1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. MrniceGuy

Beiträge von MrniceGuy

  • 1
  • 8
  • 9
  • 10
  • 13
  • O-Lack freilegen und Konservieren erster Versuch. Fertig!

    • MrniceGuy
    • May 5, 2013 at 09:18

    Moin,

    Danke! Das mit dem Lötzinn hatte ich mir gestern auch schön überlegt aber dann doch nicht ausprobiert. Aber wenn das funktioniert dann werde ich das so machen. Hoffe das Sip die Sachen dir mir noch fehlen im laufe der Woche zuschicken. Kanns kaum erwarten mit der schönen zum Tüv zu fahren.

  • O-Lack freilegen und Konservieren erster Versuch. Fertig!

    • MrniceGuy
    • May 5, 2013 at 08:49

    Moin,

    liegt ja schon ne Weile zurück... Habe natürlich weiter gemacht.Bin jetzt in den letzten Zügen. Habe aber noch die ein oder andere Frage. Und zwar wie macht ihr die Enden der Bowdenzüge fest? Damit meine ich das man diese ja kürzen muss. Und ich möchte nicht das die dann ausfransen. Und dann möchte ich noch wissen ob das Normal ist das der Bowdenzug von der Kupplung sehr nahe am Kickstarter vorbei verläuft? Habe wohl einen Kickstarter aus der PK dran. Dort kann ich mir vorstellen das dieser etwas größer ist und der Zug daran schleifen wird. Werde auf jeden Fall noch einen V50 Kickstarter anbauen. Und wie macht ihr die Trittgummies fest? Habe mal was von in warmen Wasser einlegen gehört. Habe das gestern probiert aber das funktioniert nicht so schön. Bin gestern schon ein zwei runden gefahren :) Die Felgen werden noch durch rote ersetzt! Muss noch ein paar Kleinigkeiten bestellen, dann kann ich zum Tüv und mir neue Papiere ausstellen lassen. Aber seht selbst:

  • Wie würdet Ihr die Patina erhalten

    • MrniceGuy
    • September 2, 2012 at 20:53

    Habe mit Rot/Weiß Lackreiniger und Politur gearbeitet. Die Großen Flächen habe ich mit der Poliermaschine gemacht. Die Kleinen Winkel von Hand.
    Ganz zum Schluss habe ich noch Caranubawax genommen um alles nochmal zu versiegeln.

  • Wie würdet Ihr die Patina erhalten

    • MrniceGuy
    • September 2, 2012 at 20:16

    Moin,

    erstmal schön Reinigen/ Polieren. Dann mit Owatrol ÖL oder Oxiblock die Roststellen konservieren. Wenn du anstatt Roststellen blankes Metall haben möchtest dann musst du vor dem Konservieren noch mit Pelox arbeiten. Kannst du alles bei Korrosionsschutzdepot.de kaufen. Schau mal meinen Bericht in Optik und Restaurationen an. Habe gerade das Gleiche am laufen. Habe aber einige zeit nichts mehr gepostet. Bin aber mittlerweile fast fertig mit meiner Vespa.

  • CGN Scooter

    • MrniceGuy
    • August 6, 2012 at 19:21

    Hallo,

    habe auch bei ihm gekauft und musste warten. Habe mittlerweile meine Teile aber erhalten! Er hat mir geschrieben das er einen Unfall mit seinen Roller hatte und ein paar Tage im Krankenhaus gelegen hat. Vielleicht ist er ja wieder dort?

    Vielleicht hilft das ja weiter.

  • Umbau meiner Vespa 50N

    • MrniceGuy
    • July 30, 2012 at 15:49

    Ohh hab ich glatt vergessen gilt natürlich nur bei 16.16 vergaser.

  • Umbau meiner Vespa 50N

    • MrniceGuy
    • July 30, 2012 at 15:33

    Bei Ori-Auspuff in etwa 70-76 HD.

  • Zweitschrift Situation in Berlin / Brandenburg

    • MrniceGuy
    • July 28, 2012 at 15:48

    Tach,

    wäre cool wenn du mal dann etwas sagen kannst wenn du mehr weist.

  • Zweitschrift Situation in Berlin / Brandenburg

    • MrniceGuy
    • July 28, 2012 at 13:45

    Hi, geht das auch als Berliner in Brandenburg? Wie sind denn da die Auflagen?

  • Zweitschrift Situation in Berlin / Brandenburg

    • MrniceGuy
    • July 27, 2012 at 16:36

    Tach,

    habe gerade das selbe prozedere! War am Montag bei der Zulassungsstelle in Lichtenberg ( die einzigen die zulassungsfreie Fahrzeuge bearbeiten). War auch mit dem Wisch von Piaggio da.

    Also fakt ist das die dort den Zettel nicht abstempeln! Habe mit den Herrn dort lange diskutiert und er mich dann nach langen hin und her in seine vorgensweise eingewiesen hat. Also in Berlin leuft das seit neusten so ab:

    Vespa in den Verkehrssicheren zustand bringen und ab zur Dekra---> Vollgutachten erstellen lassen. ---> Ca. 80-90€
    Dann zur Zulassungsstelle und den Stempel auf die neue Betriebserlaubnis geben lassen. ---> 10,50€

    Er hat mir ein Schreiben gezeigt in dem steht das alles was älter als 4 Jahre ist zu Dekra muss und ein Vollgutachten braucht. Dann wieder zu der Zulassungsstelle und Stempel abholen.

    Aber das schönste daran ist man weis dann immer noch nicht ob das Fahrzeug was man hat gestohlen ist. Er meinte dazu das es bei der Anmeldung dann dazu kommen kann das die Polizei auf einmal vor der Tür steht...

    Ich baue momentan meine kleine zusammen und werde dann zu Dekra gehen und lasse mir ein Vollgutachten erstellen.

    Hoffe ich konnte helfen.

  • Umbau meiner Vespa 50N

    • MrniceGuy
    • July 27, 2012 at 13:59

    Hallo,

    nimm am besten einen 75ccm DR Zylinder. Mit dem haste ne gute Beschleunigung und knappe 60Km/h Endgeschwindigkeit.

  • Preis in Ordnung?

    • MrniceGuy
    • July 27, 2012 at 13:50

    Tach,

    wenn es die rote ausem GSF ist dann würde ich mir die kaufen! Wäre ne tolle basis für ne O-Lack Restauration.

  • PK50 XL2: Was hab ich da nur für einen Zylinder?

    • MrniceGuy
    • July 27, 2012 at 13:48

    Tach,

    das Überholkit gibt es bei VSR sehr günstig! Aber leider ist die bestelldauer sehr lange. Kostet knappe 50€ für Lager,Dichtungen,Simmeringe und Kleinzeug.Hab das Kit gerade erst verbaut und bin total zufrieden damit!

  • PK50 XL2: Was hab ich da nur für einen Zylinder?

    • MrniceGuy
    • July 25, 2012 at 22:08

    Tach,

    das ist ein DR 75ccm Zylinder. Wenn die Laufbahn des Zylinders nichts abbekommen hat sollte es reichen den Kolben zu tauschen. Mit den Originalzylinder sind nur 50 Km/h drin mit einer bescheiden Beschleunigung. Bleib bei den 75ccm.

  • O-Lack freilegen und Konservieren erster Versuch. Fertig!

    • MrniceGuy
    • July 25, 2012 at 08:24

    Tach,

    hab mal wieder weiter gemacht. So Motor ist nun wieder zusammen und leuft gut. Muss ihn nur nich richtig einstellen. Übrigens ist der Prüfstand*g* den ich benutzt habe nur bedingt zum laufen geeignet. Ich würde jeden empfehlen sich einen richtigen Motorständer zu kaufen. Ich werde mir demnähst auf jedenfall einen besorgen. Mittlerweile ist der Rahmen komplett frei von alter Farbe und Unterbodenschutz. Habe gestern noch das Trittblech von unten und den Motorraum mit BOB Rostversiegelung gestrichen. Ist doch ganz schön angegammelt das Ganze. Haute kommt dann noch BOB-Grundierung und ein anstrich mit Hammerit drüber. Die restlichen stellen werden mit Owatrol und Oxiblock behandelt. Warum ich das so mache? Habe mit dem Zeug gute erfahrungen an meinen Cabrio gemacht. Und um die Konservierungs nacharbeiten gering zu halten dachte ich mir das man an den Motorraum mit eingebauten Motor ja schlecht dran kommt,und deswegen die BOB und Hammerit Methode. Beim Trittbrett mache ich das nur zwischen den Verstärkungsblechen.

    Heute werde ich noch die Schweißpunkte im Sichtbereich glätten und dann den Rahmen Polieren. Bin echt gespannt wie es dann ausschaut.

    Hier mal die Bilder von den letzten tagen:

  • Dichtungen - Papier oder Metall?

    • MrniceGuy
    • July 25, 2012 at 07:59

    Moin,

    Jack: Mir ist klar das man die Platikmotoren nicht mit alten Vespamotoren vergleichen kann. Aber Wäreleitung bleibt Wärmeleitung...

    Das die Auspuffdichtmasse hart und brüchig wird ist mir noch nicht passiert. Kann nur aus eigenen erfahrungen sprechen.

    Trotzdem fine ich es gut das wirklich viele leute hier ihre eigenen Erfahrungen posten! Ob man diese Meinung teilt ist natürlich sein eigendes ding.

    Aber um mal vom off Topic zum Thema zurück zukommen, kann man also sagen Pro und contra für Metall zu Papier:

    Metall:
    -Leitet die Wärme auf das Motorgehäuse
    -Kann nur einmal angezogen werden, da die Dichtlippe zerdrückt wird
    -Dehnt sich bei Wärme aus und bei Kälte wieder zusammen

    Papier:
    -Leitet keine Wärme auf das Motorengehäuse
    -Dehnt sich durch Öl aus
    -Wurde original von Piaggio verbaut

    Bestimmt kann man die Punkte noch erweitern. Wenn jemanden noch was einfällt kann man das ja dazuschreiben. Vieleicht kann man das ja dann ins FAQ einfügen.

  • Dichtungen - Papier oder Metall?

    • MrniceGuy
    • July 24, 2012 at 20:01

    Tach,

    ich habe die Erfahrung gemacht bei einen Automatikroller, das eine Metalldichtung die Wärme von Zylinder zusätzlich auf das Gehäuse überträgt. Ob das jetzt Positiv oder Negativ ist kann ich nicht genau sagen. Würde mir aber vom logischen her sagen weniger Wärme am Zylinder ist doch eigentlich Positiv.

    Ich habe bei meiner Vespa die Papierdichtung zusätzlich mit Auspuffdichtmasse eingeschmiert. Natürlich ganz dünn und seitdem ist sie am Fuß total trocken. Ob es beim Zylinderkopf auch was bringt muss ich mal testen.

  • Der User unter mir

    • MrniceGuy
    • July 24, 2012 at 13:25

    Ist ja auch ne Geile Sau!

    Der User unter mir fährt Plastikroller im Alltag...

  • Assoziationskette

    • MrniceGuy
    • July 24, 2012 at 13:24

    Wer nicht kommt zu rechten Zeit...

  • Neue Sport Kupplung rutscht

    • MrniceGuy
    • July 24, 2012 at 12:49

    Tach,

    haste auch die Feder der Kupplung mit erneuert? Wenn nicht dann is das der Übeltäter.

  • 1
  • 8
  • 9
  • 10
  • 13
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche