1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Anderl_70

Beiträge von Anderl_70

  • Kupplungsbeläge PK 50 XL2 mit DR 75

    • Anderl_70
    • July 29, 2020 at 21:39

    Hört sich doch eher nach einem Verschleissthema an. Kupplungsbeläge hinüber, evtl mal ohne Öl gefahren. Oder der Kupplungskorb hat starke Riefen, die ein geschmeidiges Gleiten verhindern. Für 75 ccm sollten immer 3 Scheiben mit Originalfedern ausreichen - XL2 Kupplung noch besser.

    Funktioniert bei Serien 125er oder auch 130er. Mehr Drehmoment hat der 75er bestimmt nicht.

    Und ja! Beim Original Korb passen Sätze mit 3 oder 4 Scheiben - aber natürlich mit den richtigen Metallscheiben ( andere Dicke).

    Meine Empfehlung: 3 Scheiben, Originalfedern. Maximal 3 Federn durch verstärkte ersetzen. Das fahr ich auf nem 130er Polini DA

    Viele Grüße

    Anderl

  • Motor nimmt nur bei gezogenem Choke Gas an, Schnittbild SI Vergaser

    • Anderl_70
    • July 18, 2020 at 21:39

    Läuft wieder - Ultraschall + Durchpusten hat geholfen - kam ein richtiger Pfropfen raus

    Hab sogar ein Prinzipbild Si Vergaser gefunden es gibt zur Düse jeweils Luft und Benzinkanäle, deshalb geht's mit dem Durchblasen nicht so einfach

    Danke für die Hilfe

  • Motor nimmt nur bei gezogenem Choke Gas an, Schnittbild SI Vergaser

    • Anderl_70
    • July 6, 2020 at 13:06

    Hallo

    Habe ein Problem mit meiner Sprint Veloce

    Es ist ein BGM 177 Alu verbaut mit 24er Si Vergaser

    Setup läuft gewöhnlich gut - beinahe sportlich - war über ein Jahr damit unterwegs

    vor einiger Zeit ist es passiert, dass unterwegs die Leistung eingebrochen ist (immer stärker) und die Vespa schliesslich kein Gas mehr angenommen hat - nachhause geschoben!

    nach der üblichen Zündungskontrolle und Düsenreinigung lief sie wieder - aber nur ca. 1 km dann ging es wieder los:+5

    wieder gereinigt - inzwischen ist es so dass, sie wirklich gut läuft, wenn der Choke gezogen ist - mit Leistung, allerdings hat sie dann kein Standgas - ohne Choke stirbt sie beim Gasgeben ab - hab das Gefühl sie bekommt dann einfach keinen Sprit:/

    vermute die Verschmutzung irgendeines Kanals im Vergaser - aber wo? - gibt es irgendwo ein Schnittbild?

    Oder wer hat sonst einen Tip für mich

    Vielen Dank

  • Vorgehensweise Vespa PK50 XL2 als PK125 zulassen

    • Anderl_70
    • July 6, 2020 at 08:14

    Schau mal unter diesem Thema haben wir das vor kurzem schonmal diskutiert:

    PK50XL (V5X3T) auf 125 ccm umrüsten?

    -keine Ahnung wie man das verlinkt

    kurzum Unbedenklichkeitsbescheinigung bzw. Leistung oder Abgasgutachten braucht man nicht wenn man alles 100% original auf PK 125 XL2 umrüstet - diese Daten liegen dem TÜV (im Osten Dekra) vor wenn man eine Abnahme nach §21 macht kosten ca. 125€ plus Kosten bei der Zulassungsstelle für Tafel etc.

    Ich habe so gemacht PK 125 XL2 gekauft (eine nicht ganz so schöne), alles in die PK 50 eingebaut - eintragen lassen - den Motor aus der PK 50 auf 125 umgebaut (Kurbelwelle , Primär, Zylinder etc) und in die PK 125 eingebaut - jetzt hab ich quasi zwei PK 125, eine halt mit falscher Motornummer, aber das interessiert eigentlich niemanden

  • Suche 125er Smallframe Motor

    • Anderl_70
    • April 29, 2020 at 22:39

    hab gerade letzte Woche meine PK 50 XL2 in eine 125 umfragen lassen - hab aber vollständig Original PK 125 XL2 Teile aus einem Spenderfahrzeug verwendet - sonst wäre es bei der XL2 Baujahr >90 schwierig geworden -zumindest beim Münchner TÜV -Abgasgutachten etc. bei früheren Modellen sollte es jedoch einfacher gehen - die Jungs von der Gronsdorf Vespa Garage bieten einen Umbau mit Revision und Eintragung an - Preis? aber sicherlich eine Anfrage wert

  • PK50XL (V5X3T) auf 125 ccm umrüsten?

    • Anderl_70
    • April 27, 2020 at 21:40

    Der Vollständigkeit hier noch der Abschlussbericht der Umbauaktion - lag wegen Zeitmangel lange auf Eis - jetzt aber fertig - Corona und Kurzarbeit sei Dank!

    Habe jetzt doch den Motor aus der PK 125 vollständig in die 50er eingebaut - war die am einfachsten zu realisierende Lösung. Bei der XL2 ist das ganze formell nämlich nicht so einfach - da die XL 2 in den 90ern gebaut wurde brauchst du für den Umbau nicht nur ein Leistungs- sondern auch ein Abgasgutachten. Wenn man selbst einen Motor aufbaut müsste man dies entsprechend auch beisteuern - auch wenn der Motor 1:1 PK 125 ist wäre es ziemlich aufwendig ein solches für einen umgebauten PK 50 Motor zu bekommen - bei Verbau der Original PK 125 Komponenten mit entsprechenden Kennziffern hatte zumindest mein TÜV kein Problem mit dem Eintragen. gefordert waren original Motor, Vergaser, Auspuff und das übliche , 120er Tacho, reinf. Reifen , Fernlicht, Blinker etc.

    Also alles aus der PK 125 verwendet und den umgebauten Motor in dieselbe eingebaut - dort hat noch nie jemand nach der Motornummer gefragt >> 2 betriebsbereite 125er PKs :)

    die umgebaute PK 50 wird übrigens weiterhin offiziell als Typ PK 50 bezeichnet - jetzt halt Leichtkraftrad - bin noch auf die Rechnung der Versicherung gespannt - da gab natürlich auch kein Leichtkraftrad PK 50 zur Auswahl

  • Neuer 130er Aluzylinder von DR

    • Anderl_70
    • July 23, 2019 at 21:11

    Kennt jemand schon den "neuen" 130er Aluzylinder von DR? Wie ist der Leistungsmässig einzustufen- genauso wie der Grauguss? Unterschied zu Pinasco? Suche gerade was um unsere PK 125 etwas upzudaten.:-6

  • PK 50 XL 2 Tuning für den Grauzonenbereich max 60km/h

    • Anderl_70
    • June 13, 2019 at 12:08

    Hätten einen gebrauchten DR 75 (nicht formula) verfügbar

    Laufleistung ca. 5000 km

    wird frei weil ich auf Langhub umbaue

    Lief auch auf einer XL2 mit Sito Plus - 60 km/h geradeaus

    allerdings nicht sofort da noch eingebaut!

  • PK50XL (V5X3T) auf 125 ccm umrüsten?

    • Anderl_70
    • June 11, 2019 at 17:49

    Projekt Umbau PK 50 XL2 geht jetzt in die active Phase - war zwischenzeitlich mit der Sprint Veloce beschäftigt - bin grad nochmal am überlegen welche Kurbelwelle ich verbauen soll?

    entweder neue Standard Welle (SIP version) mit Standard lagern oder ETS Welle (hab ich vorhanden) mit diesen Umrüstlagern - von den Umrüstlagern und Simmeringen hört man ja nicht nur gutes ausserdem sind die Lager und Ringe nicht gerade billig da kriegt man schon fast die neue KuWe. grossartiges Tuning ist nicht geplant -sogesehen brauchts keine ETS- was meint ihr?

  • Stromschlag vom Vergaser

    • Anderl_70
    • May 28, 2019 at 22:14

    Sorry, aber ich glaube da haben Dir Deine Nervenzellen einen Streich gespielt - an der Vespa ist ausser der Zündanlage kein Bauteil das Dir einen Stromschlag versetzen kann - auch bei nachgerüsteten 12 V sind das bei voller Leistung vielleicht 100W also 8A - da funkt oder schlägt-nichts! schon gar nicht am Vergaser -der hat keine elektrische Komponente verbaut - ausser Du hast die berühmte Vergaserinnenbeleuchtung nachgerüstet -die gibts aber weder bei SIP noch Scooter Center. Deine zusätzlichen Masskabel sollten kein Problem darstellen, solange du kein Radio verbauen willst - Brummschleife - am Spannungsregler sogar sehr sinnvoll

  • Tacho mit Drehzahlmesser

    • Anderl_70
    • May 28, 2019 at 12:49

    Hat jemand Erfahrung mit dem SIP Tacho wenn die VAPE Zündung in der Gleichstrom Version verbaut ist - evt. mit Schaltplan. Dann gibt es ja kein Wechselstrom Lichtsignal für den Drehzahlmesser- habt ihr evtl. den Koso Signalfilter verbaut? erfahrung hiermit?

  • SIP Vape für V50: Polrad/Lüfterrad Montage

    • Anderl_70
    • April 16, 2019 at 21:59

    HanseHonk

    Du brauchst keinen neuen Kabelbaum, wäre echt übertrieben wenn der alte noch ok ist. Wenn die Vespa keine HuPe/Schnarre hat musSt du auch nur den Teil fuer das Bremslicht aendern. Einen neuen Bremslichtschalter Typ "Schließer" brauchst du aber auf jeden Fall. Beim Öffner Schaltplan ist die Spule Direkt mit dem Bremslicht verbunden (blaues Kabel) . Ein zweites blaues KaBel geht zum Schalter. Solange du nicht bremst wird die Spannung über den Schalter auf Masse gezogen. Da dies die Strecke mit dem geringsten Wiederstand ist fließt hier der ganze Strom - nichts über die Glühbirne. Ist der Schalter geöffnet muss der Strom über die BirNe.

    Bei der Neuverkabelung muss der Ausgang von der Vape zuerst zum neuen Bremslichtschalter und von dort dann zum Bremslicht. Das ist alles. Du kannst die alten Kabel verwenden. Verkabelung für Licht und Blinker sollte unverändert bleiben können. Je nachdem ob du eine AC oder DC Vape gekauft hast brauchst du halt ein geeignetes Blinkerrelais

  • SIP Vape für V50: Polrad/Lüfterrad Montage

    • Anderl_70
    • April 15, 2019 at 21:06

    Bezüglicher der Elektrischen Spannung:

    Du hast schon Bremslichtschalter und Hupe auf Schließer umgebaut, oder?

    Wenn nicht machEn diese beiden Stromkreise einen Kurzschluss!

    Original macht das nichts, da pro Stromkreis eine Spule, die VApe Hat aber nur eine gemeinsame Spannung.

  • DR 177 Erfahrungen und zusätzliches Set Up

    • Anderl_70
    • April 14, 2019 at 20:31

    Hab bei der Demontage meiner Sprint Veloce festgestellt dass ein DR 177 drauf war. Einfach gesteckt mit 20/20 er Vergaser. HD müsste ich nachsehen. Ist also gut fahrbar. Ist aber keIn sportliches Fahren. Mir war es nicht einmal aufgefallen, dass der Roller nicht Original ist. - hatte keinen direkten Vergleich, da sonst nur smallframe. V-Max knappe 100. keine Drehzahlen aber gut Drehmoment. Mehr Hummel als Vespe- aber wahrscheinlich ist über den Winter Deine Entscheidung eh schon gefallen

  • richtige Schaltraste bestimmen, Verwendung von DRT Spacern?

    • Anderl_70
    • April 14, 2019 at 20:21

    Danke für die Antworten

    Entscheidung für die Lusso Variante ist gefallen, SchalTstange von der Lusso hab ich auch schon und da bei der Lusso ja keine Scheibe dazwischen kommt, mach ich erstmal auch keine rein. Wo ich mir halt echt nicht sicher bin ist ob das Sprint Veloce Gehäuse gleich ist wie das PX/ PX Lusso . Scheinbar (lt. SIP Katalog) gab es bei der Sprint wohl auch mal unterschiedliche Schaltrasten, die wohl nicht mehr lieferbar sind. Daher dachte ich das kann man irgendwie rausmessen und über die Spacer einstellen. Ich werde es einfach einbauen und ausprobieren. Solange nicht am Schluss doch eine Unterlegscheibe reinmuss, geht ja alles am montiertem Motor

  • Bücher über Vespa

    • Anderl_70
    • April 10, 2019 at 13:27

    kannte ich nicht, danke für den Hinweis

    eigentlich hatte ich erwartet dass in 6 (nicht 5) Bänden mehr Information stecken müsste als die übliche Vespa Geschichte die sich in den Standardwerken findet.

    hätte es ohnehin nicht gekauft - bei dem Preis

    wenn es einer auf den Scanner gelegt hat und ein .pdf davon hat, darf er es mir dennoch schicken

  • Bücher über Vespa

    • Anderl_70
    • April 10, 2019 at 13:08

    Was mich mal interessieren würde, wäre die Vespa Tecnica Reihe

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    allerdings kostet ein Band 79€ und 5 davon gibt es - also wahrlich kein Schnäppchen

    oder gibts die evtl. auch irgendwo als e-book - günstig?

  • richtige Schaltraste bestimmen, Verwendung von DRT Spacern?

    • Anderl_70
    • April 10, 2019 at 12:47

    Servus!

    ich bin gerade dabei den Motor meiner Sprint Veloce zu revidieren und ein bisschen zu optimieren.;)

    dabei soll unter anderm auch die Antriebswelle und das Getriebe einer PX Lusso eingebaut werden.

    hat jemand das schon gemacht, wenn ja, wie siehts mit der Schaltstange /Schaltraste aus?

    mit oder ohne Unterlegscheibe?

    Schaltraste von der Sprint, px alt oder Lusso?

    Wie genau misst man den Überstand im 3ten Gang?

    hat jemand Erfahrung oder ein Kochrezept mit den Spacern für die Schaltraste von DRT?

    Besten Dank und viele Grüße

    Anderl

  • PK50XL (V5X3T) auf 125 ccm umrüsten?

    • Anderl_70
    • March 3, 2019 at 17:36

    Zur Vollständigkeit noch der umgebaute Tacho - hätte ein bisschen präziser werden können, aber von der Optik her bin ich zufrieden

    Bilder

    • image.jpeg
      • 224.77 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 747
  • PK50XL (V5X3T) auf 125 ccm umrüsten?

    • Anderl_70
    • February 23, 2019 at 06:45

    zum frisieren hilft leider nicht, die Tachomechanik wird ja mit getauscht. Ist bei der Cosa auch auf 120 kmh ausgelegt. Somit zeigt er auf der äusseren Skala ja weniger an als vorher! In der Kombination mit 2 Skalen ist aber eine prima Rechenhilfe (mal 1,5) - gabs ganz früher auch mal in der Schule - Rechenschieber! - also richtig old- school

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™