1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Batteriebefestigung Vespa PK50 XL

    • kasonova
    • October 3, 2008 at 08:17

    Hi, was Du brauchst ist folgendes; 1. Reserveradhalter (mit Batterieaufnahme), 2. Befestigungsband für Batterie (Gummi), 3, Abdeckung des Halters.

    Und so sieht das fertig aus. Die Batterie steht an der Stelle wo das "B" ist.

    Reserveradhalter Nr. 217 098

    Reserveradabdeckung Nr. 256 986

    Haltegummi Nr. 90854

    Bilder

    • Reserve+batterie.JPG
      • 137.95 kB
      • 1,195 × 802
      • 1,001
  • Provisorium - Welche Grundierung zum Ausbessern verwenden?

    • kasonova
    • October 2, 2008 at 17:36

    Hi, wenn Grundierung, dann nicht vom Baumarkt und nicht zum Spühen. Kleinste Dose "Rostegal" kaufen und drauf pinseln.

    klaus

  • Wie Kilometerzähler reparieren

    • kasonova
    • October 2, 2008 at 16:56

    Hi, das ist anscheinen ander als bei meinem Tacho. Wenn die Rädchen nicht mitgenommen werden, gehört warscheinlich da, wo Du vermutet hast, eine Welle hinein. Auf dieser Welle Kleine Zahnräder welche beim Schalten von 9 auf 0 das nächste Rad um 1 weiterdreht. Auf dem Bild kann man die Rädchen deutlich erkennen. Ist zwar von einem Mercedes aber als Beispiel zu gebrauchen. Um das zu reparieren solltest Du dich an einen Tachodienst (für mechanische Geräte) wenden.

    klaus

    Bilder

    • Tacho.jpeg
      • 41.01 kB
      • 500 × 425
      • 465
  • Probleme mit LED Rücklicht

    • kasonova
    • October 2, 2008 at 15:43

    Hi, ich hab da mehrere, einmal Cardenal Mendoza Solera Gran Reserva, oder Gran Duque D Alba Solera Gran Reserva. Um nur mal zwei zu nennen, die mir schmecken.

    klaus

  • Wie Kilometerzähler reparieren

    • kasonova
    • October 2, 2008 at 13:47

    Hi, wenn Du geschrieben hättest, was kaputt, bzw nicht funktioniert, könnte man Dir vieleicht helfen. Die Sachen auf den Bildern sehen alle ganz OK aus.

    Funtioniert folgender Maßen, Die Welle an der die Nadel hängt, geht nach unten durch. Unten ist ein Becher aus Alu befestigt. In diesem Becher ist ein Magnet, welcher über die Tachowelle angetrieben wird. Der Becher wird nun, gegen die Feder (auf Bild 13 zu sehen), mitgenommen. Mit zunehmender Drehzahl immer stärker. So entsteht die Geschwindigkeitsanzeige. Der Kilometerzähler wird direkt über ein Getriebe von der Tachowelle angetrieben. Die Zehnerübertragung ( nach 9 kommt 0 und auf dem links daneben liegenden Rad weiterschaltung um 1) wir im Inneren der Zahlenräder vorgenommen. Ist alles Plastik und wohl nicht zu reparieren.

    klaus

  • Batterieentladung GTS 125

    • kasonova
    • October 2, 2008 at 13:36

    Hi, VARTA meint folgendes dazu;

    klaus

    Bilder

    • Batterie.JPG
      • 20.32 kB
      • 533 × 155
      • 338
  • Batterie für Vespa PK 50 XL

    • kasonova
    • October 2, 2008 at 13:30

    Hi, versuchs im örtlichen Autozubehör (nicht ATU). Ich hab da für 7Ah 26,70€ für eine VARTA bezahlt.

    Keine Versandkosten, kein Problem mit der Rückgabe der Alten, kein Problem mit der Säure.

    klaus

  • Vespa PK 50 XL Automatik: Welchen Zylinder und welche Kurbelwelle?

    • kasonova
    • October 2, 2008 at 08:42

    Hi, Ja und Ja. Hast Du schon die nötigen Werkzeuge ? z. B. Abzieher für das Polrad? neuen Dichtungssatz ? Reparaturanleitung (Automatik) ) Bedienungsanleitung ? usw. sonst Pn an mich mit E-Mail Adresse.

    klaus

  • Gaszug ausgehangen.

    • kasonova
    • October 2, 2008 at 08:36

    Hi, der ist im Lenker ausgehängt. Auf dem Bild, im gelben Kreis ist eine Rolle, in welcher der Zug eingehängt wird. Der Nippel des Zuges ist noch zu sehen. Und bevor weitere Fragen kommen, Demontage, erstens die Spiegel abschrauben. Dann alle 8 Schrauben in den roten Kreisen. Die in den grünen Kreisen bleiben drin. Dan kann man das Oberteil der Verkleidung etwas anheben. Nun muß noch die Tachospirale ausgehängt werden. Wenn Du von vorne über dem Scheinwerfer hinein schaust, siest Du in der Mitte den Tachoantrieb. Mit einem langen Schraubendreher o. Ä. die rechte oder linke Seite der befestigung zur Mitte drücken, dann kannst Du die obere Verkleidung abheben. Die elektrischen Anschlüsse des Tachos können dran bleiben. Wenn Du das schon auf hast, schau mal die beiden Birnen der Tachobeleuchtung nach. Die sind meistens durchgebrannt oder schon schwarz. Die vierkantige Fassung etwas drehen und raus heben. Die Birne ist dann nur eingesteckt. 12 Volt 1,2 Watt Glassockel.


    klaus

    Bilder

    • Lenker.jpg
      • 49.09 kB
      • 640 × 480
      • 237
    • Lenkerverkleidung.jpg
      • 11.31 kB
      • 400 × 300
      • 179
    • Tacho2.JPG
      • 117.76 kB
      • 1,248 × 960
      • 181
  • Probleme mit LED Rücklicht

    • kasonova
    • October 1, 2008 at 08:59

    Hi, es ist nicht MINIMAL dunkler, es hat nur 50% der möglichen Helligkeit. Nicht mit den Augen messen, sondern ein Messgerät (Lumen) verwenden. DEN Augen kann man nicht trauen, die zeigen einem WAS man sehen will. Beispiel; nach dem 10ten Cognac ist jede Frau blond, langharig und schön.

    klaus

  • Probleme mit LED Rücklicht

    • kasonova
    • September 30, 2008 at 16:28

    Das ist nicht das Problem, aber Du hast auch nur 50% der Helligkeit. Auf deutsch, das Ding ist zu dunkel. Das klappt nur, wenn Du diese Schaltung in die beiden Leitungen hängst. Besteht aus: Gleichrichter, 2 Kondensatoren und einem Spannungstabilisator.

    klaus

    Bilder

    • Schaltung.jpg
      • 27.59 kB
      • 574 × 478
      • 236
  • Probleme mit LED Rücklicht

    • kasonova
    • September 30, 2008 at 16:15

    Dann leuchten die Dioden in der Frequenz des Wechselstroms. Da aber immer nur eine Halbwelle die richtige polarität hat, ist die LED die hälfte der Zeit aus.

    klaus

  • Probleme mit LED Rücklicht

    • kasonova
    • September 30, 2008 at 15:02

    Hi, hat das Rücklicht 4 Anschlüsse ? die Drei vom Kabelbaum sind Masse, Strom für das Rücklicht und Strom für das Bremslicht. Wobei das schwarze Masse ist, hekllblau das Bremslicht und gelbschwarz für das rücklicht. wenn Du eine Gleichrichtung einbauen willst, MUß das Rücklicht 4 Anschlüsse haben, da Du den Strom erst vor dem Rücklicht gleichrichten willst. Was ist für eine Beschreibung dabei ?

    klaus

  • Batterie für P200E 5 Ah oder 9 Ah?

    • kasonova
    • September 29, 2008 at 07:56

    Hi, ganz einfach. Soweit die Theorie. Eine höhere Last führt zu einem schnelleren ableben der Batterie. So ist ach der Umkehrschluß dass eine 10 Ah Batterie mit 10 Ampere belaste, eine Stunde hält, nicht statthaft, die gibt wesentlich früher den Geist auf. Weiter ist zu bedenken, daß die Ladeströme der LIchtmaschine auf eine bestimmte Batterie ausgelegt sind. Eine kleine Veränderung ist statthaft, aber Halbierung oder Verdoppelung sollte man lieber nicht. Wer sich da einlesen will

    Die Firma Warta unterhält eine Seite, auf der kann man sein Fahrzeug eingeben, und die spuckt dann die richtige Batterie aus. Größe Stärke, Anschlußanordnung.

    klaus

  • zündkerze immer nass

    • kasonova
    • September 24, 2008 at 10:47

  • Zündplatte

    • kasonova
    • September 24, 2008 at 10:43

    Hi, da kannst Du garnicht falsch machen. Die drei Kabel mit Kabelschuhen links rausführen, die Kabel mit dem Rundstecker rechts rausführen. Die Gummis jeweils in die Gehäusedurchführung drücken. Grundplatte so auflegen, daß die Markierungen für die Zündung stimmen.

    klaus

  • Was is des für ein Teil

    • kasonova
    • September 23, 2008 at 14:29

    Huich, da war die Frage wohl schneller weg als ich geschrieben hatte. Da war ein Bild; Vergaser Einlassseite mit der Frage nach dem zu sehenden Düsenstock.

    klaus

  • Was is des für ein Teil

    • kasonova
    • September 23, 2008 at 12:45

    Hi hilft Dir das weiter ?

    klaus

    Bilder

    • Vergaser.JPG
      • 99.89 kB
      • 1,173 × 649
      • 220
  • Wert eines leicht verzogenen Rahmens mit Papieren (50 Spezial)

    • kasonova
    • September 23, 2008 at 08:10

    Hi, lass ihn richten, die Kosten dafür kommen allemal wieder rein.

    klaus

  • Zündfunke vorhanden nach ca. 10-30 Sekunden jedoch nicht mehr!

    • kasonova
    • September 23, 2008 at 08:04

    Hi, noch einmal, Du trennst die Lima von der Bordelektrik (Steckverbindung unten rechts am Motor). Du startest den Motor. Wenn der Motor ausgeht, misst Du folgendes durch, Kabel an der CDI (weiß, rort, grün) abziehen. Ohmmessung; Motorgerhäuse und grün, der Wert soll 500 + - 20 Ohm betragen.

    Dann weiß gegen grün, muß die selben Werte haben. Dann Wechselspannung messen; grün gegen weiß, und grün gegen Motorgehäuse. Beim Kicken muß eine Spannung angezeigt werden.

    klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™