Warte auch mal ab, was die anderen Kollegen so schreiben, die schon eine Schwinge zerlegt haben.
Ich mußte das bisher noch nicht. Da hat bestimmt der eine oder andere noch eine Idee oder hatte das gleiche Problem.
Gruß Paddy.
Warte auch mal ab, was die anderen Kollegen so schreiben, die schon eine Schwinge zerlegt haben.
Ich mußte das bisher noch nicht. Da hat bestimmt der eine oder andere noch eine Idee oder hatte das gleiche Problem.
Gruß Paddy.
Chris,
wir könnten jetzt noch eine Weile rumraten, aber du wirst um den Einsatz eines Multimeters nicht herumkommen.
Wenn wir jetzt fragen: "Hat Stelle X Verbindung zu Masse?" oder "Welche Spannung liegt an Y gegen Masse an?" wirst du eine Antwort schuldig bleiben.
Wir können ja schlecht aus der Ferne raten, was bei dir im Eimer ist.
Gruß Paddy.
Ich kenne jetzt deine Möglichkeiten nicht und ich weiß nicht, ob die Kollegen hier elegantere Lösungen haben.
Im Prinzip ist ja irgendetwas verbogen im Bereich des Anschlags des Ständers irgendwo unter dem Trittbrett.
Da meine Kiste fertig pulverbeschichtet war, fielen so Aktionen wie unten etwas herumschweißen flach.
Ich habe dann die Möhre solange am Ständer unterlegt, bis es mir gefallen hat, gemessen, wieviel länger der Ständer sein müßte und mir dann solche Verlängerungen aus Edelstahl gedreht.
Der runde Durchmesser ist der Rohrdurchmesser und der Bereich mit dem Rändel hat einige Zehntel Überdeckung zum Innendurchmesser.
Die habe ich dann reingedonnert, jetzt steht das Vorderrad ca. 6-7 cm über dem Boden oder so.
Gruß Paddy.
Danke, Toni!
mario: Ich denke mal, daß das Ganze bezüglich den Volumenverhältnissen vor und hinter dem Kolben ganz harmonisch sein wird.
Die Membran wird der originalen etwas überlegen sein und der Gaser ist sicher auch nicht schlechter als große FHBB der 125er PK. Eher vielleicht etwas besser. Bei dem PHVB steht keine Drosselklappe blöd im Weg rum...:-).
Die Steuerzeiten des originalen 125er PK Zylinders kenne ich nicht, aber meine Kombi wird sicher von der Charakteristik her nicht sooo weit weg sein von der der PK 125 Automatik.
Und ja, lieber Mario, ich bin auch auf den Straßentest gespannt. Hoffentlich sind wir nächste Woche schlauer...:-). Schub!
Gruß Paddy.
Mit der Schwinge bin ich überfragt, aber nur das eine weiß ich.
Wenn du dieses schöne Ding fertig machst, ohne das Problem an der Schwinge zu lösen, kotzt es dich auf ewig an. Da bin ich mir sicher.
Jetzt ist der Lenker noch nicht drauf, also raus mit dem Ding.
Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich mal nach dem Ständer kucken, das Vorderrad steht nicht über dem Boden. Das ist nicht nur optisch ein Makel, sondern sie steht nie richtig, wenn der Untergrund uneben ist. Da kann es sein, daß sie dann kippelt. Hatte das gleiche Problem. Da ist wohl oft einer auf der hochgebockten Kiste gesessen, der ganz gut durch den Winter gekommen war...:-)
Gruß Paddy.
Geht jetzt eigentlich die Spannung durch die Decke oder fällt sie zusammen?
Du hast beides beschrieben.
Gruß Paddy.
Schon aufgegessen! ![]()
Ging von alleine vom Knochen nach den ganzen Stunden....
Gruß Paddy.
Da wirst du wohl messen müssen.
Da das eine Kabel auch noch zum Blinkgeber geht, kann dort auch etwas sein.
Gruß Paddy.
Danke, liebe Kollegen,
ich bin auch erst mal überglücklich über den ersten Schritt. Das mit dem Lufigehäuse wird jetzt noch etwas Fleißarbeit, mehr nicht. Aber auch da lasse ich mir Zeit. Das rare Gehäuse, das mir Mario zur Verfügung gestellt hat, will ich ja nur mit Bedacht bearbeiten. Auch da werde ich vielleicht erst mit dem alten Gehäuse anfangen, das mir Mario zum Basteln mitgeschickt hat.
Die Wespe steht jetzt wieder in der Werkstatt, damit ich Maß nehmen kann, auch wegen dem elektrischen Choke-Anschluß.
Etwas spannender wird jetzt die Sache mit der Vario und dem Getriebe. Der Motor mußte ja irgendeinen Mucks von sich geben, es sind zwar lauter Sachen miteinander kombiniert, die wirklich absolut nicht zusammen gehören, aber vom Grundsatz her ist ja nix verkehrt.
Die Vario bleibt eine kleine Wundertüte. Wie weit macht sie auf, wann kuppelt das Ding ein, ab wann geht die Vario zusammen (ab welcher Drehzahl).
Das wird noch interessant.
Zur Performance, Menzinger, ich erwarte nicht viel. Das werden vielleicht 8 PS werden im besten Fall. Vielleicht weniger. Erfahren werde wir es ohnehin nie, meine Vespa wird wahrscheinlich niemals auf einen Prüfstand kommen.
Allzu hoch drehen wird sie sicher nicht bei ihren Steuerzeiten. Der DR macht bei 97er Pleuel einen Spülwinkel von um die 115° und einen Auslaßwinkel um die 165°. Die 8 mm Pleuellänge mehr ändern da nicht signifikant etwas dran.
Dazu die BGM-Vollwange, die höherem Gaswechsel im Kurbelgehäuse ziemlich im Weg steht und riesig ist die Membran auch nicht. Aber die Zungen sind weicher, weil sie aus GFK sind, also dürften sie recht früh öffnen, was einen hohen Liefergrad in den unteren Drehzahlen bedeutet.
Ich denke, der Spuk wird bei 8000 1/min spätestens vorbei sein, vielleicht auch früher. Der Sito saugt ja auch nicht gerade den Brennraum leer wie eine Vakuumpumpe.
Aber das reicht ja völlig aus für mein Vorhaben. Wenn dann die Vario tatsächlich bei einer Primär von 0,8 ablandet wie auf meiner Vorrichtung, freue ich mich sehr. Dann dürften die 70-75 Klamotten nach stehen.
Gefallen hat mir, daß die Kombi recht annehmbar ist vom Krach her, dafür das alles offen war. Die Mebran wird man sicher trotzdem noch hören, auch wenn der Lufi frauf ist und sie über die Karosse saugt, aber das Ganze bleibt einigermaßen unauffällig.
Klar hört der Kenner den Hubraum, etwas dumpfer als der 75er Sinalco ist das Ganze schon, aber dafür scheppert der Sito wie gewohnt etwas blechern und übertüncht das einigermaßen.
Ja, es bleibt spannend. Der Gaser trocknet gerade und dann sehen wir weiter. Den muß ich auch noch warm machen und den Benzinanschluß verdrehen. Den Anschluß für den Unterdruckbenzinhahn muß ich auch noch schließen. Sind noch ein paar Kleinigkeiten, bis das um den Lufi vollends alles soweit paßt.
Gruß Paddy.
Mädels,
i proudly present: Der vermutlich weltweit einzige PK 50 XL 1 Automatikmotor mit einem DR 130, einer BGM Vollwange, einer Scootermembran und einem PHVB 22 mit elektrischem Choke, der läuft!
Den Choke habe ich mit dem Labornetzteil betrieben, damit er langsam zu geht und der Strom für den Anlasser kam von der fetten Batterie der Ape. Der PHVB bekam zum Start einer 112er Düse, weil er ja direkt ohne Luftfilter lief.
Jetzt kann ich in aller Ruhe mal das Luftfiltergehäuse so umgestalten, daß ich im verbautem Zustand an alles rankomme.
Sooo, gerade einen Brikettring gelegt im Schickling, zweimal Spareribs drauf für mich und meine Kleine heute abend und jetzt packe ich den Rasenmäher auf die Ape und gehe zu meiner Mutter Rasenmähen.
Und das alles mit einem Dauergrinsen im Gesicht!
Viele Grüße,
Paddy.
Bin ja hier in der zweiten Heimat, aber hier doch mal ein Angebot, das zu meiner anderen Heimat gehört...
Als 6T-Fahrer und Ape50-Liebhaber, glaubt mir, schlagt zu...
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ape-…350138-305-8671
Gruß Paddy.
Also wegen der Pleuellänge, eher eine der beiden kurzen, irgendwann kommt die Pritsche und die Kombis soll einigermaßen mit einer 125er SF-Zylinderhaube klarkommen. 105 oder 110 Vollwange Mazzu, 60 mm Hub.
Wir werden sehen...
Gruß Paddy.
Naja, es soll eine wilde Kombination für 225 ccm für ein Apecar, eine PX-Welle und ein Fuffi-Motorgehäuse der Ape werden. Das Gehäuse ist eigentlich SF.
Heißt einiges Aufschweißen und so ziemlich alles auf den Kopf stellen. Wie bei meiner Vespa halt.
Dann eine Scootermebran und meinen selber gemachten SHB 21.21 drauf.
Von außen alles nicht sichtbar.
So mal der Plan für ein lustiges Projekt über den nächsten Winter.
Traktor 3.0.
Es wird wieder viel CAD notwendig sein, vermutlich zwei Flaschen Argon, etliche Aufspannvorrichtungen für die Fräsmaschine und unzählige Betriebstunden auf derselbigen.
ich freue mich schon drauf, hehe.
Gruß Paddy.
Danke, Menzinger! Das hilft weiter!
Gruß Paddy.
Habe ich das richtig verstanden?
-PX 200 Pleuellänge 110
-PX 125/150 Pleuellänge 105
Gruß Paddy.
Aber deck mal das Lager vorher ab, sicher kein Fehler, falls Späne abgehen.
Gruß Paddy.
Dann hätte ich ja mal die Basis zusammen, hervorragend!
Ihr seid halt Freunde!
Morgen ist der erste Lauf geplant, wenn es klappt, gibt es ein kurzes Video.
Bin schon gespannt!
Nächste Woche habe ich Urlaub und dann wird es hoffentlich etwas mit der Probefahrt. Bestellung von SC wird wohl erst am Montag kommen, aber für den Probelauf brauche ich das alles nicht.
Unter Umständen muß ich mal nochmal ins Geschäft an die Drehbank, aber eigentlich sollte nix mehr fehlen. Eventuell an der Traverse neue Silentlager drehen, eine Scheibe zwischen Bremstrommel und Kugellager, weil ich nicht weiß, ob die bestellte die richtige ist.
Mal sehen, ich berichte!
Gruß Paddy.
Hallo Menzinger,
danke schonmal. Dachte aber eher an eine, die nie wieder zum Einsatz kommen wird, gerne gegen eine Entschädigung. Eventuell muß ich an der mal eine Probefräsung machen oder so, wer weiß.
Ich stelle das mal demnächst unter "suche" ein.
Trotzdem danke schonmal!
Und Korrektur, der Polini hat natürlich auch 60 Hub. Die 69 waren auf die Bohrung bezogen.
Gruß Paddy.