1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Probleme mit Elektrik Lichter

    • kasonova
    • November 30, 2007 at 11:31

    Hi, erstens, die Vorderbremse hat keinen Bremslichtschalter. Zweitens das Rücklicht sollte, wenn sich der Roller im original Zustand befindet, aus sein. Erst beim einschalten des Lichtes muß das Rücklicht und Das Vorderlicht leuchten. Das Bremslicht muß, unabhängig vom Licht immer leuchten, wenn die Fußbremse betätigt wird. So wie sich Deine Beschreibung anhört, sind anscheinend Kabel vertauscht. Das Rücklicht ist übrigens das Untere, das obere ist das Bremslicht. Schlußlicht = 12V 5W, Stopplicht 12V 10W. Als Anhang noch der Schaltplan zum ausdrucken.

    Klaus

    Bilder

    • Schaltplan.jpg
      • 232.34 kB
      • 1,452 × 840
      • 314
  • Zylinderkopf mit 2 Zündkerzen?

    • kasonova
    • November 30, 2007 at 11:18

    Hallo, noch ein Nachsatz, die Doppelzündung wurde gebaut, weil bei extrem hohen Drehzahlen die Zündfunken immer schwächer wurden. Das lag daran, das die Zeit nicht ausreichte, um in der Zündspule eine entsprechende Spannung aufzubauen. Grundlagen: Elektrik, die Zündspule ist ein Transformator, transformiert werden kann aber nur Wechselstrom der vom Generator erzeugt wird. Ihr kennt das alle, Magnete laufen an Spulen vorbei und erzeugen Strom. Mit zunehmender Drehzahl ist der Impuls aber immer kürzer, gleich kleinere Frequenz gleich kleinere Spannung. Um diesen Fehler zu Umgehen hat man eine zweite KOMPLETTE Zündung eingebaut, und ABWECHSELD eingesetzt. Aber das ist alles Schnee von gestern. Dank der Elektronik hat heute jede noch so hoch drehende Rennmaschine nur eine Zündkerze.

    klaus :D

  • CO2-Ausstoß einer Vespa?

    • kasonova
    • November 30, 2007 at 11:05

    Hallo Gemeinde, das ist nett und lobenswert das Ihr euch alle so viele Sorgen um die Umwelt macht. Bei dem letzten Symposium das ich verfogt habe, wurde folgende Aussage gemacht. Die CO-Emmissionen der WELT werden zu ca. 50% von der USA erzeugt. Weitere 40% von, man höre, Australien, Indien und China. Deutschland ist bei den restlichen 10%. Selbst wenn Deutschland den CO-Ausstoß komplett einstellen (nicht vermindern) würde, betrüge die Veränderung ca. 0,2 Promille. Allso fast nix. Weiter wenn unse geliebte Kanzlerin zu einer ihrer Reisen abhebt, hat der Flieger, seit dem Ablegen am Gate, bis zu dem Moment wo er vom Boden abhebt, ca. 1 Tonne Kerosin verbrannt. das sind ca. 1000 Liter. Die entsprechende Menge Benzin könnt Ihr in einem Vespaleben kaum verfeuern. In diesem Sinne.

    MfG klaus ?(

  • PK50XL2 Automatik geht während der Fahrt einfach aus.

    • kasonova
    • November 30, 2007 at 10:55

    Hi starte sie, und stell sie auf den Ständer. Setz dich drauf. Was passiert, bleibt stehen, dann untersuch den Sitz. Blockiert der etwa die Luftzufuhr zum Tank? (Tankentlüftung durch ein Minniloch im Tankdeckel) Wenn nicht, liegt es daran, daß beim Aufsitzen der Roller einfedert. Dadurch verändert sich auch die Position des Motors nebst Ansaugtrakt und allen Kabeln. Wenn das so ist, herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Suchen. Denn dann, kann es alles sein.

    klaus

  • PK 50 XL Entdrosseln

    • kasonova
    • November 30, 2007 at 10:46

    Hallo, dann will ich Dir zuerst einen guten Rat geben, fahre nie, nie nach Langenfeld, wir haben hir einen Motorradpolizisten (Zweiradfan) der schon von weitem sehen, und hören, kann ob das Teil der Serie entspricht. Hir gehen einige Leute wieder zu Fuß.

    Aber weiter, die Elektronik (bei der PK50XL) ist in die Leitungen der CDI geschaltet. Im makierten Feld werden die weiße und die rote Leitung durch die zusätzliche Elektronik geleitet. Wenn Du allso den ursprünglichen Zustand ( weiß und rot von der Lichtmaschine) in die entsprechenden Stecker der CDI steckst, und die zusätzlicher Elektronik ausbaust, soll es das gewesen sein.

    Noch einmal; fahren mit entdrosselten Fahrzeugen wird als FAHREN OHNE GÜLTIGE FAHRERLAUBNIS BEWERTET , Strafe ist ordentlich und im Wiederholungsfalle droht ein Fahrverbot. D.h. Du darfst den Autoführerschein erst entspechend später machen. Die Höchstgeschwindigkeit nimmt höchstens um 10Kmh zu.

    klaus

    Bilder

    • Estarter1.jpg
      • 292.09 kB
      • 1,818 × 1,200
      • 420
  • Motornummer

    • kasonova
    • November 29, 2007 at 17:06

    Der einzig richtige Weg; beide Gehäuse zu einer Vespa Werkstatt schaffen, die dürfen in den Ersatz die Nummer einschlagen.

  • Motornummer

    • kasonova
    • November 29, 2007 at 13:57

    Ach, und was ist denn bitte DAS;

    MfG klaus merke; wer lesen kann ist klar im vorteil

  • Motornummer

    • kasonova
    • November 29, 2007 at 09:42

    Hi NEIN, darf man nicht. Die Motornummer, besonders der erste Teil, ist für die Bestimmung des Motors maßgebend. Sonst könnte ja jeder in eine 50ger einen 125ger Motor einbauen und die alte Nummer einschlagen. Die Nummer steht im übrigen auch in der Betribsanleitung. Eine Änderung hir oder da, ist eine Urkundenfälschung.

    klaus

  • Benzinhan undicht

    • kasonova
    • November 28, 2007 at 15:57

    Hi wie undicht, kommt Benzin nach außen, oder fließt weiter Benzin in den Vergaser. Wenn Benzin nach ausßen kommt, genügt es wenn man die beiden Schrauben, welche eine Feder andrücken, ein bisschen weiter reinschraubt.

    klaus

  • Kurzschliessen

    • kasonova
    • November 27, 2007 at 14:19

    Hi keine Ahnung, hab dasc selbst erst gerade gefunden. Ggf bei CONRAD anfragen. Ach noch was zu dem nebenstehenden Auto hat der Schlüssel eine kleine Lampe. Batterie tauschen, kein Problem. aber bei mir war die Birne kaput. Die ist aber nicht zu kaufen. Reparatur bei PORSCHE; neuer Schlüsselkopf (mit birne und Batterie 13 Euro.

    klaus

  • Kurzschliessen

    • kasonova
    • November 27, 2007 at 11:05

    Hi nee die mit Funk kosten ein bisschen mehr, geht bis zu 400 Euro. Siehe internet "alarmanlage motorrad"

    klaus

  • Kurzschliessen

    • kasonova
    • November 27, 2007 at 10:02

    Hi, ich hab da eine bessere Idee, Wenn irgend einwer den Roller auch nur anfasst, geht die los.

    klaus

  • Auspuff Abmontage Problem

    • kasonova
    • November 24, 2007 at 14:33

    hi Nix AHA, schau mal

  • Wo rohe Kräfte sinnlos walten.

    • kasonova
    • November 24, 2007 at 08:42

    Hi ist der Keil wirklich vom Motor so verformt? Ich kann mich erinnern, daß in einem Shop Keile angeboten wurden mit diesem Versatz. Damit sollte die Zündung verstellt werden!!!!!!


    klaus

  • Auspuff Abmontage Problem

    • kasonova
    • November 23, 2007 at 14:03

    Hi

    Zitat


    pk xl ? hääää.... nen kleinen Maulschlüssel und einfach auf schrauben dabei nicht vergessen Rechts geht es zu und LINKS rum auf ...kommt mann doch gut hin...


    richtig, aber nicht bei einer AUTOMATIK, (wer lesen kann ist klar im Vorteil)

    klaus. :lol:

  • Kabelbaum - Kabelquerschnitt?

    • kasonova
    • November 23, 2007 at 11:00

    Hi zu deiner Frage (PN) ich möchte Dir nicht zu nahe treten und Deine Fähigkeiten schmälern. Das zuerst mal. Auf dem Bild (kabelbaumfastfertig) kannst Du schon zwei Fehler finden. Die verwendeten Kabelschuhe (mit den bunten Plastikenden) sind nicht zu verwenden, denn die lösen sich durch das Gerappel. Die Zange ist eine Klemmzange und für das Verquetschen der Kabelschuhe ungeeignet. Die richtigen Kabelschuhe bekommst Du, wenn überhauüpt, nur im 100ter Pack. Von dem PVC-Kleber, zum Verkleben der Iso-Rohre ganz zu schweigen.

    Wenn Du mir den alten Kabelbaum schickst, bau ich Dir einen neuen. Das wird Dich 10 bis 15 Euro kosten. Als Anhang nochmal ein Bild mit der Richtigen Zange Steckern etc.

    klaus

    Bilder

    • Material.JPG
      • 46.77 kB
      • 784 × 626
      • 498
  • Ab wo sind die Bremsbeläge abgenutzt?

    • kasonova
    • November 23, 2007 at 10:47

    Hi ja das ist alles richtig. Prüfen ob die Beläge verölt sind (teilweise oder ganz dunkel gefärbt), wenn nicht ob diese "verglast" sind. Die Oberfläche ist dann glänzend. oder wenn die Stärke an einer Stelle unter 2mm gesunken ist. Die Bremsleistung ist nicht nur von den Belägen abhängig. Wichtig ist das die Züge leicht laufen und nicht klemmen. Ein weitere Grund, der Bremsnocken, welche die Beläge betätigt, ist schwergängig. Die Stellen wo der Nocken auf die Beläge drückt mit etwas Kupfermolykote Paste fetten. (kein anderes Fett) Dann kann man noch die Kantenan der Schmalseiten der Beläge, mit einer Feile leicht brechen. Das ist eigentlich alles.

    klaus :D

  • Auspuff Abmontage Problem

    • kasonova
    • November 23, 2007 at 10:35

    Hi, und, Auspuff ab? wenn nicht folgendes; Radmuttern am Hinterrad lösen, Roller hinten abstützen, Hinterrad abnehmen, untere Schraube vom Federbein rausdrehen. Nun fällt der Motor soweit herunter, das man die Muttern erreichen kann. Die Muttern sollten schon vor einige Stunden mit Rostlöser WD40 besprüht worden sein. Für das lösen der Muttern braucht man das auf dem Bild zu sehende Werkzeug. WICHTIG die 10ner Nuss MUß eine Kleine sein, weil für eine Große kein Platz ist. Weiter muß die Nuss auf einem Kardangelenk sitzen, weil die Mutter auf geradem Wege nicht zu erreichen ist So das alles funktioniert aber nur, wenn wenn ein Auspuffkrümmer aus ALU verbaut ist. Wenn dwer Auspuff aber direkt an Zylinder verschraubt ist, ( schon gehabt) hilft leider nur der Ausbau des kompletten Motors.

    klaus

    Bilder

    • Schlüssel1.JPG
      • 75.17 kB
      • 1,248 × 960
      • 187
  • Flitzer mit Wespentaille

    • kasonova
    • November 23, 2007 at 08:50

    Hallo Gemmeinde, ich hab hier in der Tageszeitung ein Hoch auf die Vespa gefunden und möchte das hier mit zur allgemeinen Kenntnis bringen.

    Weiter in diesem Sinne Klaus

    Bilder

    • Artikel.jpg
      • 237.76 kB
      • 796 × 1,200
      • 214
  • Kabelbäume der PK XL1 Automatik und der PK XL1 gleich?

    • kasonova
    • November 23, 2007 at 08:45

    Hi, es gibt zwei Sorten von Kabelbäumen, mit Anlasser und ohne. Ansonsten sollten sie gleich sein.

    klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™