1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Technik und Allgemeines

Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

  • MarcusUndSohn
  • April 19, 2022 at 19:52
  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    497
    Punkte
    21,812
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,017
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 27, 2022 at 13:52
    • #81

    Ich bin ja eh der Meinung, dass viele da viel zu viel Hexenwerk und Raketentechnik damit betreiben...

    Die Dinger sind dafür gemacht worden, dass der italienische Olivenbauer das mit einem Hammer repariert bekommt :D

    (das ist natürlich übertrieben dargestellt.. aber ich denke ihr wisst worauf ich hinaus will... simple Technik)

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 27, 2022 at 14:10
    • #82

    Das Problem an den Automaten ist halt das es ausschließlich Membraner sind.

    Die kann man nicht einfach so weiterfahren mit ner Pulle Getriebeöl im Rucksack wenn die Simmerringe fertig sind.

    Die klemmen dann und es wird richtig teuer.

    Zylinder oder gar Kolben in original eigentlich kaum oder gar nicht käuflich zu erwerben.

    Für die Schalter bekommst bald an jeder Ecke was zu kaufen.

    Dann lieber einmal etwas Geld ausgeben im Wert eines neuen Pinasco Zylinders und den Motor überholen.

  • MarcusUndSohn
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    240
    Beiträge
    46
    Vespa Typ
    PK50XL Baujahr 1992
    • April 27, 2022 at 15:17
    • #83

    Egal106s16 , wenn ich dich also recht verstehe, würdest du dich jetzt in dem Zustand eher nicht einfach so auf die "Maschine" setzen und losfahren um dann fest zustellen, es ist nicht lange gut gegangen und es wird evtl. auch noch teuer?

    Sprich wir sollten erst mal den Motor warten? Ist das im Sinne das italienischen Olivenbauers etwas, was selbst hin zubekommen ist? Dann würden wir auch wenn es natürlich in den Fingern kribbelt, jetzt erst noch Zeit, Arbeit und Geld investieren. Dann ist später die Freude größer und hoffentlich auch länger. Und wenn ich Volker PKXL2 richtig verstanden habe, müssen wir auch seiner Einschätzung nach eh an den Motor ran.

    Dann doch lieber jetzt - oder?

    Gruß,

    Marcus & Sohn

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 27, 2022 at 15:30
    • #84

    Würde ich empfehlen. Ja

  • MarcusUndSohn
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    240
    Beiträge
    46
    Vespa Typ
    PK50XL Baujahr 1992
    • April 27, 2022 at 15:39
    • #85

    ...

    Das hatten wir schon verstanden. Du bist unserer Frage "ausgewichen" :) -> bekommen "WIR" das hin?

    Wir hoffen auf ein Ja.

    Was sollen wir tun?

    Gruß,

    Marcus & Sohn

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 27, 2022 at 15:49
    • #86

    "Wir schaffen Das"

    das ist euer Ansporn für die nächste Zeit.

    Klar könnt ihr das.

    Bin voller Zuversicht. 💪

  • MarcusUndSohn
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    240
    Beiträge
    46
    Vespa Typ
    PK50XL Baujahr 1992
    • April 27, 2022 at 16:02
    • #87

    ...

    Dann mal los.


    Machst du uns bitte eine möglichst genaue ToDo-Liste und gegebenen Falls eine passende Einkaufs/Bestellliste? Dann bitte auch mit benötigtem Spezial-Werkzeug.

    Hammer wäre allerdings schon vorhanden :)

    Danke.

    Gruß,

    Marcus & Sohn

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 27, 2022 at 16:18
    • #88

    Heute Abend

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    497
    Punkte
    21,812
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,017
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 27, 2022 at 18:02
    • #89

    Das oben nicht zu wörtlich nehmen von mir :D

    Das sollte nur verdeutlichen, dass es eben kein Hexenwerk ist und das wirklich jeder, der sich entsprechend Zeit nimmt schaffen kann.

    Egal106s16

    Mario, ist das bei den Automaten echt so viel schlimmer ... also dass die so empfindlich reagieren?

    Meine Schalter sind echt alle sehr verzeihend...

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,022
    Punkte
    31,345
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 27, 2022 at 18:30
    • #90

    Bin zwar nicht Mario, kann die Frage aber auch mit " JA " beantworten !

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • MarcusUndSohn
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    240
    Beiträge
    46
    Vespa Typ
    PK50XL Baujahr 1992
    • April 27, 2022 at 18:40
    • #91

    HansOlo keine Angst machen wir nicht.

    Wenn, seltener, weniger Ersatzteile usw. auch "wertvoller"?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 27, 2022 at 22:36
    • #92

    Preise werden langsam.

    Aber noch nicht für die XL2.

    Also dann mal Los:

    Werkzeuge die du brauchst:

    Polradabzieher

    Schlagschrauber

    Schlitz und Kreuzschraubendreher

    Sprengringzangen in verschiedenen Größen

    Hammer und Schonhammer

    Vollständiger größer Nusskasten

    Heißluftfön und oder Lötlampe

    Verschiedene Zangen auch Gripzange

    Einiges an Reiniger und Tücher

    Öle und Fette

    2 Autoböcke verstellbare mit Rasten

    Druckluft immer ganz gut

    Alte Decke oder Matratze

    Kleiner Ranggierwagenheber

    Durchschläge Austreiber


    wichtigstes Werkzeug deine Finger!

    Beim Anziehen und lösen sollte Gewalt nur die letzte Lösung sein.

    Gewisse Erfahrung und Gefühl dafür haben welche Gewindegröße man mit wie viel Kraft Anziehen kann.

    Gutes technisches Verständnis sollte vorhanden sein.

    Teile:

    Wellendichtringe 5Stk für ganzen Motor

    Lager Kurbelwelle + Kolbenbolzenlager

    Dichtsatz

    Luftfilter

    560ml Motoröl kann auch 15W40 rein in den XL2

    Lagerfett themperaturfest

    Silentgummi Stoßdämpfer hinten unten

    2 neue Kolbenbolzenclipse

    2 neue Kolbenringe

    Jetzt zur Arbeit:

    Ohne Motorausbau.

    Benzinhahn schließen

    Seitendeckel rechts und links entfernen

    Roller auf die rechte Seite legen. auf Matratze

    Batterie ausbauen mit Halter 3x SW13

    Felge ausbauen 5x SW13

    Auspuff abbauen 1x SW13 2x SW10

    Felge wieder montieren

    Autoböcke 3-4 Raste rausziehen

    Roller auf die Böcke stellen mit 2tem Mann

    Bild dazu folgt morgen früh wo und wie

    Bremszug hinten lösen SW13

    Clip an Bremszughülle lösen und den Zug mit Hülle Richtung Rahmen aus der Führung des Motors ziehen/drücken.

    Schaltdraht lösen (wie Bremszug) Hülle darf nicht kaputt gehen.

    Gaszug lösen

    Öl ablassen

    Felge mit Bremstrommel demontieren

    Antriebsabdeckung ab

    Luftfilterkastendeckel ab

    Vergaser raus

    Luftfilterkasten lösen

    Rundsteckerblech ab und Rundstecker trennen

    Variomatik lösen SW22

    Riemenscheibe unten runter

    Kupplung ab

    Kupplungsglocke runter

    CDI ab 2x SW8

    Luftleitblech ab

    Polrad runter mit Abzieher

    Gasstange unter Polrad aushängen und mit Luftfilterkasten weglegen

    Lichtmaschine lösen

    Ranggierwagenheber unter den Motor

    Schraube unten am Stoßdämpfer raus

    Motor etwas absenken

    Zylinderhaube lösen. SW10 wo CDi Kabel eingeklemmt ist. Schlitzschraube am Zylinderkopf.

    Motor voll absenken. Eventuell Wagenheber wegnehmen.

    Zylinderhaube abnehmen

    Zylinderkopf lösen und demontieren

    Zylinder abziehen

    Clip im Kolben raus

    Kolben etwas warm machen

    Kolbenbolzen rausdrücken und Kolben raus

    Ansaugstutzen demontieren. 2x SW10 1x Schlitzschraube 1x Inbus

    Membranblock demontieren

    Ölpumpe demontieren. Vorsicht Dichtflächen

    Ölpumpenantriebsmutter lösen mit Polrad und Keil sowie Schlagschrauber

    Kurbelgehäuse öffnen und Kurbelwelle entnehmen

    Lichtmaschine ausbauen mit Öl und Wärme.

    Gummitülle darf nicht kaputt gehen.

    Wellendichtringe beidseitig entnehmen

    Sprengring raus

    Lager raus

    alles säubern

    Jetzt alles rückwärts

    Wellendichtringe immer Fett sowie Ölfrei einbauen. Etwas Wärme hilft auch beim Einbau.

    Lager immer mit Kälte und Wärme einbauen.

    Alles rückbauen bis auf den Antrieb inklusive Kupplung usw.

    Polrad auch noch ablassen mit Luftfilterkasten.

    Weiter geht's mit dem Getriebe.

    Motor wieder anheben.

    Bremsbelag demontieren. Kleine Clipse nicht verlieren

    Auf die Welle wo die Kupplung drauf sitzt die Mutter mit einer Distanzhülse oder paar Unterlegscheiben drauf machen. Damit die Welle nicht ins Getriebe rutscht.

    Getriebedeckel lösen und demontieren

    Bilder machen

    Mutter auf der Welle lösen und auf anderer Seite etwas drücken da sonst die Feder mit dem anderen Zeug abhaut. Hat wenig Spannung

    Getriebe ausräumen

    Silentgummi hinten ist jetzt frei zugänglich.

    Den gleich mit Öl und Wärme austauschen.

    Geht auch gut mit ner Wasserpumpenzange

    Weiter Getriebe.

    Die abgebaute Hälfte säubern

    Schaltarm abdichten

    Stift am Nocken austreiben.

    Bild von Position machen

    Schaltarm nach unten rausziehen

    Säubern und Gummiringe tauschen.

    Gefettet wieder einführen

    Nocken befestigen

    Weiter Gaswelle

    Unter Polrad wo die Gasstange mit einem Plastikclip eingehangen wird den Metallclip lösen. Gasstange nach unten rausziehen bzw oben etwas nachhelfen.

    Säubern und wie bei Schaltarm.

    Weiter Getriebe.

    Getriebefreilauf ausbauen

    Sprengring auf dem Freilauf lösen nicht der große an dem großen Kugellager.

    Mit dem Heißluftfön das große Lager von innen etwas erwärmen.

    Mit Schonhammer den Freilauf austreiben. Geht sehr leicht. Nicht runterfallen lassen.

    Freilauf überholen.

    Sprengring vorne lösen und Freilauf auseinanderziehen. Zusammensetzung protokollieren.

    Wellendichtring und Dichtung ersetzen.

    Nichts fetten. Nur Ölen.

    Tonnen kontrollieren ob die Federn die Tonnen noch festhalten.

    Unter der Platte mit dem Wellendichtring.

    Wellendichtring Getriebeeingang 45x60 tauschen

    großes Lager wieder etwas erwärmen und Freilauf vorher kurz in den Froster.

    Freilauf reinstecken mit etwas Öl und einem Setzschlag mit dem Schonhammer.

    Sprengring einsetzen

    Wellendichtring Getriebedeckel tauschen

    Getriebe wieder zusammenbauen.

    Die Welle mit der Feder wieder durchdrücken und auf anderer Seite mit Distanzstück und Mutter fixieren.

    Bei Getriebedeckelmontage darauf achten das der Schaltnocken in die Nut zum Schalten rutscht.

    Das war's schon.

    Der Rest ist nur Rückbau wie beim Abbau.

    Jetzt hab ich Fingerschmerzen vom Tippen.

    Da hau ich mir doch lieber mit dem Hammer auf die Griffel.😛

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    521
    Punkte
    5,730
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,033
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • April 27, 2022 at 22:58
    • #93

    cool, wie sich Egal106s16 hier reinhängt top-)

  • hot-rod
    Schüler
    Reaktionen
    91
    Punkte
    771
    Beiträge
    53
    Bilder
    19
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    PK125 Elestart Automatik
    • April 27, 2022 at 23:23
    • #94
    Zitat von Egal106s16

    Jetzt zur Arbeit:

    .........

    Das war's schon.

    DAS WAR´S SCHON lmao Ich hau mich weg..... Mal so zwischen Frühstückskaffee und Mittagssemmel den Motor zerlegt...
    Mario, du machst mich fertig.... Ich möcht wetten das du zum schreiben des ganzen LÄNGER gebraucht hast, als das selbige auszuführen lmao


    gruß hot-rod

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 28, 2022 at 06:55
    • #95

    Volker PKXL2 schaut sich das bestimmt auch mal durch was noch fehlt.

    Naja paar Feinheiten.

    Aber da stehen wir dir zur Seite.

    Reinigung und optische Aufwertung des Motors kostet natürlich auch ein wenig Zeit und Geld.

    Dazu vielleicht eine Überholung der Lichtmaschine wenn die Kabel brüchig sind.

    Also Kabel prüfen.

    Kurbelwelle prüfen. Pleullager.

    Ringstoß der neuen Ringe prüfen ca 0.2mm

    Zylinder bei Bedarf etwas durchhohnen für neuen Kreuzschliff. Das die neuen Kolbenringe ordentlich einlaufen.

    Das Reinigen mit optischer Aufarbeitung braucht fast mehr Zeit wie die eigentliche Arbeit.

    Am Motor ist oft Fingerdick der Schmodder dran.

    Ich brauche dafür ca 3 Tage bis er wieder eingebaut ist wenn ich den ganzen Tag Zeit habe.

    Vorausgesetzt es bleiben alle Züge heile.

    Sonst müssen die auch noch durchgezogen werden.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,022
    Punkte
    31,345
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 28, 2022 at 07:03
    • #96

    ;) hab schon geguckt... eine super Liste !!!

    Die Fragen werden nicht sein, was noch gemacht werden muß oder sollte, sondern wie und häh und hmmm und komisch :/

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Hairbert
    Schüler
    Reaktionen
    25
    Punkte
    450
    Beiträge
    80
    Wohnort
    27729 Holste
    Vespa Typ
    PK50XL Automatik, Sprint 50, PK50XL 2 Automatik (E-Start)
    • April 28, 2022 at 07:04
    • #97

    Wahnsinn 👍👍👍👍👍

    Danke Mario 👍😃👍

    Die Reparaturanleitung habe ich mir direkt abgespeichert, das steht mir in der dunklen Jahreszeit auch noch bevor, aber Dank Deiner Beschreibung bin ich echt zuversichtlich, es zu wuppen 😁

    Gruß Guido

  • Christian97
    Profi
    Reaktionen
    947
    Punkte
    3,007
    Trophäen
    2
    Beiträge
    380
    Bilder
    2
    • April 28, 2022 at 07:14
    • #98

    Respekt an MarcusundSohn,

    bin mir ziemlich sicher uns in Naumburg zu sehen.

    :-2

  • MarcusUndSohn
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    240
    Beiträge
    46
    Vespa Typ
    PK50XL Baujahr 1992
    • April 28, 2022 at 08:39
    • #99

    DANKE! Mario...

    Wir sind gerade "dual" sprachlos.

    Zum einen glauben wir, dass es (leider) in der heutigen Zeit nicht mehr so viele Menschen gibt, die sich derart bemühen, vollständig fremden Menschen, unter die Arme zu greifen und zu helfen... Respekt. Damit wir aber nicht falsch verstanden werden, wir sind insgesammt von diesem Forum und den Mitgliedern mehr als postiv überrascht und für die geleistete Hilfe und gegebenen Tips und Anregungen sehr dankbar! Ihr seit eine tolle Community...

    Nun zum 2te sprachlos-Teil:

    Es liest sich doch (für uns ahnungslosen) so, als wäre es eine Menge Arbeit und ich fürchte wir werden an ettlichen Punkten der Liste nochmal nachfragen müssen. Aber wir haben beschlossen, dass wir es angehen wollen und es mit eurer Hilfe schaffen.

    Damit der Tag erst mal postiv startet beginnen wir mal mit Checkliste für das Werkzeug:

    Polradabzieher -> Bitte um Bestellnummer. Wenn im Forum nicht erlaubt - wonach sollen wir suchen? Siehe unten !

    Schlagschrauber -> grundsätzlich vorhanden - gibt es "besondere" Anforderungen? Nein !

    Schlitz und Kreuzschraubendreher -> Kraftschraubendreher in verschieden Größen und "Arten" vorhanden

    Sprengringzangen in verschiedenen Größen -> sowas: KNIPEX 002004SB ? Seegeringzange für außen und innen

    Hammer und Schonhammer -> verschiedene Größen vorhanden

    Vollständiger größer Nusskasten -> vorhanden - Max Nussgröße ? 24 mm

    Heißluftfön und oder Lötlampe -> vorhanden

    Verschiedene Zangen auch Gripzange -> vorhanden - irgendwas spezielles - Gripzangen sind die Teile, die man auch für das Schweisen verwendet - richitg? richtig !

    Einiges an Reiniger und Tücher -> vorhanden

    Öle und Fette -> aktuell vorhanden ist Fett und Öl von Ballistol und div. Dosen WD 40

    2 Autoböcke verstellbare mit Rasten -> vorhanden

    Druckluft immer ganz gut -> "kleiner" Kompressor vorhanden reicht evtl. nicht...

    Alte Decke oder Matratze -> der "Kleine" muss dann halt jetzt auf dem Rost schlafen :) wieso der Kleine ?

    Kleiner Ranggierwagenheber -> muss ich schauen. Der war glaube ich defekt. "Großer" ist im Zugriff

    Durchschläge Austreiber -> Das sind die Teile die aussehen wir Meisel vorne aber durchgehende rund sind - teilweise vorhanden - werde spezielle Durchmesser benötigt? genau !

    Wenn wir das Teil hinten schon soweit "zerlegt" haben bzw. eh schon dran sind. Gibt es im Bereich Elektrik Dinge die wir mit prüfen / tauschen sollten. Wie sieht es z.B. mit der Lichtmaschine aus?
    Wie Mario schon schrieb, alle Kabel auf Bruch prüfen
    Gibt er eigtlich sowas wie die silbernen Blinkereinsätze noch käuflich zu erwerben?

    Schlecht, und wenn sauteuer

    Ps.: Wie gesagt Naumburg ist auf dem Schirm. Ich fürchte allerdings ohne fahrbereite Vespa.

    Na, na, na: Macht in eurem bisherigen Tempo weiter und alles wird gut !

    Gruß,

    Marcus & Sohn

    Einmal editiert, zuletzt von Volker PKXL2 (April 28, 2022 at 08:56)

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,022
    Punkte
    31,345
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 28, 2022 at 08:49
    • #100

    Der Polradabzieher für die Automatik ist ein spezieller, der hat M 24x1 Gewinde und ist länger, als der für Schalt-PK´s.

    Zu den Simmerringen: suche gar nicht erst in den einschlägigen Shops, die haben, wenn überhaupt nur vereinzelt welche dafür auf Lager.

    Ich kaufe die immer direkt bei http://www.kugellager-express.de oder bei http://www.ekugellager.de

    je nachdem, welche ich gerade brauche.

    Wenn du in den genannten Shops die genaue Breite der Simmerringe nicht findest, gebe nur den Innen- und Außendurchmesser an. Dann werden dir welche angezeigt, die ( meistens ) etwas schmaler sind, was aber nichts macht. Auf die höchste Qualitäts- oder Preisstufe brauchst du auch nicht zu achten. Schreibe dir die Größen der Simmerringe auf, bzw. mache von den außen draufstehenden Angaben jeweils ein Foto. Einbau der Ringe immer mit der offenen Seite in Richtung Motor, bzw. bei der Kurbelwelle in Richtung Kurbelwellenwange.

    Die Ölpumpe kannst du auch gerne mal zerlegen und das alte, vermutlich schon recht harte Fett, erneuern. Eine passende Dichtung ist bei dem Dichtsatz ( http://www.scooter-center.com ) dabei.

    In dem Dichtsatz befinden sich diverse Dichtungen für den Bereich Kurbelgehäuse. Suche dir die passende heraus, Überstände schneidest du ab, wenn die beiden Hälften wieder zusammen sind.

    Zum besseren Einbau der Dichtungen nehme ETWAS Dichtmasse, damit das Papier besser am Gehäuse hält.

    Passe auf beim Lösen der Überwurfmutter, die das kleine Rörchen für das Zweitakt-Öl hält, dass das Rohr nicht abbricht.

    Der einzelne Bremsbelag, sollte er getauscht werden müssen, ist noch bei ebay zu bekommen. Beläge der Schalt-PK´s passen nicht !

    Und: bei Fragen, fragen !

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

    Einmal editiert, zuletzt von Volker PKXL2 (April 28, 2022 at 08:59)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™