1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Egal106s16

Beiträge von Egal106s16

  • Pk 50 xl2 Krümmermuttern bombenfest gerostet

    • Egal106s16
    • April 29, 2022 at 18:59

    Moin.

    Platz ist Mangelware.

    Wärme würde noch helfen.

    Aber es wird bestimmt eher schwierig.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Egal106s16
    • April 29, 2022 at 18:13
    Zitat von Kawitzi

    Mensch Egal :huh:! Du hast es ja echt richtig drauf :+2und das so schnell ! Fleißig fleißig froehlich-).

    Wie ich sehe, kannst du auch Pflastern und Gärtnern … Respekt!!!! :)

    Wenn das Aufräumen nicht wäre 😆

    Tagelang geschliffen, gesägt und gepinselt.

    Urlaub und Stundenabbau ist ne feine Sache.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Egal106s16
    • April 29, 2022 at 17:57
    Zitat von Kawitzi

    Ich weiß was der grünen Fehlt :+2 ! Ein paar neue Schlufen ;) ...

    Was hast du denn mit dem ganzen Holz gebaut, was du zuletzt geholt hast, bist du schon damit fertig?

    Unterstand für alten DDR Küchenofen und Holzunterstand.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Egal106s16
    • April 29, 2022 at 16:45
    Zitat von Ridin' Dirty

    Gleich mal 3 Stück falls einer nicht anspringt ;)

    irgendwas wird schon anspringen 🤣😅

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Egal106s16
    • April 29, 2022 at 16:06

    Damit es im Sommer nicht langweilig wird 😅

  • Variomechanik fetten, welche stellen genau?

    • Egal106s16
    • April 29, 2022 at 07:34

    Nur die Rollen und die Lauffläche derer.

    Was sonst?

    Welche Druckfeder?

  • Was hat es beim Ölpumpe stilllegen mit der Schmierung der Kurbelwellenlagers auf sich?

    • Egal106s16
    • April 29, 2022 at 07:32

    Moin.

    Das Kurbelwellenlager muss doch irgendwie geschmiert werden.

    Das Lager und der Bereich in der Ölpumpe muss mit Fett gefüllt werden.

    Ich benutze Mannol LC2. Das hält die Wärme aus.

    Grüße Mario

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • Egal106s16
    • April 28, 2022 at 06:55

    Volker PKXL2 schaut sich das bestimmt auch mal durch was noch fehlt.

    Naja paar Feinheiten.

    Aber da stehen wir dir zur Seite.

    Reinigung und optische Aufwertung des Motors kostet natürlich auch ein wenig Zeit und Geld.

    Dazu vielleicht eine Überholung der Lichtmaschine wenn die Kabel brüchig sind.

    Also Kabel prüfen.

    Kurbelwelle prüfen. Pleullager.

    Ringstoß der neuen Ringe prüfen ca 0.2mm

    Zylinder bei Bedarf etwas durchhohnen für neuen Kreuzschliff. Das die neuen Kolbenringe ordentlich einlaufen.

    Das Reinigen mit optischer Aufarbeitung braucht fast mehr Zeit wie die eigentliche Arbeit.

    Am Motor ist oft Fingerdick der Schmodder dran.

    Ich brauche dafür ca 3 Tage bis er wieder eingebaut ist wenn ich den ganzen Tag Zeit habe.

    Vorausgesetzt es bleiben alle Züge heile.

    Sonst müssen die auch noch durchgezogen werden.

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • Egal106s16
    • April 27, 2022 at 22:36

    Preise werden langsam.

    Aber noch nicht für die XL2.

    Also dann mal Los:

    Werkzeuge die du brauchst:

    Polradabzieher

    Schlagschrauber

    Schlitz und Kreuzschraubendreher

    Sprengringzangen in verschiedenen Größen

    Hammer und Schonhammer

    Vollständiger größer Nusskasten

    Heißluftfön und oder Lötlampe

    Verschiedene Zangen auch Gripzange

    Einiges an Reiniger und Tücher

    Öle und Fette

    2 Autoböcke verstellbare mit Rasten

    Druckluft immer ganz gut

    Alte Decke oder Matratze

    Kleiner Ranggierwagenheber

    Durchschläge Austreiber


    wichtigstes Werkzeug deine Finger!

    Beim Anziehen und lösen sollte Gewalt nur die letzte Lösung sein.

    Gewisse Erfahrung und Gefühl dafür haben welche Gewindegröße man mit wie viel Kraft Anziehen kann.

    Gutes technisches Verständnis sollte vorhanden sein.

    Teile:

    Wellendichtringe 5Stk für ganzen Motor

    Lager Kurbelwelle + Kolbenbolzenlager

    Dichtsatz

    Luftfilter

    560ml Motoröl kann auch 15W40 rein in den XL2

    Lagerfett themperaturfest

    Silentgummi Stoßdämpfer hinten unten

    2 neue Kolbenbolzenclipse

    2 neue Kolbenringe

    Jetzt zur Arbeit:

    Ohne Motorausbau.

    Benzinhahn schließen

    Seitendeckel rechts und links entfernen

    Roller auf die rechte Seite legen. auf Matratze

    Batterie ausbauen mit Halter 3x SW13

    Felge ausbauen 5x SW13

    Auspuff abbauen 1x SW13 2x SW10

    Felge wieder montieren

    Autoböcke 3-4 Raste rausziehen

    Roller auf die Böcke stellen mit 2tem Mann

    Bild dazu folgt morgen früh wo und wie

    Bremszug hinten lösen SW13

    Clip an Bremszughülle lösen und den Zug mit Hülle Richtung Rahmen aus der Führung des Motors ziehen/drücken.

    Schaltdraht lösen (wie Bremszug) Hülle darf nicht kaputt gehen.

    Gaszug lösen

    Öl ablassen

    Felge mit Bremstrommel demontieren

    Antriebsabdeckung ab

    Luftfilterkastendeckel ab

    Vergaser raus

    Luftfilterkasten lösen

    Rundsteckerblech ab und Rundstecker trennen

    Variomatik lösen SW22

    Riemenscheibe unten runter

    Kupplung ab

    Kupplungsglocke runter

    CDI ab 2x SW8

    Luftleitblech ab

    Polrad runter mit Abzieher

    Gasstange unter Polrad aushängen und mit Luftfilterkasten weglegen

    Lichtmaschine lösen

    Ranggierwagenheber unter den Motor

    Schraube unten am Stoßdämpfer raus

    Motor etwas absenken

    Zylinderhaube lösen. SW10 wo CDi Kabel eingeklemmt ist. Schlitzschraube am Zylinderkopf.

    Motor voll absenken. Eventuell Wagenheber wegnehmen.

    Zylinderhaube abnehmen

    Zylinderkopf lösen und demontieren

    Zylinder abziehen

    Clip im Kolben raus

    Kolben etwas warm machen

    Kolbenbolzen rausdrücken und Kolben raus

    Ansaugstutzen demontieren. 2x SW10 1x Schlitzschraube 1x Inbus

    Membranblock demontieren

    Ölpumpe demontieren. Vorsicht Dichtflächen

    Ölpumpenantriebsmutter lösen mit Polrad und Keil sowie Schlagschrauber

    Kurbelgehäuse öffnen und Kurbelwelle entnehmen

    Lichtmaschine ausbauen mit Öl und Wärme.

    Gummitülle darf nicht kaputt gehen.

    Wellendichtringe beidseitig entnehmen

    Sprengring raus

    Lager raus

    alles säubern

    Jetzt alles rückwärts

    Wellendichtringe immer Fett sowie Ölfrei einbauen. Etwas Wärme hilft auch beim Einbau.

    Lager immer mit Kälte und Wärme einbauen.

    Alles rückbauen bis auf den Antrieb inklusive Kupplung usw.

    Polrad auch noch ablassen mit Luftfilterkasten.

    Weiter geht's mit dem Getriebe.

    Motor wieder anheben.

    Bremsbelag demontieren. Kleine Clipse nicht verlieren

    Auf die Welle wo die Kupplung drauf sitzt die Mutter mit einer Distanzhülse oder paar Unterlegscheiben drauf machen. Damit die Welle nicht ins Getriebe rutscht.

    Getriebedeckel lösen und demontieren

    Bilder machen

    Mutter auf der Welle lösen und auf anderer Seite etwas drücken da sonst die Feder mit dem anderen Zeug abhaut. Hat wenig Spannung

    Getriebe ausräumen

    Silentgummi hinten ist jetzt frei zugänglich.

    Den gleich mit Öl und Wärme austauschen.

    Geht auch gut mit ner Wasserpumpenzange

    Weiter Getriebe.

    Die abgebaute Hälfte säubern

    Schaltarm abdichten

    Stift am Nocken austreiben.

    Bild von Position machen

    Schaltarm nach unten rausziehen

    Säubern und Gummiringe tauschen.

    Gefettet wieder einführen

    Nocken befestigen

    Weiter Gaswelle

    Unter Polrad wo die Gasstange mit einem Plastikclip eingehangen wird den Metallclip lösen. Gasstange nach unten rausziehen bzw oben etwas nachhelfen.

    Säubern und wie bei Schaltarm.

    Weiter Getriebe.

    Getriebefreilauf ausbauen

    Sprengring auf dem Freilauf lösen nicht der große an dem großen Kugellager.

    Mit dem Heißluftfön das große Lager von innen etwas erwärmen.

    Mit Schonhammer den Freilauf austreiben. Geht sehr leicht. Nicht runterfallen lassen.

    Freilauf überholen.

    Sprengring vorne lösen und Freilauf auseinanderziehen. Zusammensetzung protokollieren.

    Wellendichtring und Dichtung ersetzen.

    Nichts fetten. Nur Ölen.

    Tonnen kontrollieren ob die Federn die Tonnen noch festhalten.

    Unter der Platte mit dem Wellendichtring.

    Wellendichtring Getriebeeingang 45x60 tauschen

    großes Lager wieder etwas erwärmen und Freilauf vorher kurz in den Froster.

    Freilauf reinstecken mit etwas Öl und einem Setzschlag mit dem Schonhammer.

    Sprengring einsetzen

    Wellendichtring Getriebedeckel tauschen

    Getriebe wieder zusammenbauen.

    Die Welle mit der Feder wieder durchdrücken und auf anderer Seite mit Distanzstück und Mutter fixieren.

    Bei Getriebedeckelmontage darauf achten das der Schaltnocken in die Nut zum Schalten rutscht.

    Das war's schon.

    Der Rest ist nur Rückbau wie beim Abbau.

    Jetzt hab ich Fingerschmerzen vom Tippen.

    Da hau ich mir doch lieber mit dem Hammer auf die Griffel.😛

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • Egal106s16
    • April 27, 2022 at 16:18

    Heute Abend

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • Egal106s16
    • April 27, 2022 at 15:49

    "Wir schaffen Das"

    das ist euer Ansporn für die nächste Zeit.

    Klar könnt ihr das.

    Bin voller Zuversicht. 💪

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • Egal106s16
    • April 27, 2022 at 15:30

    Würde ich empfehlen. Ja

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • Egal106s16
    • April 27, 2022 at 14:10

    Das Problem an den Automaten ist halt das es ausschließlich Membraner sind.

    Die kann man nicht einfach so weiterfahren mit ner Pulle Getriebeöl im Rucksack wenn die Simmerringe fertig sind.

    Die klemmen dann und es wird richtig teuer.

    Zylinder oder gar Kolben in original eigentlich kaum oder gar nicht käuflich zu erwerben.

    Für die Schalter bekommst bald an jeder Ecke was zu kaufen.

    Dann lieber einmal etwas Geld ausgeben im Wert eines neuen Pinasco Zylinders und den Motor überholen.

  • PK 50 S: bei voller Fahrt aus, ruckeln und schleifen

    • Egal106s16
    • April 26, 2022 at 22:46

    Tank könntest mal grob reinigen.

    Effektiv geht es mit Zitronensäure besser wenn ein Tauchsieder zum Einsatz kommt.

    Öl kommt 560ml Dexron 2 rein.

    zB Liqui Moly 3100

    Motorüberholung mußt du selbst entscheiden.

    Kann ich bei dem Alter immer nur empfehlen.

    Grüße Mario

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Egal106s16
    • April 26, 2022 at 22:12

    Alle nur neidsch. 😛

  • Wer bohrt hier professionell 16.15 auf 17 auf

    • Egal106s16
    • April 26, 2022 at 21:06

    Auf nem kleinen Schnüffelstück

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Egal106s16
    • April 26, 2022 at 19:54

    Wird ja auch mal Zeit für neue Reifen 🤭😅

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • Egal106s16
    • April 26, 2022 at 19:22

    Bei der XL2 musst du zusätzlich das Tachokabel unten lösen und nach oben schieben das der Tacho mit Gehäuse hochkommt.

  • Dellorto FHBA 28/20, was soll alles neu?

    • Egal106s16
    • April 26, 2022 at 17:47

    Läuft das seltene Stück.

  • PK 50 XL2 Automatik - Kurbelwellenmutter lösen

    • Egal106s16
    • April 26, 2022 at 13:04

    Kommt drauf an welchen Schlagschrauber du hast.

    Die Akkuteile haben alle einen deutlich zu hohen Schlagmoment.

    Die mit Kabel meisten so 80NM max beim Anziehen. Oder ein einstellbarer.

    Die normalen Druckluft machen auch unter 100 beim Anziehen.

    Lösemoment ist immer deutlich höher.

    Mit Drehmomentschlüssel brauchst auch erst wieder was zum blockieren.

    Kolbenstopper ist kein gutes Werkzeug. Wenn der Kolbenboden bricht dann wird es richtig sackig in der Geldtüte.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™