Hi, was hast Du, Xl1 oder Xl2 ? Schloss IM Handschukasten oder darüber?
Beiträge von kasonova
-
-
Schraub doch den Anlasser heraus (ohne Bilder). Linke Seite aufmachen, Reserverad und Batterie ausbauen, hineinschauen oben hinten sitzt der Anlasser. Da siehst Du auch die Befestigung und den Kabelanschluss. Wozu bitte brauchst Du da Bilder ????
klaus
-
Hi, wenn sie 5 Min. einwandfrei läuft, und dasnn ausgeht, ist das nicht die Zündung. Das ist genau die Zeit, wenn der Benzin aus der Leitung aufgebraucht ist. Den Effeckt hast Du auch wenn Du mit zuem Benzinhahn losfährst. Wenn Du ein bisscher versiert bist, mach mal folgendes, Du ziehst am Vergaser den Benzinschlauch ab und steckst einen neuen längeren auf. Der nach oben herausgeführt ist und mit einem Behälter versehen ist. (Trichter oder Plastikflasche). Die dann mit Benzingemisch füllen und starten. Wenn die Gute nun schnurrt bis der Benzin alle ist, hast Du den Fehler gefunden. Im Tank am Benzinhahn ist auch ein Sieb, das sich nach 5 Jahren komplett zugesetzt hat so, dass der Benzin nur zu langsam durchkommt. Du startest immer mit dem, was sich im Schlauch angesammelt hat. Wenn das so ist, muss der Tank raus um an den Benzinhahn zu kommen um das alles zu reinigen. Aber das ist ne andere Baustelle. Das lange Röhrchen ist im übrigen NICHT der Zulauf, sondern der Tanküberlauf, der Benzun wird durch das Sieb angesaugt.
klaus
Nachsatz, der Benzinschlauch reicht nicht um den Tank heraus zu heben, der sollte so kurz wie möglich sein, ein weiterer Benzinfilter ist nicht nötig, im Gegenteil der behindert lediglich den Benzinfluss.
-
Hi, es handelt sich um eine Blechschraube, kreutzschlitz, halbrund, flach mit angesetzter Scheibe in schwarz. Länge ca. 10-15 mm Durchmesser weiß ich nicht, so 3-4 mm
klaus
-
Hi, nutzt das denn was ? darf man mit nem Plastikführerschein Blechvespas fahren ?
klaus
-
e Hi, hört sich an , als würde der Vergaser nicht richtig sitzen, und die Vespa Luft am Vergaserflansch saugt. Die drei Schrauben am Motor, welche den Flansch halten, sind die fest und die Dichtung darunter ? oder der Vergaser ist nicht richig (weit genug) auf den Flansch geschoben. Zuerst dreh mal die Luftmischerschraube 1/2 Umdrehung heraus. Dann prüf ob der Vergaser richtig sitzt. Die Luftmischerschraube ist das weiße Flügelrad. Dann nimmst Du die Vespa vom Ständer und setzt die darauf. Dann löst Du die linke Sechskantschraube und schiebst den Vergaser, unter drehen ganz nach hinten. Dann schraubst Du die Sechskantschraube wieder richtig fest. Durch kurzes Gas geben im Leerlauf, kannst Du dann prüfen ob das OK ist. Sonst die Luftschraube noch etwas rausdrehen. Solange bis sich der Motor nach einem Gasstoss innerhalb von Sekunden wieder auf die Leerlaufdrehzahl einstellt.
klaus
-
Hi, schau mal bei "PK-Automatik" nach. Alternativ kannst Du ne komplette überholte von mir haben.
klaus
-
Das ist ein Bild.
-
Hi, der Knopf ist unschuldig an dem Dilemma, natürlich hinten am Motor. Motor ablassen und von der Auspuffseite Anschlußkabel und zwei Schrauben rausdrehe, dann ksnnst Du den Anlasser abnehmen.
klaus
-
Zwei Möglichkeiten, 1. beim Vespa-Händler freundlich fragen, ob er den Schlüssel übers Wochenende (gegen Pfand natürlich) ausleiht. 2. Rita in Frankfurt fragen, ob sie eine Idee hat.
klaus
-
Hi, das ist richtig, die Bank von ner XL2 unterscheidet sich von ner XL1. Hier mal zwei Bilder. Das Beziehen, ist nicht soo schwer, wenn man keine zwei linken Hände hat. Aber einen guten Tacker braucht man schon. Elektrisch oder mit Pressluft, sonst bekommst Du die Klammern nicht in das Plastik geschossen. Wichtig ist noch, dass das Schaumgummi wirklich ausgetroknet ist. Den Bezug (ordentlicher mit abgedichteten Nähten) bekommst Di hier; http://www.sitzbezug.com/
klaus
-
Hi, das mit dem Hakenschlüssel wird immer wieder gerne gepostet. Die Sache hat nur einen Schönheitsfehler, die Kronenmuttern sitzen bei der XL2 in einer Mulde, so dass man mit dem Hakenschlüssel nicht richtig heran kommt. Los ist ja vieleicht nuch machba, aber festschrauben nicht. Wenn Du beim Losschrauben die Kronenmuttern versaust, brauchst Du neue, denn die alten wirst Du dann nicht mehr dauerhaft fest bekommen. Du brauchst einen solchen Schlüssel.
klaus
-
Hi, nein das ist nicht richtig. Hast Du den Bolzen etwa falsch herum eingebaut ? langes und kurzes Gewinde ?
klaus
-
Hi Schraub ihn doch erst mal raus. Das sind zwei Schrauben. Wenn Du den dann eine Masseverbindung herstellst, und startet, kannst Du dselber sehen was der hat. Warscheinlich ist das kleine Zahnrad auf der Welle nicht mehr verschiebbar, wegen dem Dreck.
klaus
-
Hast Du mal nachgesehen, ob der Schwimmer noch Luft und kein Benzin enthält ?
Ansonsten, wenn das Schwimmernadelventil und die Nadel neu sind, der Schwimmer nicht klemmt, sollte das eigentlich nicht vorkommen.
klaus
-
Hi, die Stifte kann man einzeln bekommen, versuchs mal beim Vespa-Händler. Wenn Du da nix bekommst gehst Du in ein Elektronik-Shop. Ähnliche Verbindungen sind in PC´s für die Stromversorgung verbaut worden. Die Stecker und Kupplungen sind da (un mountiert) zu bekommen. Aber ich denke ne gute Vespa Werkstatt sollte die auch haben. Wenn alles nix bringt, schreib "Rita" an.
Ach noch eins, "Elektronik" sind Bausteine, Platinenen und so, DAS ist der Kabelbaum oder Kabel die zerschnitten wurden. noch ein Tip, wenn man, um an diese Kabel zu gelangen, irgend etwas ab oder aufschrauben musste, ersetze diese Schrauben durch entsprechende "Torx-Schrauben". Das sind Schrauben, die man nur mit einem speziellen Schlüssel öffnen kann. Frag mal in einem Eisenwahrengeschäft nach.
klaus
-
Hi, sie auf den ersten Blick ganz gut aus. Aber der Preis ?? Wenn man von dem Preis ausgeht, abzüglich der notwendigen Reparaturen, Ersatzbeschaffungen. 2x Felge 28,72, 3x Reifen 25,50, 3x Schlauch 10,00, Batterie 7Ah 35,00 und noch ein paar Kleinigkeiten wie Oel Kerze etc.
Dann gehen von den 840,- ca 200,- runter, dann bist Du bei 640, für 650, ist das OK. WENN keine anderen Schäden da sind.
klaus
-
Hi, Baumarkt nur wenn Du deine Vespa als "Bauwerk" definiertst. Stehbolzen bekommst Du beim Vespa-Händler. Die werden mit zwei gegeneinander gekonterten Muttern eingeschraubt, und, GANZ WICHTIG" auf der Rückseite Vernietet. Im Original ist da eine dreieckige Vertiefung zu sehen. Da Du aber das Werkzeucg nicht hast, geht auch ein großer Körner. Die Dinger kosten je Stück unter 1 Euro. Darum keine Expirimente und wenn die Gewinde in der Trommel nicht mehr brauchbar sind, ist ne neue Trommel fällig. Beim Vernieten den Bolzen mit Muttern füllen, das dieser beim Nieten nicht auf der Unterlage aufsteht, sondern die letzte Mutter.
klaus
-
Hi, nein nur complett, kostet 80 Euro
klaus
-
Hi, er hat doch auf den Bildern 1 bis 4 gezeigt wie es zusammen gebaut wurde. Durch die schwimmende Lagerung darf der Nocken auf Bild 5 doch so sitzen. Der richtet sich erst, mit eingebauter Trommel, richtig aus. Aber mit der hinteren Bremse hast Du recht, da hat man auf diese Lagerung verzichtet.
klaus