1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. V50Schrauber

Beiträge von V50Schrauber

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Erfahrungen mit verschiedenen Schaltklauen und Federhörten

    • V50Schrauber
    • December 29, 2014 at 18:52

    Hi, ich habe jetzt ne DRT Klaue mit normaler Feder. Im "Handbetrieb" fühlt sich das super an. Rastet schön ein. Kein Vergleich mit der RMS mit verstärkter Feder, welche "viel zu schwer" geht und dann gerne den Leerlauf überspringt. Ausdistanzieren musste ich nix - zumindest bin ich der Meinung, dass das im Standard wunderbar passt - also im Handbetrieb ;) Werde da mal einbauen und dann weiter berichten.

    Bezüglich Züge: Ich war der Meinung, dass das passt. Schön stramm - beide Züge.

  • Erfahrungen mit verschiedenen Schaltklauen und Federhörten

    • V50Schrauber
    • December 22, 2014 at 11:16

    Hallo zusammen, habe in meinen Motor (V50 Special, 4-Gang), den ich kürzlich komplett überholt habe, ne verstärkte Feder und ne RMS Schaltklaue eingebaut. Nun bin ich mit dem Schaltverhalten nicht wirklich zufrieden, da es sehr viel Kraft kostet den Gang zu wechseln und ich daher oft Schwierigkeiten habe z.B. den Leerlauf zu treffen. Meist springt der Gang vom 2. direkt in den 1. und vom 1. dann wieder in den 2.
    1. Liegt das an der härteren Feder?
    2. Liegt das an der "billigen" RMS Schaltklaue?
    3. Neben der orig. Schaltklaue von Piaggio gibt's ja auch noch andere (billigere - z.B. von F.A.; als auch teuerere - z.B. von DRT)
    Welche Feder+Klauen-Kombi würdet ihr empfehlen für knackige, aber präzise Schaltvorgänge?

    PS: Aktuell habe ich 85ccm verbaut. Einen anderen Motor werde ich demnächst mit 130 ccm aufbauen ... und bevor ich da auch was "unpassendes" verbaue wäre ich für Tipps dankbar.

    Gruß, Oli

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • December 15, 2014 at 07:07
    Zitat von PauliV50


    meine rennwelle:

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    yep, nur der eine simmerring unterscheidet sich zw. 20er und 19er konus. lager sind komplett identisch.
    aber was hast du denn mit der welle vor bzw. welchen zylinder willst du damit fahren? die hat ja 45 mm hub - normal sind (bei kurzhub): 43 mm ... oder 51 mm bei langhub (130 polini & co.)
    ich hab' mir diese hier verbaut:

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • December 14, 2014 at 21:15

    Also der Unterschied zw. PK (20er Konus) und V50 (19er Konus) ist nur der eine Simmerring, der an der LiMa raus geht (also zum Polrad hin). Sonst ist da alles gleich! Achtung: Es gab auch 19er Konus in der PK (z.B. PK 50 S) ... also PK ist nicht zwingend 20 mm. Sprich: Dein Simmerring-Set Nr. 91201000 ist bestens ... ebenso das Lager-Set Nr. 90002300. PS: Ich habe auch auf 20er Rennwelle umgebaut :D

    PS: Was has du mit dem Dremel vor?

    Gruß, Oli

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • December 14, 2014 at 18:22

    guter Tipp - danke :) Also dann: Die innere Seite frei legen ... und außen die Abdichtung drauf lassen. So haben alle (das Lager und ich) was davon. Thx.

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • December 14, 2014 at 18:16

    WDR und Lagerset sollte passen - habe ich auch verwendet. ABER: Noch besser finde ich's, wenn man für die Antriebswelle (20x47x14) ein gedichtetes (oder zumindest einseitig - außen - gedichtetes) Lager verwendet. Dann sabbert nicht immer gleich das halbe Getriebeöl zur Antriebswelle raus, sobald man mal die Bremstrommel abnimmt. SKF 6204RSL ist das Stichwort ... oder beim SIP: ArtNr. 43473600. Wer Bedenken hat, dass sich die innere Dichtung löst, der kann die auch vorher schon entfernen und nur die äußere Dichtung dran lassen.

    Also, PauliV50: Ein extra Kabel vom Bremslichtschalter braucht es nicht - hat ja schon zwei! :)

    PS: Mein Bremslichtschalter (Schließer), den ich beim SIP gekauft habe, hatte nicht funktioniert. Musste erst die Kontakte innen "umbiegen", damit das Kontaktplättchen gleichzeitig links und rechts Berührung hatte und damit geschlosse hat. Habe es bei der Aktion gleich so umgebogen, dass es früher Kontakt hat, nicht erst bei kompletter Entlastung, weil ich das Bremslicht gerne schon "früh" leuchten habe, also bei kleiner Pedalbewegung. Von daher Tipp: Probier den Schalter VOR dem Einbau aus. Das spart Zeit ;)

    PPS: Viel Erfolg beim Aufbohren des Zylinders/Motorgehäuses ... das habe ich mir erstmal erspart, kommt aber bestimmt irgendwann noch.
    Gruß, Oli

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • December 14, 2014 at 10:20
    Zitat von rassmo

    beim bremslichtschalter sind zwei kabel. eins bringt den strom, das andere geht zur masse. wie schaltest du jetzt das licht? eigentlich müßte eines den strom bringen, das andere geht zum bremslicht und dort ist dann die masse. und wenn der bremslichtschalter schließt fließt strom. oder wie hast du das gedacht?

    okay, alles eingebaut und funktioniert. habe nun also das schwarze kabel vom bremlichtschalter von den anderen schwarzen kabel (masse) gelöst und damit ist es eine dedizierte leitung vom kabelkästchen zum schalter - und das kabel habe ich auf ac gelegt. das blaue kabel geht ja vom schalter zum kabelkästchen und von dort zum bremslicht. da habe ich garnix gemacht, da es ja schon über ne klemme zusammengeschaltet war. habe es nur ins kabelkästchen geschraubt ohne mit anderen kabeln zu verbinden. somit habe ich nun einen sauberen kreislauf von ac (kabelkästchen) via schwarz zum schalter und vom schalter via blau zurück zum kabelkästchen und von dort via blau weiter zum bremslicht. tip top! kein extra kabel notwendig!

    eine sache hatte ich nicht richtig gemacht: beim spannungsregler muss man ac mit ac zusammenschalten (also eine brücke einbauen). da ich eigene kabel verwendet hatte (nicht die mitgelieferten kabel) hatte ich das "vergessen". aber jetzt tut ac einwandfrei.

    nur eine sache noch: am dc-ausgang habe ich dann ein gleichstrom blinkerrelais angeschlossen, weil ich daran dann led lenkerendenblinker verwenden möchte. aber leider blinkt das relais nicht wirklich mit dem gelieferten dc sondern flackert eher. wenn ich die vespa aus habe, und dann eine batterie im kabelkästchen an dc + masse anlege, dann blinkt der blinker / das relais einwandfrei. scheint also, als würde der regler irgendwie nicht den passenden gleichstrom liefern für das relais. woran kann das liegen? regler defekt? "falsches" relais?

    wie gesagt, ich muss gleichstrom verwenden für moderne led-lenkerendenblinker. (mit ac und dem bisherigen relais tun die soffite-blinker schon, aber eben nicht led!)

    danke für tipps zum thema gleichstrom / dc für blinker (ohne batterie !!!)

    gruß, oli

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • December 2, 2014 at 16:34

    :) tip top ... sieht also so aus, als würde ich das so mal verbauen. Ich melde mich dann wieder ... :) (wird aber noch ein paar Samstage dauern - vor Weihnachten hat man so viele andere Verpflichtungen ;)

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • December 2, 2014 at 16:15

    Hmmm ... dazu ist doch der Spannungsregler generell eingebaut ... und auch die anderen Lichter sind ja mit AC (im Kabelkästchen) verbunden und dann auf Masse geschaltet. Wo ist das der Unterschied zum Bremslicht?
    Oder anders gesagt: Wie würdest du verkabeln?

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • December 2, 2014 at 15:57

    Also wenn das schwarze Kabel vom Bremslichtschalter bis zum Kabelkästchen geht (was ich nicht weiß - muss ich erst durchmessen), dann lege ich es dort auf Strom (AC). Und das blaue Kabel schließe ich außerhalb des Kabelkästchens zusammen, was dann zu einem durchgängigen Kabel vom Bremslichtschalter zum Bremslicht führt. Et voilà. Soweit der Gedanke. Wird daber scheitern, wenn das Massekabel vom Bremslichtschalter nicht bis zum Kabelkästchen geht (sondern irgendwo unterwegs an Masse geschraubt ist). Dann lege ich halt ein neues Kabel vom Kabelkästchen (dort an AC angebunden) zum Bremslichtschalter. Jedenfalls lege ich das Kabel nur vom Kabelkästchen zum Schalter, nicht bis zum Bremslicht. Müsste klappen, oder?

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • December 2, 2014 at 15:19

    So, Motor ist umgerüstet (20er Konus, 85 ccm Polini, längere Primär, Lager, Simmerringe, Kupplung, Kickerritzel, Schaltklaue, etc. etc.). Zündung ist verbaut (die 12 V BGM) ... und auf dem Test-Ständer läuft der Motor auch soweit erstmal gut. Werde jetzt noch den Zündzeitpunkt genau einstellen und dann mal einbauen.
    Anbei meine geplante Verkabelung - diesmal sogar ohne zusätzliches Kabel vom Bremspedal abgehend ... sofern da in der Tat ein schwarzes Massekabel rumliegt (habe den Schalter noch nicht ausgebaut).
    Hab' auch ein Bild beigelegt von der ungefähren Ausrichtung der ZGP - wenn's interessiert. Wurde mir so als Ausgangslage von Scooter-Center bestätigt und damit läuft der Motor auch.
    Weitere Berichte folgen gerne ... bei Interesse :)
    Gruß, Oli

    Bilder

    • 12V_2014-11-05_V4a.jpg
      • 99.96 kB
      • 960 × 720
      • 522
    • 2014-11-21_13-56-42_IMG_1486_ZGP.JPG
      • 156.41 kB
      • 1,024 × 768
      • 303
  • Aussparungen an Kupplung - wofür?

    • V50Schrauber
    • November 3, 2014 at 15:10
    Zitat von chup4


    du kriegst eher das problem, dass die kupplung nicht gescheit trennt, wenn die an den primär-dämpfungs-federn angeht.

    achja, mein primär hat keine dämpfungsfedern. ist das normal (v50 special v5b3t)!?!?

  • Aussparungen an Kupplung - wofür?

    • V50Schrauber
    • November 3, 2014 at 15:09

    So, ich bin etwas schlauer:
    1. Die XL2 Andruckplatte braucht auch ne passende (größere) Feder.
    2. Die XL2 Andruckplatte ist kugelgelagert ...
    3. ... und baut höher. Sprich: Mein Druckpilz ist komplett drin (komplett eingefahren) und der Kupplungsarm lässt sich keinen Millimeter bewegen, ohne dass die Kupplung gedrückt würde. Aber okay, so lange der Druckpilz nicht auf die Druckplatte drückt, obwohl ich die Kupplung nicht gezogen habe ;)
    4. Zur Aussparung: Da die XL2 Andurckplatte nicht nur höher baut sondern auch breiter, braucht sie ja ne andere (größere) Feder als die normale V50 Andruckplatte/Feder. Und mit genau dieser Andruckplatte-Feder-Kombination kann man die Kupplung nur noch so einsetzen, dass die Federn in die Nuten (Aussparungen) der Kupplung passen. Also dort, wo die V50 Andruckplatte fast raus fällt, bekommt man die XL2 Andruckplatte rein. Daher also die Aussparungen in der Kupplung (siehe oben).
    5. Wenn man die normale Andruckplatte in der XL2 Kupplung nutzt, dann fällt einem schon fast der Druckpilz beim betätigen der Kupplung raus, da die Andruckplatte so tief liegt, dass der Kupplungshebel ca. 50% schon gezogen sein muss, bevor der Druckpilz überhaupt an der Platte anliegt.
    6. Und last but not least: Auch mit dieser Andruckplatte habe ich das Klappern/Schäppern im Motor. Daher vermute ich, dass das Geräusch nicht von der Andruckplatte kommt.
    Hoffe damit erstmal etwas Licht in das Thema Kupplung / XL2-Kupplung / Aussparung gebracht zu haben. ;)
    Gruß, Oli

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • November 1, 2014 at 15:16

    achja, wenn ich mir das genauer anschau: Wozu brauche ich den Spannungsregler überhaupt? Wenn ich keine Blinker habe oder ein 12V AC Blinkerrelais, dann bräuchte ich doch den Spannungsregler überhaupt nicht, oder? Denn so wie ich das sehe sind hier die zwei AC Ein-/Ausgänge ja sowieso "überbrückt". Also wenn ich kein DC brauche, dann brauch' ich auch keinen Spannungsregler - oder hab' ich nen Denkfehler? Thx. Oli

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • October 30, 2014 at 20:14

    Okay, ich hab mal "gezeichnet". Bin kein Profi ... aber ich muss halt das Ganze vor Augen haben. Anbei mein Vorschlag...

    Passt das so oder habe ich nen Fehler drin? Als Ausgangsbasis habe ich nen Kabelbaum genommen, den ich mal im I-Net gefunden hatte. Um den Umbau durchzuführen ist nun folgendes zu tun (neben der entsprechenden Verkabelung gem. Beschreibung von Paichi):
    1. Neuer Schalter an Bremspedal (Schließer). Dieser wird mit einem neuen Kabel (lila) am Wechselstrom (Kabelkästchen) verbunden. Das schwarze Massekabel wird nicht mehr angeschlossen.
    2. Zudem müssen die zwei blauen Kabel am Kabelkästchen zusammen geschlossen werden (im Kästchen oder außerhalb - egal) ... denn die führen dann den Strom zum Bremslicht. Voraussetzung für 1 und 2 ist natürlich, dass die Vespa schon ein Bremslicht hatte ;)
    3. Vom Spannungsregler gibt's dann zwei Kabel ins Kabelkästchen - einmal mit Wechselstrom (AC) und einmal mit Gleichstrom (DC).
    4. Gleichstrom (gelb) nutze ich für die Blinker. Hier muss ja eh ein neues Relais rein - also nehme ich das gleich mit/für Gleichstrom (m-Flash von Motogadget - habe ich schon).
    5. Wechselstrom (orange) nutzt man dann eben für den Rest = Beleuchtung vorn (grün) und hinten (grau) - sowie das Bremslicht (neues Kabel - lila).
    (Will man die Blinker weiterhin mit Wechselstrom betreiben, braucht man halt ein 12V Relais für Wechselstrom! Dann kann man sich das gelbe Kabel sparen.)
    6. Achja, und wie beschrieben, grün von der ZGP geht auf rot im Kabelkästchen = Kill-Schalter. Wenn man also grün auf Masse legt, geht die Karre aus - richtig?

    Danke für euere Meinung.

    Gruß, Oli

    Bilder

    • V50Lenkerblinker_12V_2014-10-31_V2_by-OD.jpg
      • 112.41 kB
      • 960 × 720
      • 393
  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • October 30, 2014 at 18:14

    ohjeee, Paichi, hört sich nun wirklich nicht "sooo" einfach an. Aber super, dass du die ganzen Farben genannt hast. Ich schätze, ich mach' mir mal ne Skizze und dann wir das schon passen. Danke dir vielmals - echt super!

  • V50 special: Neue Kupplung, aber die kuppelt nicht.

    • V50Schrauber
    • October 29, 2014 at 19:33
    Zitat von hedgebang

    wenn ich die fehlende mutter oben an der polradabdeckung sehe, klingt das für mich genau danach. motorklackern oder -klappern hört sich anders an.

    sorry, hätte ich natürlich gleich dazu sagen sollen: das geräusch ist bei abgenommener polradabdeckung sowie abgenommener haube genau identisch. es ist also nicht die polradabdeckung ... auch wenn es sich genauso "blechern" anhört. krümmer/auspuff habe ich auch schon kontrolliert. weitere ideen? :) thanks. oli

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • October 29, 2014 at 17:58

    Nun, ich bin noch nicht so weit, dass ich die Umsetzung starten würde ... ich sammel gerade Material, Teile, etc. ... aber ja, ich lass den Kabelbaum drin und will das mit dem einen zusätzlichen Kabel vom Bremslichtschalter zum Bremslicht versuchen (natürlich auch nen neuen Schalter - Schließer). Endausbaustufe ist dann 12V, 85ccm Polini, Hupe, LED Lenkerendenlinker, Nah-/Fernlicht, elektronischer Tacho (SIP), ... und was weiß ich noch was alles ... aber wird sicher noch 1 Jahr oder so dauern, bis ich da bin :)

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • October 29, 2014 at 16:32

    So, hab' mir nun die Zündung vom BGM bestellt. Allerdings hat das Polrad 1750g, nicht wie in der Artikelbeschreibung steht: 1650g ... auch wenn der Artikelname wieder 1750g sagt. Aber das dürfte keinen großen Unterschied machen, oder? Leider war das Polrad auch angerostet (am "Loch") ... muss mal sehen, ob sich das entfernen lässt. Aber meine eigentliche Frage: Hat jemand ne Anleitung für den Einbau bzw. noch wichtiger: Nen Belegungsplan für die einzelnen Kabel und ne Info, wie ich das alles zusammenstecken muss (also was von der Zündgrundplatte geht wohin und dann zum CDI und zum Stromgleichrichter und und und :) Danke für Tipps.

    http://www.scooter-center.com/de/product/7900141/Zuendung+Set+BGM+Pro+elektronisch+Vespa+PK+XL+1750g+20mm+Konus

    Gruß, Oli

  • Aussparungen an Kupplung - wofür?

    • V50Schrauber
    • October 29, 2014 at 16:20
    Zitat von chup4

    egal.
    kupplungsklackern gehört zunnem guten motor dazu. sollte nur im standgas hörbar sein.

    hi chup4, würdest du sagen, dass das hier das "normale" kupplungsklackern ist:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    danke für deine meinung dazu.

    ps: ich werde nicht schlau aus der andruckplatte: okay, die xl2 hat ne andruckplatte mit kugellager für den inneren teil, aber wozu hat die kupplung diese aussparungen? denn im endeffekt ist die platte von der größe her ja quasi identisch ... sprich: wenn ich die so hin drehe, dass die klammer in den aussparungen der kupplung liegen, fällt die platte raus. also muss ich sie ja so einbauen, dass die klammern greifen ... aber falls die platte sich doch mal dreht (zu den aussparungen hin), dann ist sie wieder nicht fixiert. klar, sie kann - aufgrund des anliegenden druckpilzes - nicht wirklich raus fallen, aber dennocch ist mir nicht klar, wozu es die aussparungen gibt.

    thanks. oli

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche