1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. BigMike

Beiträge von BigMike

  • 1
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Zusammenbau/"Restauration" PK 50 S

    • BigMike
    • May 8, 2014 at 13:42

    Tach zusammen,

    die gute möchte immer noch nicht laufen...
    Vor dem Kupplungstausch lief sie ja soweit ganz gut.
    Waren zwar schon einige Kicks nötig, doch nachdem sie einmal lief blieb es auch dabei.
    Alles jedoch bisher nur im Leerlauf, da keine Züge (bis auf den Gaszug) verbaut sind.

    Nachdem ich die HD runtergedüst habe, von 72 auf 68 nahm sie das Gas auch viel besser an, was mich jedoch wundert, da bei meinem Set-Up (DR 75 Formula Uno und Sito Plus) meist eine 72 Düse aufwärts empfohlen wurde...

    Nach gefühlten 150 Kicks (neue Kupplung) ist zwar, wie oben schon beschrieben, die Kompression wieder da, jedoch will die Vespa nich mehr anspringen...

    Was tun? Kerze raus und trocknen? Bremsenreiniger als Starthilfe in den Zylinder? Was kann sonst noch eine Ursache sein?

    Ließe Grüße
    Mike

  • Zusammenbau/"Restauration" PK 50 S

    • BigMike
    • May 6, 2014 at 09:48

    Morgen zusammen,

    @Matthias_1986
    freut mich, dass dir der Lack gefällt! :)

    @hedgebang
    Danke, musste endlich mal Gas geben nachdem ich solange nichts getan hab. ;)
    Recht haste, es ist mir auch Latte ob der Lack und der Rest den anderen gefällt, dennoch sind Meinungen von Außenstehenden ganz interessant, egal ob positiv oder negativ. ;)

  • Zusammenbau/"Restauration" PK 50 S

    • BigMike
    • May 5, 2014 at 21:34

    Kupplung verbaut, Kompression da :thumbup:
    Jetzt springt die nicht mehr an... Never ending story ;)
    Feierabend für heute. Vielleicht klappt es die kommenden Tage...

  • Zusammenbau/"Restauration" PK 50 S

    • BigMike
    • May 5, 2014 at 12:24

    Moin Moin zusammen,

    heute kommt die Kupplung, bzw. die Kupplungsbeläge endlich an und ich kann an dieser Baustelle weiter arbeiten.
    Hoffe, dass die fehlende Kompression dadurch verschwindet, aber ich denke es war die Ursache, da die alten echt beschissen aussahen.

    Da ich noch paar Stunden Zeit habe bis zum Eintreffen der Kupplung, nutze ich diese aus um mein Projekt mal etwas genauer vorzustellen.
    Durch meinen Bruder wurde ich schon vor vielen Jahren mit dem Vespa-Virus infiziert und aus dem nächtelangem zugucken, mitschrauben und Vespatreffen habe ich mir vor zwei Jahren endlich selber eine zugelegt.
    Weil ich es immer noch nicht geschissen bekommen habe meinen Motorradführerschein zuende zu bringen, musste eine Fuffi her.
    Aufgrund der Erfahrung meiner Bruders hab ich die Gute (PK 50 S von 1983) für einen kleinen Kurs geschossen und nach paar Stunden lief sie dann auch noch...
    Nach etwas Zuwendung gelang es mir auch einen Fotowettbewerb zu gewinnen (Bild 1).
    Leider kam es zu einem unverunschuldeten Unfall, der für einen gebrochenen Lenker, Verbeulten Koti und viele Kratzer sorgte (Bild 2 & 3). Glücklicherweise hat der Rahmen nichts dramatisches abbekommen.
    Durch die Uni, die Bachelorarbeit und ein riesen Motivationsloch war ca 1 1/2 Stillstand...
    Zwischenzeitlich schaffte sich ein Freund ebendfalls eine Vespa an (PK 50 Nuova) und schließlich packte uns der Ergeiz weiter zumachen.
    Der Plan war die Roller komplett zu schlachten, Züge erneuern, Motorrevision, unauffälliges Set-Up und selber Lackieren.
    Letzteres warf die meisten Fragen auf, welche Farbe, wo lackieren wir, mit Kompressor oder Dose, welche Ansprüche haben wir an das finale Ergebnis und die entscheidente Frage, schaffen wir das überhaupt....
    Durch das Studium (Industrielles Produkt Design) konnte ich einige Erfahrungen mit dem Lackieren sammeln.
    Nachdem die Farbe festgelegt wurde (anthrazit grau bei mir) und wir eine günstige, aber gute Lackier-Pistole gefunden haben (das Budget war relativ gering) sollte es endlich losgehen...
    Um den Unterboden zu schützen entschied ich mich befallene Stellen mit einem Rostumwandler zu behandeln und diesen anschließend mit einem Hammerschlag-Lack zu lackieren.
    Ich war angetan von dem Vorteilen dieses Lackes: Grundierung, Rostschutz und Lackierung in einem und dabei noch sehr "robust".
    Plötzlich stellte sich mir die Frage: warum nicht die ganze Vespa mit diesem Lack lackieren...
    Nach eingen Überlgungen, einer aufstellung von Vor- und Nachteilen ist die Entscheidung gefallen... Die Vespa wird komplett mit Hammerschlag-Lack lackiert!
    Mir war direkt klar, dass ich von der Vespa-Gemeinde eins auf den Sack bekommen werde:
    "Wie kann man das nur tun"
    "Es wird scheiße aussehen"
    "Lackier die doch vernünftig"
    "Das ist eine Vespa und kein Zaun"
    Doch die Vorteile, wie mein geringes Budget, der Einsatz als Alltags-Roller, die Einfache Verarbeitung (rollen statt spritzen, wodurch eine Kabine und das Lackier-Zubehör entfällt), ein idealer Schutz gegen Witterung und etwas zu haben, was nicht jeder hat... Auch wenn es nicht jedem gefällt :D

    Glücklicherweise gab es meine Wunschfarbe auch als Hammerschlag-Lack (dunkel-grau). Zusätzlich kauften wir den passenden Spezial-haftgrund.
    Also, los gehts... Hab mir zu Beginn eine Backe (Von der Vespa ;) ) gepackt, geschliffen, grundiert und mit der ersten Schicht lackiert.
    "Oh Fuck", dachte ich mir, was hab ich mir da ausgedacht...
    Man erkannte in der Grundierung jeden Pinselstrich (Bild 6) und der Lack sah sehr fleckig aus (Bild 7).
    Doch nachdem ich ich anderen Teilen die erste Schicht Lack verpasste, konnte ich von Teil zu Teil besser mit dem Hammerschlag-Lack umgehen.
    Ist die Schicht zu dünn, so hat der Lack nicht genug "Futter" um den gewünschten Effekt herzustellen, ist die Schicht zu dich, so beginnt der Lack und der Effekt an zu laufen.
    Der zweite Anstrich der Backe (Bild 8) gefiel mir sehr gut und überzeugte mich die richtige Wahl getroffen zu haben.
    Also pachte ich mir zunächst die anderen Anbauteile und pinselte drauf los :D .
    Übrigens, sorry für die teiweise schlechtere Qualität der Bilder und den Chaos-Keller. Hoffe man kann das entscheidende erkennen ;) .

    Weiter ging es mit dem Rahmen. Hätte die Züge und die Kabel im Nachhinein lieber vorher entfernt, jedoch wurden die Züge ersetzt und halfen mir dabei die neuen hinein zuziehen.
    Bei einigen Teilen, wie dem Polrad, Polrad-Abdeckung, den Felgen und den Stoßdämpfern Griff ich zu Dose.
    Parallel wurde der Motot zerlegt, wobei mir mein Bruder glücklicherweise zur Seite stand. Er selber fährt zwar PX, doch zusammen mit VespaOnline, der Vespa-Bibel und meinem High-End Motorständer haben wir alle Arbeiten am Motor geschafft (Bild 17).
    Da ich mich für die Basis-Farbe grau entschieden habe mit zusätzlich schwarzen und roten Akzenten, habe ich die Felgen mit Felgen-Aufklebern beklebt (Bild 18).
    Weiss noch nicht was ich von den Dingern halten soll... Ob cool oder asi... Können ja wieder abgezogen werden ;) .
    Endlich war der Rahmen fertig (Bild 20) !!!! Der zusammenbau kann beginnen!

    Wollte keine Möchte-Gern-Retroroller, doch an einigen Stellen bin ich schwach geworden :D. Es tut mir Leid ;) .
    Die originalen Trittleisten mussten weichen, genau wie das Vespa-Emblem. Die Blinkergläser sind weiß, was jedoch ein Überbleibsel des Vorbesitzers ist. Wollte diese evtl. etwas verdunkeln.
    Zudem wurde eine PX Lenker Verbaut. Dieser war zunächst eine Notlosung, die nach dem Unfall verbaut wurde, doch nachdem mich ein Klarglas-Scheinwerfer anlachte, entschied ich mich diesen zu lassen. Auch das Budget war wieder mal ein Grund :D .
    Das wars soweit... Scheiße, ich hoffe ich habe jetzt nicht doch einen Möchte-Gern-Retroroller.... :D .
    Finde ich aber nicht zudem gefällt es mir so wie es ist sehr gut :) .
    Zudem wurde ein DR Formula Uno mit 75ccm und ein Sito Plus. Bin gespannt...

    Die Kupplung müsste gleich da sein, daher höre ich hier mal endlich auf :D .
    Wer alles gelesen hat, danke dafür, dem Rest (hoffentlich) viel Spaß mit den Bildern ;)

    Grüße, Mike

    Bilder

    • 1.jpg
      • 156.24 kB
      • 960 × 720
      • 350
    • 2.JPG
      • 428.72 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 357
    • 3.jpg
      • 171.32 kB
      • 900 × 1,200
      • 345
    • 4.JPG
      • 222.03 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 319
    • 5.jpg
      • 28.13 kB
      • 640 × 480
      • 314
    • 6.jpg
      • 40.69 kB
      • 640 × 480
      • 323
    • 7.jpg
      • 43.8 kB
      • 640 × 480
      • 346
    • 8.jpg
      • 45.27 kB
      • 640 × 480
      • 340
    • 9.jpg
      • 40.32 kB
      • 640 × 480
      • 345
    • 10.jpg
      • 59.32 kB
      • 640 × 480
      • 317
    • 11.jpg
      • 40.85 kB
      • 640 × 480
      • 362
    • 12.jpg
      • 34.93 kB
      • 640 × 480
      • 327
    • 13.jpg
      • 68.72 kB
      • 480 × 640
      • 330
    • 14.jpg
      • 49.74 kB
      • 640 × 480
      • 318
    • 15.jpg
      • 54.77 kB
      • 480 × 640
      • 340
    • 16.jpg
      • 55.37 kB
      • 640 × 480
      • 325
    • 17.jpg
      • 56.47 kB
      • 640 × 480
      • 330
    • 18,1.jpg
      • 44.64 kB
      • 480 × 640
      • 332
    • 18.jpg
      • 55.84 kB
      • 640 × 480
      • 342
    • 19.jpg
      • 72.23 kB
      • 480 × 640
      • 340
    • 20.jpg
      • 56.33 kB
      • 640 × 480
      • 346
    • 21.jpg
      • 64.53 kB
      • 640 × 480
      • 352
    • 22.jpg
      • 56.66 kB
      • 640 × 480
      • 346
    • 23.jpg
      • 38.65 kB
      • 640 × 480
      • 364
    • 24.jpg
      • 48.71 kB
      • 640 × 480
      • 398
    • 25.jpg
      • 77.32 kB
      • 640 × 480
      • 352
    • 26.jpg
      • 79.05 kB
      • 640 × 480
      • 365
  • Zusammenbau/"Restauration" PK 50 S

    • BigMike
    • April 27, 2014 at 23:49

    Die Vermutung hatte ich auch.
    Ich danke dir, rassmo.
    Also steht als nächstes die Kupplung auf der Liste...

  • Zusammenbau/"Restauration" PK 50 S

    • BigMike
    • April 27, 2014 at 21:54

    Abend,

    das Problem mit der nicht-drehenden Tachowelle besteht immer noch. Hab eine neue Tachoschnecke bestellt, vielleicht klappts ja dann...

    Mittlerweile weiß ich auch warum die zuvor beschriebene Metallscheibe, welche zwischen die Kronenmuttern gehört, bei anderen Vespa-Teilen war.
    Denn wenn ich beide Kronenmutter und die Zwischenscheibe auf das Lenkrohr montiere geht anschließend der Lenker nicht weit genug runter, sodass die Lenkerschraube nicht durch die Nut passt.
    Erst durch das weglassen der Zwischenscheibe geht der Lenker weit genug runter... Keine Ahnung warum das so ist...

    Nachdem ich heute Hochzeit feierte und den Motor mit dem Rahmen verbunden habe ist das nächste Problem aufgetaucht.
    Nach 20-30 Tritten in den Kickstarter ist die Vespa endlich angesprungen... Die Freude war groß!

    Doch bei anschließenden Ankick-Versuchen fehlte teilweise die Kompression und der Kickstarter ging fast Widerstandlos runter.
    Auch das Polrad hat sich nicht gedreht.
    Wodran kanns liegen? Bitte um Rat!

    Liebe Grüße, Mike

  • Zusammenbau/"Restauration" PK 50 S

    • BigMike
    • April 27, 2014 at 11:13

    Moin Moin zusammen.

    Rassmo, habs bereits so versucht wie du es beschrieben hast, doch auch das half nicht.
    Rein, raus, links rechts und dabei leicht gedreht... Rede immer noch von der Tachowelle :D:D:D
    Dann öffne ich mal die Bremstrommel und gucke mir zunächst die Schnecke an.
    Versuche anschließend deine Methode, pinkvespa.
    Dank euch! Berichte über Erfolg/Misserfolg.

    Gruß Mike

  • Zusammenbau/"Restauration" PK 50 S

    • BigMike
    • April 26, 2014 at 11:59

    Morgen zusammen,

    das nächste Problem steht an... Langsam wirds peinlich...
    Diesmal gehts um die Tachowelle.
    Wenn ich die Tachowelle in den Gummipropfen stecke und anschließend das Vorderrad in Fahrtrichtung drehe passiert am anderen Ende, also im Bereich des Lenkers nichts... Kein Drehen, kein Zucken, gar nichts.

    Zuvor habe ich den Bereich der Tachoschnecke und die Tachoschnecke selbst vom alten Fett befreit und anschließend mit neuem geschmiert.
    Woran kann es liegen? Durch die SuFu habe ich ähnliche Themen gefunden, jedoch helfen diese mir leider nicht weiter...

    Gruß, Mike

  • Zusammenbau/"Restauration" PK 50 S

    • BigMike
    • April 25, 2014 at 21:25

    Hi Franzl,

    hast recht, sieht genauso aus, aber der Gummiring der Tachowelle fehlte seit dem ich die Vespa gekauft habe...
    Daher kann der es auch nicht sein. Trotzdem danke.

  • Zusammenbau/"Restauration" PK 50 S

    • BigMike
    • April 25, 2014 at 16:48

    Dann schau ich mal nach, ob da was fehlt. ;)
    Vielen Dank fgib98!
    Danke auch an Roller-aus-Blech!

  • Zusammenbau/"Restauration" PK 50 S

    • BigMike
    • April 25, 2014 at 15:42

    Also so wie auf der Abbildung?
    Rein interessehalber, welchen Zweck hat der Zwischenring?

    Bilder

    • 72f95309-6e0a-4df8-bf7f-a52dc69ee3fa.jpg
      • 24.79 kB
      • 316 × 480
      • 397
  • Zusammenbau/"Restauration" PK 50 S

    • BigMike
    • April 25, 2014 at 15:36

    @fgib98

    Bei dem Gummipuffer bin ich mir grad nicht sicher was du meinst.

    @Roller-aus-Blech

    Mein Lenkrohr sah/sieht aus wie in der Abbildung dargestellt:
    Also wird der Zwischenring zwischen die Muttern gesetzt?! (Linkes Bild oberer roter Pfeil)

    Bilder

    • 2014-04-25 13 c.jpg
      • 64.86 kB
      • 990 × 522
      • 394
  • Zusammenbau/"Restauration" PK 50 S

    • BigMike
    • April 25, 2014 at 13:54

    Hallo zusammen,

    der Einbau der Wellendichtung verlief reibungslos. Danke nochmal für die Tipps!
    Nun stehe ich vor zwei weiteren Teilen, die ich nicht zuordnen kann und hoffe ihr könnt mir auch hierbei helfen.
    Hab eigentlich alles penibel beschriftet, jedoch tauchen ab und zu Teile ohne Beschriftung auf... :thumbdown:
    Sorry, dass dadurch Fragen auftauchen...

    Zu den Teilen:

    Bild 1: Hierbei handelt es sich um einen Gummiring. Dieser lag zusammen mit den Teilen vom Choke und vom Benzinhahn. Das Gummi zwischen Choke und Rahmen kann es nicht sein, da dieses vorhanden ist. Keine Ahnung ob überhaupt ein Zusammenhang zwischen den Teilen besteht...

    Bild 2: Metall-Ring mit Nippel (roter Pfeil)

    Wie gesagt, hoffe Ihr könnt mir erneut helfen!
    Wollte die Tage Bilder vom Aufbau und dem jetzigen Zustand hochladen :)

    Gruß, Mike

    Bilder

    • 2014-04-25 13.00.jpg
      • 63.62 kB
      • 886 × 416
      • 367
    • 2014-04-25 13.01.jpg
      • 45.74 kB
      • 601 × 432
      • 398
  • Zusammenbau/"Restauration" PK 50 S

    • BigMike
    • April 16, 2014 at 13:36

    @Roller-aus-Blech

    Mein Rollerhändler aus der Umgebung hatte die Wellendichtungen auf Lager.
    Trotzdem danke ich dir für das Angebot!

  • Zusammenbau/"Restauration" PK 50 S

    • BigMike
    • April 16, 2014 at 11:02

    Hab auch grad gesehn, dass die Maße nicht passen.
    Bei mir sinds 45mm Innendurchmesser und 55mm Außendurchmesser.
    Es stehen eh noch einige Dinge auf meiner Einkaufsliste ;)

  • Zusammenbau/"Restauration" PK 50 S

    • BigMike
    • April 16, 2014 at 10:50

    Klar, das hatte ich vor.
    Wollt nur wissen obs überhaupt das richtige Teil ist ;)
    Aber sieht ganz danach aus.
    Sorry, bin bei sowas immer unsicher :D

  • Zusammenbau/"Restauration" PK 50 S

    • BigMike
    • April 16, 2014 at 10:28

    Ok, der ist jetzt echt wirkungslos :D
    ich danke euch!

    Also ist das dieses Teil?

  • Zusammenbau/"Restauration" PK 50 S

    • BigMike
    • April 16, 2014 at 09:47

    Hallo zusammen,

    ich hab nach 1 1/2 Jahren Stillstand endlich Zeit gefunden meine zerlegte Vespa wieder zusammen zubauen.
    Aufgrund von wenig Erfahrung und der langen Pause tauchen leider immer wieder Fragen/Probleme auf...
    Daher habe ich dieses Thema eröffnet, in welchem ich euch um Rat und Tipps bitten möchte.

    Die erste Frage ist bezüglich der vorderen Bremstrommel. Während ich diese gereinigt und vom alten Schmierfett befreit habe, sind zwei Federn (Bild 2:) zum Vorschein gekommen, die sich Unterhalb der Gummidichtung befanden (Bild 1: roter Pfeil).
    Was sind das für Feder und haben die eine Funktion?

    Vielen Dank schon mal!
    Gruß, Mike

    Bilder

    • CIMG6094 a.jpg
      • 122.73 kB
      • 1,000 × 750
      • 636
    • CIMG6099.JPG
      • 47.45 kB
      • 1,155 × 759
      • 747
  • Stoßdämpfer-Zusammenbau hinten PK 50 S

    • BigMike
    • April 15, 2014 at 15:33

    OK, danke für die Tipps!

  • Stoßdämpfer-Zusammenbau hinten PK 50 S

    • BigMike
    • April 15, 2014 at 14:21

    Hi pkracer,

    hab die Mutter nur leicht drauf gedreht, um das Foto zu machen.
    Hab mittlerweile die Mutter (Abbildung: Punkt 14) komplett drauf gedreht, was mich jedoch wundert ist die Tatsache, dass der Dämpfer nun nicht mehr einfedert.

  • 1
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche