1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 7, 2021 at 20:34

    Danke Frank,

    den verschlungenen Weg habe ich eigentlich am Original gesehen. Nur hier halt anders umgesetzt.

    Oh di Damen, noch so ein paar Nummern und es wird nix mit Freitag. Heute das Getriebe montiert.

    Von meinem zweiten Motor von Mario den Bremshebel genommen, weil der gereinigt fast neu aufgesehen hat.

    Dann die neue Bremsbacke. Zu dick an den Stellen, wo sie geführt ist. Also auf die Fräsmaschine:

    Dann gleich noch meinen selber gefrästen Schalthebeldummy aus Edelstahl montiert, damit die Schaltzüge später blockiert sind.

    Sieht jetzt echt aus wie neu da unten. Die Abdeckung mußte ich auch noch etwas anpassen, so verging Stunde um Stunde...Ich lasse mir ja Zeit...

    Dann ins Geschäft. Ich brauchte eine Messinghülse für den Gaszug in den 180° Bogen, damit der sauber sitzt. Und natürlich die Verlängerung des Benzinanschluß aus VA:

    Nur um jetzt festzustellen, daß ich wieder 2 mm zurück muß am Anschluß. Das kann ich aber zuhause machen.

    Naja jetzt ist fast alles dran am Motor, auch das andere Zündkabel mit der "Vespaklammer", damit es so wenig wie möglich aufträgt an der Zündkerze.

    Es fühlt sich schon an wie ein Scooter, wenn man an der Bremstrommel dreht. Die bieten ja etwas Widerstand an der Stelle, weil wie hier das ganze Sekundär ins Schnelle gedreht wird.

    Läuft sauber soweit.

    Jetzt esse ich etwas und mach noch ein bißchen. Lieber heute noch den Schlauchanschluß und das Kabel für den Choke. Wer weiß, was morgen noch so alles ist.

    Prototyp halt...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 6, 2021 at 21:53

    Hallo Menzinger,

    ich war mir garnicht mehr sicher, wie genau die Automatik eigentlich entlüftet. Ich habe das alles weggefräst. Hinterher habe ich die ganzen Bilder nochmal studiert und feststellen müssen, daß der Weg für die Luft sehr labyrinthartig ist. Deshalb bin ich auf die Idee gekommen, es dem Öl noch etwas zu erschweren. Auswendig wüßte ich es nicht, wie es bei einer normalen Smallframe eigentlich ist.

    Im Prinzip kann das ja verschlungen sein, wie es will, es muß nur ein Druckausgleich gewährleistet sein.

    Bei Bohrhämmern ist gerne auch ein Filz vor der Entlüftungsbohrung als Hinweis für dich.

    Der ist irgendwann ölgetränkt, wenn das Fett ausölt, rauslaufen tut aber nix.

    Vielleicht kannst du ja auch einen Filz integrieren vor der Entlüftungsschraube.

    Wobei eine Spritzwand und nur ein kleines Loch sicher am Besten ist.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 6, 2021 at 21:47

    Du kennst ja die Optik im Original bestens, lieber Volker, die meisten eher weniger.

    Ich finde das soo geil. Bevor ich den alten Motor ausbaue, mache ich noch ein schönes Bild und danach vom Neuen.

    Es wird wie versprochen der einzige Unterschied die Steigscheibe der Multivar von Malossi sein. Mehr nicht.

    Und ja, die etwas größere Zylinderhaube. Sonst nix. Das ist meine Auffassung von Ästhetik bei so einem Umbau... 8)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 6, 2021 at 21:21

    Hallo Mädels,

    heutealles Mögliche gemacht, unter anderem etwas, was mir noch ein Dorn im Auge war. Da ich keinen blassen Schimmer habe, wo die Sekundär das Öl hinspritzt, wollte ich dem Öl den Weg zur Entlüftungsschraube etwas erschweren.

    Wenn man einen Prototypen bauen will, muß man auch aus einem Streifen Alublech eine Wand einpassen können von Hand:

    Das ganze dann mit Flüssigaluminium festgeharzt. Die Luft kann durch die kleine 3er Bohrung, aber das jetzt Öl den Weg zur Entlüftungsschraube findet, sehr unwahrscheinlich. Wenn später aus der Entlüftungsschraube Öl gesabbert hätte, hätte mich das angekotzt.

    Ja, dann eine längere Gaszughülle eingezogen und dann den Luftfilter fertig gemacht. Immer zuerst an dem alten schrottigen, den mir Mario zur Probe geschickt hat und ganz zum Schluß auf der Fräsmaschine die 3 Bohrungen übertragen.

    Eine für den Gaszugdurchgang, eine für einen Schraubenzieher zum Rohrschelle festziehen und die eine von gestern für den Choke.

    Bis ich eine gute Position für die Rohrschelle gefunden hatte, habe ich allein drei Bohrungen in dem alten Lufi gebraucht. Der alte war gold wert.

    Erst dann habe ich das auf den hochheiligen, seltenen und teuren NOS Lufi übertragen:

    Den Gummidurchlass mit dem großen Durchmesser kennt ihr schon (Standgassschraube), der Blindstopfen ist für die Bohrung zum Festziehen und Lösen der Rohrschelle an der Vergasermuffe und der kleine Durchlaß ist für den Gaszug.

    In Summe hat mich der Gaser und der Lufi rund einen Tag gekostet, das hatte ich unterschätzt.

    Dann den PHVB mit dem 180° Krümmer montiert und mal einen Gaszug einehängt. Funktioniert und die Feder am Zylinderschieber zieht den Zug problemlos zurück.

    Das Ganze dann fertig geschlossen. Wer den Automatikmotor kennt und gleichzeitig meine Liebe zum Detail, was die äußerliche Unscheinbarkeit angeht, wird jetzt verstehen, warum ich mich für den PHVB entschieden und diesen Riesenaufwand getrieben habe mit dem teuren NOS Filter.

    Alle Bohrungen sind jetzt abgestopft (im Original sind da einige, die ich nicht mehr brauche) und von außen ist der einzige Unterschied meine Standgasschraube, die von der Karosse verdeckt ist und der nach unten weggehende Gaszug.

    Ansonsten ist von außen nichts zu erkennen. So gefällt mir das.

    Ein Gruß an alle Stöpseltuner: Nicht nachmachen! lmao

    Gruß Paddy.

  • Vespa in der Werbung

    • Scharnhorst
    • July 5, 2021 at 22:52

    "Kolonialwarenhändler"...Ich hau mich weg....

    Fast besser als die Vespe auf dem Etikett mit der Herkunft, bei der sich Bingele angesprochen fühlt...:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 5, 2021 at 20:22

    Danke, Kollegen!

    So, erster Tag Urlaub und ich mußte gleich wieder ins Geschäft an die Drehbank. Heute morgen mal mit viel Hitze die drei Schlauchanschlüsse am PHVB entfernt.

    Der Unterdruckanschluß vom Benzinhahn und der Anschluß von der Ölpumpe müssen abgestopft werden, der Anschluß für den Sprit verdreht und verlängert.

    Weiter habe ich eine Lösung für die Standgasschraube gesucht und gefunden. Ich habe auf der Fräsmaschine eine Bohrung in den Lufi gesetzt, eine Gummidurchführung rein und eine neue Standgasschraube aus Edelstahl gedreht.

    So komme ich gerade noch ran bei eingebautem Motor.

    So muß der Benzinanschluß noch verlängert werden, hat mir heute nicht gereicht:

    Und hier die beiden Stopfen aus Alu:

    Der Überstand innen muß noch bündig geschliffen werden.

    Vorhin mal in der Wespe den Gaszug ausgehängt, die Hülle reicht von der Länge her nicht. Eigentlich kein Problem, aber auf eine neue Hülle einziehen hatte ich jetzt keine Lust. Ist schon eine Weile her, aber ich meine, das ist ein Scheiß.

    Hülle von der Ape habe ich in neu da, da sollte die Länge reichen, Gaszüge von der Ape wahrscheinlich 5 Stück oder so.

    Gute Nachricht ist, der Gasweg am Drehgriff reicht für die runden 25 mm Hub des PHVB aus, da mal auf jeden Fall keine Baustelle.

    Also, ich werde nochmal ins Geschäft müssen. Vorher stöpsel ich aber mal die Bremstrommel drauf und schaue, was für eine Scheibe ich zwischen Lager und Trommel brauche. Da muß definitiv etwas dazwischen, wieviel, weiß ich noch nicht. Muß ich rausmessen.

    Wahrscheinlich bin ich dann in meiner Woche Urlaub an jedem zweiten Tag trotzdem ins Geschäft gefahren, um etwas zu drehen für diesen Prototyp.

    Gruß Paddy.

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Scharnhorst
    • July 4, 2021 at 00:59

    Warte auch mal ab, was die anderen Kollegen so schreiben, die schon eine Schwinge zerlegt haben.

    Ich mußte das bisher noch nicht. Da hat bestimmt der eine oder andere noch eine Idee oder hatte das gleiche Problem.

    Gruß Paddy.

  • Spannungsabfall

    • Scharnhorst
    • July 4, 2021 at 00:08

    Chris,

    wir könnten jetzt noch eine Weile rumraten, aber du wirst um den Einsatz eines Multimeters nicht herumkommen.

    Wenn wir jetzt fragen: "Hat Stelle X Verbindung zu Masse?" oder "Welche Spannung liegt an Y gegen Masse an?" wirst du eine Antwort schuldig bleiben.

    Wir können ja schlecht aus der Ferne raten, was bei dir im Eimer ist.

    Gruß Paddy.

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Scharnhorst
    • July 4, 2021 at 00:05

    Ich kenne jetzt deine Möglichkeiten nicht und ich weiß nicht, ob die Kollegen hier elegantere Lösungen haben.

    Im Prinzip ist ja irgendetwas verbogen im Bereich des Anschlags des Ständers irgendwo unter dem Trittbrett.

    Da meine Kiste fertig pulverbeschichtet war, fielen so Aktionen wie unten etwas herumschweißen flach.

    Ich habe dann die Möhre solange am Ständer unterlegt, bis es mir gefallen hat, gemessen, wieviel länger der Ständer sein müßte und mir dann solche Verlängerungen aus Edelstahl gedreht.

    Der runde Durchmesser ist der Rohrdurchmesser und der Bereich mit dem Rändel hat einige Zehntel Überdeckung zum Innendurchmesser.

    Die habe ich dann reingedonnert, jetzt steht das Vorderrad ca. 6-7 cm über dem Boden oder so.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 3, 2021 at 23:57

    Danke, Toni!

    mario: Ich denke mal, daß das Ganze bezüglich den Volumenverhältnissen vor und hinter dem Kolben ganz harmonisch sein wird.

    Die Membran wird der originalen etwas überlegen sein und der Gaser ist sicher auch nicht schlechter als große FHBB der 125er PK. Eher vielleicht etwas besser. Bei dem PHVB steht keine Drosselklappe blöd im Weg rum...:-).

    Die Steuerzeiten des originalen 125er PK Zylinders kenne ich nicht, aber meine Kombi wird sicher von der Charakteristik her nicht sooo weit weg sein von der der PK 125 Automatik.

    Und ja, lieber Mario, ich bin auch auf den Straßentest gespannt. Hoffentlich sind wir nächste Woche schlauer...:-). Schub!

    Gruß Paddy.

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Scharnhorst
    • July 3, 2021 at 23:41

    Mit der Schwinge bin ich überfragt, aber nur das eine weiß ich.

    Wenn du dieses schöne Ding fertig machst, ohne das Problem an der Schwinge zu lösen, kotzt es dich auf ewig an. Da bin ich mir sicher.

    Jetzt ist der Lenker noch nicht drauf, also raus mit dem Ding.

    Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich mal nach dem Ständer kucken, das Vorderrad steht nicht über dem Boden. Das ist nicht nur optisch ein Makel, sondern sie steht nie richtig, wenn der Untergrund uneben ist. Da kann es sein, daß sie dann kippelt. Hatte das gleiche Problem. Da ist wohl oft einer auf der hochgebockten Kiste gesessen, der ganz gut durch den Winter gekommen war...:-)

    Gruß Paddy.

  • Spannungsabfall

    • Scharnhorst
    • July 3, 2021 at 23:34

    Geht jetzt eigentlich die Spannung durch die Decke oder fällt sie zusammen?

    Du hast beides beschrieben.

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • July 3, 2021 at 21:22

    Schon aufgegessen! :)

    Ging von alleine vom Knochen nach den ganzen Stunden....

    Gruß Paddy.

  • Spannungsabfall

    • Scharnhorst
    • July 3, 2021 at 20:45

    Da wirst du wohl messen müssen.

    Da das eine Kabel auch noch zum Blinkgeber geht, kann dort auch etwas sein.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 3, 2021 at 20:36

    Danke, liebe Kollegen,

    ich bin auch erst mal überglücklich über den ersten Schritt. Das mit dem Lufigehäuse wird jetzt noch etwas Fleißarbeit, mehr nicht. Aber auch da lasse ich mir Zeit. Das rare Gehäuse, das mir Mario zur Verfügung gestellt hat, will ich ja nur mit Bedacht bearbeiten. Auch da werde ich vielleicht erst mit dem alten Gehäuse anfangen, das mir Mario zum Basteln mitgeschickt hat.

    Die Wespe steht jetzt wieder in der Werkstatt, damit ich Maß nehmen kann, auch wegen dem elektrischen Choke-Anschluß.

    Etwas spannender wird jetzt die Sache mit der Vario und dem Getriebe. Der Motor mußte ja irgendeinen Mucks von sich geben, es sind zwar lauter Sachen miteinander kombiniert, die wirklich absolut nicht zusammen gehören, aber vom Grundsatz her ist ja nix verkehrt.

    Die Vario bleibt eine kleine Wundertüte. Wie weit macht sie auf, wann kuppelt das Ding ein, ab wann geht die Vario zusammen (ab welcher Drehzahl).

    Das wird noch interessant.

    Zur Performance, Menzinger, ich erwarte nicht viel. Das werden vielleicht 8 PS werden im besten Fall. Vielleicht weniger. Erfahren werde wir es ohnehin nie, meine Vespa wird wahrscheinlich niemals auf einen Prüfstand kommen.

    Allzu hoch drehen wird sie sicher nicht bei ihren Steuerzeiten. Der DR macht bei 97er Pleuel einen Spülwinkel von um die 115° und einen Auslaßwinkel um die 165°. Die 8 mm Pleuellänge mehr ändern da nicht signifikant etwas dran.

    Dazu die BGM-Vollwange, die höherem Gaswechsel im Kurbelgehäuse ziemlich im Weg steht und riesig ist die Membran auch nicht. Aber die Zungen sind weicher, weil sie aus GFK sind, also dürften sie recht früh öffnen, was einen hohen Liefergrad in den unteren Drehzahlen bedeutet.

    Ich denke, der Spuk wird bei 8000 1/min spätestens vorbei sein, vielleicht auch früher. Der Sito saugt ja auch nicht gerade den Brennraum leer wie eine Vakuumpumpe.

    Aber das reicht ja völlig aus für mein Vorhaben. Wenn dann die Vario tatsächlich bei einer Primär von 0,8 ablandet wie auf meiner Vorrichtung, freue ich mich sehr. Dann dürften die 70-75 Klamotten nach stehen.

    Gefallen hat mir, daß die Kombi recht annehmbar ist vom Krach her, dafür das alles offen war. Die Mebran wird man sicher trotzdem noch hören, auch wenn der Lufi frauf ist und sie über die Karosse saugt, aber das Ganze bleibt einigermaßen unauffällig.

    Klar hört der Kenner den Hubraum, etwas dumpfer als der 75er Sinalco ist das Ganze schon, aber dafür scheppert der Sito wie gewohnt etwas blechern und übertüncht das einigermaßen.

    Ja, es bleibt spannend. Der Gaser trocknet gerade und dann sehen wir weiter. Den muß ich auch noch warm machen und den Benzinanschluß verdrehen. Den Anschluß für den Unterdruckbenzinhahn muß ich auch noch schließen. Sind noch ein paar Kleinigkeiten, bis das um den Lufi vollends alles soweit paßt.

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • July 3, 2021 at 19:36

    Gleich gibt es Ribs vom Kohle-Schickling-Männergrill!

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 3, 2021 at 15:32

    lmao

    Ja Kaw! Das Ding läuft! Alder, ich habe einen Schrei rausgelassen...

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 3, 2021 at 15:14

    Mädels,

    i proudly present: Der vermutlich weltweit einzige PK 50 XL 1 Automatikmotor mit einem DR 130, einer BGM Vollwange, einer Scootermembran und einem PHVB 22 mit elektrischem Choke, der läuft!

    IMG_5180.mp4

    Den Choke habe ich mit dem Labornetzteil betrieben, damit er langsam zu geht und der Strom für den Anlasser kam von der fetten Batterie der Ape. Der PHVB bekam zum Start einer 112er Düse, weil er ja direkt ohne Luftfilter lief.

    Jetzt kann ich in aller Ruhe mal das Luftfiltergehäuse so umgestalten, daß ich im verbautem Zustand an alles rankomme.


    Sooo, gerade einen Brikettring gelegt im Schickling, zweimal Spareribs drauf für mich und meine Kleine heute abend und jetzt packe ich den Rasenmäher auf die Ape und gehe zu meiner Mutter Rasenmähen.

    Und das alles mit einem Dauergrinsen im Gesicht!

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • July 2, 2021 at 23:28

    Bin ja hier in der zweiten Heimat, aber hier doch mal ein Angebot, das zu meiner anderen Heimat gehört...

    Als 6T-Fahrer und Ape50-Liebhaber, glaubt mir, schlagt zu...

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ape-…350138-305-8671

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • July 2, 2021 at 21:24

    Also wegen der Pleuellänge, eher eine der beiden kurzen, irgendwann kommt die Pritsche und die Kombis soll einigermaßen mit einer 125er SF-Zylinderhaube klarkommen. 105 oder 110 Vollwange Mazzu, 60 mm Hub.

    Wir werden sehen...

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™