1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

  • V50Schrauber
  • October 20, 2014 at 15:57
  • PauliV50
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    206
    Wohnort
    Saarland
    • October 29, 2014 at 16:49
    • #41

    2-)

    geil hab den gleichen bestellt, sollte heute noch kommen. dann kann ich soooo laaaangsam anfangen den Motor zu zerlegen :whistling:

    Belegungsplan wäre super, dann könnte ich mit grob nen Überblick verschaffen..

    V50Schrauber: nen neuen Kabelbaum hast du jetzt ach nicht genommen sondern den alten drin gelassen, oder ?!?

    also ich lasse den alten jetzt drin :whistling:

  • V50Schrauber
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    402
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    50 Special Bj. 1977 (V5B3T)
    • October 29, 2014 at 17:58
    • #42

    Nun, ich bin noch nicht so weit, dass ich die Umsetzung starten würde ... ich sammel gerade Material, Teile, etc. ... aber ja, ich lass den Kabelbaum drin und will das mit dem einen zusätzlichen Kabel vom Bremslichtschalter zum Bremslicht versuchen (natürlich auch nen neuen Schalter - Schließer). Endausbaustufe ist dann 12V, 85ccm Polini, Hupe, LED Lenkerendenlinker, Nah-/Fernlicht, elektronischer Tacho (SIP), ... und was weiß ich noch was alles ... aber wird sicher noch 1 Jahr oder so dauern, bis ich da bin :)

  • PauliV50
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    206
    Wohnort
    Saarland
    • October 29, 2014 at 18:02
    • #43

    hallo,

    ok das mit dem zusätzlichen Kabel habe ich auch vor, hoffe mal dass das ganze dann irgendwie funzt... :D

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • October 30, 2014 at 12:12
    • #44

    An sich ist das alles relativ einfach.

    Du hast im Normalfall Schwarz (Masse), Blau (Strom) und auf dem zweiten Strang Weiß, Rot und Grün aus der ZGP kommend.
    Weiß, Rot Grün kommt logischerweise an die CDI.

    Jetzt trennst du deinen Kabelbaum auf und ziehst das rote(!!) Kabel deines alten Kabelbaums weiter zur CDI und legst es auf den letzten freien, grünen Platz (wird der Ausschalter).

    Alle anderen kabel des Kabelbaums (ausser Masse) werden zusammengeführt und kommen auf einen G Anschluss des Spannungsreglers, der andere G Anschluss des Spannugnsreglers wird mit dem blauen Kabel aus der ZGP verbunden. Jetzt noch Masse vom Kabelbaum und einem Kabel (10cm reichen) vom Masseanschluss zur Befestigung des SPannungsreglers und fertig.

    Zusätzlich brauchst du jetzt das Kabel vom Ausgang Spannungsregler zum Bremspedal, kannste auch auf die ganzen zusammengeführten legen. Sprich du gibst dem Schalter Strom und beim Treten des Pedals wird der Stromkreis zum Bremslicht geschlossen.

    Hupe musste du wohl auch vom Öffner zum Schließer umbauen, aber da kannst du deinen alten Schalter einfach aufbiegen und die beiden Kontakte hinter das runde Blech vom Hupenknopf biegen. Wenn du ihn rausbaust ist das selbsterklärend.

    Hört sich nach wenig an, dauert aber gern mal 2-3h wenn man alles sauber verkabelt und verlegt ;)

    Viel Erfolg

  • PauliV50
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    206
    Wohnort
    Saarland
    • October 30, 2014 at 16:13
    • #45

    Hey Piachi

    vielen Dank für die Erklärung!! werde ich mir auf jeden Fall mal ausdrucken deine Erklärung :D

    2-)

    wie gesagt muss den Motor erst noch ausbauen und die Sache mit der Kurbelwelle-Umbau und so weiter machen. bis ich soweit bin dauert es wohl noch ein bisschen...

  • V50Schrauber
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    402
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    50 Special Bj. 1977 (V5B3T)
    • October 30, 2014 at 18:14
    • #46

    ohjeee, Paichi, hört sich nun wirklich nicht "sooo" einfach an. Aber super, dass du die ganzen Farben genannt hast. Ich schätze, ich mach' mir mal ne Skizze und dann wir das schon passen. Danke dir vielmals - echt super!

  • V50Schrauber
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    402
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    50 Special Bj. 1977 (V5B3T)
    • October 30, 2014 at 20:14
    • #47

    Okay, ich hab mal "gezeichnet". Bin kein Profi ... aber ich muss halt das Ganze vor Augen haben. Anbei mein Vorschlag...

    Passt das so oder habe ich nen Fehler drin? Als Ausgangsbasis habe ich nen Kabelbaum genommen, den ich mal im I-Net gefunden hatte. Um den Umbau durchzuführen ist nun folgendes zu tun (neben der entsprechenden Verkabelung gem. Beschreibung von Paichi):
    1. Neuer Schalter an Bremspedal (Schließer). Dieser wird mit einem neuen Kabel (lila) am Wechselstrom (Kabelkästchen) verbunden. Das schwarze Massekabel wird nicht mehr angeschlossen.
    2. Zudem müssen die zwei blauen Kabel am Kabelkästchen zusammen geschlossen werden (im Kästchen oder außerhalb - egal) ... denn die führen dann den Strom zum Bremslicht. Voraussetzung für 1 und 2 ist natürlich, dass die Vespa schon ein Bremslicht hatte ;)
    3. Vom Spannungsregler gibt's dann zwei Kabel ins Kabelkästchen - einmal mit Wechselstrom (AC) und einmal mit Gleichstrom (DC).
    4. Gleichstrom (gelb) nutze ich für die Blinker. Hier muss ja eh ein neues Relais rein - also nehme ich das gleich mit/für Gleichstrom (m-Flash von Motogadget - habe ich schon).
    5. Wechselstrom (orange) nutzt man dann eben für den Rest = Beleuchtung vorn (grün) und hinten (grau) - sowie das Bremslicht (neues Kabel - lila).
    (Will man die Blinker weiterhin mit Wechselstrom betreiben, braucht man halt ein 12V Relais für Wechselstrom! Dann kann man sich das gelbe Kabel sparen.)
    6. Achja, und wie beschrieben, grün von der ZGP geht auf rot im Kabelkästchen = Kill-Schalter. Wenn man also grün auf Masse legt, geht die Karre aus - richtig?

    Danke für euere Meinung.

    Gruß, Oli

    Bilder

    • V50Lenkerblinker_12V_2014-10-31_V2_by-OD.jpg
      • 112.41 kB
      • 960 × 720
      • 393

    Einmal editiert, zuletzt von V50Schrauber (October 31, 2014 at 13:56)

  • V50Schrauber
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    402
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    50 Special Bj. 1977 (V5B3T)
    • November 1, 2014 at 15:16
    • #48

    achja, wenn ich mir das genauer anschau: Wozu brauche ich den Spannungsregler überhaupt? Wenn ich keine Blinker habe oder ein 12V AC Blinkerrelais, dann bräuchte ich doch den Spannungsregler überhaupt nicht, oder? Denn so wie ich das sehe sind hier die zwei AC Ein-/Ausgänge ja sowieso "überbrückt". Also wenn ich kein DC brauche, dann brauch' ich auch keinen Spannungsregler - oder hab' ich nen Denkfehler? Thx. Oli

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • November 3, 2014 at 11:24
    • #49

    12 V kontaklose Zündung braucht (im Gegensatz zur 6 V Kontaktzündung, da dort "selbstregelnd") immer einen Spannungsregler.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • November 3, 2014 at 12:50
    • #50

    Die 6v Anlage ist dafür bestimmt, mit den Lampen die Komplette Leistung zu nutzen. Die 12v Anlage bringt mehr als nötig und braucht daher den regler.

  • V50Schrauber
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    402
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    50 Special Bj. 1977 (V5B3T)
    • December 2, 2014 at 15:19
    • #51

    So, Motor ist umgerüstet (20er Konus, 85 ccm Polini, längere Primär, Lager, Simmerringe, Kupplung, Kickerritzel, Schaltklaue, etc. etc.). Zündung ist verbaut (die 12 V BGM) ... und auf dem Test-Ständer läuft der Motor auch soweit erstmal gut. Werde jetzt noch den Zündzeitpunkt genau einstellen und dann mal einbauen.
    Anbei meine geplante Verkabelung - diesmal sogar ohne zusätzliches Kabel vom Bremspedal abgehend ... sofern da in der Tat ein schwarzes Massekabel rumliegt (habe den Schalter noch nicht ausgebaut).
    Hab' auch ein Bild beigelegt von der ungefähren Ausrichtung der ZGP - wenn's interessiert. Wurde mir so als Ausgangslage von Scooter-Center bestätigt und damit läuft der Motor auch.
    Weitere Berichte folgen gerne ... bei Interesse :)
    Gruß, Oli

    Bilder

    • 12V_2014-11-05_V4a.jpg
      • 99.96 kB
      • 960 × 720
      • 522
    • 2014-11-21_13-56-42_IMG_1486_ZGP.JPG
      • 156.41 kB
      • 1,024 × 768
      • 304
  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • December 2, 2014 at 15:39
    • #52

    Beim Bremslichtschalter sind zwei Kabel. Eins bringt den Strom, das andere geht zur Masse. Wie schaltest du jetzt das Licht? Eigentlich müßte eines den Strom bringen, das andere geht zum Bremslicht und dort ist dann die Masse. Und wenn der Bremslichtschalter schließt fließt Strom. Oder wie hast du das gedacht?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • V50Schrauber
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    402
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    50 Special Bj. 1977 (V5B3T)
    • December 2, 2014 at 15:57
    • #53

    Also wenn das schwarze Kabel vom Bremslichtschalter bis zum Kabelkästchen geht (was ich nicht weiß - muss ich erst durchmessen), dann lege ich es dort auf Strom (AC). Und das blaue Kabel schließe ich außerhalb des Kabelkästchens zusammen, was dann zu einem durchgängigen Kabel vom Bremslichtschalter zum Bremslicht führt. Et voilà. Soweit der Gedanke. Wird daber scheitern, wenn das Massekabel vom Bremslichtschalter nicht bis zum Kabelkästchen geht (sondern irgendwo unterwegs an Masse geschraubt ist). Dann lege ich halt ein neues Kabel vom Kabelkästchen (dort an AC angebunden) zum Bremslichtschalter. Jedenfalls lege ich das Kabel nur vom Kabelkästchen zum Schalter, nicht bis zum Bremslicht. Müsste klappen, oder?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • December 2, 2014 at 16:04
    • #54

    Theoretisch besteht dann ein Kreislauf, soweit müßte es klappen. Aber es wäre ein Wechselstromkreislauf ohne Spannungsbegrenzer. Ob das deine Bremslichtbirne aushält weiß ich nicht.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • V50Schrauber
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    402
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    50 Special Bj. 1977 (V5B3T)
    • December 2, 2014 at 16:15
    • #55

    Hmmm ... dazu ist doch der Spannungsregler generell eingebaut ... und auch die anderen Lichter sind ja mit AC (im Kabelkästchen) verbunden und dann auf Masse geschaltet. Wo ist das der Unterschied zum Bremslicht?
    Oder anders gesagt: Wie würdest du verkabeln?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • December 2, 2014 at 16:26
    • #56

    Sorry, hab gerade erst gesehen das du den Spannungsregler vor dem Kabelkästchen hast.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • V50Schrauber
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    402
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    50 Special Bj. 1977 (V5B3T)
    • December 2, 2014 at 16:34
    • #57

    :) tip top ... sieht also so aus, als würde ich das so mal verbauen. Ich melde mich dann wieder ... :) (wird aber noch ein paar Samstage dauern - vor Weihnachten hat man so viele andere Verpflichtungen ;)

  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • December 3, 2014 at 16:04
    • #58

    .

  • V50Schrauber
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    402
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    50 Special Bj. 1977 (V5B3T)
    • December 14, 2014 at 10:20
    • #59
    Zitat von rassmo

    beim bremslichtschalter sind zwei kabel. eins bringt den strom, das andere geht zur masse. wie schaltest du jetzt das licht? eigentlich müßte eines den strom bringen, das andere geht zum bremslicht und dort ist dann die masse. und wenn der bremslichtschalter schließt fließt strom. oder wie hast du das gedacht?

    okay, alles eingebaut und funktioniert. habe nun also das schwarze kabel vom bremlichtschalter von den anderen schwarzen kabel (masse) gelöst und damit ist es eine dedizierte leitung vom kabelkästchen zum schalter - und das kabel habe ich auf ac gelegt. das blaue kabel geht ja vom schalter zum kabelkästchen und von dort zum bremslicht. da habe ich garnix gemacht, da es ja schon über ne klemme zusammengeschaltet war. habe es nur ins kabelkästchen geschraubt ohne mit anderen kabeln zu verbinden. somit habe ich nun einen sauberen kreislauf von ac (kabelkästchen) via schwarz zum schalter und vom schalter via blau zurück zum kabelkästchen und von dort via blau weiter zum bremslicht. tip top! kein extra kabel notwendig!

    eine sache hatte ich nicht richtig gemacht: beim spannungsregler muss man ac mit ac zusammenschalten (also eine brücke einbauen). da ich eigene kabel verwendet hatte (nicht die mitgelieferten kabel) hatte ich das "vergessen". aber jetzt tut ac einwandfrei.

    nur eine sache noch: am dc-ausgang habe ich dann ein gleichstrom blinkerrelais angeschlossen, weil ich daran dann led lenkerendenblinker verwenden möchte. aber leider blinkt das relais nicht wirklich mit dem gelieferten dc sondern flackert eher. wenn ich die vespa aus habe, und dann eine batterie im kabelkästchen an dc + masse anlege, dann blinkt der blinker / das relais einwandfrei. scheint also, als würde der regler irgendwie nicht den passenden gleichstrom liefern für das relais. woran kann das liegen? regler defekt? "falsches" relais?

    wie gesagt, ich muss gleichstrom verwenden für moderne led-lenkerendenblinker. (mit ac und dem bisherigen relais tun die soffite-blinker schon, aber eben nicht led!)

    danke für tipps zum thema gleichstrom / dc für blinker (ohne batterie !!!)

    gruß, oli

  • PauliV50
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    206
    Wohnort
    Saarland
    • December 14, 2014 at 12:09
    • #60

    hi, ok du bist wohl ein bisschen weiter als ich. :whistling:

    konnte gestern erst den Motor komplett zerlegen ( Kurbelwelle raus, WDR raus alle Lager raus bis auf die 2 kleinen ) habe mich auch spontan dazu entschieden die Lager zu erneuern. Wenn das Ding schon offen ist, dann mache ich es grad komplett. Hab ja Über den Winter Zeit :-2
    Lager von der Antriebswelle hatte Spiel wie die Sau ( bei einer angeblich kompletten Restau. 8| )

    Nächste Schritte: erstmal Drehschieber erweitern, Überströmer usw. )

    folgendes Lagerset und WDR-Set habe ich mir gestern Abend noch ausgesucht... kann man die gebrauchen oder besser was andres nehmen, sprich Hersteller...
    Danke schonmal! :rolleyes:

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™