso lass den Scheiß und besorg dir so ein Teil. :-8jubel:-8

  • Sinnloser platz für was Nützliches Umgebaut

    • kasonova
    • December 10, 2009 at 17:09

    Na prima, aber ich würde zu Heißgetränken raten statt zu Bier. Denn das Rohr was dahinter liegt ist nicht die Kühlung sondern die Heizung (Auspuff).

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™