1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Hollaender83

Beiträge von Hollaender83

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 22
  • Meine erste Vespa PK50 XL2 Automatik

    • Hollaender83
    • June 4, 2014 at 10:01

    Hallo Hendrik,

    Gratulation zur Automatik :thumbup:

    Also, nicht jedes Baujahr wurde anders gebaut, aber es gibt natürlich modellbehaftet gewisse Unterschiede.
    Um kaputte Züge etwas bequemer auszutauschen kann man die Lenkeroberschale mit wenig Aufwand demontieren. Spiegel Ab, vier Schrauben auf der Unterseite lösen, eine Schraube, die die Tachoumrahmung festhält und drei Schrauben am Schweinwerfer. Dann den Scheinwerfer rausnehmen und mit einer Zange die weiße "Plastikgabel" der Tachowelle zusammendrücken und Stück nach unten ziehen. Dann kannst Du die Oberschale wegklappen.
    So lange Deine Vespa normal fährt, besteht prinzipiell kein Grund, größere Wartungsarbeiten durchzuführen. Auf jeden Fall würde ich aber mal das Alter der Reifen (POM-Nr. auf Reifen) prüfen, um zu sehen, wie lange die Schlappen schon drauf sind. Ein Wechsel des Getriebeöls ist natürlich auch nicht falsch.

    Viel Spaß beim Rumrollern!

    Gruß, Manuel

  • Restauration PK 50 XL2 Automatik ('92)

    • Hollaender83
    • June 4, 2014 at 09:23

    Danke danke :)

    Dir viel Erfolg bei der Reanimation. jubel
    Falls ich Dir noch irgendwie behilflich sein kann, lass es mich wissen.

  • Restauration PK 50 XL2 Automatik ('92)

    • Hollaender83
    • June 3, 2014 at 16:07

    So, der Patient wurde erfolgreich reanimiert!!!

    Nachdem ich die Züge eingehängt, Getriebeöl nachgefüllt und Öl in den Öltank sowie Öl-Benzingemisch in den Benzintank gegeben hatte, ist sie direktement angesprungen...
    Ich war ganz erstaunt, da ich ehrlicherweise damit nicht gerechnet hätte :)

    Auf jeden Fall kann ich sagen, dass die OP erfolgreich abgeschlossen wurde, die Vespa nun wieder angemeldet wird und im Winter dann noch die Schönheits-OPs folgen :)

    Danke an Euch für Eure Tipps und das Mitlesen!

    Gruß, Manuel

  • Restauration PK 50 XL2 Automatik ('92)

    • Hollaender83
    • June 2, 2014 at 12:53

    Soooo, nach etwas längerer Stillstandszeit habe ich es gestern nun endlich geschafft, meine Vespa wieder weitestgehend zusammenzuschrauben. Das Ganze hat bis nachts um halb zwei gedauert... ||

    Gewisse Zerlegungsarbeiten haben sich etwas schwieriger gestaltet, als ursprünglich angenommen. Das Meiste davon waren festgegammelte Teile. Besonders die drei Schrauben am vorderen Schutzblech musste ich am Ende dann abflexen und mit nem geeigneten Dorn austreiben. Keine Ahnung, was der Vorbesizer da gemacht hat. In den Bohrungen steckten M4er Schrauben, die mit irgendwas umschlonzt waren. Nachdem ich aber die Schrauben draussen und alles gereinigt hatte, passten da problemlos M6er Schrauben rein...Naja

    So, gemacht wurde:
    - Motorreinigung (Gehäuse, Anlasser, Anbauteile)
    - Neuer Bremszug hinten
    - Neues Lager und neuer Simmerring für Antriebsache
    - Neue Verkabelung der Zündgrundplatte
    - Neue Kugellager für Lenkkopflager (oben und unten)
    - Neue Bremsbacken vorne
    - Neue Tachoschnecke
    - Neuer Simmerring für Tachoschnecke
    - Neue Tachowelle
    - Neuer Bremszug vorne
    - Generelle Reinigung der Einzelteile, vor allem die Teile, die ständig mit Benzin, Öl und Dreck in Berührung kommen...

    Ich hatte mich ja schon immer gewundert, dass mein Lenkkopf, relativ zum Vorderrad, leicht schräg steht. Bei der Demontage hab ich dann die oberen beiden Kontermuttern aufgemacht und siehe da, mein Lenker ließ sich einfach verstellen. Hab mir nix weiter dabei gedacht. Gestern beim Zusammenbau ist mir dann aufgefallen, dass bei der Scheibe, die direkt unter dem Lenker sitzt, beide Nasen, die ins Lenkrohr eingreifen, komplett abgeschert waren. Logisch, dass sich dann der Lenker verdreht...
    Da ich aber keinen anderen Ring zur Hand hatte, hab einfach an einer Nasenposition weiter reingefeilt und eine "Passfeder" eingesetzt. Tip Top und hält hoffentlich bis zum Winter, dann wird ausgetauscht.

    Jetzt müssen noch die letzten Züge eingehängt, die Batterie angeschlossen und die Trittmatten wieder verbaut werden. Außerdem muss ich den Lenker nochmal aufmachen, da ich beim Aufräumen eine Wellensicherungsscheibe gefunden hab, die ich wohl vergessen habe.....War wohl doch schon etwas zu spät...

    Wenn dann alles beisammen ist, Öl und Gemisch einfüllen und schaun, was die Holde macht. Wenn alles klappt, wird diese Woche noch angemeldet.

    Ich hab von der Demontage und von einigen der Wartungsarbeiten ne ganze Menge Fotos gemacht. Wenn also Bedarf besteht, einfach melden :)

    Gruß, Manuel

    Bilder

    • IMG_20140601_201031.jpg
      • 201.62 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 400
    • IMG_20140601_201038.jpg
      • 194.5 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 422
  • PK 50 XL Automatik: Fehlersuche !

    • Hollaender83
    • May 23, 2014 at 11:43

    Schon weitergekommen?

  • PK 50 Automatik geht nach spätestens 500m aus

    • Hollaender83
    • May 23, 2014 at 11:42

    Zündkerzenstecker....so heißt das schwarze Teil, an dem die Zündkerze dranhängt :)

    Also, hab eben Deinen Thread entdeckt und mich mal durchgearbeitet.
    Da Du PickUp, Zündkerze, Schwimmernadel, etc. schon alles getauscht hast, habe ich nun noch noch folgende Anregungen:
    - Vespa geht beim Fahren aus, weil sie von irgendwoher Masse bekommt (Lenkeinschlag, vibrierendes Kabel, etc.)
    - Vespa geht aus, weil an der Zündanlage irgendwsa nicht in Ordnung ist (Zündkerzenstecker, CDI, Zündkerzenkabel, ZGP)
    - Vespa geht aus, weil beim Fahren irgendwas warm wird, blockiert und somit den Motor abwürgt.

    Folgende Maßnahmen zur Fehlereingrenzung:

    - CDI, Zündkerzenkabel, Zündkerzenstecker ersetzen. Als Du das PickUp ersetzt hast, hast Du da mal nachgesehen, ob die ZGP in etwa auf der korrekten Position sitzt? Kleiner Metallsteg an der Zündgrundplatte und am Motorgehäuse müssen fluchten. Außerdem, GANZ WICHTIGT! Ist der Halbmondkeil zwischen Polrad und KuWe noch da und intakt? Wenn nicht, würde das bedeuten, dass das Polrad nicht richtig auf dem Konus sitzt und sich speziell beim Beschleunigen unter Last der ZZP derart verschiebt, dass das Ding ausgeht

    - Wenn Vespa gestartet und im Leerlauf läuft, einfach mal den Roller hin und her bewegen, Lenker einschlagen, etc.

    - Vespa aufbocken, sodass das Hinterrad frei hängt, Anschmeißen, Gang einlegen und Gas geben. Schauen, ob sie dann auch ausgeht und vielleicht kann man ja danebendstehend irgendwas hören / sehen.

    Das würde ich jetzt einfach mal testen, da dies keinen großen Aufwand mit sich bringt. Wenn dadurch keine weitere Erkenntnisse entstehen, hilft vermutlich nur noch eine genauere Untersuchung des Motors. Sprich, Zylinder runter und alles kontrollieren. Getriebedeckel ab und schaun, was da los ist, etc.

    Viel Erfolg bei der Fehlersuche!

    Gruß, Manuel

  • PK 50 XL automatik springt nur mit Starterspray an

    • Hollaender83
    • May 23, 2014 at 10:37

    Für die Vario abzunehmen brauchst Du im Idealfall n Schlagschrauber. Es geht aber auch ohne.
    Entweder Du hast ein spezielles Haltewerkzeug für das Polrad oder Du versuchst durch "Zusammenquetschen" des Keilriemens soviel Haltekraft zu erzeugen, dass Du die Mutter vom Polrad mittels Ratsche und entsprechender Nuss aufbekommst. Ne zweite Person ist da u.U. ganz hiflreich :)
    Um die Mutter überhaupt aufzubekommen, musst die die Lasche vom Sicherungsblech, das sich im Normalfall unter der Mutter befindet zurückbiegen, bzw. flachklopfen. Dabei aber bitte nicht mit brachialer Gewalt rangehn, sonst machste Dir vllt. was kaputt.
    Wenn Du die Mutter abhast, kannst Du die äußere Riemenscheibe mit Hülse abziehen, danach den "Deckel" der Vario (=innere Riemenscheibe).
    Evtl. geht die äußere Riemenscheibe nur schwer bis gar nicht ab, dann ordentlich mit WD 40 einnässen.
    Beim Abnehmen des "Deckels" ne Hand drunter halten, denn die Variorollen purzeln dann vermutlich raus.

    Wenn Du alles abhast, dann alles schön reinigen, Laufbahnen, Variorollen mit Schutzkappen kontrollieren und wenn alles passt, wieder zusammenbauen. Dabei entweder den Roller zur Seite legen, oder die Variorollen mit einem winzigen bisschen Fett in die Laufbahnen "einkleben", damit sie bei der Montage nicht wieder rausfallen.
    Die Teile, auf denen der Riemen später läuft gut mit Bremsenreiniger sauber machen. Sonst rutscht der Riemen u.U. nur durch und Du kriegst ebenfalls kaum Antriebskraft aufs Hinterrad.

    Und nun viel Spaß beim Basteln :)

    Gruß, Manuel

  • Guter Rat bei Investition in meine neue PK 50 XL Automatica

    • Hollaender83
    • May 21, 2014 at 15:38

    Hi Namor,

    hab zwar keinen Kickstarter, versuche aber trotzdem mal mein Glück, Dir zu helfen.
    Scheibe hat sich soweit ja schon geklärt.
    Der Arm wird, so wie es aktuell dargestellt wird, durch diesen Nuppsi am Kickerritzel daran gehindert, in diesen Kranz an der Kupplungswelle einzuspuren.
    Wenn Du nun das Kickerritzel betätigst, wird der Hebel freigegeben und er spurt in diesen Kranz ein und hält ihn fest. Ich nehme mal stark an, das passiert, damit die Kupplung quasi "künstlich" greift und die Bewegung vom Ritzel schlussendlich auf die KuWe übertragen kann.
    Wenn der Kicker wieder in Ruhe Position ist, wird der Hebel wieder aus dem Kranz geschwenkt und dort gehalten.
    Warum nun aber Dein Kicker manchmal klemmt, vermag ich nicht zu sagen.
    Evtl. mal prüfen, dass alles schön leichtgängig ist.

    Gruß, Manuel

  • Mehrere Fragen zu PK 50 XL 2 Automatik

    • Hollaender83
    • May 20, 2014 at 10:15

    Hm, also ich würds einfach mal ausprobieren.
    Mittels unterschiedlicher Bohrungsdurchmesser kannst Du ja unterschiedliche Gewichte realisieren. Allzu groß würd ich den Bohrungsdurchmesser aber nicht wählen, da es Dir sonst die Rollen verformt, wenn sie in der Vario laufen.
    Dann kannst Du ja ne Testreihe machen, bei der Du immer unter gleichen Bedingungen (Strecke, Gesamtgewicht, etc.) testest, wie die Beschleunigung ist.
    Ist halt nur blöd, wenn man jedesmal die gesamte Vario runterömmeln muss....

    Aber dies passiert ja schließlich alles im Dienste der Wissenschaft :P

    Gruß, Manuel

  • Guter Rat bei Investition in meine neue PK 50 XL Automatica

    • Hollaender83
    • May 18, 2014 at 11:27

    Hi Namor,

    also ich hab meinen KuweSiRi noch nicht getauscht, daher kann ich Dir nicht hundertpro sagen, ob das so passt. Prinzipiell ist aber die nach außen sichtbare Fläche keine Funktionsfläche, sodass deren Beschaffenheit eigentlich "egal" sein müsste. Normalerweise hängt diese Form einfach nur mit der Produktionsweise und mit der Art, bzw. dem Material des Siris zusammen. Gib ja unterschiedliche Materialien für jeweils gleiche Ringabmessungen. Wichtig ist bei Dir, dass Du einen komplett ummantelten SiRi hast. Gib auch welche, bei denen der Ring an sich nur aus Metall und die Dichtlippe dann aus dem Dichtmaterial besteht.
    Der rote Ring dürfte vermutlich aus einem hitzebeständigeren Material oder so sein. Sollte also passen.

    Zur 24er Mutter hab ich leider keine Ahnung. Evtl. kannst Du auf die andere Seite zwei Muttern gegeneinander kontern und diese dann zum Halten der Welle nutzen. Diese kannst Du nach dem Lösen der anderen Mutter problemlos wieder "entkontern"

    Hoffe, ich konnte helfen :)

    Gruß, Manuel

  • vA52t Grtriebe hilfe

    • Hollaender83
    • May 15, 2014 at 14:58

    Kein Problem.
    Schau mal, wenn Du den Bohrungsdurchmesser und die Nutenlänge vermessen hast, ob es für die Maße bereits vorgefertigte Zylinderstifte gibt (Zylinderstifte gibt es gehärtet und ungehärtet und mit unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheiten).
    Versuche dann einen gehärteten Stift mit möglichst feiner Oberfläche zu bekommen. Ich meine mich zu erinnern, dass der Stift, der bei mir im Getriebe verbaut war, ebenfalls diese Merkmale aufwies.

    Wenn Du beim Zusammenbau noch Hilfe brauchst, kann ich Dir vielleicht per Bild und Wort behilflich sein :)

    Gruß, Manuel

  • vA52t Grtriebe hilfe

    • Hollaender83
    • May 15, 2014 at 14:24

    Hm, liegt der vielleicht irgendwo noch im Getriebe rum? Weil wenn der nicht da war, hättest Du das ja definitiv merken müssen beim Fahren.
    Dummerweise hab ich mein Getriebe schon wieder zu und habe den Stift nicht vermessen. Aber Du kannst ja das Loch in der Welle und die Länge der Nut in dem "Klauenteil" nachmessen und Dir dann einen passenden Stift besorgen.

    Gruß, Manuel

  • VA5 2T PK50xl Automatik Elestart Dichtring an Bremstrommel hinten

    • Hollaender83
    • May 15, 2014 at 13:41

    Schau mal hier: Der müsste passen


    Edit: Hach, ich seh grad, ist ja schon ne Weile her der Eintrag :)

  • vA52t Grtriebe hilfe

    • Hollaender83
    • May 15, 2014 at 13:36

    Und meinst Du mit Sicherungsstift den Stift, der auf die Kupplungswelle gehört?

    Bilder

    • IMG_20140406_132653.jpg
      • 169.47 kB
      • 900 × 1,200
      • 191
  • vA52t Grtriebe hilfe

    • Hollaender83
    • May 15, 2014 at 13:34

    Die Scheibe gehört auf das querverzahnte Zahnrad der Kupplungswelle. Ich häng Dir mal ein paar Bilder an, da sieht man, wo sie sitzt.

    Bilder

    • IMG_20140330_175624.jpg
      • 156.42 kB
      • 900 × 1,200
      • 185
    • IMG_20140330_181702.jpg
      • 168.57 kB
      • 900 × 1,200
      • 163
    • IMG_20140330_181722.jpg
      • 191.31 kB
      • 900 × 1,200
      • 169
    • IMG_20140330_181752.jpg
      • 171.57 kB
      • 900 × 1,200
      • 170
  • Pk Automatik Benzinhahn Durchflussmenge

    • Hollaender83
    • May 13, 2014 at 08:55

    Also in einer Minute 100 ml...das bedeutet, Du bräuchtest, um einen Liter Sprit durch den Benzinschlauch abzulassen, 10 Minuten. Da pinkelt ja jede Babymaus mehr....

    Nee, Spaß beiseite, als ich letztens meinen halbvollen Tank abgelassen hab, hat das inkl. Flaschenwechsel 5 Minuten gedauert. Und das waren gute 2 Liter Restvolumen.

    Hat Dein Schlauch noch die orginial Abmaße? Also Innendruchmesser und Länge. Sollte der Schlauch jetzt ordentlich zu dünn sein, dann kommt da halt auch nur ne entsprechend geringe Menge durch.

    Wenn es am Schlauch nicht liegt, dann kann es ja nur noch am Benzinhahn liegen. Vorausgesetzt der Tank ist innen super sauber und es gibt keine Ablagerungen, die sich am Benzinhahnsieb ansammeln. Dann macht der entweder nicht ganz auf oder irgendwo im Inneren ist was verdreckt.

    Du kannst ja den Schlauch vom Benzinhahn mal abziehen und schauen, was dann so raus kommt. Wenn Du die Möglichkeit hast, n anderen Benzinhahn zu verbauen,mach das und teste dann.

    Also so 200 ml pro Minute sollten da m.M.n. frei schon druchfliessen können.

    Gruß, Manuel

  • PK 50 XL Automatik: Fehlersuche !

    • Hollaender83
    • May 12, 2014 at 11:01

    Hört sich für mich auch stark nach defektem PickUp an.
    Der Vollständigkeit halber: Der Halbmondkeil zwischen Polrad und Kurbelwelle ist an Ort und Stelle und intakt?

    Gruß, Manuel

  • Mehrere Fragen zu PK 50 XL 2 Automatik

    • Hollaender83
    • May 12, 2014 at 09:48

    Hi,

    also meine XL2 Automatik hat ihr Vmax bei 57 km/h (GPS-Messung) auf der Geraden.
    Setup ist bis auf den Sito alles original. Sito nur deswegen, da der Auspuff der dran war, komplett weggerostet war. Der Sito war gebraucht, aber dicht und fast so laut wie der Kaputte :D

    Meine Rollen müsst ich nochmal nachwiegen, meine aber, dass die 4,3g hatten (ohne Plastikkäppchen) Mit Plastikkäppchen warns dann glaub ich knapp 5g. Sind die Originalen.

    Das Loch bei 20-30 km/h ist mir ebenfalls bekannt :)

  • PK 50 XL Automatik: Fehlersuche !

    • Hollaender83
    • May 9, 2014 at 09:51

    Kommst Du denn im Stand bei nicht eingelegtem Gang auf höhere Drehzahlen?
    Wäre wichtig, um zu sehen, ob die Vario tut wie sie soll.
    Ich würde nicht mit abgebauter Abdeckung fahren. Ohne Lufi kommt jeglicher Schmodder in der Ansaugluft direkt in den Motor.

    Probier mal, wenn Du meinst, dass er nicht mehr weiter beschleunigt, den Choke zu ziehen, ob sich dann was tut.

  • PK 50 XL Automatik: Fehlersuche !

    • Hollaender83
    • May 9, 2014 at 09:25

    ZGP und Motorgehäuse besitzen eine Markierung (kleiner Metallsteg), die beim Einbau fluchten sollten. Das als Grundeinstellung sollte erst mal genügen. Mit dieser Einstellung müsste der Motor ganz normal Gas annehmen und sich auch fahren lassen. Das Abblitzen der Zündung würde ich dann noch als Feineinstellung vornehmen.

    Gruß,
    Manuel

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 22
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche