1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • xl2 automatik: Bezugsquelle für Seilzug Choke / SIP-Seilzug zu kurz!

    • kasonova
    • July 29, 2011 at 10:16

    Vom nächsten Fahrradladen um die Ecke.

  • xl2 automatik: Bezugsquelle für Seilzug Choke / SIP-Seilzug zu kurz!

    • kasonova
    • July 29, 2011 at 09:02

    Prima, schuld sind immer die Anderen. Wenn Du den Zug beim Vespahändler gekauft hättest , würde der auch passen. Bei SIP steht die Länge des Zuges im Angebot dabei, nachmessen hättest Du sollen, vor der Bestellung. Die Einstellschraube gehört nicht zum Zug, das ist immer so, es sei denn das der komplette Zug zwei Nippel hat, welche nicht durch die Einstellschraube passen. SIP hat ausser dem eine Hotline wo man Fragen kann, wenn man nicht sicher ist.

    Stell dich allso vor einen Spiegel und Du wirst den Schuldigen sehen, denn Du und nur Du hast das zu verantworten.

  • PX 80 - Gelbes Lämpchen blinkt ständig ?

    • kasonova
    • July 27, 2011 at 15:23

    ?( ?( ?(

  • PX 80 - Gelbes Lämpchen blinkt ständig ?

    • kasonova
    • July 27, 2011 at 14:05

    Das sollte weiterhelfen, wenn nicht ?( ?(

  • PX 80 - Gelbes Lämpchen blinkt ständig ?

    • kasonova
    • July 27, 2011 at 12:05

    :+2 Dann schließ doch das Relais richtig an.

    Und bevor Du nun fragst wie? Kannst Du aus dem Schaltplan oder aus den Aufzeichnungen die Du bei der Demontage gemacht hast.

  • Elektrik Problem mit PK 50 XL 2.

    • kasonova
    • July 27, 2011 at 07:56

    An der kaputten Batterie, oder am Spannungsregeler.

  • Massekabel an Zündspule abgerostet.

    • kasonova
    • July 27, 2011 at 07:52

    Stimmt jeder Roller läuft ohne das Kabel, nur wird dann die Masse für den Zündstrom über das weiße Kabel von der Zündgrundplatte gezogen, das ist aber dafür nicht ausgelegt, wird warm und die Isolierung bröselt, aber bis zum Kurzschluss klappt es sehr gut. Dann muss allerdings die Grundplatte raus und die Kabel erneuert werden, eine neue Zündspule ist die einfachere Lösung, ist zwar nicht um sonst, aber mit relativ wenig Arbeit zu regeln.

    Bilder

    • Zündung.JPG
      • 34.84 kB
      • 783 × 368
      • 459
  • lenkradschloss geht nicht mehr

    • kasonova
    • July 27, 2011 at 07:44

    Hi, ja das geht so, zu nächst musst Du dir beim örtlichen Vespahändler das Werkzeug leihen mit welchem die Kronenmuttern Los und wieder ferstgeschraubt werden. Be der XL2 geht das NICHT mit einem Hakenschlüssel, weil die Muttern in einer Vertiefung sitzen. Auch die russische Methode ist nicht zu empfehlen, weil die Muttern beschädigt werden und dann nie wieder fest zu bekommen sind.

    Mach dir beim Ausbau unbedingt Bilder und Notitzen, damit alle Teile wieder richtig zusammen kommen. Als Anhang die Montageanleitung.

  • Vespa ohne Papiere in Spanien geschenkt bekommen

    • kasonova
    • July 26, 2011 at 16:43

    Nein das heißt "Transit" wenn der Zöllner da mosert, mußt Du dem klar machen, dass Du das Ding an der anderen Seite der Schweiz wieder ausführst. Wenn es ganz hart kommt, musst Du Zoll hinterlegen, den bekommst Du dann bei der Ausfuhr zurück. Deshalb die Bescheinigung gut aufbewahren. Ist zwar Papierkram aber ohne Probleme. Der Zoll richtet sich im übrigen nach dem Wert der Sache, aber nicht 0 Euro sondern vieleicht 150 wei defekt.

  • lenkradschloss geht nicht mehr

    • kasonova
    • July 26, 2011 at 16:37

    Stimmt, Dein Problem ist, dass Du nun den Lenker abbauen musst und das Gabelrohr etwas ablassen, denn das Teil wird von vorne eingesetzt, und das geht nur wenn die Gabel weg ist.

  • Massekabel an Zündspule abgerostet.

    • kasonova
    • July 26, 2011 at 13:44

    Ja, das ist so eine Sache, zuerst Kupfer, denn daraus besteht das Kabel, rostet nicht, das korrodiert. Das Zweite, wenn Du ein Kabel von der Batterie legst, hast Du es aber immer noch nicht an der Spule, denn da ist nix mehr zum festmachen, ergo neue Spule.

  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • kasonova
    • July 24, 2011 at 18:15

    Wi so auf die linke Seite? die musst Du aufschrauben, wenn dann schon auf die rechte Seite. Dichtung würde ich beim Vespa-Händler versuchen, oder diesen :. Lagerspiel ? Welche Welle welche Lager? Wenn Du von der Welle redest die Du da ausbauen willst, hast Du die Explos oben nicht angeschaut? die hat keine Lager.

  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • kasonova
    • July 24, 2011 at 15:01

    Na prima, guck mal oben auf das Bild "Getriebe" da kannst Du den Stift sehen der die Welle halten soll. Die Macken auf der inneren Riemenscheibenhälfte müssen aber noch weg, sonst verschleißt der Riemen zu schnell. Wenn Du das Getriebe aufmachst, ist das ja alles nicht mehr so schlimm, da scheint was mit der Feder nicht zu stimmen, denn normaler weise drückt die gegen den Stift, so dass der nicht raus fallen kann.

  • Wie ist das Wetter in...?

    • kasonova
    • July 24, 2011 at 11:43

    Langenfeld Rheinland 24.07.2011 11:42 leichter Regen 13°. Und das in der Kölner Bucht, wo es eigentlich immer warm ist. ?(

  • Amy Winehouse tot

    • kasonova
    • July 24, 2011 at 11:40

    Ich weiß garnicht was ihr wollt, immer besoffen ist doch auch ein geregeltes Leben, solange wie es dauert.

  • seltsames Kupplungsproblem bei meiner XL1 (ich blick da nicht wirklich durch ...)

    • kasonova
    • July 24, 2011 at 11:37

    :+3 Nein ich hab das nur geschrieben, weil ich sonst nix zu tun habe, und ich den Umsatz des Händler anheben wollte. Ich hab den gleichen Fehler gemacht und hab mich die ganze Reise, Venedig hin und zurück, über die matschige Kupplung geärgert. Zweitens schönen Gruß an denen "Fachmann" er möge doch mal versuchen eine Korkscheibe an eine laufende Stahlscheibe zu pressen, kann er mit der Bohrmaschine machen, und dann das ganze noch mal mit nem geölten Kork versuchen. Die Stahlscheiben werden durch das Durchrutschen wellig die Korkscheiben tragen dann nur noch auf einem Teil der Fläche. Weiter begünstigt die Welligkeit, das dass Öl besser zwischen die Scheiben gelangt. Zuletzt zum Öl in der Kupplung, außen direkt unter dem Sprengring liegt so eine Blechscheibe, die heißt "Ölfänger", die hat die Aufgabe das hereinspritzende Öl zu fangen, sagt schon der Name, und es in die Kupplung zu leiten. Das Öl läuft beim abstellen teilweise wieder heraus, richtig aber der Ölfilm bleibt. So und wie schon geschrieben wurde, wenn Du das erste Mal mit einer nicht geölten Kupplung anfährst, rutscht diese Systembedingt etwas durch, das nennt mam Schlupf, nur ohne Öl verbrennt der Kork sofort an der Öberfläche, was das Problem der aufliegenden Flächen noch vergrößert.

    Noch mal, Du musst mir nicht glauben, das zentrale Problem der Kinder, die wollen alle Fehler erst selber machen.

  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • kasonova
    • July 23, 2011 at 16:18

    Zuerst was kannst Du bewegen? die Welle hat innen (oben mitte) zwei Hülsen mit einer Feder, etwas rein raus der Welle ist normal.

    OK, weiteres vorgehen, die Fliekraftkupplung und das Luftleitblech abbauen, das Öl ablassen, die Zentralmutter des Rades lösen, Rad und Bremstrommel abbauen, dann alle Schrauben der Getriebeplatte raus schrauben, und den Deckel abnehmen. Dann sieht das so aus (Bild 1 oder 2). Die Welle ist die obere in der Mitte, wenn Du da das Teil reindrückst, kannst Du den Stift rausnehmen, und Du kannst die Teile von der Welle nehmen. Ganz WICHTIG merk dir die Reihenfolge für den Zusammenbau. die drei Zeichnungen zeigen die Teile und die Reihenfolge. Einen Dichtsatz brauchst Du auch noch.

    Bilder

    • getriebe.JPG
      • 47.93 kB
      • 896 × 672
      • 513
    • Getriebe02.JPG
      • 91.61 kB
      • 1,248 × 960
      • 419
    • Getriebe1.JPG
      • 70.77 kB
      • 868 × 683
      • 425
    • Getriebe2.JPG
      • 70.44 kB
      • 870 × 696
      • 416
    • Getriebe3.JPG
      • 50.99 kB
      • 866 × 656
      • 397
  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • kasonova
    • July 23, 2011 at 14:02

    Caramba ist als Rostlöser bekannt, WD40 eher universal einsetzbar, aber wie Du schon schreibst, eine Glaubensfrage.

  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • kasonova
    • July 23, 2011 at 11:51

    So nach mal, Ringe gibt es nicht, genau wie die Feder. Zum Abnehmen der unteren Riemenscheibe; die beiden Hälften auseinander drücken und den Keilriemen auf die innere Position bringen und da fixieren. Dann mit einem Kupferhammer oder Aluhammer auf die Welle schlagen. Die vorher in WD40 baden. Durch den Keilriemen wird die Welle nach außen gezogen und liegt nun innen frei, da durch gehen die Schläge von der äusseren Riemenscheibenhälfte über den Keilrimen auf die innere Riemenscheibenhälfte und dann sollte diese sich lösen. Wenn Du keinen Kupferhammer hast, die Mutter hochdrehen, bis diese mit der Welle auf gleicher Höhe ist und dann ein Stück Alu drauf legen und darauf kurz und trocken schlagen.

    Ach ja, das Pickup muss es nicht unbedingt sein, schau dir mal die Isolierung der Kabel an, wenn die abbröselt liegt es da ran.

  • PK XL (1) - korrekter Einbau bzw. Sitz des Zündschlosses

    • kasonova
    • July 22, 2011 at 08:41

    die Nase fällt natürlich hinter den Ring, das ist doch der Witz um das Schloss drin zu halten. Hast Du zuerst den Zylinder in den Schloßkorper gesteckt, und dann den Schloßkörper in die Vespa gesteckt? Das geht so nicht, Du musst den Zylinder nur halb in den Schloßkörper stecken, diesen in die Halterung schieben wobei die Blattfeder in der Aussparrung des Schloßkörpers liegen muss, (die soll lediglich dem Schloßkörper etwas Halt geben) und zum Schluss erst wird der Zylinder ganz rein gedrückt. Nur dann kann die Nase über den Ring gehen. Wenn das Teil in der OFF Stellung ist solltest Du die Nase in dem Loch (Bild) reindrücken können und alles wieder heraus nehmen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™