Modelleisenbahn?
Schaut fast so aus. Rein in Taufers, Blick auf den Hochgall (3.436m).
Modelleisenbahn?
Schaut fast so aus. Rein in Taufers, Blick auf den Hochgall (3.436m).
Hallo Zusammen
Ich will die Zündung Original 6V Unterbrecher meiner Vespa Primavera VMA2T abblitzen. Leider finde ich im Forum und Internet überall verschiedene Werte dazu. Von 19° bis 25° ist alles dabei. Fahre Original Zylinder und Vergaser. Welchen Zündzeitpunkt soll ich einstellen? Und warum hat die et3 in wiki nur 20° Vorzündung und die Primavera 25°?
Danke für eure Antworten
Marcello
Beides sind (nicht nur) motorseitig unterschiedliche Fahrzeuge.
Die ET3 hat den potenteren Zylinder mit höherer Verdichtung, was sich auch im kleineren Vorzündwinkel fortsetzt. Unterstützt durch die ET3-Banane trennen die beiden damals beachtliche 1,5 PS.
Du könntest als Suchbegriff mal nach dem Pinasco Ritzel suchen:
Suche - Vespa Forum - VespaOnline
Das könnte Teil der Lösung für Deinen Wunsch nach mehr Geschwindigkeit sein. Für mehr als 60 km/h müsstest Du allerdings, wie tonitest schon schreibt, die Übersetzung echt ändern.
Ich denke, dass Fantine darauf hinaus wollte, dass Stecktuning im Kurzhubbereich recht unempfindlich gegenüber Abweichungen beim ZZP ist. Die geringen Fahrleistungen, die diese Smallframes in aller Regel haben, tun ein Übriges dazu, dass nicht optimale Zündkerzen und Abweichungen/Messfehler beim Zündzeitpunkt nicht groß ins Gewicht fallen.
Meistens werden diese Motoren eher durch unerkannte Falschluft oder andere Probleme gekillt, aber nicht, weil der ZZP ein Grad abweicht.
Ich dachte, für die 80er gibt es keine Zylinder und Kolben mehr? Bin ich da falsch informiert?
Meine Aussage bezog sich darauf, dass ich diesen Kolben nicht mehr fahren würde.
Wie man das dann löst, ist eine Frage, die sich von Kleinanzeigen bis Conversionkit beantworten lässt.
....oder man freut sich "einfach, still und leise" !
Sodas es keiner merkt
.
Wir zwei haben uns auch still und leise gefreut - hat (fast) keiner gemerkt, nur Tanatos hat die Szenerie erkannt 😉
So, wie der Kolben aussieht, könnte ein kompletter Kolben samt Ringen auch eine gute Investition sein.
Ich freu mich über meine kleine Tochter die gestern gesund zur Welt gekommen ist.
Dann muss ich wohl eine zweite Vespaschaukel bauen
.
Herzlichen Glückwunsch! ![]()
Hallo Lisa,
für Automaten sind wir hier nicht die geeignete Zielgruppe. Vespaonline hat die klassischen Blechvespas als Inhalt.
Ich würde Dir ans Herz legen auf http://www.vespaforum.com gezielt zu suchen und zu fragen. Ich will nicht ausschließen, dass Du auch hier Know-how abgreifen kannst, aber es ist eben nicht unser Forumsschwerpunkt.
Ich habe Deinen Thementeil aus Gründen der Übersichtlichkeit separat geführt Lisa.VespaFan .
Viel Erfolg.
Ich finde HD68 in einem 16/10er alles andere als "klein" - oder ist die /10 ein Tippfehler ?
Ich glaube, dass das Missverständnis darin begründet liegt, dass Angaben zu HDen meistens aus der Perspektive des 16/16er-Nutzers formuliert sind und dann nicht nachgelesen wird, welche Konfiguration eigentlich zugrunde liegt.
Ich bin bei Dir - wissend, dass es ein 16/10er ist, ist die HD alles andere als klein.
ist ein Teil der Smileys in Ruhestand gegangen? Bei mir werden sie nicht mehr dargestellt....
Geht mir nicht anders - mein Lieblingssmiley, das mit errötetem Gesicht, das schuldbewusst dreinblickt, wird mir nicht mehr angeboten.
Der von Dir verwendete, originale 16.10er Vergaser ist ein Drosselvergaser. Der kommt tatsächlich mit so kleinen Düsen aus. Anders sieht das aus, wenn Du den 16.16er verwendest. Dann bist Du in den Regionen unterwegs, die Du vermutest.
Der 16.10er kommt mit der Architektur des 85ers zurecht, ist aber nicht in der Lage, die Potentiale des Zylinders zu heben. Wenn Du da ran möchtest, würde ich einen 16.16er verwenden, wie Creutzfeldt es auch empfiehlt.
Ich sehe da jetzt nichts negatives beim 2T Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) von Aspen.
Da kannst die Vespa problemlos im Wohnzimmer starten ohne Erstickungsanfälle.
Ich nehme an, dass es Volker darum ging, dass Aspen und normale Kraftstoffe nicht gut mischbar sind, was der TE ja selber später schrieb. Wenn das unerläutert stehenbleibt, kippt sich der nächste das einfach dazu.
Extra Problem = extra Thread dachte ich mir, sorry.
Macht nichts. Lässt sich ja alles korrigieren
.
Du musst das immer auch aus dem Blickwinkel betrachten, dass diejenigen, die Dir beim Enträtseln Deines Problems helfen sollen, alle relevanten Informationen haben. Das ist häufig am einfachsten, wenn Du in Deinem ursprünglichen Thread bleibst, wo schon viel zu finden ist, was Du alles gemacht hast und was zum Fahrzeug zu sagen ist.
Hallo Ingo,
ich würde diesen hier empfehlen, wenn Du eine Arbeitsbank zum verschrauben hast.
Menzinger : Kannst du das Thema vom Ursprungstopic entkoppeln?
Hat ja jetzt eigentlich einen eigenen Charakter bekommen und ist ja auch keine PX 200!
125vnb6: Du hast recht, ich hatte mir das auch schon gedacht, aber was hätte ich heute morgen sonst zwischen Romanplatz und Hackerbrücke gemacht. ![]()
98 Beiträge zu verschieben wollte ich mir irgendwie sparen ![]()
Zu recht. Sind sehr gute Anlagen.
Ich halte es für eine Mazzucchelli Racing.
Wenn Dich am Schluss komplett blanke Stellen, wie zum Beispiel die am Beinschild, stören, dann kannst Du Dir mittels Lackanalyse problemlos Grundierung und Farbton anmischen lassen und später beilackieren und nachpatinieren.