1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Menzinger

Beiträge von Menzinger

  • Karosserie Aufarbeitung

    • Menzinger
    • April 25, 2020 at 17:47
    Zitat von zero_303

    Das ist natürlich auch ne Idee. Ja ich glaube du hast recht. Sieht sehr danach aus. Hast du zufällig ne Ahnung die die oberste Farbe heißt?

    Mit freilegen bin ich auch direkt überfordert...wie kann eine Farbe entfernt werde ohne die anderen anzugreifen. Naja irgendwie wird es wohl gehen. :)

    Freilegen ist ein Geduldsspiel, aber kein Hexenwerk. Du musst Dir am besten an einer unauffälligen Stelle, zum Beispiel hinter dem Kennzeichen, ein Bild davon machen, mit was überlackiert wurde.

    Erstmal Graffittientferner probieren, mit den Einwirkzeiten spielen. Damit geht Dosenlack meistens gut mit einem Plastikspatel runter. Wenn’s 2K ist, hilft Aceton. Etwa 15 Minuten Lappen drauf und runter. Baumarktaceton ist nicht so gut, wie das Zeug aus dem Großhandel. Wenn Du merkst, dass er funktioniert, dann 10 Liter bestellen und los gehts.

    Der Lohn der Mühen ist oft ein wunderschöner Olack. Polieren und aufarbeiten und versiegeln. Unbezahlbar.

  • Zulassung ohne Blinker Sprint Veloce 150?

    • Menzinger
    • April 25, 2020 at 05:55
    Zitat von Burial

    alter... ihr seit ja noch schlimmer wie im GSF, wozu gibt es solche Foren, damit solche Vögel wie du ihren Senf abgeben können... dann schliess doch den Thread! top-)

    Alter, wir sind die schlimmsten. Im GSF sind nur Pussies und Automatenfahrer.

    Aber zum Thema:

    Es gibt kein Gutachten dafür. Du brauchst einen anderen Prüfer, weil dieser zu bequem ist, die Daten der PX alt aus dem System zu ziehen und einzutragen und dafür 80 Euro für seinen Laden einzustreichen.

  • Vespa TS tuning, was würdet ihr mir empfehlen?

    • Menzinger
    • April 22, 2020 at 17:41
    Zitat von Gast

    [...]

    Aber der Experte fährt eine kleine Runde von ca. 2 bis 5 Minuten... und die wissen ja aus den Angaben, dass eine 125 Vespa knapp 8PS hat und merken natürlich schon wenn da rund das doppelte anliegt...

    Darum denke ich, dass es Sinn macht, für die MFK schnell den ori Zylinder zu montieren und den Vergaser etwas kleiner zu düsen.

    Die ganze MFK ist ja eine Sache von 15 Minuten, das meiste ist nur Stichproben prüfung. Und zumindest bei uns, die Experten sind sehr nett und lassen durchaus mit sich reden! Sofern man wirklich pünktlich ist!!!

    Da machst Du Dir zuviel Sorgen. Mit 15PS ist das ja keine Rennmaschine, zumal dann, wenn Du länger übersetzt hast.

    Ich bin gestern kurz mit einer VBB mit originalem PX125-Motor gefahren und dachte, dass ich schieben muss. Kurz danach meine, na gut, das merkt man. Aber ohne direkten Vergleich sind das alles Minderleister. Da müsstest Du schon mit 25PS und Gaswheelie kommen, damit das merklich auffällt. Der hat am Tag 5 GS mit 130PS, da fühlt sich das alles nach Standgas an.

  • Vespa TS tuning, was würdet ihr mir empfehlen?

    • Menzinger
    • April 22, 2020 at 14:52

    Rein interessehalber: schauen die sich bei der MFK einzelne Komponenten an? Also Zylinder, Vergaser? Oder wäre rein der Auspuff ein Blickfang?

  • Vespa TS tuning, was würdet ihr mir empfehlen?

    • Menzinger
    • April 22, 2020 at 10:27

    Mit großem Konus gibt es das bei Mazzucchelli gefertigte Conversion-Teil in den beiden großen Versandhäusern. Das muss man halt auf den Rollenbock legen und bearbeiten. Ich habe mich letzten Herbst beim Umbau der Sprint eines Freundes daran (https://www.germanscooterforum.de/topic/332307-k…t-mit-px-konus/) orientiert.

    Die originale Piaggio-Welle mit spitzem Konus wird hier ein paar Häuser weiter mit 177er-Setup seit Jahren problemlos gefahren. Man kann auch viel von verdrehten Wellen mit spitzem Konus lesen. Diejenigen, die sie ohne Probleme fahren, schreiben das natürlich nicht. Es kommt halt auch darauf an, in welche Leistungsregionen Du vorstoßen willst.

    Von der Jasil-Welle habe ich positives gehört, kann mangels eigener Erfahrung aber nichts dazu sagen. In meiner Veloce habe ich damals die Mazzucchelli schon in der Hand gehabt, aber auch nach dem Wuchtbock wieder zurückgeschickt. Da werkelt eine bearbeitete Piaggio-Welle drin. Ist aber auch von Werk aus eine Welle mit stumpfem Konus.

  • Vespa TS tuning, was würdet ihr mir empfehlen?

    • Menzinger
    • April 22, 2020 at 07:11

    Guten Morgen,

    für Dein Ziel kannst Du einen 177er, 24.24er und einen der handelsüblichen Auspuffe à la SIP Road und Konsorten verwenden. Das sollte gesteckt auch Deine Kurbelwelle verkraften.

    Der 177er BGM aus Alu wird allgemein als gut bewertet, ich selbst fahre den 177er Alu-Polini. Wenn Du den Zylinder vor dem Einbau schwarz mit Auspufflack nebelst, sollte da auch bei der MFK nichts auffallen. Tipps dazu gibt Dir eventuell Tanatos, ich nehme an, dass Schweiz und Liechtenstein da ähnlich sind.

    Ich würde davor allerdings den Motor in Ruhe revidieren. Bei der Gelegenheit kannst Du natürlich auch das Thema Kurbelwelle angehen, wenn Du willst. Zieht aber natürlich einen Rattenschwanz nach sich, weil Du dann auch an Polrad/Zündung ran musst. Die letzte Mazzucchelli, die ich vor eineinhalb Jahren in Händen gehalten habe, hat bei der Vermessung keine guten Werte gehabt. Besser was anderes.

    Welche Übersetzung hat Deine TS? 21/67? Dann würde ich auf einen Cosa2-Klon mit 23/67 gehen. Liefert Tempo 100 bei angenehmer Drehzahl.

    Von leichten Lüfterrädern halte ich garnichts. Da gibt es Unmengen von Topics drüber mit dem Für und Wider. Einfach mal einlesen.

    Und weil ich’s gerade in Deiner Signatur lese: von der Getrenntschmierung würde ich mich bei der Gelegenheit auch verabschieden.

    Grüße aus München

  • Vespa Sprint 50 2T nach Unfall

    • Menzinger
    • April 21, 2020 at 18:10
    Zitat von lelox

    Das sieht nach Knick im Rahmen aus.

    Jup. Totalschaden. Wirtschaftlich und tatsächlich.

  • Große Alt-Kupplung rupft bei kaltem Motor

    • Menzinger
    • April 16, 2020 at 20:59
    Zitat von RevoIverheld

    Ja.

    Vielleicht ist auch der Sitz der Buchse ausgenudelt.

    Kleb das Ding mit 648er Loctite ein.

  • Große Alt-Kupplung rupft bei kaltem Motor

    • Menzinger
    • April 16, 2020 at 20:02

    Ich fahre genau Dein 10w40 von Polo auch - ohne Probleme. Die Transalp braucht das und ich habe keine Lust, zig Öle rumstehen zu haben.

    Läuft mit 18PS in der Veloce und jeweils 14PS in den SF ohne Murren.

    Fluchtet bei Dir die Bohrung im Korb mit der in der Grundplatte?

  • Kupplung rappelte wie ne Ducati

    • Menzinger
    • April 15, 2020 at 08:08
    Zitat von Creutzfeld

    Ganz leichtes Spiel ist vorhanden.

    Die Scheibe ist die richtige

    Die Kupplung kommt auf jeden Fall zu weit raus. Für die Schleifspur hätte das axiale Spiel schon messbar groß sein müssen.


    Wenn ich so mit mir selbst brainstorme, kommen dafür Beläge, Reibscheiben und Federn noch infrage. Hat der Korb irgendwo in den Aussparungen einen kleinen Fehler, der verhindert, dass die Beläge ganz sauber laufen oder drinsitzen?

  • Kupplung rappelte wie ne Ducati

    • Menzinger
    • April 15, 2020 at 05:57

    Morgen Marco,


    hast Du axial Spiel auf der Welle? Ist die Unterlegscheibe unter der Kupplung da/die richtige?


    Gruß aus München

  • Vespa 50 BJ 1969 restauriert

    • Menzinger
    • April 13, 2020 at 11:22

    Du kannst auch mal Mel_1996_ anschreiben. Die hatte Pech mit ihrem Erstversuch, der zweite war dann ein österreichischer Händler, der ihr eine blitzsaubere Olack-V in giallo cromo für spürbar unter 3k geliefert hat. Super schöner Lack, Motor sauber revidiert. Abnahme nach 21 kommt noch dazu, da gibts aber in M einen ganz patenten Tüffer.

  • Vespa V50 Vergaser

    • Menzinger
    • April 13, 2020 at 10:49
    Zitat von Onkel Mi

    Schätze mal das dies nicht klappen wird, dafür fehlen uns einfach die Möglichkeiten.

    102 ccm, wäre das an dem kleinen Motor meiner V50 möglich? Es geht mir persönlich nicht darum zu "heizen" sondern darum im Verkehr mitzuschwimmen. Bei einer Kontrolle durch die "Tschakos" würde es eh keinen Unterschied mehr machen ob ein 75 ccm oder 102 ccm dann verbaut ist aber ich glaube eher das die bei solchen "Alten Schätzen" ein Auge, hoffentlich zukneifen......

    Die Hoffnung stirbt zuletzt.

    Ich wäre für wirklich jede Hilfe dankbar und es tut mir echt Leid wenn ich euch allen damit auf die Nerven gehe.....

    Du hast altersbedingt wahrscheinlich Deinen Führerschein vor dem 01.04.1980 gemacht. Damit ist es wenigstens „nur“ fahren ohne Betriebserlaubnis und nicht ohne Fahrerlaubnis, ohne das verharmlosen zu wollen.

    Den 102er merkt man schon deutlich beim Ankicken, wenngleich die Zeiten wahrscheinlich vorbei sind, dass das jemand von Seiten der Ordnungshüter erkennt.

    Wie Volker schon schrieb - es spricht einiges für ein Problem im Ansaugtrakt, wenn es mit Startpilot läuft. Ich schließe mich seiner Meinung an und würde vom Tank bis zum Vergaser alles reinigen (auch wiederholt reinigen) und den Sitz von Vergaser und Ansaugstutzen gründlich überprüfen, um Falschluft auszuschließen.

  • 150 GS/3 Schaltraste schwergängig

    • Menzinger
    • April 12, 2020 at 20:36

    Freut mich, dass es kein ernsthaftes Problem war.

    Ballistol wird Dir auf die Dauer aber keine Freude machen. Es ist nicht dauerhaft wasserfest. Ich denke, dass Mehrzweck- und Kugellagerfett besser ist.

  • 150 GS/3 Schaltraste schwergängig

    • Menzinger
    • April 10, 2020 at 11:06

    Vielleicht ist diese Seite eine kleine Hilfe für Dich:


    https://www.altevespa.de/tipps-technik/…ung-mit-bilder/

  • 150 GS/3 Schaltraste schwergängig

    • Menzinger
    • April 10, 2020 at 10:03

    Dann hast Du wahrscheinlich diese Schaltraste und ich habe Dein Modell nicht richtig im Kopf gehabt:


    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dann kannst Du trotzdem die Züge aushängen und die Schaltraste per Hand bei manuell bewegtem Hinterrad schalten. So wie Du das schilderst, wirst Du aber kaum um die Öffnung Deines Motors herumkommen.


    Der Wechsel sollte aber durch Austreiben des Stiftes trotzdem gehen. Nur das händisch Schalten wie von mir beschrieben ist dann natürlich Nonsens.

  • 150 GS/3 Schaltraste schwergängig

    • Menzinger
    • April 10, 2020 at 06:10

    Morgen Jonas,


    ich würde versuchen das Problem einzugrenzen. Wenn Du im ersten Schritt mal die Schaltraste abbaust und während Du das Hinterrad drehst per Hand unten durchschaltest, kannst Du eingrenzen, woher es kommt.

    Geht das Schalten dann normal, musst Du bei den Zügen weitersuchen. Geht es nicht, kommt für mich mehreres infrage. Zu eng ausdistanzierte Gangräder (wurde der Motor beim „restaurieren“ auch gemacht?), mittlere Gangräder verkehrt herum eingebaut, Kupplungsproblem (welche Kupplung ist verbaut?).

  • V50 abnehmbarer Gepäckträger hinten?

    • Menzinger
    • April 9, 2020 at 12:01

    So sieht das aus. Kontakt habe ich, bei Bedarf bitte PM.

  • Drehschieberreparatur mit 2K-Kleber (UHU Endfest 300)

    • Menzinger
    • March 30, 2020 at 09:54

    Bin dabei :-2

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Menzinger
    • March 22, 2020 at 14:24

    Du hast es selbst geschafft und Dich durchgebissen.

    Danke an Tanatos und 125vnb6, die mir beide mit Rat zur Seite standen. In erfreulicheren Zeiten sollten wir darauf anstoßen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™