1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • PK50XL 2 Automatica Fragen und Vorstellung

    • Scharnhorst
    • August 29, 2025 at 22:27

    Variorollen kannst du aus Delrin (POM) drehen.

    Mit dem 75er Sinalco fahre ich Durchmesser 16 und 4 gr. Damit war es am Besten, nachdem ich mehrere Varianten gedreht und getestet hatte.

    Allerdings habe ich den Vergaser größer gemacht, was aber für die Gewichte eher keine Rolle spielt.

    Gruß Paddy.

  • PK50XL 2 Automatica Fragen und Vorstellung

    • Scharnhorst
    • August 29, 2025 at 21:12

    Der Mario ist ja mit dabei in deinem Beitrag und wird sich sicher melden, wenn er die Nachricht kriegt.

    Als ich meine, die ich als Puzzle gekauft hatte, zusammengebaut hatte, ist die auch immer abgesoffen.

    Abhilfe hat dann ein neuer Vergaser gebracht. Den gab es zwar nur in 16.12, aber dann lief sie.

    Was auch immer es war, ich bin nie dahinter gekommen...Hab aber auch nicht lange gesucht, weil an dem schon etwas gebastelt worden war und ich ohnehin keine Lust mehr auf den hatte...

    Aber wie gesagt, Mario wird sich schon melden.

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • August 29, 2025 at 19:57

    Keine Gefahr wegen VMC, mein Freund!

    Der Langhubmotor steht seit dem Klemmer quasi in der Vitrine, sie fährt wieder mit ihrem alten Motor und 75er Sinalco....

    Irgendwann mal...da kommt aber vorher endlich der Ape-Motor....

    Tja, zur BGM-Box.

    Die geht obenraus schon etwas besser, konnte aber noch keine ausgiebige Vergleichsfahrten machen, das Wetter war etwas wechselhaft und heute war ich den ganzen Tag unterwegs.

    Von unten raus merke ich keinen Unterschied, wobei ich von unten tatsächlich den Drehzahlkeller meine.

    Und die Box dengelt schon ganz schön...Ich laß den jetzt mal den Rest der Saison drauf und dann sehen wir weiter. Auf jeden Fall solange, bis mein Ex-Schwager nach seinem Urlaub die XL2 holt und wir nochmal gemeinsam fahren.

    Ich muß unbedingt noch die Steige ums Eck hochwärts probieren (angegeben mit 5%). Da fährt sie mit dem kleinen, dem Original nachempfundenen Sito im 4. Gang hoch, nach Tacho knapp über 60.

    Kann den Puff ja immer noch auf die lahmere Olive machen, mit der fahre ich nicht so oft. Da wäre die doch etwas höhere Lautstärke jetzt nicht so schlimm für mich.

    Die Orange ist mit dem kleinen Sito halt doch echt recht unauffällig...

    Wir werden sehen. Auf jeden Fall schnürt die BGM-Box mit meinem Setup obenrum nicht so zu.

    Aber man darf ja auch nicht vergessen, daß auf der Kiste nur ein 16.16 ist, mit der Box, dem Malossi mit der BGM-KuWe würde bei einem 19.19er sicher noch etwas mehr gehen.

    Irgendwann klemmt der kleine Vergaser das halt ab bei höheren Drehzahlen...


    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • August 27, 2025 at 21:24

    Jetzt macht ihr mich wuschig.

    Mal schauen, ob ich morgen Zeit finde...

    Gruß Paddy.

  • Kickstarter rutscht durch

    • Scharnhorst
    • August 26, 2025 at 22:05

    Das steht ja schon in der Automatik-Ecke, sorry...

    Bin direkt über ungelesene Beiträge rein.

    Aber Mario sieht ja jetzt, daß er erwähnt wurde, der meldet sich sicher.


    Gruß Paddy.

  • Kickstarter rutscht durch

    • Scharnhorst
    • August 26, 2025 at 22:02

    Uuih, Automatik...

    Obwohl ich einen ziemlich lustigen Motor gebaut habe für meine Automatik, war das vor meiner V50 Zeit und meine Ape hat keinen Kickstart.

    Ich bin im Moment überfragt, wie das da drin im Detail aussieht.

    Vielleicht kann ein lieber Moderatorenkollege das in die Automatik-Ecke verschieben und Mario sieht das hoffentlich.

    Oder Egal106s16 direkt mal anschreiben, der ist der Profi.

    In und bei der Automatik sieht alles etwas anders aus...


    Gruß Paddy.

  • Kickstarter rutscht durch

    • Scharnhorst
    • August 26, 2025 at 21:39

    Was ist das für eine Werkstatt?

    Leider muß man schon sagen, daß es ziemlich sicher mehr Privatpersonen mit Ahnung von Schaltwespen aufgrund ihres Hobbys gibt als kommerzielle Werkstattfritzen.

    Haben sie das Problem nähers geschildert? Wenn der Kickstarter "durchrutscht", kann das verschiedene Ursachen haben.

    Aber keine davon kostet als Ersatzteil 300 Euro.

    Mit Elestart geht es und sie läuft auch sonst dann wie erwartet? Bzw. funktioniert alles, wenn man sie anschiebt?

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • August 26, 2025 at 21:13

    So, Männer,


    in dem Beitrag zu der weißen XL2 für meinen Ex-Schwager habe ich ja geschrieben, daß die Kiste mit vergleichbarem Setup nach 80 km einen Tick besser als die Orange läuft.

    Ich habe mal Volkers Vorschlag für die relativ lahme Olive jetzt erst mal für die Orange beherzigt:

    Diese BGM-Box-Dingens habe ich zu den restlichen Kleinigkeiten für die XL2 dazu bestellt. Mal kucken, ob der Malossi dann etwas besser atmet als bisher mit dem putzigen Sito.

    Der Malossi kam ja schon immer etwas besser mit dem kleinen Sito zurecht als der Alu-Sinalco von der Olive, aber offenbar tut der Sito-Plus auf der XL2 ihm einfach etwas besser.

    Das werden ich jetzt mal versuchen, mit dem Ding etwas zu kompensieren.

    Ich bin ein Kleinkind. Bis letzten Donnerstag hat mich das nicht interessiert, mich haben eher die knappen 65-70 von der Olive gestört, mit der Orange war ich völlig zufrieden.

    Ja, bis zu der XL2 halt...lmao

    Wie früher zu Mofas Zeiten, meine liebe Frau und meine Tochter lachen sich schon eins...:P


    Mal schauen, was der bringt. Ich hänge den die nächsten Tage mal drunter.

    Über den Winter kommt der Motor nochmal raus von der Orange.

    Hinten rum schwitz er etwas, was aber mit Sicherheit an meiner etwas zu locker angezogenen Öleinfüllschraube liegt.

    Aber am Kupplungshebel tropft es leicht und und von innen sabbert auch etwas am Vergaser.

    Aber eigentlich will ich vor allem nach einem neuen Rad für den 2. Gang schauen und tauschen.

    Volker hatte schon recht, wäre besser gewesen, es zu tauschen. Damals war bei den beiden einschlägigen Händlern keines vorrätig.

    Ja gut, dann halt diesen Winter.

    Jetzt erst mal schauen, was die BGM-Keksdose so bringt mit der verbauten KW und dem Malossi.


    Gruß Paddy.

  • Zündgrundplatte zu warm?

    • Scharnhorst
    • August 25, 2025 at 23:18

    Also in dem Bereich wird es doch eigentlich nicht so warm, daß es eine Lötstelle auslötet.

    Wenn solche Temperaturen normal wären in dem Bereich, würden ja alle Kabel- und Drahtisolierungen viel zu schnell altern.

    Mein Tip wäre eher, daß etwas reibt und dadurch Hitze erzeugt oder daß über die Lötstelle ein zu hoher Strom geht, weil an deiner Elektrik irgendwas nicht stimmt.

    Reibspuren müßte man ja sehen, eine falsche Verschaltung innerhalb deines Kabelbaum nicht sofort.

    Geht denn deine Elektrik (an einer V50 ist ja nicht soviel dran) denn richtig?

    Wenn du die Kiste auf 12V umgebaut hast, ist da alles 6V-unterbrecherspezifische auch mit umgebaut? Bei der originalen V50 Elektrik gibt es ein paar Details, wo mancher Kreis kurzgeschlossen wird und dadurch bei der schwachen Lima die induzierte Spannung zusammen bricht, und zwar gewollt (so Details wie Öffner am Bremslicht z.B.)

    Hast du nun eine andere Lima drin, könnte die da mehr nachliefern und es könnte irgendwo kochen, wie an deiner Lötstelle.

    Was hast du für Komponenten Für deinen 12V Umbau verwendet und hast du dazu auch die gesamte Verschaltung angepaßt?

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • August 25, 2025 at 20:15

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/piaggio-ape-50-lang-wolf-grey-c81-neues-modell/3170613751-305-5969


    Vorsicht bei C81 ab Werk gedrosselt. Denen fehlt tatsächlich der 4. Gang.

    Wenn man die umschreiben will auf normal, braucht man ein Zahnrad...

    C80 und früher sind, wenn gedrosselt, mit einem Anschlag am Gas und/oder Schaltung und sonst noch irgendwas minimal invasiv reversiblem.

    Ansonsten wäre die sicher nicht schlecht. Das eine oder andere C81-Spezifische muß man halt eventuell zurückbauen, sonst ist der auf Euro4 gedrosselte Motor echt ein kleines Sorgenkind.

    Noch als kleiner Tip, alles 2011 hat eine Lima, die wir so nicht kennen. Die hat 12 Spulen (4 pro Phase) und macht Drehstrom, ähnlich wie auch teilweise bei Motorrädern.

    Dafür findet man keine Schaltpläne, die CDI ist ebenfalls ein Teil, das wir ebenfalls von den Wespen her so nicht kennen.

    Daraus wird dann Gleichstrom gemacht und die Kisten haben eine Elektrik, bei der alles über die Zündung/Batterie geht.

    Also etwas spezifisch ab 2011 und abweichend von Vespa (wenn nicht gerade die allerletzten PX auch so unterwegs waren, das weiß ich nicht).

    Aber auch deutlich angenehmer als das vespa-typische Licht und das eine oder andere geht (je nach Laune des Entwicklers) nur wenn der Motor läuft, ein paar Dinge über Batterie.


    Ich rate tatsächlich zu einer, die in Deutschland vom Händler mit deutschen Papieren kam.

    Das sind dann zwar die neueren, aber man hat keine runter gerockte Kiste, die zur Gewinnmaximierung oberflächlich aufgemöbelt wurde.

    Das kennt man ja auch bei Vespas, aber bei einer Ape ist es eigentlich schlimmer, weil bei der einfach auch mehr dran ist, was Schrott sein kann.

    Die in Deutschland neu verkauften haben in der Regel ein entspannteres Leben hinter sich und wurden eher gepflegt.

    Mit so einer älteren Kiste wie meiner muß man Glück haben. Sonst ist es ein Faß ohne Boden.

    Die kam 2006 aus Italien (Bj. 94) und bekam damals deutsche Papiere. Das war aber noch zu einer Zeit, wo noch nicht jedes Wrack aus Italien zur Gewinnmaximierung übergejaucht und nach Deutschland verschippert wurde...

    Gruß Paddy.

  • O-Lack

    • Scharnhorst
    • August 24, 2025 at 23:16

    Ich hätte jetzt die Meinung von Bernhard 1:1 so auch unterschrieben.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • August 24, 2025 at 21:51

    Also diese Kiste hat gelebt und wurde übergeduscht, was man ja unschwer erkennen kann.

    An der Pritsche sieht man die vielen Dellen und auch vorne an der Kabine. An der Kabine wurde lieblos ausgebeult. Da war vermutlich mal ein etwas größeres Blechungeschick.

    Ich tippe aufgrund des Bügels hinten zwischen den Lichtern und des Tachos auf eine TL5T. Also Mitte Ende 90er.

    Die wirklich interessanten Stellen sind bei den Bildern ausgespart. Immer stutzig machen mich mit Blech verkleidete Pritschen, da wird gerne was abgedeckt.

    Auf dem einen Bild von vorne sieht man eine ziemlich wellige Windschutzscheiben-Zierleiste, was auch immer da drunter ist.

    Dort rostet gerne der Fensterrahmen. Vermutlich aber auch Überbleibsel von dem größeren Blechschaden, das die neu aussehende Zierleiste mehr schlecht als recht abdeckt.

    Der Bügel am rechten Seitenfenster ist von einer wesentlich älteren Ape. Paßt nicht zu dem Modell.

    Ganz zu schweigen davon, daß nicht erwähnt wird, ob sie mal deutsche Papiere bekommen hat. Eine 5T gab es meines Wissens nach noch nicht in Deutschland ab Werk, aber das mal ohne Gewähr. Auf jeden Fall lobt er nicht aus, daß sie deutsche Papiere hat.

    Die Kiste ist aufgemöbelter Schrott aus Italien, da bin ich mir ziemlich sicher. Im Hintergrund auf einem Bild steht noch eine in grün. Vermutlich bringt der öfters mal eine mit.

    4000 für eine ehrliche Ape mit deutschen Papieren in dem Alter sind aber leider heutzutage nicht mal mehr sooo abgehoben.

    Für eine ehrliche wohlgemerkt.

    Für die Kiste auf keinen Fall.

    Das alles ist mir nur auf den kleinen schlechten Bildern aufgefallen, die keine interessanten Stellen zeigen. Die würde ich gerne live sezieren...lmao

    Ein Bekannter im Ort bei mir kam neulich auch ganz stolz mit einer TL4T an. Ohne Worte, der wurde aufs Gröbste verarscht...Ähnlich "hergerichtet..."

    Gruß Paddy.

  • Die XL2 vom Schwager für den Ex-Schwager...

    • Scharnhorst
    • August 21, 2025 at 22:31

    Hallo Christian,

    Kunststoff geht eigentlich immer bei so Buchsen. Nur mit dem Drucken ist es halt so eine Sache. Ich bin nicht so der Fan von dünnwandigen FDM-Teilen.

    In diesem Falle hier liegen wir ja bei 1mm Wandstärke, das ist ja eigentlich nur zweimal die Outline, wenn man nicht gerade eine Mini-Düse verwendet.

    Und da dann das Filament genau so rausquetschen, daß die beiden Outlines nebeneinander zusammen genau den Millimeter geben...

    Mit Polyamid habe ich auch gedreht keine so guten Erfahrungen für Teile, die genau sein sollen. Die Wasseraufnahme/-abgabe ändert die Dimensionen schnell in einer Größenordnung, die dann mit der Paßgenauigkeit kollidieren. PA6.6 ist da glaub etwas besser als PA6, aber besser an der Stelle ist Delrin (POM).

    PA-Lagerhülsen müßte man deshalb schlitzen.

    Ich habe mir mal Lagerdummys aus PA gedreht. Beim nächsten Motor ein Jahr später hatten die für die Kurbelwelle 2-3 Zehntel (!) Übermaß...lmao

    Seither nur noch POM. Wobei mein nächster Dummysatz ebenfalls aus Messing sein wird. Wollte ich schon lange mal machen und immer geschoben...

    Jetzt wäre es praktisch gewesen.

    Gruß Paddy.

  • Die XL2 vom Schwager für den Ex-Schwager...

    • Scharnhorst
    • August 20, 2025 at 22:03

    Danke Volker.

    Ja, die 1,5 Stunden Gefummel gestern, auch mit dem alten Draht, habe sich mal soweit ausgezahlt. Heute war der Ex-Schwager da zur Probefahrt. Alles bella soweit, keine Ausfälle mehr.

    Letztlich habe ich die Position des Schaltdrahtes im Schraubnippel fast ganz ausgenutzt, den alten Schaltdraht verwendet, der etwa 3 mm später am Lenker ansteht und provisorisch mit etwas Isolierband testhalber das schon relativ große Spiel zwischen Schaltrohr und Lenker etwas eingeengt.

    Ob jetzt alles zusammen oder eine Maßnahme allein das bewirkt hat, keine Ahnung. Es tut soweit.

    Ich habe jetzt den Rest der Woche und nächste Woche Urlaub, dann kann ich immer wieder testen, der neue Besitzer ist ja jetzt 3 Wochen weg.

    Heute abend habe ich noch etwas angefertigt. Dieses beknackte Spiel an dem Schaltrohr und am Gasrohr (am Gasrohr ist es weniger allerdings) hat mich genervt.

    Da ich gestern noch gemessen hatte, konnte ich heute kurz eine Verbesserung drehen:

    Zuerst wollte ich diese Buchsen auf meine hoffentlich finale Bestellung mit aufnehmen, aber das hier ist mir sympathischer. Messing. Ich hoffe bloß, daß das jetzt nicht zu genau geworden ist.

    Gemessen hatte ich außen (Lenker) 24, innen (Schaltrohr) 22.

    Damit es schnell ging, habe ich nur gebohrt und mit 22 H7 ausgerieben und außen auf 23,95 gedreht.

    Wenn das jetzt außen oder innen zu eng von mir gewürfelt war, wäre es doof. Kann das ja die nächsten anderthalb Wochen nicht korrigieren ohne Drehbank...

    Kucken wir mal, ich mach die Tage mal die Lenkerverkleidung nochmal runter und versuche eine der Hülsen drauf zu schieben.

    Mit denen wäre es satt und würde auch so bleiben.

    Weiter habe ich als Backup einen 7er Zweischneider mit. Damit könnte ich in das Blechfummel von der Schaltwelle noch ein weiteres Loch machen, damit sich die Anlenkposition des Schaltdrahtes variieren läßt.

    Ich denke, das werde ich machen, auch wenn ich es nicht brauche. Auf der Suche nach Bildern nach dem Teil im Netz bin ich auf so ein Blechfummel aus dem Zubehör gestoßen, das 2 zusätzliche Bohrungen hat. Aber wohl eher dazu gedacht, den Schaltweg am Lenker zu reduzieren, weil die Anlenkpunkte näher am Drehpunkt sind.

    Wir beobachten mal das Ganze.

    Auf jeden Fall danke für eure Unterstützung. Zwischenzeitlich stand ich etwas auf dem Schlauch, an dem einen Tag ging es gerade so knapp, am nächsten Tag wieder nicht. Dann diese Einbaulage, hatte ja letztlich auch beides probiert.

    Der Ex-Schwager ist begeistert! Das erfreut auch mein Herz und die Kleine kriegt ein neues Zuhause. Obwohl es mir fast etwas schwer fällt, die Kleine herzugeben. Ein bißchen ans Herz ist sie mir schon gewachsen.

    Und jetzt kommt's. Dieser Hundling von Malossi hat jetzt 70-80 km auf der Uhr und läuft immer besser. Nach der Fahrt heute war die XL2 einen Tick schneller als meine Orange auf dem Rückweg.

    Das kratzt jetzt etwas an meinem Ego...lmao Bin ich doch bei dem Thema seit Mofa-Zeiten doch ein Kind geblieben...klatschen-)

    Ih glaube, ich bestell bei dem restlichen Kleinkram für die XL2 doch einfach mal die BGM-Box für die V50 mit.

    Volker hat die ja mal empfohlen, um der müden Olive mit ihrem Alu-Sinalco etwas Leben einzuhauchen. Schlechter wird die Orange bestimmt auch nicht...


    Gruß Paddy.

  • Die XL2 vom Schwager für den Ex-Schwager...

    • Scharnhorst
    • August 20, 2025 at 13:25

    Wenn ich mehr Weg für den ersten Gang kriege, wenn es so herum montiert ist wie bei dir, drehe ich es ebenfalls sofort um. Dann sind wir beide raus aus dem "Mainstream"...lmao

    Bei dir kollidiert ja nix, also funktioniert es ebenfalls, auch mit dem Staubschutzdeckel.

    Von daher...:)

    Gruß Paddy.

  • Die XL2 vom Schwager für den Ex-Schwager...

    • Scharnhorst
    • August 20, 2025 at 12:48

    Jetzt habe ich mal das Telefon durchforstet.

    Den Motor hatte ich ja schon im November 23 zerlegt. Und ich habe doch tatsächlich ein Bild von dem Ding gemacht, bevor ich es weg geschraubt hatte:

    Langsam spricht doch einiges dafür, daß es so herum an die Schaltwelle gehört.

    Aber es ist gut zu wissen, daß es anders herum montiert wie bei dir Jörg offenbar keine Probleme mit der Staubschutzkappe gibt, sonst würde es ja bei dir anstoßen.

    Heute abend kommt ja der Ex-Schwager zur Probefahrt. Dann werde ich ja sehen, ob es geht. Ich tendiere dazu, es trotzdem nochmal abzubauen und etwas genauer zu vermessen, ob die Position der Nippelbohrung variiert mit der Einbaulage des Blechfummels.

    Danke nochmals,


    Gruß Paddy.


    P.S.: Es ist trotzdem ungewöhnlich, daß dieses Ding, obwohl offenbar bewußt nicht symmetrisch, in beiden Lagen verbaut werden kann und es in beiden Lagen offenbar funktionieren kann.

    Bei dir so herum, bei mir anders herum, eventuell mal etwas besser oder schlechter, aber nicht signifikant unterschiedlich.

    Bei einem derart unsymmetrischen Teil hätte ich auch eine unsymmetrische Anordnung des Zweikants erwartet.

  • Die XL2 vom Schwager für den Ex-Schwager...

    • Scharnhorst
    • August 20, 2025 at 09:11

    Kuck mal, überall auf diesen Bildern ist es anders herum montiert:

    Beitrag

    Gewinde der Einstellschraube von Schaltraste abgebrochen

    Hi,

    ich bin glücklicher Vespa Pk 50 xl Besitzer. Die Kiste ist in gutem Zustand und fährt auch gut. Allerdings springt manchmal der 4. Gang wieder raus. Aus diesem Grund wollte ich die Schaltzüge nachstellen, allerdings ist beim Fest ziehen der Einstellschraube das Gewinde samt schraube abgebrochen. Komischerweise ist aber der Schaltzug weiterhin gespannt und nicht locker. Jetzt meine Frage kann ich die Schaltrolle austauschen oder ist das gar nicht notwendig? Und wenn sie tauschen sollte, wo…
    FLX
    September 16, 2018 at 12:27

    https://www.germanscooterforum.de/topic/186529-kuluzug-einbauen-pk-50-xl2/

    Beitrag

    Wie Handschaltung einstellen an PK50 xl2 3-gang?

    Hallo zusammen, bin neu hier und benötige ein wenig Hilfe bei einem kleinen Problem.
    Ich fahre seit ca. 1 1/2 Jahren eine PK50 xl2, BJ ca. 1992, ein Direktimport aus Italien, 3 Gang, nur E-Starter, kurze Mono - Sitzbank (ähnlich HP)
    War bisher immer alles super, bekomm jetzt aber die Gänge nicht mehr richtig geschaltet.
    1 Gang nur mit Roller vor- und rückschieben
    2 Gang OK
    3 Gang nur mit viel Kraft (fast schon Gewalt) - un der springt jetzt bei etwas mehr Last während der Fahrt raus
    Jetzt ist…
    Vespa Hamburg 67
    March 5, 2014 at 22:12
    Beitrag

    PK 50XL: Wie Bowdenzüge anschließen?

    Hi,

    habe im Oktober 2015 von meiner PK 50XL den Motor demontiert und wieder angebracht. Bei dem Ganzen habe ich auch den Kupplungszug erneuert. Leider habe ich die Bowdenzüge nicht wieder montiert, sodass ich jetzt nicht mehr genau weiß, was genau wo und vor allem wie ran gehört ?(

    Habe drei Züge, die hinten raus kommen. Kupplung, Bremse und Schaltung. Eine große Schwarze Durchlauf Halterung, wo mindestens ein (oder zwei, oder drei ?) Zug durch soll. Dazu kommt noch eine Art Manschette zur…
    BliBlaBlub
    March 19, 2016 at 12:01


    Das mag jetzt nicht heißen, aber dazu würden bei mir die Druckstellen passen von jeweils Zweikant der Welle auf der einen Seite und auf der anderen der Schatten der Karosseriescheibe.

    Ich muß das Ding vielleicht nochmal raus machen und genau vermessen, in welcher Einbaulage es vielleicht doch etwas mehr Weg in Richtung erster Gang.

    Wenn es in deiner Einaulage etwas mehr Weg gibt, würde es auch zu deiner exakteren Ganganzeig am Lenker passen, Jörg.

    So ganz durch bin ich noch nicht mit der Geschichte irgendwie.

    Auf jeden Fall vielen Dank schonmal.

    Gruß Paddy.

  • Die XL2 vom Schwager für den Ex-Schwager...

    • Scharnhorst
    • August 20, 2025 at 07:56

    Hallo Jörg,

    vielen Dank für die Antwort. Also ist das bei dir auch kaum ausgespannt über den Nippel hinaus, das ist schonmal eine Bestätigung.

    Bezüglich der Einbaulage von dem Blechfummel.

    Aktuell ist es genau anders herum montiert als bei dir. Dazu würden auch die Druckstellen an dem Teil passen. Wenn ich im Netz nach Bildern schaue, habe ich es ebenfalls schon anders herum als bei dir gesehen.

    Wobei ich es gestern zuvor auch so montiert hatte wie bei dir und da gab es auch Probleme.

    Rein von der Ausrichtung des Zweikants zu der Nippelbohrung hätte ich aber gesagt, daß es vermutlich keinen großen Unterschied macht, wobei ich das nur optisch beurteilt hatte, es ist ja schwierig zu messen.

    Gibt es irgendwo einen Hinweis, was die richtige Einbaulage ist? Wenn deine Einbaulage korrekt ist, war es an der hier bereits beim Zerlegen falsch montiert. Zumindest die Druckstellen daran lassen das vermuten.

    Irgendwo im Forum gibt es auch ein Bild von Volker, bei dem war es auch anders herum als bei dir montiert.

    Ich teste heute abend mal, ob die Einbaulage anders zu deiner mit dem Staubschutzdeckel kollidiert, das wäre mal ein wichtiger Hinweis. Wobei der bei mir ja auch drauf war.

    Dieser Schaltdraht hat zweifelsohne einen Charme gegenüber den beiden Zügen der älteren Modelle, aber das Verhalten gerade irritiert mich.

    Wenn sich das verdichtet, daß deine Einbaulage richtig ist, drehe ich das Ding wieder natürlich.

    Heute abend kommt der Ex-Schwager zur Probefahrt, ich hoffe mal, es funktioniert dann.


    Viele Grüße,


    Paddy.

  • Die XL2 vom Schwager für den Ex-Schwager...

    • Scharnhorst
    • August 19, 2025 at 22:45

    Vielen Dank, liebe Kollegen!


    Heute wollte ich wieder fahren, auf einmal geht der erste Gang wieder nicht rein. Das ist immer so scheiß knapp und man hat manchmal den Eindruck, da verpufft die Schaltbewegung, auch wenn sich das bescheuert anhört.

    Ich wieder die Lenkerverkleidung ab, damit ich sehe, was da oben los ist. Dieses Schaltfummel habe ich dann bemerkt, hatte ich doch richtig drin und von der Lage her ist es gerade auch wurscht, wie rum man das einbaut, Nippelloch zu Zweikant ist gleich.

    Dann einfach mal rumgespielt.

    Ich stoße irgendwann mit dem Zugende oben im Lenker an der Tülle an, dann geht logischerweise unten nix mehr. Zugende war schon recht kurz nach dem Nippel:

    Viel geht da nicht mehr, das ist Leerlauf. Wenn ich dann noch drücke, stoße ich im Lenker an und unten reicht es noch nicht für den ersten Gang.

    Dann habe ich die etwas abgenutze Kunststoffhülse am Schaltrohr mit etwas Isolierband umwickelt, damit ich durch das Genoddel keinen Weg verliere. Immer noch nicht zuverlässig.

    Dann habe ich mal den alten Zug mit dem Neuen verglichen:

    Neuer Zug:

    alter Zug:

    Der alte stößt 3 mm später an der Tülle an. Dann habe ich den mal verbaut. Aber irgendwann kommt ja auch der Anschlag am Schaltrohr. Aber eine Kleinigkeit habe ich gewonnen, 2-3 mm unterm Strich.

    Dann habe ich den alten Zug soweit wie möglich hinten gespannt:

    Der Schalthebel steht jetzt so:

    Jetzt reicht es und sie schaltet. Hat sie aber gestern abend auch, erst heute wieder nicht mehr zuverlässig.

    Mir kommt es so vor, als ob die neu Zug-Tülle einfach einen cm zu lang ist, aber ich weiß es nicht. Ich mache das ja zum ersten Mal mit so einem Schaltdraht. Ich habe keine Ahnung, was jetzt richtig ist.

    Man hat machmal so das Gefühl, daß man einen cm irgendwo unterwegs in der Tülle verpufft manchmal. Da bleibt das Schaltfummel unten am Getriebe stehen (obwohl ich hin und her rolle, damit die Schaltklaue ein Loch findet) und oben schiebt es den Schaltdraht weiter in die Tülle wie gegen eine Feder. Es verpufft einfach.

    Und es ist keine giftige DRT-Schaltklaue drin, sondern eine normale und ein Rastkugelsatz mit verstärkter Feder, wobei das der Rede nicht wert ist.

    Ich habe da beim Schalten an der Hauptwelle keinen Unterschied gemerkt.

    Mein Getriebe ist recht eng ausdistanziert, aber wenn ich die Möhre schiebe ohne Kupplung zu ziehen, komme ich ja zwangsläufig spätestens nach einer Viertel Umdrehung des Rades an den Fenstern für die Schaltklaue vorbei.

    Und das Schalten an sich ist butterweich.

    Steht bei euch der Schaltdraht unten auch nur so wenig über? Und das gepaart mit der Stellung des Schaltrohres?

    Also so wie an verschiedenen Stellen im Netz beschrieben "Leerlauf einlegen, Schaltrohr auf Stellung Null und dann den Nippel festziehen" geht nicht. Da reicht der Weg nicht für den ersten Gang.

    Vielleicht hat jemand mit einer XL2 einen Tipp.

    Ich habe ja noch eine ganze Weile zum Testen, kommt Zeit, kommt Rat. Und vielleicht ist es ja jetzt stabil in Ordnung, wer weiß.

    Zum Motor/Setup:

    Also die Kiste läuft sehr schön, aber sie kommt von der Leistung her wie die Olive nicht an die Orange ran.

    Die Orange hat ja den gleichen Zylinder und der Rest ist auch sehr vergleichbar. Aber oben raus geht der XL2 wie der Olive ein Tick die Luft aus.

    Setup nicht ganz gleich, Kurbelwelle beide BGM mit verlängerter Steuerzeit, Gehäuse etwas gleich bearbeitet, Orange hat 16.16, die XL2 16.15. Naja. Und der Puff ist halt kleiner Sito versus den Sito Plus auf der XL2.

    Und die PK hat mehr Leergewicht, aber auch nicht gerade einen Zentner...

    Die 5 prozentige Steige nimmt die Orange im 4. Gang mit ca. 65 nach Tacho, die XL2 vorhin packt das gerade so nicht im 4. Gang. Man könnte immer zwischen den beiden Gängen hin und her schalten.

    Der Unterschied ist nicht riesig, vielleicht braucht der Malossi einfach noch ein paar Meilen. Hat jetzt vielleicht 60 oder 70 km auf der Uhr, die Orange hat den Zylinder ja von der Ape, auf der er ca. 500 km gelaufen war bis zum Langhubumbau der Ape.

    Wir werden sehen. Aber so auf der Ebene wunderbar zu fahren. 3.00 ist halt für Kurzhub so ein bißchen eine Grenze, habe ich so das Gefühl. Zumindest bergauf.

    Gruß Paddy.

  • Die XL2 vom Schwager für den Ex-Schwager...

    • Scharnhorst
    • August 19, 2025 at 07:21

    JayKuDo : Vielen Dank! Ich habe Spaß an solchen Details. Und Kopf hoch, irgendwann ist es soweit und du hast Zeit für die Wespe.

    tonitest : Jaaaa, Jörg, auf den Bildern sieht es nicht soo schlecht aus. Aber wenn du davor stehst, weniger.

    Abgesehen davon, daß die anderen Teile nicht schwarz sind, sondern grau, hat die unlackierte und strukturlose Schürze doch eher den Charme von so Einweg-Plastikteilen, die bei Selbstbau-Möbeln in der Verpackung die Ecken vor Stößen schützen.

    Die Anmutung ist doch eher so auf Plastikbesteckniveau in dem Zustand...

    Und außerdem siehst du ja selber an deiner XL2, wie die lackierte Schürze auch die Linien betont.

    Ich fahr jetzt noch ne Weile rum und dann gehe ich das an. An der alten Schürze werde ich auf der Innenseite mal die zwei Kunststoff-Primer testen, die ich habe, bevor ich damit loslege.


    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™