1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. pkracer

Beiträge von pkracer

  • Was ist meine Vespa wert?

    • pkracer
    • April 17, 2015 at 23:39

    Die genannten Punkte (Neulack in heutzutage nicht mehr so richtig gefragter Farbe und die Sitzbank) bedeuten einen deutlichen Preisabschlag. Sowas war halt in den 80er/90er Jahren vielleicht gefragt, heute leider nicht mehr. Zudem sind die Bilder und Angaben nicht so richtig aussagekräftig für ernsthafte Interessenten und damit auch nicht für eine Preiseinschätzung. Wenn es sich wirklich um eine Rally handelt (und nicht z. B. um eine "umgelabelte" Sprint) würde ich um die 3,5 - 4 k Euro für erzielbar halten.

  • Kaufberatung für eine PX125 E Lusso

    • pkracer
    • April 16, 2015 at 16:59

    Momentan meinen halt reichlich Verkäufer, sie könnten jeden Mondpreis verlangen, nur weil Vespa draufsteht.

    Grundsätzlich ist das Fahrzeug sicher nicht schlecht, aber das Gelaber drumherum, ob der Vorbesitzer Rentner ist oder nicht, interessiert da eher weniger. "Rentnerfahrzeug" klingt ja immer nach top gepflegt, unverbastelt und schonend bewegt. Gibt aber auch bastelwütige Rentner mit Elektrofetisch, die an den unmöglichsten Stellen irgendwelche Kontrollleuchten oder so installieren. Und wenn dem Rentner mal die Knochen schmerzten, stand das Teil deswegen vielleicht auch lange Zeit mit dadurch möglichen Schäden.

    Das obige soll jetzt nicht das spezielle Fahrzeug schlechtreden, sondern darauf hinweisen, dass man sich nicht von den immer gerne verwendeten blumigen Beschreibungen oder Verniedlichungen von Mängeln wie "Vergaser müsste mal eingestellt werden, für Bastler kein Problem" usw. blenden lassen sollte.

    Meiner Einschätzung nach sind für dieses Fahrzeug max. 1.800 Euro realistisch erzielbar.

  • Polizeikontrollen mit euren Vespa's

    • pkracer
    • April 9, 2015 at 08:35

    Erledigt.

  • Wie Spiegelöcher in Lenkkopfabdeckung abdecken?

    • pkracer
    • April 7, 2015 at 18:03

    Ist doch inzwischen bekannt, dass man sich jeden Scheiß vergolden lassen kann, sobald Vespa dransteht...

  • Wo finde ich eine alte original Vespa?

    • pkracer
    • April 2, 2015 at 18:21

    Meine Einschätzung bezog sich auf Hoffmann Vespas, wenn aber tatsächlich noch keine Festlegung auf ein bestimmtes Modell, sondern nur der grobe Wunsch "alte Vespa im fahrbereiten Originalzustand" besteht, sind die Möglichkeiten natürlich weitaus größer. Da lässt sich dann relativ schnell auch was unter 5k finden.

  • Wo finde ich eine alte original Vespa?

    • pkracer
    • April 1, 2015 at 18:43

    Im angegebenen Preisrahmen sollte sich sicherlich was finden lassen. Nur solltest du dir im Klaren darüber sein, dass +/- 60 Jahre alte Fahrzeuge nicht an jeder Ecke zum Verkauf stehen (vor allem nicht in fahrbereitem Zustand), sondern sich in der Regel bereits in Sammlerhänden befinden.

    Du wirst dich also durchaus auf eine längere Suche einstellen müssen und höchstwahrscheinlich auch nicht in unmittelbarer Wohnortnähe fündig werden. Händler, die das Wunschobjekt sofort oder gar in größerer Auswahl zum schnellen Klick in den Warenkorb zur Verfügung hätten, sind mir allerdings nicht bekannt.

    Ich würde an deiner Stelle mal den Marktplatzbereich im im Auge behalten, dort dürften die Chancen am größten sein.

  • 50n: Kupplung trennt nicht richtig

    • pkracer
    • March 30, 2015 at 20:38

    Die 4-Scheiben Kupplung funktioniert prinzipbedingt nicht so richtig gut. Der Platz, den die Beläge bei zusammengedrückter Kupplungsfeder (bei Betätigung des Hebels am Lenker) haben, bleibt gleich - egal ob 3 oder 4 Scheiben. Die 4 Scheiben + Reibscheiben sind zwar deshalb einzeln etwas dünner als 3 Scheiben + Reibscheiben, aber insgesamt wird es dann schon enger. Hinzu kommen Fertigungstoleranzen wie nicht 100% plane Scheiben und schon trennt die Kupplung nicht mehr sauber.

    Darauf sind auch alle von dir beschriebenen Symptome zurückzuführen. Leider denken viele Neulinge, dass sie mit so einer "Spochtkupplung" was besonders tolles und langlebiges kaufen. Tatsächlich ist sowas aber bis schätzungsweise 10 PS am Rad total unnötig. Da kommt man auch mit 75 oder 102 ccm eher nicht dran. Originale 3 Scheiben und -wenn es fürs Gewissen sein muss- noch eine härtere Feder von bgm oder Polini und gut ist. Dann trennt das auch.

  • PN SPAM: "Vespa Leidenschaft Universität Hohenheim" Fake? Oder doch echt?

    • pkracer
    • March 30, 2015 at 15:35

    Kann man neuerdings Umlaute in E-Mail Adressen verwenden?

    Ed.: OK, aufgrund der zum Schutz der Beteiligten geänderten Namen ist das wohl so passiert.

  • Restaurierung einer Vespa 50 Special aus dem Jahr 1981

    • pkracer
    • March 27, 2015 at 17:33

    Wenn du dich eine Weile mit dem Thema beschäftigt hast, wirst du feststellen, dass ein Fahrzeug im Originallack selbst mit Gebrauchsspuren deutlich wertstabiler ist, als die x-te, von Amateurhand durchgeführte "Restauration". Davon ist der Markt überschwemmt und darunter auch reichlichst Pfuschkisten bzw. Blender.

    Bitte tu dir deshalb selbst einen Gefallen und bereite das Moped nur schonend auf, ergänze die Fehlteile durch Originalteile, ggf. in gutem gebrauchten Zustand oder zeitgenössisches Zubehör. Aber lasse die Finger von pastelligem Neulack, Weißwandreifen, brauner Sitzbank und billigem Chromgefoppel. Auch wenn das für den Laien total super und klassisch an einer "alten Vespa" aussieht.

  • Günstige Vespas für Vespasucher Teil 2

    • pkracer
    • March 24, 2015 at 08:03

    Anfrage macht klug, bin mir aber ziemlich sicher, dass auch das wieder eins der in letzter Zeit sehr häufigen Fakeinserate ist, wo das Geld per Western Union ins Ausland geschickt werden soll...

  • Unbekannte Nordspeed Anlage für PX 125

    • pkracer
    • March 24, 2015 at 07:49

    Das ist ein Relikt aus den frühen 90ern und steht in keinem Zusammenhang mit der heutigen Fa. Nordspeed bzw. deren aktuell erhältlichen Auspuffanlagen.
    Soweit ich mich erinnere, wurde der Auspuff damals als besonders für den 166er Malossi geeignet angepriesen.

    Wie gesagt - ist eher etwas für Sammler und Nostalgiker. Schätze, dass du mit Produkten der aktuellen Fa. Nordspeed mehr erreichen wirst.

  • Wer kann mir sagen um welches Modell es sich handelt?

    • pkracer
    • March 22, 2015 at 13:46

    Die Rahmennummer findest du bei dem Modell höchstwahrscheinlich nicht unter der Motorbacke, sondern auf der anderen Seite an der untersten Kante des Rahmens unterhalb der Backe. Eine deutsch beschriftete Herstellerplakette wäre seitlich rechts am Rahmentunnel kurz hinter dem Bremspedal zu finden. Diese Plaketten waren aber serienmäßig nur an offiziell in Deutschland erstausgelieferten Vespas vorhanden.

    Dieses Modell (höchstwahrscheinlich eine GTR 125) wurde aber nicht offiziell in Deutschland verkauft, und da in vielen Ländern Herstellerplaketten keine Pflicht waren, wird auch keine vorhanden sein.

    Wenn du die Rahmennummer gefunden hast, kannst du sie zur Bestimmung des Baujahres bei http://www.scooterhelp.com eingeben. Auch wenn die Seite nicht allwissend ist, funktioniert sie doch bei älteren Modellen einigermaßen zuverlässig.

  • Vespa Primavera für 1600€

    • pkracer
    • March 22, 2015 at 13:38

    Frag an, die Kiste steht dann ziemlich garantiert plötzlich nicht in Berlin, sondern im Ausland und du sollst an einen Treuhandservice zahlen. Am Ende hast du dann weder Geld noch Roller. Typische Fake-Anzeige mit geklauten Bildern...

  • PK 50 XL2 springt nicht an

    • pkracer
    • March 21, 2015 at 19:42

    Ohne Fotos nicht zu beurteilen, schätzungsweise irgendwas zwischen 500 und 800 Euro.

    Und 1994 mag zwar je nach persönlicher Sichtweise alt klingen, unter den Schaltrollern ist das aber eher sehr neumodisch, die PK XL 2 aufgrund der üppigen Plastikverkleidungen tendenziell eher unbeliebt und deshalb keinesfalls die möglicherweise erhoffte Lizenz zum Gelddrucken nach dem Motto "alte Vespa mit rundem Scheinwerfer und mindestens 2.000 Euro wert".

  • Aufkleber unter Sitzbank/Werkzeugfach Bedeutung

    • pkracer
    • March 21, 2015 at 19:24

    Offensichtlich gehört der Aufkleber eigentlich nicht zu einer V50, sonst stünde da VESPA 50 E DERIV. oder so, aber sicher nicht CIAO usw..

    Es ist bei Piaggio ja bekanntlich nichts unmöglich, was Resteverwertung angeht. Deshalb würde ich darauf tippen, dass Luigi am V50 Band die Aufkleber ausgegangen sind, und er deshalb nebenan bei Antonio am Ciao Band ein paar Aufkleber abgegriffen hat. C7E1T ist jedenfalls das Rahmennummernpräfix für frühe Ciaos (also Mofas) mit 17" Speichenrädern.

    Gleiches gilt im übrigen wohl für den Aufkleber aus dem Startbeitrag. Bravo elastico dürfte für ein frühes Bravo Mofa mit Federung stehen, anfangs gab es die auch ungefedert. Da musste dann wahrscheinlich Piero vom Bravo Band mit Aufklebern aushelfen...

  • Primavera ET3 VMB1T: Welche originale Farbvarianten gibt es?

    • pkracer
    • March 20, 2015 at 11:58

    Da steht zumindest blau/rot, auch wenn das Artikelfoto schwarz/rot erahnen lässt - schätze aber, dass das eher symbolisch zu verstehen ist, d. h. schon blau/rot geliefert wird.

  • 50 special: Vespa fährt nur noch auf Vollgas.

    • pkracer
    • March 20, 2015 at 09:12

    Hast du es mal mit frischem Sprit versucht?

  • Motornummer selber einschlagen

    • pkracer
    • March 19, 2015 at 21:53

    Motornummern werden in Deutschland wenn überhaupt höchstens mit Präfix, aber (im Gegensatz zu Rahmennummern nicht komplett) nur zur Identifikation des Motortyps in den Papieren erfasst. Insofern halte ich die Urkundeneigenschaft einer Motornummer für juristisch fragwürdig bis nicht haltbar.

  • Kupplungshebel tauschen PK50XL1

    • pkracer
    • March 19, 2015 at 21:44

    Das ist leider mal wieder eine typische SIP-Artikelbeschreibung. Die Hebel für alle PK Modelle vor XL2 (das ist aufgrund der anderen Lenkerkonstruktion wieder eine eigene Baustelle) sind im Bereich der Aufnahme im Lenker dicker als die sämtlicher anderen Modelle.

    Wenn man jetzt mittels dieser eigentlich unpassenden Hebel den Retrolook an einer PK S oder XL 1 herstellen will, muss man die Hebel an der Durchführung der Befestigungsschraube unterlegen. Das bleibt aber immer eine wackelige Angelegenheit, da nicht vollflächig im relevanten Bereich anliegend.

    Früher war Retrolook an der PK ja noch nicht so trendig, da gabs noch von der Stärke her passende Spochthebel analog zu denen für andere Modelle auch für PK, aber heutzutage glaube ich nicht mehr. Die Retronummer bleibt für PK in dieser Hinsicht also wackelig.

  • Bad Vibration

    • pkracer
    • March 19, 2015 at 07:50

    Normalerweise ist der PX Scheinwerfer an 3 Punkten mit dem Lenkerunterteil verschraubt - rechts und links mit den am Reflektor angenieteten Laschen und unten mit der Einstellschraube. Wenn alle 3 Befestigungspunkte intakt und fest verschraubt sind, sehe ich keine Möglichkeit, irgendwie zu klappern. Sind denn auch an der Lenkkopfabdeckung noch alle 4 Gewindehülsen zur Verschraubung mit dem Lenkerunterteil intakt? Auch dann sehe ich da keine Klappermöglichkeit, die ggf. durch Gummi eliminiert werden könnte.

    Ansonsten kann Klappern im Lenker auch durch ausgeschlagene Führungen von Gas- und Schaltrohr im Lenkerunterteil herrühren. Die Montage von Handgriffen aus Metall (Chrom-O-Ring aka Sundance) beschleunigt das Ausschlagen der Führungen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™