1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • empfehlung zum Vespakauf, welche soll ich nehmen?

    • kasonova
    • April 15, 2009 at 14:53

    Hi das erste ist ne XL1, sieht gut aus ist anscheinen auch unverbastelt.

    das zweite ist ne 50n, ein gesuchtes Modell, ist Arbeit fällig, wir warscheinlich zimlich teuer.

    das Dritte ist schlicht der Hammer, ne V50 Spezial, nix gelaufen, vom Händler geteste und eingestellt, der Preis wird wohl ins astronomische gehen.

    Jetzt die Frage, was willst du, ein historisches Fahrzeug, einen Oldtimer, und hast Du Geld ohne ende, dann nimm die dritte.

    Wenn Du allerdings gute teschnische Fertigkeiten hast, und keine Angst vor Arbeit und gut Geld, dann nimm die zweit.

    Wenn Du aber nur fahren willst, dann nimm die erste.

    Diese Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen gemacht, und ohne Gewähr.

    klaus

  • Wie demontiere ich die vordere Verkleidung bei einer PK 50 XL?

    • kasonova
    • April 15, 2009 at 14:39

    Willst Du unbedingt die Hupe ausbauen, und dann feststellen das der Rost außen ist und mit der Funktion nix, aber au gar nichts zu tun hat ?

    Nun wenn Du unbedingt willst, Das Handschuhfach geht nur ab, wenn das Schloss ausgebaut ist. Hier die Anleitung und viel Spaß.

    klaus

    Ach waas ich noch sagen wollte, den defekten Hupengleichrichter kannst Du mir bitte anbieten.

    Dateien

    Schloss_ausbauen_XL2.pdf 118.73 kB – 704 Downloads
  • Problem Vorderradbremse - Bremsbolzen -

    • kasonova
    • April 15, 2009 at 14:33

    Hi, hast Du es schon mal damit versucht ?

    klaus

  • Wie demontiere ich die vordere Verkleidung bei einer PK 50 XL?

    • kasonova
    • April 15, 2009 at 11:10

    Hi ich wette das die Hupe NICHT kaputt ist. Kaput ist der Hupengleichrichter. Das ist dieses Ding, welches aus dem Wechselstrom der Vespa Gleichstrom für die Hupe produziert. Aus dem Stecker der dort aufgesteckt ist kommen u. A. zwei grün-schwarze Leitungen die zur Hupe gehen. Wenn Du da mal 12 Volt Gleichstrom vom einer Autobatterie anlegst ( bei abgezogenem Stecker) solltest Du Hupen können.

    klaus

    Bilder

    • Hupengleichrichter.jpeg
      • 22.16 kB
      • 400 × 300
      • 274
  • Pk 50 xl automatic springt immernoch nicht an!

    • kasonova
    • April 15, 2009 at 10:52

    Hi, direkt an der Battetie + - Pol. Messung Gleichstrom, da sollten über 13 Volt anliegen, beim Start sollte der Wert nicht unter 12 Volt abfallen. Aber soll ich Dir was sagen ? die Batterie ist gehimmelt. Batterien, besonders so kleine, müssen über den Winter an ein Batterieerhaltungsgerät angeschlossen werden, oder jeden Monat aufgeladen werden. Die verbaute Batterie sollte 7 Ah haben und eine Markenbatterie sein (kein Noname), da der Anlasser die beim Starten doch ganz schön belastet.

    klaus /

  • Preisermittlung Vespa PK 50 XL 2

    • kasonova
    • April 14, 2009 at 15:15

    Hi, ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen. So wie sie vorher ausgesehen hat, konnte man einschätzen was da an Arbeit reingesteckt werden muß. Beulen und Rost gut sichtbar. Jetzt muss man erst den Lack wieder runterholen um an die Substanz zu kommen. Mein Gebot 250,- Euro MAX.

    klaus

  • Elektronikprobleme PK 50 XL2 (FL) mit Foto

    • kasonova
    • April 14, 2009 at 09:48

    Hi Chup4, Du hast recht, wenn das Kabel gegen ein dünneres ausgetauscht wurde, hast Du da nur eine Elektroheizung. Ich hab mal versucht ein Messgerät vor den Anlasser zu hängen. Die Kabel sind schon recht gut, aber nicht der Anlasser lief, sondern die Kabel wurden warm.

    klaus

  • Elektronikprobleme PK 50 XL2 (FL) mit Foto

    • kasonova
    • April 14, 2009 at 09:18

    zunächst ein mal ein Bild, das Kabel gehört da ran. (Pfeile) Aber wieso schreibst Du von einem "dünneren" Kabel ? das kabel zum Anlasser ist ca 6mm dick. Und esgibt da auch kein Zweites ???

    klaus

    Bilder

    • anl.JPG
      • 182.96 kB
      • 1,221 × 843
      • 396
  • Preisermittlung Vespa PK 50 XL 2

    • kasonova
    • April 14, 2009 at 08:32

    Hi, mit der Restaurierung, wenn sie denn professionell gemacht wird, kann man kein Geld verdienen. Das ist und bleibt ein Hobby ( so wie Frauen). Der Wert der Fahrzeuge bleibt immer unter dem Aufwand. Ach noch was, die Lackierer wollen hier schon 300 bis 500 Euro nur für die Lackierung haben, und Du bist 200 gesamt ausgekommen ?

    klaus

  • Elektronikprobleme PK 50 XL2 (FL) mit Foto

    • kasonova
    • April 13, 2009 at 15:45

    Das ist Dir klar, dass das Licht nur bei laufendem Motor leuchtet ?

    klaus

  • Elektronikprobleme PK 50 XL2 (FL) mit Foto

    • kasonova
    • April 13, 2009 at 15:07

    Hi, noch mal zum Verständnis, die Zündgrundplatte liegt hinter dem Lüfterrad, das Kabel kommst von der Zündbox kurz CDI. Das kannst Du z. B. da (grüner Pfeil) zwischen schieben und mit festschrauben. und wie scho geschrieben für guten Massekontakt sorgen.

    klaus

    Bilder

    • 100_2154.jpg
      • 230.19 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 294
  • Gasinnenzug gerissen, wie austauschen?

    • kasonova
    • April 13, 2009 at 14:20

    Mach dir nix draus, ist mir auch schon passiert.

  • Elektronikprobleme PK 50 XL2 (FL) mit Foto

    • kasonova
    • April 13, 2009 at 14:12

    Hi, neee, nach meinem Schaltplan, der ist aber von einer XL2, gehört das an den Spannungsregeler. Auch die Farbe (gelb) spricht gegen eine Masseleitung.

  • Elektronikprobleme PK 50 XL2 (FL) mit Foto

    • kasonova
    • April 13, 2009 at 12:48

    Halt ! Massekabel direkt am Anlasser ???? schwarz geht an eine Schraube und wird mit Mutter verschraubt ?? Das ist die Pluszuleitung, die kommt vom Startrelais. Ist auf dem Schaltplan gut zu erkennen. Der Anlasser bekommt Masse durch seine Verschraubung am Motor, KEIN KABEL. Das Kabel, was oberhalb der Batterie gezeichnet ist, was zu dem kleinen dreieckigen Symbol führt, das muss direkte Verbindung zu Motorgehäuse haben. Kannst Du das mal verfolgen / messen?

    Bilder

    • Schaltplan-Batterie.jpg
      • 287.47 kB
      • 1,818 × 1,200
      • 419
  • Suche Werkstatt für Falschluftreparatur an XL1 Automatik in Köln

    • kasonova
    • April 13, 2009 at 10:35

    Kann ich nicht genau sagen, kommt drauf an was gemacht werden muss. Aber in einer Werkstatt dürfte das den Wert der Vespa deutlich übersteigen. Du must heute mit einem Stundensatz von bis zu 80 Euro rechnen.

  • Suche Werkstatt für Falschluftreparatur an XL1 Automatik in Köln

    • kasonova
    • April 13, 2009 at 09:00

    Was hast Du für ein Falschluft" Problem, bei ner Automatik gibt es nur einen Fehler Wellendichtring hinter der Lichtmaschine. Da die Membranansaugung hat gibt es keine Anderen.

    klaus

  • Motor startet nicht, Kolben falschrum eingebaut

    • kasonova
    • April 13, 2009 at 08:32

    Stimmt der Kopf hat keine Dichtung, nur der Fuß.

  • Nach Spannungsreglertausch: Batterie wird nicht mehr geladen und Hupe hat keine Funktion

    • kasonova
    • April 13, 2009 at 08:28

    Hi, hast Du den Shop schon mal gefragt ? Noch mal AA Strom vom Generator G = Masse vom Genetator (Leitung muß aus der Grundplatte kommen, B+ ist klar, Masse ist klar. Dann ist alles richtig angeschlossen. Hast Du die Sicherung geprüft ?

    klaus

  • Nach Spannungsreglertausch: Batterie wird nicht mehr geladen und Hupe hat keine Funktion

    • kasonova
    • April 12, 2009 at 17:08

    Versuchs mal mit schwarz auf G ground (Masse). Oberes Bild GG = Generator, B+ = Batterie +, C= Wechselstrom, und schwarz an das Massezeichen.

    Unteres Bild, AA = Alternator, G= Ground, B+ = Batterie + das letzte kann ich nicht erkennen, denke aber da ist Wechselstrom.

  • V50 spezial dreht nicht hoch - nur als Sprit ausging

    • kasonova
    • April 12, 2009 at 15:54

    Die Symptome sprechen für ein zu fettes Gemisch. Ob die Hauptdüse falsch ist weiß ich nicht, aber wenn zu fett dann zu groß.

    klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™