1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. mamalad3

Beiträge von mamalad3

  • 1
  • 2
  • PK 50 automatik mit defekter Kupplung/Antrieb? Wer kennt die Problembeschreibung?

    • mamalad3
    • May 12, 2012 at 18:12

    also eine mit fliehkraftgewichten hinter der oberen riemenscheibe?

  • Plötzlicher Motorausfall nach Umbau auf 75 ccm

    • mamalad3
    • May 12, 2012 at 18:05

    ursache war die zündkerze... muss eine kalte rein:)

  • PK 50 automatik mit defekter Kupplung/Antrieb? Wer kennt die Problembeschreibung?

    • mamalad3
    • May 8, 2012 at 13:56

    @Hawkins 4711 was für einen motor hast du denn drunter? mach mal ein bild von der seite. an der variomatik kann man erkennen was das für einer ist.

    84-86 wurde die öldruckgesteuerte plurimatik gebaut (mein motor und der von südlicht) (Hydrauliköl aufgrund der Hydraulikölpumpe)

    hier nochmal eine Übersicht über die Modelle hab sie aus einem anderen Thread kopiert.

    Zitat

    - Die ersten Automatik-Roller (Baujahre '84 und '85) haben eine
    hydraulisch gesteuerte Variomatik und Fliehkraftkupplung. Sehr tricky,
    da die Getriebeübersetzung von Fahrgeschwindigkeit _und_ von der
    Stellung des Gasdrehgriffs abhängig ist. In der Praxis bedeutet das
    ziemlich viel Drehmoment vom Stand weg. Eine Lösung, die laut
    Werkstatthandbuch "modernster Automobiltechnik entspricht".


    - Dann kam die Plurimatik, die Technik mit den Fliehkraftrollen und
    Fliehkraftkupplung. Eigentlich ein technischer Rückschritt, besitzt doch
    bereits meine Ciao Bj. '72 eine solche simple Variomatik.


    Beide Modelle haben ihre Konstruktinsschwächen. Bei den
    Hydraulik-Modellen sind es die innere Riemenscheibenhälfte und die
    Membranfeder (PK 50) bzw. die innere Reglerscheibenhälfte und die Nabe
    (PK 80 und PK 125), bei der Plurimatik die Fliehkraftrollenlager und die
    Fliehkraftrollen selbst. Die Plurimatik ist reparaturfreundlicher (wenn
    man den Begriff in Verbindung mit der Automatik denn verwenden darf),
    ein Riemenwechsel bei den alten Hydraulikmodellen ist aufgrund der stark
    gespannten Federn ein echter Akt.


    Die Technik der Automatik ist ausgefeilter als die der Schalt-Schwester:
    So besitzen sie, bis auf die ersten 40km/h-Modelle, durchweg
    beschichtete Aluzylinder, Membran statt Schlitzsteuerung und
    Getrenntschmierung. Ersteres kann richtig teuer werden, wenn man
    vergisst, Öl nachzutanken: Aufbohren ist nicht, feinhonen bei richtig
    tiefen Riefen auch nicht, eine sündhaft teuere Neubeschichtung will
    nicht jeder bezahlen. Die Ölpumpe arbeitet sehr viel zuverlässiger als
    gemeinhin angenommen, und sorgt vor allem bei langen Bergabpassagen und
    wenig Gas für die richtige Schmierung.


    Die Ersatzteilesituation ist nicht so schlecht wie allgemein angenommen.
    Und wenn ein Motor einmal generalüberholt ist, dann hält dieser auch
    wieder zwanzig Jahre, behaupte ich mal. Eine zweite Maschine vorhalten
    halte ich für etwas übertrieben.

    Alles anzeigen
  • PK 50 automatik mit defekter Kupplung/Antrieb? Wer kennt die Problembeschreibung?

    • mamalad3
    • May 7, 2012 at 16:33

    schöner thread :)

  • PK 50 automatik mit defekter Kupplung/Antrieb? Wer kennt die Problembeschreibung?

    • mamalad3
    • May 5, 2012 at 12:38

    hab nun alles ausgebaut und wollte das polrad nächste woche schweißen. werde mein bestes geben bevor ich mich auf die suche nach einem neuen mache :D

    südlicht könntest du mir vllt dein altes polrad zusammen mit den varioteilen die du mir bestellt hast zuschicken würde mir dann die maße ableiten meins reparieren und dir dein altes zurück schicken falls du es wieder haben willst :)

  • PK 50 automatik mit defekter Kupplung/Antrieb? Wer kennt die Problembeschreibung?

    • mamalad3
    • April 28, 2012 at 19:56

    Könntest du mir auch noch teile bestellen für die variomatik bzw. mir den shop nennen der das bestellen konnte? Und mir die Preise nennen? :) Und viel
    en Dank für das Bild das zweite ist genau was ich brauch bräuchte aber
    noch die Höhe der Zapfen damit ich das Polrad reparieren kann. :)

  • PK 50 automatik mit defekter Kupplung/Antrieb? Wer kennt die Problembeschreibung?

    • mamalad3
    • April 28, 2012 at 10:40

    südlicht

    Bei dir sind die Zapfen in die die Tellerfeder eingehängt wird ja noch zu erkennen. Könntest du ein Bild direkt von oben mit nem Zollstock daneben machen. Damit ich ungefähr die Maße hab?

  • PK 50 automatik mit defekter Kupplung/Antrieb? Wer kennt die Problembeschreibung?

    • mamalad3
    • April 28, 2012 at 10:36

    so hab nun Bilder gemacht bei mir der selbe Fall wie bei dir nur noch etwas ausgeprägter :D Bei mir sind die Zapfen komplett weggescherrt und die Federscheibe hat sich auf die Nieten gesetzt und da noch nen bisschen rumgescherrt. Ich bräuchte ne neue Tellerfeder und auf das Polrad schweiß ich mir die Zapfen wieder drauf. sollte möglich sein.... weiß jemand wo es die Tellerfeder gibt?

    Bilder

    • DSC04704_1024x768.JPG
      • 111.01 kB
      • 1,024 × 768
      • 225
    • DSC04705_1024x768.JPG
      • 120.89 kB
      • 1,024 × 768
      • 214
    • DSC04706_1024x768.JPG
      • 105.25 kB
      • 1,024 × 768
      • 197
  • PK 50 automatik mit defekter Kupplung/Antrieb? Wer kennt die Problembeschreibung?

    • mamalad3
    • April 27, 2012 at 19:21

    Ich hab genau den selben Motor und auch Probleme mit dem oberen
    Riemenscheibe. Die Feder löst sich immer nach links aus ihrer Halterung
    auf der Kegelscheibenhäfte. Dadurch geht der Druck verloren und der Riemen rutscht durch....
    Werde morgen mal Bilder machen.

    Bei dieser Variomatik waren die Vespa Designer wohl besoffen.

  • Das ewige Thema Ölpumpe

    • mamalad3
    • April 25, 2012 at 17:23

    Ich werds folgendermaßen machen: Ich nehm das große Antriebszahnrad raus und verschließe die Ölleitung die vom Vergaser kommt :) Damit sollte sich das erledigt haben und ein Rückbau ist Problemlos möglich ohne Die Kurbelwellenschraube zu lösen :)

  • Das ewige Thema Ölpumpe

    • mamalad3
    • April 25, 2012 at 16:38

    Das Problem an der Idee mit dem Aludeckel ist, dass die Kurbelwelle hervorsteht und ins Gehäuse der Ölpumpe reinragt, so lässt sich das nicht verschließen. Da muss schon sowas in der Form der Ölpumpe drauf oder man sucht nach einer anderen Lösung. Was meint ihr?

  • Das ewige Thema Ölpumpe

    • mamalad3
    • April 25, 2012 at 12:57

    Ich hab genau den selben Gedankengang verfolgt wie kasanova :D das mit dem alublech ist ne gute Idee. Guck mir die Form heute mal an.

  • Passt die Kühlhaube auf meien Automatik?

    • mamalad3
    • April 24, 2012 at 21:15

    Ich sehe keine Banner von Shops... Welchen sollte ich deiner Meinung nach fragen nach der kuhlhaube?

    Gesendet von meinem HTC Sensation Z710e mit Tapatalk 2

  • Passt die Kühlhaube auf meien Automatik?

    • mamalad3
    • April 24, 2012 at 20:40

    Hey

    Laut Beschreibung passt die Kühlhaube auf eine PK S . Passt die dann auch auf eine Pk 50 s automatik?


    Danke :)

  • Das ewige Thema Ölpumpe

    • mamalad3
    • April 24, 2012 at 20:18

    Guten Abend,

    ich habe die Suchfunktion genutzt und sämtliche andere Forum durchwühlt aber irgendwie gibt es nirgendwo eine aussagekräftige Anleitung bzw. ein Tip wie die Ölpumpe bei der Pk Automatik stillzulegen ist. Es geht auch nicht um Pro und Kontra ledigtlich ums WIE.

    Also kann mir einer sagen wie ich die Ölpumpe stilllege?

    Soll ich sie demontieren oder nur das Ansaugrohr verschließen oder was meint ihr?

    Grüße

  • Plötzlicher Motorausfall nach Umbau auf 75 ccm

    • mamalad3
    • April 22, 2012 at 18:14

    Ich werd ihn morgen mal auseinander nehmen. Ihr wisst ja was das fürn akt ist :D

  • Plötzlicher Motorausfall nach Umbau auf 75 ccm

    • mamalad3
    • April 22, 2012 at 17:22

    Wie meinst du das mit dem abgedrehten Halbmondkeil?

  • Plötzlicher Motorausfall nach Umbau auf 75 ccm

    • mamalad3
    • April 22, 2012 at 17:07

    Ich schätze mal so hier lässt sich mein Problem nicht lösen... Wahrscheinlich mal wieder drunter weg bauen :(

  • Plötzlicher Motorausfall nach Umbau auf 75 ccm

    • mamalad3
    • April 22, 2012 at 17:01

    Langsam runtergedreht. Hab dann ausgekuppelt. Motor ging leicht wieder hoch und dann war er aus. Er springt nun ja auch an aber läuft total unrund und würgt sich dann wieder ab :( Geräusche waren keine. Klang so als wenn nen Motor kein Sprit bekommt. Aber das war definitv nicht der Fall.

  • Plötzlicher Motorausfall nach Umbau auf 75 ccm

    • mamalad3
    • April 22, 2012 at 16:56

    Ja Lüfterrad sitzt fest. Zündung ist ja auch vorhanden.
    Er sagte schon ich sollte das ausdrehen aber im Internet stand es geht auch ohne...
    -------
    Kann irgendwas beschädigt sein durch nen falschen Zündzeitpunkt?

  • 1
  • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche