Beiträge von Fantine
-
-
Ernstgemeinte Frage an prthir: Wolltest du uns testen und hast für die Fotosession ein gebrochenes Pleuel aufeinandergestellt ?
Oder ist das Pleuel gar nicht gebrochen, obwohl es auf Foto 2 tatsächlich so aussieht ( was ich aber zuerst auch nicht geshen habe ) ?
-
Natürlich kannst du Glück haben - aber dass dieser Schaden erst beim vergeblichen Ankicken enstanden ist, ist für mich unvorstellbar...
Wie sieht eigentlich die Zylinderlauffläche aus ?
-
Da dieser Kolbenschaden ( zufällig RMS ? ) im Betrieb, also bei arbeitendem Motor entstanden ist, spricht viel für Schäden im Bereich Steuerwange / Drehschieber - und dann helfen Kopfstand / Druckluft und Co. nicht wirklich...
-
-
Bei einer derartig " rutschenden " Kupplung ist es sinnlos, am großen Kupplungskorb oder Primärzahnrad zu blockieren. Steck mal die Bremstrommel mit aufgeschraubtem Rad soweit auf die Getriebausgangswelle auf, dass die Verzahnung greift. Bei einem eingelegten möglichst großen Gang sollte es möglich sein, am Hinterrad gegenzuhalten - notfalls Schlagschrauber einsetzen...
-
Ja - bischen ist untertrieben...
-
Es liegt nicht an der Grundplatte - die Kupplungsspinne ( begriff nicht von mir ) ist aufgeweitet ( wodurch auch immer )...
-
Nicht nur vom Winkel her - der Krümmer am Neuen ragt viel weiter nach links ( Foto ) bzw. rechts ( in Fahrtrichtung gesehen ) über den Dämpfer hinaus...
-
Bevor du den Motor spaltest: Ich habe bei meiner XL2 aus 1990, die beim Vorbesitzer von 1996 bis 2015 nur gestanden hat, auch keinen wirklich guten Leerlauf einstellen können, habe mich aber nach wiederholter Vergaserreinigung mit einer Einstellung arrangiert, mit der ich bei warmem Motor ein wenig mit dem Gasgriff spielen muss, damit sie nicht ausgeht.
"Helles Öl " links auf der Radkappe könnte auf Getriebeöl hindeuten - nimm mal die Abdeckkappe der zentralen Radmutter ab und sieh nach, ob du da helles Öl findest...
-
Bist du sicher, dass das alle 6 Arme betrifft ? Vielleicht ist eine neue - oder auch gebrauchte - Teil die bessere Alternative...
-
Auch wenn ich mir weiterhin nicht vorstellen kann, dass diese Platte mal auf diesen Kupplungskern gepasst haben soll - bevor du eine Werkstatt aufsuchst, mach doch den Spanner noch einmal auf und versuch mal diese Platte ohne jeden Unterbau - Federn, und weitere Scheiben - auf den Kern aufzusetzen.
Ich bin ziemlich sicher, dass der Kupplungskern nach außen gedrückt / aufgeweitet ist, wie MBT / T4 schon geschrieben hat -
Meine Meinung: Vor allem auf den langen Seiten viel zu weit gefräst. Miss mal die Breite der Steuerwange der KW und die Weite - ich befürchte, dass es da überhaupt keine Überdeckung mehr gibt.
Wenn es noch eine Überdeckung geben sollte, würde ich das primärseitige Lager einsetzen, die KW einstecken und testen, ob der Drehschieber noch schließt... -
Leider fehlt die Antwort auf fgibs Frage, aber ich behaupte, dass diese Deckplatte nicht die für die 6-Feder-Kupplung ist...
-
Hallo
...
Die Nasen der Scheibe liegen auf dem Korb auf so dass die Platte nicht runterrutschen kann. Ich habe schon versucht mit einem Schraubendreher zu hebeln. Nix geht.Vielleicht verstehe ich das falsch, aber die Platte darf auch nicht " durchrutschen ". Wenn du die übrigen Kork- und Stahlscheiben nochmal rausnimmst, kannst du sehen, wo die obere Platte aufliegt
-
Spar dir die Arbeit. Wenn die Ringe " nur sehr schwer rausgingen " , sind die Nuten im Klemmbereich verengt. Auch neue Kolbenringe liegen dann nicht frei in den Nuten.
Für mich sieht es übrigens nicht nach aufgeriebenem Alu, sondern nach abgetragenem Gußmaterial der Zylinderlaufbahn aus ( ist weicher als die Ringe, die leider nicht mehr aufgesetzt sind ), d.h., bei mir käme er ohne jede Bearbeitung in die Tonne...
-
Willst du nicht lieber vor der Bestellung den Zylinder ziehen ( sieht für mich nicht nach einer " Kleinigkeit " aus ).
-
Der Anschluss innen zwischen Klemmflansch am Vergaser und Ansaugstutzen muss dicht sein, nicht außen zwischen Hülse und Vergaser.
Du musst die Klemmschraube auch nur soweit anziehen, dass der Vergaser seine Position hält, nicht festknallen...und da dein Vergaser innen keine Nut hat, gehört da - wie schon wiederholt gesagt - ein Filzring hin.Es ist gut möglich, dass der Anschluss auch ohne Filzing dicht war - bei der APE gibt es beim 19er weder einen O-Ring noch einen Filzring. Das ist bei ordentlicher Montage auch ausreichend dicht...
-
Die xl2 Modelle hatten nen Schalter für Stoplicht an der Handbremse...
Meine XL2 hat weder einen Schalter noch die notwendige Verkabelung...
-
Es geht mir einfach nur darum ob es möglich ist diesen Zapfen zu wechseln
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Deine Frage kann ich nicht beantworten, vermute aber, dass du eine Mutter M10 mit einer falschen Steigung hast...