1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Hollaender83

Beiträge von Hollaender83

  • PK50 XL2 Automatik Revival nach 10 Jahren

    • Hollaender83
    • September 23, 2024 at 16:21

    Juhuu!!!!

    Ich hab es geschafft, am Wochenende das gute Stück wieder zum Leben zu erwecken.

    Revival.mp4

    Der Gaszug ist nach wie vor nicht freigängig, weshalb ich sie nur im Standgas hab laufen lassen, aber nachdem ich bissel Benzin in den Tank und Zweitakt-Öl in den Öltank gegeben hat, ist sie nach kurzer Zeit direkt angesprungen.

    Der Gaszug hat am Eingang in die schwarze Box auf der Unterseite des Motors Spliss....daher muss der definitiv getauscht werden. Hat da jemand zufällig n direkten Link dazu?

    Aus- und Einbau sollten nach erster Recherche hier im Forum nicht all zu kompliziert sein.


    Viele Grüße,

    Manuel

  • PK50 XL2 Automatik Revival nach 10 Jahren

    • Hollaender83
    • September 6, 2024 at 12:54

    Und zack, sind zwei Monate vergangen..

    Wirklich viel hab ich in dieser Zeit nicht geschafft, da sich meine Frau ein Band am Sprunggelenk abgerissen hat und ich daher die Kids und alles andere full-time gemanagt habe.

    Aber ich hab immerhin ein paar Ersatzteile geordert und am vergangenen Wochenende verbaut.

    Über Kleinanzeigen hab ich die Fliehkraftkupplung komplett (Kupplungsglocke, Kupplung, innere & äußere Riemenscheibe) und ne Bremstrommel für's Hinterrad für 80 Euro bekommen, was glaub ein ganz guter Deal war.

    Außerdem hab ich mir n neuen Keilriemen bestellt, da der Alte "ein wenig" abgenutzt war. Jetzt weiß ich auch, warum die Vespa damals nicht mehr so richtig gezogen hat :-4

    Hab daher alles ordentlich gereinigt, die Vario und den Lenker wieder zusammengebaut und die Tage werde ich dann mal wieder Benzin einfüllen.

    Beim Zusammenbau hab ich festgestellt, dass der Gaszug wohl nicht so richtig freigängig ist, da muss ich nochmal schauen, ob sich irgendwo was verhakt hat.

    Über kurz oder lang muss ich mir dann auch mal Gedanken machen, ob ich die Ölpumpe stilllegen werde.

    Wenn ich es richtig verstanden hab, wird die Ölpumpe ja über die Drehzahl des Motors angesteuert und dosiert entsprechend Öl zu, richtig?

    Allerdings läuft bei mir das Öl auch direkt aus dem Schlauch, wenn ich den vom Metallrohr abgezogen hab. Nicht viel, aber stetig. Ich nehme mal an, dass die Pumpe nicht zu 100% dicht ist.

    Evtl. mach ich das dann, wenn ich die Vespa das nächste Mal komplett zerlege. Der Rahmen und speziell die Lackierung haben durch die lange Standzeit an Schönheit nicht gewonnen und bei dem Vespamodell hat glaub die O-Lack Konservierung nicht die höchste Priorität^^, daher würde ich sie dann doch gerne mal komplett lackieren lassen.

    Aber jetzt soll sie zumindest dieses Jahr noch angemeldet und etwas gefahren werden und nächstes Jahr schauen wir mal weiter.


    Viele Grüße

  • Vespa CAD Datenbank

    • Hollaender83
    • July 7, 2024 at 22:15

    So, kurz vor dem Wochenstart noch ein schnelles Update:

    Da ich meine gesamte Variomatik von Grund auf reinigen und überholen muss, habe ich mir einfach mal die Mühe gemacht und Teile der Fliehkraftkupplung ins CAD übertragen.

    Da die Reibbeläge meiner Fliehkraftkupplung fast runter sind und die Reibfläche im Kupplungskorb auch an der Verschleißgrenze ist, habe ich einfach mal damit angefangen.

    War zum einen ganz interessant, zum anderen hat man mit einem 3D Modell doch evtl. die Möglichkeit, einzelne Komponenten nachfertigen zu lassen.

    Da es heutzutage unzählige Online-Services gibt, bei denen man gedrehte, gefräste, gedruckte, etc. Teile in Auftrag geben kann, ist das ggf. eine Möglichkeit, doch noch an Teile zu kommen.

    Die Fragen bzgl. Kosten, Wirtschaftlichkeit, ggf. notwendige Zulassungen, möchte ich an dieser Stelle zwar nicht unterschlagen, stehen aber auch nicht im Fokus.

    Im Anhang ein paar Bilder. Noch ist der Detaillierungsgrad nicht ausreichend (meiner Meinung nach) und die von mir händisch genommenen Maße muss ich noch mit unserem 3D Scanner auf Arbeit gegenprüfen.

    Falls wer Interesse an Step-Files hat, gerne PN an mich.

    Viele Grüße und eine gute Woche!

  • Hilfe bei Zündgrundplatte

    • Hollaender83
    • July 7, 2024 at 14:02

    Hi Tomes.

    Da PickUp und CDI deutlich günstiger sein werden als eine ZGP, würde ich egal wie damit anfangen.

    Das Aus- und Einlöten ist kein Problem. Wo wohnst Du denn? Evtl. kann Dir jemand ausm Forum helfen.

    Viele Grüße,

    Manuel

    P.S.: Das Polrad sieht auf den ersten Blick in Ordnung aus

  • PK50 XL2 Automatik Revival nach 10 Jahren

    • Hollaender83
    • July 7, 2024 at 11:14

    So, ich habe mal meine Kupplung, bzw. die eigentliche Fliehkraftkupplung etwas genauer angeschaut und mich dann dazu entschlossen, sie zu zerlegen.

    Einerseits, da mich der Aufbau interessiert hat und ich die Einzelteile ins CAD übertragen habe, andererseits, um alles ordentlich reinigen, auf Leichtgängigkeit sowie Unversehrtheit prüfen zu können.

    Und da ich vorhabe, die beweglichen Backen mit neuen Reibbelägen zu versehen, ist es sicherlich einfacher, dies im ausgebauten und gereinigten Zustand zu machen.

    Das Zerlegen ist an sich recht unkompliziert, man muss nur die 3 Achsstifte mit der Zange jeweils etwas drehen, um die Wellensicherungsringe runterzubekommen. Außerdem ist in den beweglichen Backen beidseitig so ein kleines Plättchen verbaut, vermutlich, um ein Vibrieren der Backe zu verhindern. Während auf einer Seite dieses Plättchen einfach nur in eine Bohrung gedrückt ist, ist es auf der anderen Seite mit einer darunterliegenden Feder versehen, vermutlich zum Nachstellen bei Verschleiß und/oder zum Ausgleich von Toleranzen. Hier sollte man aufpassen, dass einem Plättchen und Feder nicht um die Ohren fliegen (ist mir passiert).

    Beim Nachkonstruieren habe ich den Winkel der Riemenscheibe auf 10° gemessen, berechnet und geschätzt :-4

    Der eingeschlossene Winkel von zwei Scheiben sollte damit ca. 20° betragen.

    Angehängt ein paar Bilder von den ungereinigten Teilen

  • Hilfe bei Zündgrundplatte

    • Hollaender83
    • July 7, 2024 at 07:08
    Zitat von Tomes81

    Da alle Kabel auch auf der Zündgründplatte spröde aussehen, würde ich die ZGP lieber wechseln. Die ZGP scheint noch die Erste zu sein.

    Hast du denn Ersatz? Für die Automatik bekommst du es nicht mehr als Neuteil. Aller Wahrscheinlichkeit sind PickUp (auf der ZGP) oder eben das CDI die Ursache. Beides bekommst du neu für wenig Geld und kannst es tauschen. Wenn die Kabel spröde aussehen, macht es Sinn, auch diese zu tauschen.

    Mach mal bitte noch ein Bild von Deinem Polrad (Innenseite). Sollte aber noch gut sein.

    Gruß

  • Vespa CAD Datenbank

    • Hollaender83
    • July 5, 2024 at 09:30

    So, ich melde mich mal hier zurück, nachdem ich den Thread vor vielen Jahren gestartet habe.

    Ich musste meine Vespaleidenschaft leider zeitbedingt für einige Jahre ruhen lassen, aber jetzt sind die Kids schon etwas größer und ich hab auch endlich eine Garage in der ich besser (und vor allem trocken) an meiner Vespa schrauben kann :hurra:

    Da die Vespa nun fast 10 Jahre stillgelegt war, habe ich mich die Tage an eine Bestandsaufnahme des Zustandes gemacht und mehr Baustellen gefunden als erwartet / gehofft.

    Eine Sache, die mich allerdings damals schon sehr genervt hat, war die Riemenabdeckung aus Kunststoff, welche bereits seit, dass ich die Vespa habe, in desolatem Zustand ist und durch mich sehr dilettantisch (und das ist noch wohlwollend ausgedrückt) vor dem Totalzerfall bewahrt wurde.

    Eine Gebrauchte in gutem Zustand ist mir bisher noch nicht für einen akzeptablen Preis in die Finger gekommen. Daher, und weil ich in der neuen Firma Zugang zu einem stationären und hochauflösenden 3D Scanner habe, habe ich mich mal dran gemacht, das Ding einzuscannen und ein wenig Reverse-Engineering zu betreiben. Mein Gedanke war, dass man das Teil ggf. aus einzelnen laser geschnittenen Blechen zusammenzusetzen oder 3D drucken kann oder von mir auch aus Alu-Vollmaterial fräsen (lassen).

    Im Anhang mal ein erster Output nach dem Scannen. Wie man sehen kann, ist meine Abdeckung in sich etwas verwunden, aber mit dem Scan und dem Original sollte ich in der Lage sein, ein hinreichend Gutes CAD-Modell erstellen zu können.

    01_PK50XL2_Riemenabdeckung_3DScan.jpg02_PK50XL2_Riemenabdeckung_3DScan.jpg03_PK50XL2_Riemenabdeckung_3DScan.jpg04_PK50XL2_Riemenabdeckung_3DScan.jpg05_PK50XL2_Riemenabdeckung_3DScan.jpg

    Viele Grüße

  • PK50 XL2 Automatik Revival nach 10 Jahren

    • Hollaender83
    • July 4, 2024 at 14:07

    Hallo an alle und schön, dass es dieses Forum noch gibt!

    Ich habe mich hier im Februar 2012 angemeldet, nachdem ich mir damals günstig meine Automatik Vespa von 1992 geschossen hatte bei der ich im Rahmen der ersten Instandsetzung damals nur Pick-Up und CDI tauschen musste, damit sie wieder lief.

    Neben kleineren Reparaturen und Einstellungen hat sie mir treue Dienste geleistet und an sich immer gut funktioniert. Irgendwann habe ich dann mal eine etwas größere Aktion gestartet, bei der ich die Vespa komplett zerlegt, gereinigt, das Getriebe gespalten, Züge erneuert und Bremsen neu gemacht habe.

    Sie lief dann noch einige Zeit, aber immer wenn es nass war, ging sie mir nach einiger Zeit auf der Straße aus und war praktisch nicht mehr zum Fahren zu bewegen, bis sie komplett durchgetrocknet war. Ich ging daher davon aus, dass es irgendwo einen Masseschluss durch Feuchtigkeit geben müsse. Dann ging irgendwann der Lenker lose und ich habe festgestellt, dass die Nasenscheibe an der Lenkstange keinen Halt mehr in der Lenkstange hatte, da die Haltenasen der Scheibe einfach weggegammelt waren.

    Aufgrund von Zeitmangel stand sie einige Zeit bei mir zuhause, nur durch eine Stoffgarage geschützt, weshalb ich sie dann zu meinen Eltern in die Heimat in eine trockene Garage gestellt habe.

    Nun, knapp 10 Jahre, ein Umzug und 2 Kinder später, hat es mich wieder gepackt und seit wenigen Wochen steht das gute Stück wieder bei mir und jetzt auch endlich in einer Garage:love:

    Da ich nur abends und das nach wie vor auch nur sporadisch, Zeit finde, ist sie noch nicht wieder fahrbereit und ich befinde mich aktuell noch in der Bestandsaufnahme und Restaurierungsplanung.

    Nachdem ja vor 10 Jahren der Ersatzteilmarkt noch "schwierig" war, hatte ich die Hoffnung, dass sich da evtl. etwas gebessert hat, aber leider Fehlanzeige. Aber ich werde sie schon wieder zum Laufen bringen.

    Aktueller Stand der Bestandsaufnahme:

    - Riemenscheiben der Vario und Kupplung haben deutliche Korrosionsspuren. Diese habe ich bereits mit feinem Schleifpapier und Wasser wieder schön glatt bekommen, aber es gibt Lochfraß und über Kurz oder Lang werde ich um einen Austausch durch Gebrauchtteile wohl nicht drum rum kommen

    - Fliehkraftkupplung: Die Reibbeläge sind runter und müssen definitiv neu! Die Kupplungsglocke dürfte nah an der Verschleißgrenze sein und hat auch Riefen innen. Hier werde ich versuchen die Glocke auszudrehen, aber mittelfristig brauche ich da auch was Neues

    - Der Riemen hat von seinen ursprünglichen 15mm Breite nur noch 8.5mm und muss ersetzt werden.

    - Die Batterie, die ich damals noch kurz vor der Stilllegung neu gekauft hatte, habe ich mit etwas Batteriesäure nachgefüllt und mit einem Ladegerät aus dem Modellbaubereich über Nacht wieder reaktiviert bekommen. Schauen wir mal, wie sie sich im Alltag dann bewähren wird.

    - Elektrik: Eine offene Kabelstelle konnte ich bereits ausmachen, weitere sind nicht ausgeschlossen. Ich tendiere dazu, die Elektrik, bzw. den Kabelbaum tatsächlich komplett neu zu machen. Eine Selbstkonfektionierung der Kabel würde ich selbst machen. Hat jemand eine gute Doku des Kabelstrangs für die Automatik mit Ele-Start?

    - Rahmen und Substanz: Zum Glück gibt es keine Durchrostungen und unter den Trittmatten war nur mäßig Schlonz. Etwas Korrosion um die Schrauben am Tunnel gibt es, das werde ich entsprechend behandeln.

    - Motor: Motor dreht und hat Kompression.

    - Bremsen: Diese haben damals schon nicht wirklich gut funktioniert, dem werde ich wohl auch auf den Grund gehen müssen.


    Restaurierungsplanung:

    Ich werde mich auf jeden Fall um die oben angesprochenen Punkte kümmern und irgendwann möchte ich sie tatsächlich dann auch neu lackieren (lassen). Aber erst mal muss sie wieder fahren und die Kids sind schon ganz scharf darauf, damit einmal zur Kita, bzw. Schule gefahren zu werden :-7


    Da meine aktive Vespa-Bastel-Zeit nun schon einige Jahre zurückliegt, muss ich leider gestehen, dass ich mir Vieles an Wissen wieder aneignen muss und leider habe ich auch die meisten meiner gesammelten Informationen, Datenblätter, Teilelisten, Explosionszeichnungen und was es noch alles gibt, verlegt / gelöscht / vergessen.

    Ich würde mich daher über Infomaterial jeglicher Art zu meinem Vespa Modell sehr freuen. Wenn ihr Unterlagen habt, gerne per PN an mich.

    Was sind denn aktuell so die einschlägigen Shops, welche Ersatzteile für die Automaten führen?

    Wer hat von den oben genannten benötigten Ersatzteilen noch gut Gebrauchte auf Lager, die er für faires Geld loswerden möchte?


    Vielen Dank und viele Grüße,


    Manuel

    Hier noch ein paar Bilder:

    Bilder

    • IMG-20240704-WA0008.jpg
      • 250.16 kB
      • 1,500 × 2,000
      • 106
    • IMG-20240704-WA0009.jpg
      • 256.4 kB
      • 1,500 × 2,000
      • 99
    • IMG-20240704-WA0010.jpg
      • 187.97 kB
      • 1,500 × 2,000
      • 102
    • IMG-20240704-WA0012.jpg
      • 408.35 kB
      • 2,000 × 1,500
      • 102
    • IMG-20240704-WA0013.jpg
      • 263.32 kB
      • 2,000 × 1,500
      • 105
    • IMG-20240704-WA0014.jpg
      • 414.59 kB
      • 2,000 × 1,500
      • 94
    • IMG-20240704-WA0015.jpg
      • 354.27 kB
      • 2,000 × 1,500
      • 101
    • IMG-20240704-WA0016.jpg
      • 399.82 kB
      • 2,000 × 1,500
      • 92
    • IMG-20240704-WA0017.jpg
      • 490.6 kB
      • 2,000 × 1,500
      • 100
    • IMG-20240704-WA0018.jpg
      • 562.52 kB
      • 2,000 × 1,500
      • 100
    • IMG-20240704-WA0019.jpg
      • 604.6 kB
      • 2,000 × 1,500
      • 95
    • IMG-20240704-WA0020.jpg
      • 400.41 kB
      • 2,000 × 1,500
      • 99
    • IMG-20240704-WA0021.jpg
      • 543.25 kB
      • 2,000 × 1,500
      • 93
    • IMG-20240704-WA0022.jpg
      • 443.3 kB
      • 2,000 × 1,500
      • 93
    • IMG-20240704-WA0023.jpg
      • 453.87 kB
      • 2,000 × 1,500
      • 100
    • IMG-20240704-WA0024.jpg
      • 439.24 kB
      • 2,000 × 1,500
      • 103
    • IMG-20240704-WA0025.jpg
      • 179.87 kB
      • 2,000 × 1,500
      • 97
    • IMG-20240704-WA0026.jpg
      • 280.05 kB
      • 1,500 × 2,000
      • 103
    • IMG-20240704-WA0027.jpg
      • 340.55 kB
      • 2,000 × 1,500
      • 96
    • IMG-20240704-WA0028.jpg
      • 197.01 kB
      • 1,500 × 2,000
      • 104
  • Euer Aufreger der Woche?

    • Hollaender83
    • July 28, 2014 at 16:47

    Und dann war er Schrott....der Pott.....hach wie poetisch :rolleyes:

    Ist manchmal aber auch echt ein Gefrickel ohne Ende. Vor allem, wenn man es zum ersten Mal macht. Als ich meinen Auspuff zum ersten Mal getauscht hab, hats geschlagene 3 Stunden gedauert, bis ich den alten überhaupt mal ab hatte..... Schraube und Mutter waren eine unzertrennbare Einheit. Kein Spezialwerkzeug hatte da was geholfen....Nee, stimmt so nicht ganz....die Flex war ganz gut... :saint:
    Hab dann den alten Pott abgeflext, damit ich besser an die beschissenen Muttern gekommen bin. Die hab ich dann aufgedremelt. War ne lustige Aktion.

    Stell mal n Bild davon hoch....würd mich ja schonmal interessieren, was Du da geschafft hast....

    Gruß, Manuel

  • VA5 2T PK50xl Automatik Elestart Dichtring an Bremstrommel hinten

    • Hollaender83
    • July 16, 2014 at 08:47

    Das ist ein standard Wedi. Keine Ahnung, ob der beim Vespahändler noch zu bekommen ist. Wenn Du überlegst, zu bestellen, dann empfehle ich Dir, die anderen beiden Wedis und am besten noch die gängigen Kugellager mitzubestellen, dann hast Du für ne anstehende Revision alles beisammen und die Versandkosten fallen dann auch nicht so ins Gewicht.

  • Pk50 Automatik stottert nach ein paar Minuten

    • Hollaender83
    • July 6, 2014 at 23:01

    Hallo Felix,

    Anleitungen findest Du über die Sufu.
    Kurz:
    - Riemenabdeckung ab
    - Vergaserabdeckung auf, Züge am Vergaser aushängen, Vergaser ab und Luftkasten ab
    - Mutter vom Polrad ab. Entweder mit Schlagschrauber oder mit Polradhaltewerkzeug und Ratsche
    - Riemen runter und Polradabdeckung runter.
    - Variomatik abnehmen. Dabei auf die Variorollen achten, die plumpsen raus.
    - Polrad mit Polradabzieher runter. Dabei den Halbmondkeil nicht verlieren.
    - Jetzt siehst Du die ZGP vor Dir. Den PickUp kannst Du bei eingebauter ZGP tauschen.

    Viel Erfolg!

  • Pk50 Automatik stottert nach ein paar Minuten

    • Hollaender83
    • July 6, 2014 at 19:52

    Jup, das hört sich definitiv nach PickUp an. Evtl. ist der PickUp aber gar nicht kaputt, sondern schlecht verlötet -->Wackelkontakt. Genau die gleiche Symptomatik hatte ich auch nachdem ich mal den PickUp getauscht hatte. Nach ein paar Minuten Fahrt nur noch ein dumpfes Brööööömmmmmm..... Dachte auch erst Spritzufuhr, war dann aber der PickUp....

    Viel Erfolg

  • Erfahrungen Hebebühne für Smallframes

    • Hollaender83
    • July 4, 2014 at 13:05

    Also mit den beiden gezeigten Teilen hab ich ebenfalls keine Erfahrung. Ich benutze derzeit eine kleine "Hebebühne", die ich von meinem Bruder mal auf Weihnachten bekommen habe. Kostenpunkt dürfte so ca. 50 Euro gewesen sein.
    Guckst Du hier
    Damit geht eigentlich alles wunderbar. Aber eine wirkliche Sicherung der Vespa erfolgt hier natürlich auch nicht.
    Ich habe im Keller aber noch sowas stehen. Das werde ich zu gegebener Zeit in eine ordentliche Hebebühne umbauen. Nennt sich Badewannenlift. Die Hubhöhe ist aktuell noch zu niedrig, um in eine angenehme Arbeitsposition zu kommen. Die Hebefähigkeit liegt glaub ich bei 120 kg. Funktioniert im Original mit einem Bleiakku, den man aber zum Laden abnehmen kann. Das würde einen direkten Stromanschluss ermöglichen. Fernbedienung hat das Ding auch.
    Am Ende solls dann eine Hebebühne werden, die auf einem ordentlichen Sockel steht und auf der die Vespa ordnungsgemäß befestigt werden kann, damit man ohne Probleme dran rumschrauben kann.
    Ich würde bei Deiner Auswahl aber eher zu Option 1 tendieren.

    Gruß, Manuel

  • Euer Aufreger der Woche?

    • Hollaender83
    • July 3, 2014 at 12:31

    @juny79

    Zitat

    allerdings fahr ich auch PX, die schieb ich höchstens, wenn ich tanken zu lang rausgeschoben hab

    Das ist mir ja noch niiiieeeee passiert..... :-2

    Ich hatte anfangs mal ne Zeit lang alles Werkzeug was ich zum Festziehen der Auspuffmuttern, zum Ausbau des Gasers und auch zum Abbau des Hinterrads benötige mitgeschleppt im Handschuhfach. Meine längsten Touren waren ja nur knappe 100 km (Hin- und Rückfahrt zusammen).
    Für längere Touren werde ich vermutlich erst wieder Zeit finden, wenn ich Rentner bin ^^

  • Euer Aufreger der Woche?

    • Hollaender83
    • July 3, 2014 at 10:08

    Ich hatte mir ja schon überlegt wirklich mal so ein Notfallset zusammenzustellen, damit man wirklich alles reparieren kann, was reparabel ist, ohne den kompletten Roller zu demontieren. Das wäre dann:
    - RGS-Satz mit allen benötigten Größen,
    - Mini-Ratsche mit allen benötigten Nussgrößen
    - Schraubendrehersatz, bzw. IXO mit Bitsatz
    - Hammer + Schlag-Schlagschrauber (wird mit Hammer hinten druffgekloppt und vorne verhätl es sich dann wie bei einem Schlagschrauber)
    - Gas-Lötkolben
    - Ersatztriemen
    - Zündkerze
    - Pickup + CDI
    - Schläuche, bzw. Ersatzrad (für letzteres ist aber aufgrund von Elestart kein Platz)
    - Sonsiger Kleinscheiß (Benzinschlauch, Birnen, Züge, etc.)

    Fazit: Den ganzen Kram bekomm ich erst untern, wenn ich mein Hängerprojekt durchgezogen hab....bis dahin fahr ich halt komplett ohne Ersatzteile und vertraue darauf, dass nix kaputt geht.... :+3

  • Euer Aufreger der Woche?

    • Hollaender83
    • July 2, 2014 at 15:58

    Jup, weiß ich, aber das "pfffffftttttt" kam quasi in dem Moment, als ich das Ventil zum besseren Befüllen leicht zu mir her gezogen habe. Die Ventilkappe (mit integrierter Dichtung) hatte ich da noch gar nicht auf...
    Ich werd aber auf jeden Fall mal die Felge spalten und schauen, was Sache ist. Werde dann auch einen Dichtigkeitstest machen.

  • Guter Rat bei Investition in meine neue PK 50 XL Automatica

    • Hollaender83
    • July 2, 2014 at 15:56

    Oh, das ist eine gute Frage.... Hab hier im Forum mal was drüber gelesen. Du hast also auch keine Batterie, richtig? Evtl. mal die Frage an @Automatix oder @kasanova stellen. Die dürften diesbezüglich etwas deutlicher Auskunft dazu geben können.

    Beginnt das Klingeln auch im Standgas oder erst wenn Du die Drehzahl erhöhst?

    Gruß, Manuel

  • Euer Aufreger der Woche?

    • Hollaender83
    • July 2, 2014 at 15:53

    Gestern durfte ich meine Vespa knappe 4 km nach hause schieben, weil das Ventil des Hinterreifens meinte, den Dienst quittieren zu müssen...und der Schlauch ist gerade mal n knappes Jahr alt...
    Hab beim Fahren gemerkt, dass es am Heck irgendwie anders ist als sonst und dann festgestellt, dass wohl etwas Luft fehlt. Reifen war aber längst noch nicht platt. Tankstelle war zum Glück nicht weit weg. Hingefahren, abgestellt und als ich den Ventildeckel aufdrehen wollte machts auf einmal "pfffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff"
    Fazit: Wer seine Vespa liebt....der schiebt.....

    Naja, die Woche neuen Schlauch kaufen und auf Fehlersuche gehen...

  • Guter Rat bei Investition in meine neue PK 50 XL Automatica

    • Hollaender83
    • July 2, 2014 at 11:14

    Hi Namor,

    Glückwunsch zur funktionierenden Vespa!
    Bei mir klingelt gar nix. Bei mir piepts zwar ab und an mal, aber mehr auch nicht :P

    Ein klingeln kann durch zu wenig Öl im Getriebe, von losen Riemenscheiben oder von einem falsch eingestellten ZZP kommen.
    Öl im Getriebe sollte ja nach Deiner Revision vorhanden sein. Besser aber nochmal nachkontrollieren.
    Eine lose Riemenscheibe kannst Du versuchen wieder festzubekommen
    Falscher ZZP kann von abgeschertem Keil auf der KuWe oder verrutschter ZGP kommen. Würd ich auf jeden Fall mal nachprüfen.

    Ich hab meine Vespa gestern übrigens knappe 5 km nach hause geschoben....Plattfuß hinten... :+1

    Gruß, Manuel

  • PK 50 XL elestart Automatik: Welche Zündkerze ist original?

    • Hollaender83
    • June 30, 2014 at 09:30

    Also ich hab bei mir ne NGK R BR7ES drinne. Die läuft jetzt schon ein paar tausend Kilometer ohne Probleme :)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™