1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kmetti

Beiträge von kmetti

  • SI-Vergaser, Diskussion der einzelnen Bauteile

    • kmetti
    • May 16, 2011 at 10:03

    Hallo zusammen,

    nachdem ich jetzt gesehen habe dass mein Thread auch im GSF verlinkt wird ist es offensichtlich an der Zeit einige neue Erfahrungen hier einzuarbeiten.

    Ein herzliches Willkommen an alle Leser aus dem GSF 2-)

    weil ich offensichtlich bereits hier und da etwas Wirbel mit meinen Vergasertheorien zum SI-Vergaser gemacht habe will ich gerne die einzelnen Bauteile des Vergasers mal mit euch diskutieren. Ich werde diesen 1. Post prinzipiell dazu benutzen potenzielle Ergebnisse der Diskussion zusammenzustellen. Die Diskussion beginnt also mit Post 2.

    Bisherige Ergebnisse:

    - Bauteile, die im SI drin sein sollten:

    • Mischrohr BE3, E4 oder BE2 (letzteres vermutlich nur bei getunten Rollern mit RAP)(das E4 ist mir mit einem Spaco-Vergaser in die Hände gefallen und ist ein absolut herrlicher Ersatz für das BE3 :!: )
    • Luftfilter mit Bohrungen über den Düsenstöcken
    • glatter Schieber ohne Cutaway (sogenannter PX-Schieber, eventuell T5-Schieber)(wenn nur ein Schieber mit Cutaway zur Verfügung steht kann die Öffnung im Luftfilter über der Schieberkammer abgeklebt werden)

    - Bauteile, die im SI drin sein müssen und die auf den jeweiligen Roller abgestimmt werden müssen:

    • ND (Nebendüse oder auch Lehrlaufdüse, LLD)
    • HD (Hauptdüse)
    • HLKD (Hauptluftkorrekturdüse)

    Eine kleiner Vorschlag, wie diese Abstimmung m.E. gemacht werden kann folgt noch. Er wird sich aber nicht grundsätzlich von dem Vorschlag im bestehenden SI-Vergaser Topic unterscheiden. Die dort aufgelisteten Originalbedüsungen mit den Mischrohren BE4, BE5 oder BE6 sind Bedüsungen die Piaggio so in ausgelieferte Roller eingebaut hat. Diese Bedüsungen sind vermutlich Teil der ABE der jeweiligen Roller, inwiefern dies TÜV-relevant ist kann ich nicht einschätzen. Im Fahrzeugbrief werden sie nicht erwähnt und in der ABE einer P80X wird lediglich die HD erwähnt. Mein nächster TÜV-Besuch steht in einem Jahr an ;)

    - Bauteile, die im SI nach meiner Einschätzung keinen Sinn machen:

    • Mischrohre BE4, BE5, BE6 (diese Mischrohre sind immer dann erforderlich, wenn der Vergaser nicht gut zum Motor passt ;) )
    • Luftfilter ohne Bohrungen
    • Schieber mit Cutaway


    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • May 15, 2011 at 13:16

    Hallo Boris,

    ne ne ich bin gebürtiger Schwabe und ziemlich ortsfest. Nur mein großer Bruder war irgendwie der Meinung nach Lövenich umsiedeln zu müssen, tsts...

    Die ND kann die HD nicht mehr beeinflussen, die ND wird vom HD-Stock aus gespeist nachdem der Sprit die HD passiert hat. Allerdings ist die HD so groß dass man da einen Einfluss auf die ND nur theoretisch ableiten kann. Und hier kommt eine weitere meiner Theorien ins Spiel: sobald am HD-Stock gesaugt wird bleibt für die ND kein Saft mehr übrig ;)

    Also, schau, dass du den Roller im mittleren und oberen Bereich sauber hast und dann such die richtige ND.

    Gruß aus Esslingen, Klaus

  • Wieder ein Vergaserproblem!

    • kmetti
    • May 15, 2011 at 11:10

    Hallo remolo,

    das habe ich noch nicht ausprobiert. Aus der Theorie ist dann der ND-Bypass offen und die Gemischschraube sollte eigentlich gar keine oder fast keine Auswirkung mehr haben, da dort sowieso kein oder kaum noch Sprit durchkommt. Daher muss die Standgasschraube beim Einstellen der Gemischschraube auch soweit offen sein, dass dieser ND-Bypass (Bohrung in der Schiebernut) geschlossen ist. ein bild dieser bypassöffnung hat vespacat in diesem post hochgeladen.
    wenn die gemischschraube richtig eingestellt ist sollte der motor mit der standgasschraube in deinem sinne mitgehen.

    gruß, klaus

  • Wieder ein Vergaserproblem!

    • kmetti
    • May 14, 2011 at 17:39

    Hallo remolo,

    gerade fällt mir noch ein, dass du auch nochmal schauen kannst ob die Düsen komplett eingedreht sind. Einmal hatte ich das, dass die ND bei mir nicht ganz eingedreht war und dabei hatte ich dann auch Probleme das Standgas einzustellen.

    Gruß, Klaus

  • Wieder ein Vergaserproblem!

    • kmetti
    • May 14, 2011 at 16:27

    Hallo remolo,

    habe dein "edit" leider nicht mitbekommen. Die Bedüsung entspricht ja auch dem hier im SI-Vergaser-Topic genannten Standard. Das sollte schon einstellbar sein.

    Auch wenn du Falschluft ausschließt am Motor und den Simmeringen. Wie sieht es am Vergaser zwischen Vergaser und Vergaserwanne bzw Vergaserwanne und Motor aus, sind die Schrauben fest und sind die Dichtungen in Ordnung?

    Gruß, Klaus

  • Wieder ein Vergaserproblem!

    • kmetti
    • May 14, 2011 at 13:42

    Hallo remolo,

    was heißt bei dir eigentlich die Standgasschraube ganz reindrehen? Soweit bis sie anschlägt? Wenn die Standgasschraube auf den Schieber trifft oder du diesen mit der Schraube aufschiebst solltest du mit dem Gasgriff etwas nachhelfen und den Schieber aufziehen.

    Gruß, Klaus

  • Wieder ein Vergaserproblem!

    • kmetti
    • May 14, 2011 at 13:38

    Hallo remolo,

    dann dreh mal die Gemischschraube um eine halbe Umdrehung weiter rein, probier es nochmal und wenn es nicht klappt nochmal eine halbe Umdrehung. Vermutlich ist auch bei dir die ND zu fett. Welche Düsengrößen hast du im SI 20, mir liegt das Werkstatthandbuch jetzt nicht vor.

    Gruß, Klaus

  • Wieder ein Vergaserproblem!

    • kmetti
    • May 14, 2011 at 13:05

    Hallo remolo,

    ich verstehe deine Vorgehensweise nicht. Man dreht die Standgasschraube nicht ganz rein für die Grundeinstellung, sondern soweit raus wie man kann.

    Gruß, Klaus

  • Wieder ein Vergaserproblem!

    • kmetti
    • May 14, 2011 at 11:42

    Hallo remolo,

    dreh mal sie Standgasschraube so weit raus wie du kannst ohne dass der Motor ausgeht und danach die Gemischschraube langsam rein. Ändert sich dann etwas an der Drehzahl?

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • May 14, 2011 at 11:37

    Hallo Boris,

    bei der Einstellung des Standgasgemisches gehe ich genau so vor wie von Dir zitiert. Das Kerzenbild im Stand zu beurteilen halte ich für gewagt, welche Temperatur hat dein Motor denn dabei? Das Kerzenbild habe ich mir immer nur nach längeren Fahrstrecken (mindestens 20 km) angesehen und möglichst schnell nach Fahrten mir unangenehmem (meist hellem) Motorgeräusch.
    Eine zu fette ND macht sich einmal beim Einstellen, deutlich weniger als 1 Umdrehung raus und m.E. beim Anfahren bemerkbar. Mein Motor hat sich mit zu fetten NDs immer beim Anfahren "verschluckt" und brauchte eine Sekunde oder man musste ihn vorher schon hochdrehen und den höher drehenden Motor mit der Kupplung einschleifen lassen. Beides finde ich nicht so prickelnd.
    Mach Dir mal nicht zu viele Gedanken um die zu fette ND. Man kann damit den Rest des Vergasers gut einstellen und wenn er oben rum sicher läuft immer noch einen neuen Versuch mit der ND machen.

    Zur HLKD gibt es keine grundsätzliche Aussage, außer dass die meisten offensichtlich mit der Kombi HLKD 160, BE 3 irgendwie zufrieden sind und daher ist das offensichtlich die Standardempfehlung. Aber du hast es selbst schon geschrieben, jeder Motor ist anders. Ich habe meinen Motor mit HLKD 160, BE 3, ungebohrter Luftfilter, Schieber ohne Cutaway nicht eingestellt bekommen. Mir war der Sack Nägel zuviel und deshalb bin ich lieber auf die HLKD 140 gegangen. Weil mir das dann doch nach Popometer etwas "fett" war habe ich den gebohrten Luftfilter dazu gepackt. Gefühlsmäßig könnte man die HLKD 150 eventuell noch testen aber ich habe sie nicht hier.

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • May 14, 2011 at 07:59

    Hallo Freunde,

    ich hätte nicht gedacht dass der Schieber 8492.1 so schwer zu bekommen ist. Lediglich das Scooter-Center listet die Schiebernummer als lieferbar, hat aber die Bilder vom 8492.4 dazu auf der Shopseite. Vielleicht muss man die mal anrufen und nachfragen ob die Bilder falsch sind und ob das wirklich der Schieber ohne Cutaway ist. Alternativ könnte man den Schieber der T5 (8492.5) mal versuchen, der hat nach den Bildern beim Scooter-Center auch keinen Cutaway, ist aber bei SIP oder vielleicht Worb (gibt keinen Lagerstatus an) lieferbar.

    Die HLKDs bekommt man:

    Scooter-Center HLKD 140

    SIP HLKD 140
    SIP HLKD 150

    Gruß, Kluas

  • Schaltgriff lässt sich drehen, aber keine Gänge einlegen. Was soll ich machen?

    • kmetti
    • May 13, 2011 at 21:14
    Zitat von murxer

    Nö!

    Du pfuschst einfach nur herum...


    uups, war das ungenau zitiert?

    grübelnd, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • May 13, 2011 at 21:08

    Hallo Boris,

    meine Meinung dazu (sie weicht von einigen Aussagen im GSF ab) ist folgende:
    - der Cutaway wirkt bis ca 70 % Schieberöffnung abmagernd, er bringt ja "Falschluft" zum Motor die mit keiner Spritdüse in Kontakt war. Beim Beschleunigen ist man schnell über die 70% weg und hat den Schieber auf Anschlag, daher wirkt sich der Cutaway immer dann aus wenn man den Schieber zumacht (auf der Autobahnausfahrt, oder Bergab z.B.) oder wenn man konstant mit etwas geschlossenem Schieber aber trotzdem schnell fährt (in einer Gruppe mit gemütlichem Tempo, auf der Autobahn hinter einem Lastwagen)

    - die HLKD ist bis zu diesen 70% Schieberöffnung kein Problem, sie wird erst dann ein Problem wenn sie bei richtig hohen Drehzahlen zuviel Luft in den Sprit bläst. Klar, eine kleinere HLKD wird auch schon in mittleren Drehzahlen etwas weniger Luft zur Mischung zur Verfügung stellen aber ich glaube nicht dass das dem Popometer auffallen wird. Allerdings habe ich irgendwo mal gelesen dass es auch 150er HLKDs geben soll, wenn es dir also doch auffällt oder du Sorgen hast könntest du auch die zuerst probieren.

    Hallo Opferkind,

    HD 128 oder 122, ND 52/140 oder 55/160 ...
    bei so vielen Variationen die du schon probiert hast solltest du aber langsam ein Gefühl bekommen was für deinen Motor besser ist. Du sitzt drauf und hörst und spürst ihn, du schaust nach der Kerze ...

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • May 13, 2011 at 15:08

    Hallo Opferkind,

    die 52/140 ist fetter, unabhängig von irgendeinem Bereich. Die ND wirkt vom Stand bis dahin wo sich die Gemüter streiten ...
    Wenn du den "mittleren Bereich" fetter haben willst schmeißt du am Besten den Cutaway raus.

    Gruß, Klaus

  • Stottern, schlechte Gasannahme, zu heiss (mager)

    • kmetti
    • May 13, 2011 at 13:19

    Hallo Enzo,

    für mich hört sich das nach Falschluft-Problem an. Allerdings bin ich da absolut kein geeigneter Ratgeber.

    Trotzdem: bist du sicher dass die neuen Simmeringe richtig eingebaut und dicht sind?

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • May 13, 2011 at 10:56

    Hallo Opferkind,

    was hast du jetzt drin? Du schreibst im gleichen Post, du hast 50/160 und 55/160 drin.
    Ich empfehle euch 50/140, die ist mit der 55/160 direkt vergleich- und austauschbar.

    Hallo Boris,

    sprotzen ist für mich ein Synonym für zu fett. Viertakten nicht unbedingt. Viertakten kann eventuell mit zu fett einhergehen, ich denke aber, dass es häufiger auf Resonanzen zwischen Motorspülung und Auspuffdruckwellen, die sich gegenseitig überlagern zurückzuführen sein wird.

    Ob das Rasseln bereits zerstörerisches Klingeln ist oder nicht, kann ich dir aus glücklicherweise fehlender eigener Erfahrung nicht direkt sagen. Ich hatte nach kurzzeitigen rasselnden Phasen entweder eine weiße Kerze oder auch schon deutlich weniger Russablagerungen im Brennraum. D.h. der Motor brennt alles weg und irgendwann wohl auch die Substanz ...

    Die Wirkung der HLKD ist ja die, den Sprit im Mischrohr bereits mit Luft vorzumischen um ein besser verbrennbares tröpfchenfreies Gemisch im Zylinder zu erhalten. Allerdings wirkt die HLKD nicht in allen Drehzahlbereichen gleich stark. Ihre Wirkung steigt exponentiell mit der Drehzahl, d.h. in hohen Drehzahlen mischt sie dem Sprit mehr Luft bei als in niedrigen. Je größer die HLKD gewählt wird umso steiler wird die Kurve (der gelochte Luftfilter verstärkt die Wirkung der HLKD etwas). Wenn ihr die HLKD kleiner wählt wird also das Gemisch gerade in hohen Drehzahlen fetter, weniger in der Mitte.

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • May 12, 2011 at 17:27

    Hallo Moritz, Boris und Opferkind,

    nachdem das doch irgendwie nicht so recht klappt mit euren SIs würde ich mal folgendes empfehlen:

    - Schieber ohne Cutaway (liest man immer wieder dass er letztlich leichter einzustellen ist und hat auch bei mir keine Probleme gemacht, der Motor reagiert dann voraussehbarer, beim Beschleunigen genauso wie beim Gas wegnehmen)
    - der Schieber ohne Cutaway verträgt eine recht magere ND: 50/140 würde ich euch vorschlagen
    - das wichtigste: die HLKD runternehmen auf 140 (vertreibt den Sack Nägel und erspart zuverlässig einen Spacer, auch wenn im GSF was anderes behauptet wird)
    - wenn es dann sprotzt ist das ein gutes Zeichen und man kann mit der HD zu Ende abstimmen

    Gruß, Klaus

  • Vespa PX 125 mit DR 135?

    • kmetti
    • May 12, 2011 at 11:41

    Hallo Kai,

    du schreibst, ihr habt zwei PX80 mit 125er Motor aber bei der einen ist ein 135 Zylinder drauf, den es nur für den 80er Motor gibt?

    Schau mal nach den Seriennummern der Motoren und poste davon die ersten 5 Zeichen, dann weiß man was ihr da wirklich habt.

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • May 10, 2011 at 16:54

    Hallo Dackeldog,

    die Silent-Box von Pipedesign scheint ja besser zu sein, aber der Sip road dreht dort wenigsten bis 8200 RPM

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • May 10, 2011 at 15:03

    Hallo ihr Streithammel,

    dass der Motor zu wenig Sprit bekommt liegt nicht am SI sondern am verkehrt eingebauten Kolben 2-)

    opferkind, du schreibst da, du hast die Gemischschraube 1,5 Umdrehungen raus. Wie ergeben sich diese 1,5 Umdrehungen, sind die laut Anleitung zum Vergaser einstellen einfach so rausgedreht oder ist das das Drehzahloptimum im Leerlauf?
    Die Zündkerze würde mir keine grauen Haare wachsen lassen. Wie hat "pornstar" kürzlich irgendwo geschrieben, "klingeln hört sich an wie ein Sack Nüsse schütteln" oder so ähnlich ...
    Wenn der Roller beim Beschleunigen etwas rasselt kann das vermutlich vieles sein ?(
    Vielleicht wagt ja ein anderer eine Prognose. Was haben denn die Kumpels beim Anrollern gesagt, die es gehört haben?


    Gruß, Klaus

    edit: PS der Link Vergaser einstellen wird von der Forensoftware automatisch erstellt und bezieht sich nicht direkt auf den SI-Vergaser. Beim SI-Vergaser hat man keine seitliche Luftschraube.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™