Hi ich hab auch noch ein Bild gefunden. Und immer schön die Gummis in den Kabeldurchführungen verwenden. Sonst Kurzschlußgefahr.
klaus
Hi ich hab auch noch ein Bild gefunden. Und immer schön die Gummis in den Kabeldurchführungen verwenden. Sonst Kurzschlußgefahr.
klaus
Hi, ja ja das Messen und das Pickup. Ich hab euch mal die Schaltung, welche sich in dem kleinen schwarzen Kästchen befindet, aufgezeigt. Darin befinden sich neben Den Spulen noch eine Drossel und zwei Dioden. Beim Messen fließt Strom über eine Diode, nur dann, wenn die polarität stimmt. Allso sicher messen kann man weiß gegen Masse = 0 Ohm. Bei weiß oder rot gegeneinander oder rot gegen Masse wird immer nur die Drossel gemessen. Allso nur ein ganz grober Wert ob total kaput. Die Funktionsfähigkeit kann, mit einer Ohmmessung, nicht festgestellt werden. Das Pickup ist das rechts mit "P" gekennzeichnete Gebilde im Generator.
klaus
Hi hier ist der Schaltplan mit Kabelfarben, der sollte reichen. Schau dir zuerst mal das Rücklicht an, eventuell was vertauscht.
klaus
Hi, 5 bzw 5,5 Ah reichen nicht. Beim dritten Startversuch ist hängen im Schacht. Ich hab jetzt eine 3/4 Jahr alte gegen eine 7Ah getauscht, welche auch reingehört. Ich hab die Varta beim hiesigen Fachhanden (kein Vespa oder Rollershop) für 26,70 Euro gekauft. Und die neuen Batterien sind auch wartungsarm. An meiner Autobatterie sind nicht einmal mehr Stopfen vorhanden.
klaus
Hi wie willst Du das anstellen, erstens eine Nummer kleiner wird nicht reichen, weil die Steigung des Gewindes eine andere kleinere ist. Willst Du das im eingebauten Zustand machen ? Dir ist doch klar, daß das alte Gewinde zuerst ab muß, und die Welle auf das Maß für da neue Gewinde gebracht werden muß. Dann mußt Du den Gewindeschneider gerade ansetzen, wenn der nicht genau senkrecht läuft, geht der fest. Weiter ist die Kronenmutter mut einem Mutternkorb gesicher und wird versplintet. Du hast keinen neuen Mutternkorb, das Material am Splitloch ist nicht mehr ausreichend. Fang an zu sparen und mach die mit dem Gedaken vertraut, "mit dieser Welle nicht mehr" Ich hab in meinem Leben manches Gewinde versaut, aber SW24 hab ich nicht geschafft.
klaus
Hi, na ja Hellsehen kann hier keiner (glaube ich). Fang doch einfach mal an. Muttern am Rad alle fest ? Schade währe das einfachste gewesen. Vespa auf die Räder stellen Vorderbremse ziehen und nach vorne und hinten wackeln, Klackern oben im Lenkkopf? dann sind die Lager vom Gabelrohr zu prüfen und nachzustellen ggf zu erneuern. Wenn das nicht, jemand den Lenker festhalten lassen, Vorderrad mit zwei Händen fassen und versuchen zu bewegen, ( rechte Hand vor, linke zurück und umgekehrt) Wenn das klackert, Käppchen von der Vorderradachse abnehmen und die Mutter losschrauben. Geht am besten wenn das Rad auf dem Boden steht und Bremse angezogen ist. Dann aufbocken Rad mit zwei Händen fassen und abziehen. Wenn sich das so nicht abziehen läßt, leichte Schläge mit nem Gummihammer und das Rad dabei drehen. In der Trommel sind zwei Lager, sind die OK ? Dann bleibt eigentlich nur noch das Schwingenlager. Das zu beschreiben erübrigt sich, dafür braucht man Werkzeug.
klaus
du brauchst Getriebeöl mit der Bezeichnung SAE30! es passen in etwa 250ml rein.
Es gibt aber auch eine Suchfunktion (etwas weiter oben),wenn du da einfach nur Getriebeöl eigegeben hättest,wärst du auf viele Threads mit solcherlei Fragen gestoßen.
Hallo DENNIS, es gibt kein Getriebeoel mit SAE30. Du kippst das zwar in das Getriebe, aber darein gehört MOTOROEL das gibt es mit SAE30. Möglich sind alle Motoroele möglichst UNLEGIERT, d.h. ohne Zusatzstoffe die sind nicht so gut für die Kupplung.
klaus
Hi, da gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten, da ist was locker oder ausgeschlagen.
klaus
Stimmt aber die Bordelektrik läuft über 12 Volt. Die 24 nur für den Start, richtig ?
Ich war davon ausgegangen, daß Du für 2,70 Euro weniger wieder eine Batterie einbauen würdest. In der Beschreibung steht "12 Volt", das ist ein "Name" die Spannung ist immer höher als 12 Volt so bei 13,5 als Ladestrom. Die nächste Stufe nach 12 währen 24 Volt, aber die gibt es, meines Wissens nach nur bei LKW´s
klaus
die spannung muss auch ohne geschlossenen kreis anliegen
Hi Chup ein Wechselstromgenerator ohne Belastung erzeugt natürlich Strom. Nur der Wiederstand des Multimeter (unendlich hoch) stellt keine Last dar. Was auf der Anzeige steht ist Schall und Rauch und sagt nicht über die wahren Verhältnisse aus. Du kannst auch an einer leeren Batterie Spannung messen, Traumwerte, aber bei Belastung nix mehr.
klaus
Hi, da Du die Suchfunktion nicht nutzen kannst, oder willst, hab ich das für diech gemacht, ich hab eh nix besseres zu tun. Allso, die Sufu verweist auf den Jamaha Shop in Hamburg der das Ding verkauft (siehe Bild). Dazu kommen noch 4 Euro Porto. Ich hab hier gerade eine neue Batterie gekauft.
Markenware, VARTA 12 Volt 7Ah für 26,70 Euro Die Differenz beträgt 2, 70 Euro !!!!!!!
noch ne Frage ????
klaus
Solange die Batterie keinen Kurzschluss hat ja. Hast Du das oben nicht gelesen ? mit Battrie kein Hupengleichrichter nötig. Dafür aber anderer Spannungsregeler ( 5-Polig) und andere Verkabelung in der Lichtmaschine. !!!
Hi, das ist eine Frage der Schaltung. Der Strom welcher die Batterie laden soll, steht natürlich auch an der Hupe an. Wenn die Vespa keine Batterie hat, muß für die Hupe ein Hupengleichrichter eingebaut werden, der den Wechselstrom in Gleichstrom umformt.
klaus
Hi, das könnte schon der FEhler sein. Die CDI ist (jedenfalls bei der XL2) in Gummi gelagert. Dadurch eventuell keine Verbindung zum Motorgehäuse. Schraub doch versuchsweise das gelbe Kabel mal an die andere Schraube am Motorgehäuse. Der Zündfunken ist deutlich zu sehen wenn man die Kerze an das Motorgehäuse hält. Ankicken kannst Du so oft wie dein Bein das aushält. Es ist ja Oel da und das wird ja nicht verbrannt. Aber ich fürchte da ist mehr. oder weshalb sehen die Kabel so aus.
klaus
Hi wenn das so ist, nur eine Steuerleitung, scheint mir das Du einen Kontakt auf der Grundlpatte hast. Allso nicht Kontaktlos sondern Kontakt gesteuert.
Ich kenne das nicht allso; reine Vermutung. Eine CDI hat vier Kabelanschlüsse plus Zündkabel. Ich hab mal einen Plan angehängt, Nummer 11 ist die Zündspule, und direkt neben der 12 ist der Kontakt eingezeichnet. Allso nicht die Spule, sondern Kontakt oder der daneben liegende Kondensator.
klaus
Hi, es gibt einen sogenannten Batteriedummy. Der simuliert die elektrischen Eigenschaften einer Batterie. Frag mich jetzt nicht wo! Das Thema wurde hier schon ausführlich behandelt. Suchen !!!
klaus
Hi, stimmt fast alles. Nur der Benzinhahn, da wird nur der Knopf abgebaut, und nach dem Austausch 3 Liter GEMISCH in den Tank. Da die gefahr besteht das Luft im System ist und dadurch die Oelzufuhr unteerbrochen wird. Das abnehmen des Knopfes, bieg Dir aus einen 3mm Draht (oder Nagel) einen rechtwinkligen Haken. Das kurze Ende ca 2 cm lang. Damit mut Du am Knopf vorbei denn in dem Knopf ist ein Schlitz und in dem sitzt ein Splint (senkrecht mit dem Auge oben). Den mußt Du nun, mit dem Haken im Auge etwas nach links oder rechts ziehen. So 15 bin 20 Grad reichen um den Knopf heraus zu ziehen. Den Splint vor der Montage des Tankes wieder richtig stellen und der Knopf wird zum Schluß nur noch reigeschoben.
klaus
Hi, wurde schon einige male beschrieben. Das Weglassen führt dazu, daß ein Teil der Elektrik "in der Luft" hängt. Was früher oder später zu Schäden führt. Was ist mit Deiner Hupe, die wird mit Batteriestrom betrieben.
klaus
Hi, meinst Du dieses Teil? Das ist ein bischen mehr als eine Zündspule, halt die CDI. Hast Du mal nachgesehen ob das braune Kabel noch am Motorgehäuse angeschraubt ist? Wenn ja wirst Du ne neue CDI brauchen.
klaus