1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. bjwgeseke

Beiträge von bjwgeseke

  • " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht

    • bjwgeseke
    • January 21, 2021 at 21:39

    Hallo Volker, ein schönes Projekt. Irgendwann werde ich mir auch noch eine restaurationsbedürftige Automatik besorgen um mal etwas mehr machen zu können, als immer nur die Motoren zu zerlegen. Na gut, erstmal werde ich noch ein bisschen schweißen üben, bevor ich mir mehr zumute. Und dann muss ich noch meine Frau überzeugen, dass sie dringend eine PK Automatik braucht.

    Mit den Bezeichnungen hatte ich das bisher anders verstanden. Die alte hydraulische Variante nannte sich „Automatica“. Diese wurde ab 1983 zuerst in der PK 125, ab 1984 dann auch als Pk 50 und 80 angeboten.

    Die Variante ohne die Hydraulik nannte sich dann Plurimatic und wurde ab Ende 1986 in der PK XL angeboten. In Deutschland wurde die Bezeichnung automatica wohl auch bei der neueren Version z.T. verwendet, aber in Italien war plurimatic von Beginn an die Bezeichnung für die Version ohne Hydraulik.

    Gruss Bernd

  • PK50 XL2: Getöntes Rücklicht

    • bjwgeseke
    • January 21, 2021 at 20:15

    Der hat eins von einer PX verbaut. Gerade bei Kleinanzeigen drin.

  • Vespa V50 S - startet schlecht, dreht nur langsam in Leerlauf

    • bjwgeseke
    • January 20, 2021 at 21:50

    Hab gerade noch mal nachgeguckt, im Vespa Schrauberhandbuch von Mark Paxton wird die Kurbelwelle auch erst antriebsseitig eingesteckt.

    Hab jetzt noch mal überlegt, wie ich es im letzten Frühjahr bei der Elestart gemacht habe. Da hab ich die Kurbelwelle erst an der LIMA eingezogen. Damals hab ich mich einfach an den YouTube Videos von Nils Homann orientiert. Hätte ich jetzt auch mal besser gemacht. Aber egal, jetzt passt ja alles zusammen.

  • Vespa V50 S - startet schlecht, dreht nur langsam in Leerlauf

    • bjwgeseke
    • January 20, 2021 at 15:57

    Das war hier

    http://www.vespa-50.de/motor/motor-revision.html

    so beschrieben.

    Hatte das an verschiedenen Stellen schon so gelesen, hab aber gestern auch ein YouTube gesehen wo dringend davon abgeraten wurde die Kurbelwelle erst antriebsseitig einzuziehen.

    Mit der Dichtmasse war ich in dem Moment auch richtig froh dass ich keine draufgeschmiert habe.

  • Vespa V50 S - startet schlecht, dreht nur langsam in Leerlauf

    • bjwgeseke
    • January 19, 2021 at 21:06

    So, ich hatte die letzten 2 Tage etwas Zeit und hab den Motor wieder fertig gemacht. Da an dem SiRi der Kurbelwelle viel Abriebmaterial war, am Kolben und Zylinder aber nichts auffälliges zu sehen war, hab ich mich entschlossen, die Kurbelwelle zu tauschen. Ich hab leider keine Möglichkeit, die alte Kurbelwelle zu vermessen, daher hab ich einfach auf Verdacht eine Neue geordert.

    Das eine Kugellager, dass so leicht raus ging, musste ich schon ordentlich einschlagen, bis es unten war. Allerdings hat es sich als ich den Lagersitz daneben mit dem Heißluftfön noch einmal erhitzt habe tatsächlich wieder etwas gelöst und ist 2 mm rausgerutscht. Also noch mal eingeschlagen und dann den Seegerring drauf.

    Gehäuse zusammensetzen war ne abartige Frickelei. Ich hatte mich an eine Anleitung gehalten, wo die Kurbelwelle zuerst auf der Antriebsseite eingezogen wurde. Da hatte ich dann den Salat, dass die Kurbelwelle nicht richtig in das Lager LIMAseitig reinwollte und so die Gehäusehälften nicht zueinander finden wollten. Hab dann abwechselnd mit einem Einzieher die Kurbelwelle von der LIMA aus immer einen Tacken eingezogen und zwischendurch überall dran gedreht, damit sich nichts verspannen konnte. War ein Eiertanz, aber hat funktioniert. Nächstes mal ziehe ich die Kurbelwelle erst LIMAseitig ein.

    Gehäuse ging danach gut zusammen. Allerdings hab ich später beim Festschrauben des Lüfterrads das Problem gehabt, dass dieses beim Anziehen mit 45 Nm am Gehäuse schliff. Also war die Kurbelwelle noch nicht weit genug drin. Daher mit dem Einzieher noch einmal gezogen, bis sich nichts mehr tat, dann passte alles.

    Ich hab die Gehäuse nur mit Dichtung und Fett zusammengesetzt, Dichtmasse hab ich nicht benutzt, da die Dichtflächen wirklich sehr ordentlich aussahen.

    ZGP hab ich die alte so gelassen in der Überzeugung, dass das eine Kabel gekappt war, weil keine Blinker verbaut sind.

    Das Nervigste am ganzen Zusammenbauen war dann das Einstellen des Kupplungszuges. Das ist nicht wirklich mein Ding, hat mich bei der Elestart damals schon Nerven gekostet. Entweder zu stramm oder zu locker

    Heute ist dann auch mein Ultraschallreiniger gekommen, Vergaser gleich mal darein. Die Wassertemperatur war gefühlt deutlich heisser als das Gerät anzeigte; muss ich bei Gelegenheit mal nachmessen.

    Dann Vergaser wieder eingebaut, neuen Benzinschlauch, denn der Alte war knüppelhart und dann eben mal die Nachbarn mit dem ersten Motortest erfreut.

    Nach zwei mal Treten war der Roller jetzt an, Leerlauf ließ sich gut einstellen und an der Elektrik funktioniert auch alles. D.h. das Kabel an der ZGP war tatsächlich gekappt, weil dort 3 Spulen drauf waren, die eine wegen der fehlenden Blinker aber nicht gebraucht wird. Das ist dann wohl die vietnamnesische Variante :S

    Der Motor lief jetzt auch viel weicher als vorher, vorher war da immer so ein metallenes Reiben was ich jetzt nicht mehr gehört habe. Ich denke, dass da tatsächlich irgendwo eine Unwucht in der alten Kurbelwelle sein muss.

    Ich warte jetzt mal 2 bis 3 Tage, wenn die Vespa dann wieder sofort anspringt bin ich zufrieden.

  • Ultraschallgerät

    • bjwgeseke
    • January 16, 2021 at 23:18
    Zitat von Creutzfeld

    Taugt so eins?

    Hauptsächlich für Vergaser wollte ich das nehmen?

    https://vevor.de/products/ultra…wxoCdb0QAvD_BwE

    Bei Amazon und ebay stehen Baugleiche von dem in verschiedenen Grössen drin, haben alle ganz gute Bewertungen. Heizleistung etwas mau, aber bei nem 3 Liter Gerät kann man ja mal eben heisses Wasser beikippen.

    Ich hab mir gerade auch eins davon mit etwas mehr Fassungsvermögen bestellt.

  • Spiel Vorgelegezahnrad Nadellager

    • bjwgeseke
    • January 8, 2021 at 22:22

    https://www.kugellager-express.de/nadelbuechse-bk1212-12x18x12-mm

    https://www.kugellager-express.de/nadellager-na4…fen-10x22x13-mm

    Ohne Innenring ist das 14x22x13 (miss bei dir noch mal nach, 12 dürfte nicht stimmen)

  • Spiel Vorgelegezahnrad Nadellager

    • bjwgeseke
    • January 8, 2021 at 22:14

    Ich hatte dir ja geschrieben du sollst dich melden, wenn du eine Bezugsquelle brauchst.

    Hab gerade nachgeguckt.

    NA 4900 und BK 1212 habe ich beide bei kugellager-express.de bestellt.

    Gruss Bernd

  • PK50S: Motor will nicht laufen

    • bjwgeseke
    • January 6, 2021 at 19:02
    Zitat von schorsch712

    Wie kommst Du denn darauf, daß ich an den Kabeln messe ?

    wenn man es genau nimmt steht das so in der von dir verlinkten Anleitung.

    Ich hatte letztens auch eine neue CDI ausgemessen. Die Werte waren deutlich von den angegebenen entfernt. Aber die CDI funktioniert trotzdem einwandfrei. Da hilft dann tatsächlich nur ausprobieren. Aber hast du ja schon vor.

  • PK 50 XL - VA52T - Getriebene Halbscheibe wieder montieren

    • bjwgeseke
    • January 2, 2021 at 20:52
    Zitat von Scharnhorst

    B Kannst sie ja auch mal rausmachen und testen, ob die Scheibe ohne sauber drauf geht.

    Gruß Paddy.

    Und ohne Halbmondkeil geht die Scheibe gut drauf oder auch nicht?

  • Spiel Vorgelegezahnrad Nadellager

    • bjwgeseke
    • January 2, 2021 at 11:39
    Zitat von andy212

    Dann bestell ich halt im Netz, was meine Frau kann, kann ich auch😂😂😂

    das sag ich mir auch immer. Unterschied ist nur, dass bei mir die Retourenquote bei 0 liegt, bei ihr (zum Glück) bei über 90% :D

  • Spiel Vorgelegezahnrad Nadellager

    • bjwgeseke
    • January 2, 2021 at 09:38

    Bei mir war der Weg zur Automatik auch nicht „überlegter“. Ich hatte seit 2012 eine LML 200. Das war zwar ein Viertakter, aber zumindest der Rahmen entspricht einer PX und der Motor hat trotz Viertakt getuckert wie ein 2 Takter. Die LML stand bei mir fast nur in der Garage, ich bin in 7 Jahren nur 700 km gefahren. Mitte 2019 bin ich dann mal eine längere Runde gefahren, da ging der Motor nach ein paar Zündaussetzern auf mal einfach aus. Ich hatte keine Ahnung, daher Roller in die Werkstatt gebracht. Es folgten zwei Aufenthalte und Kosten von über 300 Euro. Das Problem blieb. Entnervt hab ich den Roller dann verkauft. Der Käufer sagte, er wüsste wahrscheinlich wo das Problem liegt. Da war ich glücklich dass das Ding endlich weg war, er glücklich dass er günstig an die LML gekommen ist. Jetzt ahne ich auch wo das Problem lag. Und mit 20 Euro und einem Lötkolben hätte ich das vermutlich selbst in den Griff bekommen.

    Aber nur ein paar Tage später im Urlaub hab ich dann sentimentale Gefühle entwickelt und wusste, ich brauche eine Vespa. Ich hab mich dann für eine GTS 300 entschieden. Ein schöner Roller, aber irgendwie fehlte bei der Optik und beim Sound was. So hab ich dann im November 2019 bei ebay Kleinanzeigen in der Nähe gesucht, und da war eine 92er Pk50 Automatik. War ein schönes Video bei wo alles gezeigt wurde. Da war die wohlüberlegte Entscheidung innerhalb von Minuten getroffen. Angerufen, es gab schon andere Interessenten. Reservierung nur wenn ich was anzahle. Da hab ich dann sofort per Paypal Geld rübergeschoben und 2 Tage später bin ich mit Anhänger rüber ins Sauerland und hab die Vespa abgeholt.

    Erst zuhause hab ich mich dann mal im Internet mit der Automatik befasst. Erst drehte sich bei mir im Bauch auch alles, als ich von der Ersatzteillage las. Aber je öfter ich las, die Automatik ist nichts für einen Anfänger, umso entschlossener war ich, das jetzt weiter durchzuziehen. Und so hat es, mit Hilfe dieses Forums, ja auch gut geklappt. Dauert bei mir zwar alles ein bisschen, weil ich nicht so oft Gelegenheit zum Schrauben habe, aber jetzt läuft die Vespa wieder wie neu.

    Im Februar hab ich dann beim gleichen Anbieter noch eine V50 Elestart in gutem Karosserie Zustand aber marodem technischen Zustand nach reiflicher Überlegung innerhalb von Minuten ergattert und musste auch da feststellen, dass ich ein Talent habe, mir solche Dinge mit schlechter Ersatzteillage an Land zu ziehen.

    Auch die habe ich im Laufe der Monate wieder hinbekommen. Der Dynastarter hat mich zwar Nerven gekostet und ich war kurz davor das alles wieder zu verkaufen, aber irgendwann hab ich mich mal an einem Wochenende mit dem Messgerät dahingesetzt, den Schaltplan (wovon ich auch keine Ahnung hatte) in Ruhe nachverfolgt und alles durchgemessen und dann bin ich auch dahintergekommen, wo das Problem lag.

    Und mittlerweile hab ich von den Unterbrecherkontakten, die es seit Jahren nicht mehr gibt, fünf neue hier liegen. Hatte ich in der Bucht unter der Ersatzteilnummer aus Altbeständen in Italien gefunden.

    Auch wenn vieles nicht mehr im Handel lieferbar ist, mit ein bisschen Geduld findet man doch einiges noch in gutem Gebrauchtzustand oder sogar neu.

    Ich finde, das macht auch ein bisschen den Reiz aus. Wenn ich alle Ersatzteile innerhalb von zwei Tagen zu Hause habe per online Bestellung, dann ist es ja fast langweilig ;)

    Ich versuche auch, meinen Sohn ein bisschen mit ans Werkeln zu kriegen, damit er nicht nur vor der xbox etc sitzt. Er ist zwar mit 7 noch ein bisschen jung. Aber ich hab ihm eine kleine Werkbank eingerichtet und wenn ich am Roller was mache kommt er manchmal mit in die Garage und hämmert oder sägt ein bisschen an seinem „Arbeitsplatz“. :)

  • Spiel Vorgelegezahnrad Nadellager

    • bjwgeseke
    • January 2, 2021 at 00:08

    Antriebsseitig heisst auf der Motorseite wo das Rad dran ist, also ja, der Deckel.

    Lima heisst auf der Seite wo die Lichtmaschine sitzt.

    Die Lager wird er wahrscheinlich nicht alle haben, ich musste die mir auch bei verschiedenen shops zusammen suchen. Wenn dann schreib noch mal, dann muss ich noch mal nachgucken. Irgendwo muss ich noch die Rechnungen rumfliegen haben.

  • Spiel Vorgelegezahnrad Nadellager

    • bjwgeseke
    • January 1, 2021 at 23:43
    Zitat von Scharnhorst

    ich hau mich weg, schon viel besser! lmao

    Ich bin halt sehr kreativ was solche Sachen betrifft ...8o

  • Spiel Vorgelegezahnrad Nadellager

    • bjwgeseke
    • January 1, 2021 at 23:36
    Zitat von Scharnhorst

    Das ist normal bei einer Nadelhülse.

    Aber der Kollege mit ausschließlich Konsonanten im Namen hat schon recht.

    ^^Jetzt hatte ich just gerade in diesem Moment meinen Benutzernamen geändert und hab jetzt 3 Vokale drin.

    Die LML hab ich nämlich schon länger nicht mehr gehabt.

    Gruss

    Bernd

  • Spiel Vorgelegezahnrad Nadellager

    • bjwgeseke
    • January 1, 2021 at 23:25

    Die Welle vom Vorgelege hatte bei mir, wenn ich die auf der Antriebsseite bewege, auch mit neuem Lager ein paar mm Spiel.

    Aber im Zweifelsfall die Lagerbüchse lieber ersetzen, kostet um 1 Euro. Nach außen ausschlagen.

    Lager und Simmerringe PK 50 XL2 Automatik

    In dem Beitrag hatte ich alle Lager

    aufgeführt.

  • PK 50 XL - VA52T - Getriebene Halbscheibe wieder montieren

    • bjwgeseke
    • January 1, 2021 at 22:46
    Zitat von Scharnhorst

    Bist du überhaupt in der Paßfeder drin? Für mich sieht das so aus, als wärst du daneben.

    Schau mal, ob die Paßfeder sauber sitzt. Kannst sie ja auch mal rausmachen und testen, ob die Scheibe ohne sauber drauf geht.

    Gruß Paddy.

    Ah, hab gerade gegoogelt was ne Passfeder ist. Das ist ja der Halbmondkeil.

  • PK 50 XL - VA52T - Getriebene Halbscheibe wieder montieren

    • bjwgeseke
    • January 1, 2021 at 22:42

    Halbmondkeil ist richtig drauf?

  • PK 50 XL (VA52T) Polrad-abdeckung ausbauen

    • bjwgeseke
    • December 28, 2020 at 20:10

    Hab gerade noch einmal in meinen Bildern vom Motorauseinanderbau geguckt: ja dafür muss der Kegelteller mit Kupplungskorb anscheinend weg.

    Die Schraube hatte ich glücklicherweise beim Zusammenbau vergessen, so dass ich als ich das Pickup noch mal wechseln wollte etwas leichter ans Lüfterrad kam.

    Wenn du keinen Schlagschrauber hast kannst du ggf mit einem Fixierwerkzeug von der Flex gegenhalten beim Abschrauben des Kegeltellers

  • Vespa V50 S - startet schlecht, dreht nur langsam in Leerlauf

    • bjwgeseke
    • December 23, 2020 at 23:39
    Zitat von bjwlml

    An der Zündgrundplatte fiel mir auf, dass da ein Kabel im Nirwana endet (siehe Pfeil). Gehört das so???

    Habe mal die verschiedenen Zündgrundplatten gesichtet. Für die 50 S ist in allen Schaltplänen eine ZGP mit 2 Spulen eingezeichnet (ausser beim Scooter Center, da sind gleich drei verschiedene ZGP abgebildet).

    Die bei mir verbaute ZGP ist laut SIP für Modelle mit Lenkerendenblinkern - und da die 50 S die nicht hat, sind die überflüssigen Kabel dann wohl mal einfach gekappt worden ...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™