Hab den Motor mal auf den Frästisch gelegt. Keine Chance da so mit dem Fräser dranzukommen. Entweder ich bastel mir nen Aufspannwinkel oder die Zylinderaufnahme wird doch „schwer russisch“ mit Fächerschleifer erweitert 🤔
Beiträge von bjwgeseke
-
-
Hab die neue Kurbelwelle eben mal reingezogen. Damit passt die 0.1 mm Fühlerlehre nur noch sehr schwer überhaupt da rein. Werde den Drehschieber dann so lassen.
Am Wochenende werde ich mir mal Gedanken machen, wie ich das Gehäuse spanne und die Zylinderaufnahme größer spindele. -
Wollte dich jetzt nicht dahin schicken.
Ich hab die gröbsten Blecharbeiten damals vorher gemacht. Aber tatsächlich wäre es so wie du schreibst natürlich am sinnvollsten. Ich hab damals an einigen Stellen am Blech nochmal nachgearbeitet, dafür musste die Grundierung an den Stellen natürlich wieder runter.
Aber das hat damals zu Coronazeiten alles ewig gedauert bis das überhaupt fertig war. -
Ich bin bei chemisch entlacken inzwischen vorsichtig geworden. Wir hatten früher nen Betrieb nen Ort weiter und da gab es Kaffeekassenpreise für Kleinteile, da hab ich Felgen und Fahrradrahmen für Kleingeld machen lassen. Vespa selbst nie.
Aber: Nem Bekannten kam nach ein paar Jahren von den Falzen beginnend der ganze Lack hoch, weil das Neutralisieren der Säure in den Falzen immer etwas problematisch ist.
Da würde ich zumindest immer genauer nachfragen, welche Erfahrungen der Anbieter da vorweisen kann. Oder schauen, was man da selbst machen kann, ich bin kein Chemiker, mir fehlt da die Ahnung.Zum Strahlen hab ich die letzte PX mit ganz viel Kleingeraffel und allen möglichen Anbauteilen für 200eur gebracht.
Wer das mal selber gemacht hat weiß auch, dass da viele Stunden draufgehen, weil mal in jede Ecke rein muss und bei 50% der Flächen fast blind arbeitet.
Ich hab das 2021 bei meiner PX bei Syre machen lassen. Bisher ist da alles einwandfrei. Ich hab allerdings das volle Programm genommen mit Entrosten und KTL. Das lag dann damals auch bei 530 Euro.
Ich hab für das Strahlen meiner V50 dieses Jahr 250 Euro zahlen müssen. Die chemische Entlackung dieser Teile wäre bei Syre 30% günstiger gewesen wie ich jetzt erfahren habe. Aber schon klar, wenn da Risiko besteht, dass sich das alles abhebt nach ein paar Jahren, dann lieber etwas mehr bezahlen. -
Wenn ich die Motoraufnahms linksseitig sehe, werden bei mir Erinnerungen an mein PX Puzzle wach. Wie sieht die Stossdämpferaufnahme aus?
Darf ich fragen, was dich das Entlacken gekostet hat? Ich hab letztens beim Strahlen der V50 einen Schrecken bekommen, wie teuer das ist. Da war das chemische Entlacken und Entrosten damals nicht viel teurer. Hab mal aktuelle Preise bei Syre angefragt, aber bisher keine Antwort bekommen. -
Danke, das macht mir etwas Hoffnung. Hatte mir gestern ne Kurbelwelle bestellt von Mazuchelli. Grössere Kurbelwellen sind mir bei Sip gestern gar nicht ins Auge gesprungen. Gucke nachher noch mal.
Die neue KW packe ich erstmal rein mit neuen Lagern und messe dann noch mal.
Zylinder ist auch unterwegs. Der normale Polini, nicht abgedreht. Hab ja so ne einfache Fräsmaschine hier stehen die bisher mehr als Tischbohrmaschine genutzt wurde. Hab gestern bemerkt, dass ich den Fräskopf auch 90 Grad drehen kann. Dann müsste die Zylinderaufnahme eigentlich ohne Riesenaufwand zu spindeln sein. Mal gucken.
Schraube dann wahrscheinlich tatsächlich erstmal alles zusammen und gucke wie es läuft. Wenn ich noch mal zerlegen muss, egal, mittlerweile hab ich den Motor in ner halben Stunde oder weniger in alle Einzelteile zerlegt 😆. -
Die 0.1 Lehre bekomme ich recht leicht da rein. 0.15 geht nicht mehr.
-
Hmmmh, hab gerade noch mal Zweitaktgemisch in den Einlass gekippt. Das saust nahezu ungebremst durch den Drehschieber durch 🙄
-
Wenn die Vespas in Ordnung sind, kann ich über fehlende Satzzeichen hinwegsehen.
Dafür, dass er als Händler ja eigentlich Gewährleistung geben muss, find ich die Preise noch recht human. -
Heute hab ich den Motor angeworfen. Lief soweit.
Dann gleich zerlegt. Der Motor war ja revidiert. Zwar schon 2-3 Jahre her. Aber trotzdem wundert es mich, dass man alle Schrauben erneuert und dann die Kabel der ZGP nur ein bisschen mit Isolierband überwickelt. Naja, wahrscheinlich Angst vor Strom und so.
Der Drehschieber weist ein paar feine recht oberflächliche Riefen auf. Hab das hinterher noch mal zusammengesteckt und Zweitaktöl in die Ansaugöffnung gekippt. Das ist innerhalb von 4 Minuten ca. 2 mm abgesunken. Sollte damit ausreichend dicht sein oder?
Als ich die Antriebswelle rausgekloppt habe, ist der große Simmerring am Kurbelgehäuse gleich mit rausgeflogen.Der Kolben wies auch ein paar Klemmspuren auf. Der Zylinder allerdings sah unauffällig aus.
-
Der Ersatzmotor ist heute eingetroffen. Hatte in bisschen Bedenken, weil er als Paket über Hermes versendet wurde. Der Verkäufer hat sogar das Öl drin gelassen. Ist aber scheinbar alles gut gegangen. War wohl schwer genug, dass das Paket nicht einfach durch die Gegend geschmissen wurde.
Besorge mir jetzt ein bisschen Öl und dann schaue ich morgen, ob der so läuft.
Dann mache ich mir Gedanken, was ich zylindertechnisch mache. Kupplung und 200er Gangräder und Nebenwelle liegen auch schon hier. Ebenso 24 er Primärritzel.
-
Denke werde dann das Gehäuse auf „schwer russische Art“, wie das hier im Forum mal benannt war, „aufspindeln“. Das sollte ja recht einfach machbar sein.
Ja entweder muss der Roller richtig langsam fahren oder entspannt Landstrassentempo. Wenn bei 90-95 die Luft ausgeht, ist das blöd, wenn man wem im Nacken hat. -
Da tat sich erst nichts. Bis ich kapiert habe dass ich in der Grafik auch noch die Drehzahl anklicken muss.
-
Ich würde ebenfalls die Übersetzung im Getrieberechner mal durchspielen.Scheint aktuell keinen Getrieberechner mehr im Netz zu geben. Da kommen bei mir überall leere Seiten.
-
Allein den Drehschieber wieder zu reparieren hätte 200-400€ gekostet. Also keine falsche Entscheidung 👍 Hab auch noch den gammelingen originalen T4 Motor, hoffe das der nicht genau so Aussicht 🙄
Ich habe im GSF Stefan Teutrine gefunden als Dienstleister für die Drehschieberreparatur. Der ist bei mir um die Ecke. 10 min von meiner Schwägerin entfernt.
Laut Preisliste da kostet das 165 bis 175 Euro. -
Motorseitig würde ich noch einen Schritt weitergehen, als Du beschrieben hast. Eine 200er Übersetzung und einen am Fuß abgedrehten 177er Polini. Den gibts mittlerweile sogar fertig zu kaufen. Die Übersetzung ist sehr wichtig, weil die Verkürzung durch die 8Zöller nicht zu unterschätzen ist. So bist Du wirklich elegant und leichtfüßig unterwegs nach meiner Erfahrung.
Danke für den Tipp. Gehe mal auf die Suche nach einer passenden Übersetzung.
-
So, bin jetzt intensiv in mich gegangen. Zum einen folge ich eurem Rat und gebe das Projekt nicht auf.
Zum anderen folge ich Menzingers Rat und werde einen PX Motor einpflanzen. Der Motor oben würde noch einiges an Arbeit und Geld kosten (Kurbelwelle, Zylinder, Zündung, ggf. Drehschieber überarbeiten, neuen Vergaser). Habe gerade einen revidierten PX 80 Motor samt Zündung und Vergaser erstanden.
Werden diesen dann auf 23/68 umritzeln wie bei meiner PX. Nen DR 135 Zylinder müsste ich noch in der Schublade haben. Brauche dafür nur noch nen neuen Kolben. Der DR reicht mir von der Leistung auf der PX völlig aus. Kann damit schön schaltfaul fahren. Bleiben soll das aber bei 8 Zoll. -
Heute vormittag habe ich mit meinem Sohn die Kraftstation aus Lünen geholt. Zuhause angekommen beim Aufbau gemerkt, dass die Führungsschienen für die Gewichte fehlen.
Das gab mir doch gleich die richtige Motivation noch mal ordentlich auf den Kolben draufzuhauen. Endlich erfolgreich:
Hab dann mal gleich den Motor weiter zerlegt:
Was ist von dem Drehschieber zu halten?
Der Arschlochbolzen war natürlich auch ordentlich fest. Aber irgendwann hat er aufgegeben.
Die Führungsschienen für die Gewichte hat der Verkäufer dann doch noch gefunden. Standen gar nicht in dem Raum wo die Kraftstation stand. Er hat aber doch so ein schlechtes Gewissen, dass er mir die Teile morgen nach Hause bringt. -


„In so einem Zustand nur schwer zu finden„


Und das ist auch gut so.
Ich finde ja die Kotflügel die so aussehen wie ein Fahrradschutzblech schon sehr unschön anzusehen. Dies ist ja total das Gegenteil. Aber auch nicht wirklich ansehnlicher. -
Ich kloppe da nachher mal spasseshalber richtig mit Gewalt auf den Kolben. Mal gucken ob sich überhaupt was tut🙃.