1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. LukeHimmelsläufer

Beiträge von LukeHimmelsläufer

  • 1
  • 2
  • Suche Schriftzug "Vespa 50" für PK 50 XL2 Seitenbacke

    • LukeHimmelsläufer
    • August 11, 2014 at 17:25

    Hallo,

    ich suche einen originalen "vespa 50" Schriftzug, der auf eine Seitenbacke der PK 50 XL2 mit 3 Löchern passt, wie es auf diesem Bild zu sehen ist:


    Falls jemand so einen rumliegen hat und ihn mir überlassen würde, bitte einfach melden. Wäre sehr dankbar!

    Liebe Grüße

  • Backe selbst lackieren: Wie lange schleifen und welches Schwarz

    • LukeHimmelsläufer
    • August 4, 2014 at 17:33

    Alles klar, dann tausche ich Haftgrund gegen Kunststoff-Haftgrund, besorge noch ein Filler und tausche Verdünner gegen Silikonentferner. Dann versuche ich mein Glück mal.

    Danke dir!

  • Backe selbst lackieren: Wie lange schleifen und welches Schwarz

    • LukeHimmelsläufer
    • August 4, 2014 at 17:10

    Ok, das mit den Lackierer werde ich nochmal überprüfen. Habe diese Sachen (vgl. Bild) im Bauhaus mal mitgenommen, kann sie aber wieder zurück bringen. Klarlack fehlt noch, gabs nicht mehr. Müsste also sowieso nochmal hin. Haftgrund und der Lack lagen jeweils bei ca.11 €. Passt das (brauche jetzt auch nicht die absoluten highend-Ergebnisse)? Die Dosen für 5€ gab es auch, die Serie hieß "Cars" oder so, aber von denen habe ich auch mal Absatnd genommen. Den Universal Verdünner dachte ich zum Reinigen, geht das oder ist Silikonentferner besser?

    Würde dann noch ein Filler kaufen von der gleichen Serie kaufen....

    Abschließend noch eine Frage: Könnte ich mit diesen Produkten dann auch Plastikteile wie z.B. Handschuhfach lackieren oder bräuchte ich da nochmal andere Sachen? Wenn ja, welche?

    Nochmals Vielen Dank und liebe Grüße

    Bilder

    • 20140804_170534.jpg
      • 222.12 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 295
  • Backe selbst lackieren: Wie lange schleifen und welches Schwarz

    • LukeHimmelsläufer
    • August 4, 2014 at 16:47

    Vielen Dank schonmal!

    Was ist denn der Unterschied zwischen Spritzspachtel und Füller? Könnte ich auch, um diese weißen Kratzer endgültig zu beseitigen Spritzspachtel nach der Grundierung verwenden?

    Habe schon mit zwei Lackierer gesprochen, aber die meinten beide, dass sie nur Autolack auf Wasserbasis mischen könnten und der a) für meine Zwecke nicht der richtige sei und b) der Liter 150€ kostet.
    War gerade im Bauhaus und habe dort geschaut. Da gibts diese Dupli-Color Lacke. Hat jemand mit denen Erfahrung gemacht?
    Alternativ wäre ich auch für Tips aus dem Internet dankbar, wo man RAL-Lacke (9005 oder 9021) in relativ kleinen Gebinden in DOsen und einigermaßen günstig bekommt. Am besten noch mit verträglicher Grundierung und Klarlack.
    Oder was verwendet denn ihr so für Produkte und woher bezieht ihr sie?

    Habe schon oft gelesen, dass man 2K Produkte verwenden soll. Wo bekommt man diese am besten?

    Vielen Dank und liebe Grüße!

  • Backe selbst lackieren: Wie lange schleifen und welches Schwarz

    • LukeHimmelsläufer
    • August 4, 2014 at 12:22

    Hallo,

    da meine beiden Backen beide leichte Kratzer haben möchte ich sie neu (schwarz) lackieren. Da es keine tiefen Kratzer sind und auch sonst keine Dellen vorhanden sind wollte ich die Teile abschleifen, grundieren, schwarz lackieren und noch Klarlack drüber machen. Meine Frage ist jetzt, wie weit ich schleifen muss um grundieren zu können? Sprich wie viel vom alten Lack muss ab? Muss am Schluss nur noch blankes Bleck da sein oder kann auch noch alter schwarzer lack bleiben? Bisher habe ich schon eine Weile geschliffen, vom Blech ist aber noch nichts in Sicht. Momentan ist es einfach eine glatte, aber matt-schwarze Oberfläche (siehe Bild). Kann ich theoretisch jetzt schön säubern und dann grundieren?

    Habt ihr irgendwelche Empfehlungen für spezielle Marken für Grundierung, Lack und Klarlack aus der Dose?

    Kann ich einfach einen "normalen" schwarzen Lack verwenden oder woher weiß ich, welchen Schwarzton ich nehmen muss, damit der Unterschied zum restlichen Roller nicht zu groß ist? Kann mir vielleicht jemand von euch sagen, was für ein Schwarz Piaggio original verwendet hat (PK 50 XL2 Bj. 1991).

    Vielen Dank und liebe Grüße
    Luke

    Bilder

    • 20140804_121710.jpg
      • 177.66 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 501
  • Felgen und Vordergabel lackieren

    • LukeHimmelsläufer
    • August 3, 2014 at 16:51

    Naja, Klarhack häte ich drauf gemacht oder geht das an diesen Stellen nicht? Wie finde ich denn die Originalfarbe heraus? Steht nicht in den Papieren und an der Vespa finde ich auch kein Hinweis...

  • Felgen und Vordergabel lackieren

    • LukeHimmelsläufer
    • August 2, 2014 at 20:29

    Ok, aber was spricht gegen Felgensilber?

  • Bremsbacken wechseln: Riefen, dreckiges Fett. Bitte um Einschätzung!

    • LukeHimmelsläufer
    • August 2, 2014 at 15:46

    Ok perfekt! Sorry, dass ich dich so löcher, aber gibt es etwas, woran ich erkenne, ob die Lager noch gut sind oder vielleicht gewechselt werden müssen? Bisher lief das Rad eigentlich immer einwandfrei und hat auch keine Geräusche oder so gemacht....dann einfach nur mit besagtem Fett einfetten?

  • Bremsbacken wechseln: Riefen, dreckiges Fett. Bitte um Einschätzung!

    • LukeHimmelsläufer
    • August 2, 2014 at 14:49

    Vielen Dank! Wo bekomme ich das Fett denn her? Wenn ich es google kommt meistens nur das Agip GR MU/EP 2. Kann ich das auch für as Lager und die Tachoschnecke verwenden?
    Jetzt bleibt noch die Frage, ob ich die Lager auch austauschen muss bzw. wie ich das herausfinden kann?

  • Felgen und Vordergabel lackieren

    • LukeHimmelsläufer
    • August 2, 2014 at 14:00

    Hi,

    ich würde gerne meine Vordergabel und meine Felgen lackieren, da sie viele Rostflecken haben. Wie genau muss ich nun vorgehen? Dachte an abschleifen, grundieren, Felgensilber und Klarlack oben drauf. Wie viel muss man denn abschleifen? Müssen alle Reste komplett weg sein und nur das reine Metall sichtbar sein? Habe auch schon was von Rostumwandler gehört. Wann braucht man sowas? Brauche ich das auch? Was könnte man alternativ zu Felgensilber auch verwenden? Gibt es ein Lack der eine Chromoptik hat? Außerdem habe ich gehört, dass es wichtig sei, dass Grundierung, Lack und Klarlack zueinander passen, da der Lack sonst abplatzen kann. Doch woher weiß ich, welche Komponenten zueinander passen?

    Liebe Grüße und vielen Dank!

    Bilder

    • 4.jpg
      • 272.2 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 898
  • Bremsbacken wechseln: Riefen, dreckiges Fett. Bitte um Einschätzung!

    • LukeHimmelsläufer
    • August 2, 2014 at 13:44

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei meine Bremsbacken zu wechseln. Dabei habe ich in der Bremstrommel vorne Riefen entdeckt. Ich kann schlecht abschätzen wie tief die genau sind, wenn ich mit dem Finger darüber fahre merkt man es jedoch deutlich (vgl. Bild1). Was muss ich jetzt machen? Ausdrehen lassen, austauschen oder kann ich es auch erstmal noch so lassen?

    Außerdem bin ich unsicher, was ich mit den gefetteten Stellen in der Bremse machen soll. Also einmal am Gewinde in der Bremstrommel, wo auch so ein Lager drinnen ist. Da ist das fett so gelblich-schwarz. Sieht total gammlig aus (vgl Bild2). Was mache ich damit? Wegmachen und neues Fett darauf? Was für ein Fett verwendet man dort am besten? Muss ich irgendetwas beachten, damit ich nicht zu viel oder zu wenig nehme und kein Fett an Stellen kommt, wo keines hin soll? Wie kann ich überprüfen, ob die Lager noch in Ordnung sind? Wenn ich das schonmal alles offen habe, würde ich so viel wie möglich gleich überprüfen und erledigen...

    Die zweite Stelle, wo Fett ist, ist in der Kammer, in der an der Seite auch die Tachoschnecke liegt. Hier ist auch relativ viel Fett, was auch schon "dreckig" wirkt (vgl. Bild3). Hier ist es von der Tendenz aber eher weiß als gelb. Auch hier die Frage, was ich mit dem alten fett mache und mit welchem Fett ich nachfetten soll. Wie heißt eigentlich dieser "Stift" der in dieser Kammer befestigt ist?
    Mein Tacho funktionierte in letzter Zeit nicht. Da da auch die Schnecke ist, wollte ich noch fragen, was ich hier überprüfen und gegebenenfalls austauschen kann, was im Zusammenhang mit dem Tacho stehen könnte?

    Bin über jeden Hinweis sehr dankbar!

    Viele Grüße

    Bilder

    • 1.jpg
      • 230.9 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 506
    • 2.jpg
      • 298 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 320
    • 3.jpg
      • 254.37 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 399
  • Probleme beim Schaltzugwechsel und bei der Tachowelle PK 50 XL2

    • LukeHimmelsläufer
    • July 31, 2014 at 18:14

    Ok, dann stellt sich nun die Frage, wie ich das Stückchen Zug da rausbekomme? Hat jemand eine Idee?

  • Probleme beim Schaltzugwechsel und bei der Tachowelle PK 50 XL2

    • LukeHimmelsläufer
    • July 31, 2014 at 17:37

    Vielen Dank für die Beschreibung und das Bild! Konnte die obere Schraube so auch tatsächlich lösen, der Nippel selbst hängt aber noch im Blech fest. Man kann ihn zwar hin und herdrehen, aber rasu kommt er nict. Hast du eine Idee? Ich glaube, da hängt ein Stückchen vom Zug drin, der ist an der Stelle nämlich auch gebrochen. Oder ist der Nippel von der anderen Seite noch irgendwie gegengesichert? Wenn ja, wie kann ich das lösen? Für was ist dieses goldene Ding auf dem Bild?

  • Probleme beim Schaltzugwechsel und bei der Tachowelle PK 50 XL2

    • LukeHimmelsläufer
    • July 31, 2014 at 17:13

    Hey,

    vielen Dank für die schnellen Antworten! Das meiste hat sich damit geklärt.
    Eins habe ich aber noch nicht ganz verstanden: Was du am Schluss beschreibst, habe ich bereits versucht. Also den Plastideckel habe ich abgeschraubt. Unten drunter befindet sich dann das, was auf meinem ersten Bild (muttern.jpg) zu sehen ist. Der Schaltdraht kommt da aus der Zughülle hervor und endet dann in zwei so aufeinanderliegenden Muttern (ist das der Nippel ?) Ich wollte nun Draht abmontieren und habe dazu versucht diese Muttern mit einem 8er-Schlüssel zu öffnen. DAs gelingt mir aber nicht, weil die durchdrehen. Ich finde aber keine Möglichkeit von der anderen Seite zu halten bzw. ich kann auch keine andere Mutter auf der anderen Seite ertasten. Wie kann ich also diese Muttern oder wenn es der Nippel ist, den Nippel öffnen um dort den alten Draht auszuhängen und dann den neuen einzuhängen?

    Liebe Grüße

  • Probleme beim Schaltzugwechsel und bei der Tachowelle PK 50 XL2

    • LukeHimmelsläufer
    • July 31, 2014 at 16:41

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem mit meinem Schaltzug (Gänge lassen sich nicht mehr wechseln und Schaltzug lässt sich beliebig drehen). Habe die Lenkerabdeckung entfernt und einen völlig gebogenen und abgebrochenen Schaltzug (siehe Bild) vorgefunden. Die erste Frage dazu: Ist das normal, dass der Zug so gebogen ist oder hat jemand eine Erklärung wie es dazu kommen konnte?

    Wollte den Zug dann austauschen, habe also den Deckel unten am Getriebe entfernt. Hier bekomme ich aber die zwei (Konter-?)Muttern nicht auf. Sie drehen durch. Kann mir jemand von euch sagen, wie ich die abschrauben kann? Und wie muss ich dann den neuen Zug wieder befestigen?

    Außerdem habe ich im Zuge dessen noch die Tachowelle rausgezogen, weil der tach schon seit ein paar Wochen nicht mehr lief. Habe auch mal ein Bild angehängt und würde mir freuen, wenn jemand beurteilen könnte, ob die noch ok ist oder da auch gleich eine neue rein soll. Woran könnte es sonst noch liegen, dass der tacho nicht funktioniert, wenn die Welle so noch okay wäre?

    Desweiteren habe ich an beiden Griffen unter der Tachoabdeckung solche gebogenen, goldenen Scheiben (ebenfalls siehe Bild). Sind die normal auch so gebogen oder soll ich die auch austauschen?

    Vielen Dank für eure Hilfe und liebe Grüße!

    Luke

    Bilder

    • muttern.jpg
      • 105.5 kB
      • 675 × 1,200
      • 716
    • verbogener schaltzug.jpg
      • 194.85 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 1,859
    • welle.jpg
      • 422.53 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 556
    • scheibe griff.jpg
      • 263.12 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 741
  • Seitenbacke PK 50

    • LukeHimmelsläufer
    • November 15, 2010 at 19:33

    Hallo zusammen,

    ich suche eine schwarze, linke Seitenbacke für die PK 50 XL. Im Internet habe ich nur Nahcbauten gefunden mit der Beschreibeung "schwarz grundiert".
    Was heißt das? Muss ich die noch lackieren? Auf dem Bild sieht die sehr matt aus. Am liebsten hätte ich eine fix und fertige schwarze Seitenbacke. Wo bekomm ich das? Ist der Unterschied zwischen Nachbau und original groß? WO bekomme ich ein Originalteil und was kosten diese circa?.

    Danke und liebe Grüße
    Luke

  • Pk 50 XL startet nicht mehr. Anfänger kommt nicht mehr weiter.

    • LukeHimmelsläufer
    • September 22, 2010 at 21:45

    Was für einen 75erSatz ist würdet ihr empfehlen? Was muss man zusätzlich zu eienm 75erSatz ändern, um auf mehr als 65 km/h zu kommen?

  • Pk 50 XL startet nicht mehr. Anfänger kommt nicht mehr weiter.

    • LukeHimmelsläufer
    • September 21, 2010 at 00:20

    So, danke erstmal für eure Rückmeldungen! :)

    Ich dachte mir schon, dass der Zylinder/ Kolben hinüber ist und habe ihn bereits ausgetauscht. Hatte ncoh den alten 50 cmm-Zylinder. Vergaser sah gut aus und ich hab ihn auch ncohmal mit Druckluft durchgeblasen.
    Das Baby fährt wieder soweit, zwar mit weniger Schmackes, aber sind halt auch 25ccm weniger.... Allerdings funktioniert jetzt die Tachonadel nicht mehr. Hat jemand ne Idee, was ich beim Umbau falsch gemacht haben könnte?

    Ansonsten würde mich interessieren, wie es zu solch einem Zylinderschaden kommen konnte, bzw. wie kann ich einem weiteren vorbeugen?

    Ich würde mir gerne wieder ein 75ccm-Satz reinbauen. Welchen würdet ihr mir empfehlen und kann ich den mit einer 72-er HD und einem dell orto Vergaser fahren? Würde es was bringen, wenn ich zusätzlich zum 75er-Satz noch eine größere Düse reinbaue? Und was bringt ein pilzförmiger Schaumstoff-Luftfilter?

    Liebe Grüße
    Luke

  • Pk 50 XL startet nicht mehr. Anfänger kommt nicht mehr weiter.

    • LukeHimmelsläufer
    • September 20, 2010 at 16:45

    d.h.? :D

  • Pk 50 XL startet nicht mehr. Anfänger kommt nicht mehr weiter.

    • LukeHimmelsläufer
    • September 19, 2010 at 20:24

    Habe heute den kompletten Vergaser rausgebaut und mit Druckluft gereinigt, inklusive Düsen (habe festgestellt, dass ich eine 72er Düse habe...).
    Hat aber leider nichts geholfen. Daraufhin habe ich mich Richtung Zylinder vorgearbeitet. Ich finde, der sieht ziemlich mitgenommen aus, speziell der Kolben und der Zylinderkopf haben viele "Macken" oder was meint ihr? Ist der hinüber? Kann das die Ursache sein?

    [Blockierte Grafik: http://www.bilderload.com/bild/58888/dscn4718MVADH.jpg] 
    [Blockierte Grafik: http://www.bilderload.com/bild/58889/dscn4719BV85B.jpg] 
    Was kann ich ansonsten noch tun?

    Grüße
    Luke

  • 1
  • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche