1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 3, 2021 at 19:30

    Also, ich habe das Gehäuse auf die Fräsmaschine gespannt und die Fräsmaschine als Koordinatenmeßmaschine mißbraucht:

    Ich habe die Bohrung des Eingangsrades aufgefangen und null gesetzt und dann die anderen beiden Lager.

    Mit den Koordinaten bin ich dann ins CAD.

    Folgendes habe ich rausgemessen:

    1.: Der Achsabstand von Eingangsrad zur Zwischenwelle ist um 0,15 mm kleiner geworden.

    2.: Der Achsabstand von Zwischenwelle zur Abtriebswelle ist um 0,6 mm kleiner geworden.

    So. Da die Achsabstände und Koordinaten damals anhand des Deckels auf einer Zeiss Meßmaschine ermittelt wurden und ich danach das Gehäuse bearbeitet habe (Zentrum Eingangsrad war vorhanden, Lager Abtriebswelle ebenfalls), ist nun folgendes im Getriebe los.

    1.: Die Verzahnungen laufen etwas enger. Die erste Verzahnung ist kein Thema, die zweite eigentlich auch nicht, weil bei der ersten die 0,15 nicht tragisch sind und bei der zweiten der Meßpunkt und die Verzahnung über 50 mm auseinander liegen und durch die Schiefstellung der tatsächliche Achsabstand in der Verzahnung nicht so klein ist.

    2.: meine Wellen laufen etwas schräg. Und das ist der Grund, warum die Wellen so satt laufen. In den Lagern stehen die Zapfen etwas schief.

    3.: Meine Wandlerwelle steht zwar nur minimal schief (Nachbearbeitung des Lagersitzes hätte ich gesagt nicht nötig, aber mein Gleitlager ist zu genau. Die geringe Schiefstellung verklemmt Eingangsrad zu Wandlerwelle.

    So. Jetzt kann ich a) ein Riesenfaß aufmachen und alle Lager wieder rausmachen oder b) es geht mir am Arsch vorbei und die Lager sollen sich selbst etwas Luft verschaffen, wenn sie sich mal anfangen zu drehen.

    Ich wähle b). Ich werde das Getriebe einfach mal fremd antreiben über eine Bohrmaschine oder so, die Lager zuvor etwas schmieren und dann gib ihm.

    Danach wasche ich sie aus mit Bremsenreiniger. Wenn sie sich dann selbst etwas Lagerluft geschaffen haben, sollte das erledigt sein.

    Mit der Wandlerwelle muß ich mal schauen. Theoretisch könnte ich die Bronze etwas mit einer Leinwand abziehen oder die Bronze soll sich selber einlaufen.

    Wahrscheinlich werde ich sie sich auch selber einlaufen lassen.

    Mal schauen. Heute abend spanne ich den Motor nochmal ab und überlege mir eine Möglichkeit, das Eingangsrad anzutreiben. Dann mache ich das mal kontrolliert auf der Werkbank am Samstag oder so und schaue was passiert.

    Vielleicht montiere ich die Wandlerwelle mit und treibe das ganze Paket über die Mutter auf der Wandlerwelle an. Schön langsam mit einem Akkuschrauber. Die Wandlerwelle nimmt ja das Eingangsrad gerade mit.

    Es git dann zwei Möglichkeiten:

    1.: Das ganze läuft sich in kurzer Zeit ein und es sind keine Schäden festzustellen

    2.: Es gibt einen Schaden und ich habe das Getriebe noch nicht fertig montiert und kann entsprechend die Schäden beseitigen.

    Ich berichte,

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 3, 2021 at 13:41

    Eiei, Männer, bei dem Dichtschweißen des Getriebes ist alles noch etwas gegangen.

    Der erste Trieb läuft auch recht eng. Das hat man wegen dem relativ stark bremsenden großen Wedi hinter der Kupplungsbesfestigung nicht sofort gemerkt.

    Ich muß mir jetzt eine Strategie überlegen, wie ich das richte.

    Ich glaube, ich vermesse das Ganze nochmal etwas auf der Fräsmaschine...

    Dann mal sehen.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 2, 2021 at 22:18

    Noch an die Kollegen, die schon ein Automatikgetriebe offen gehabt haben:

    Sieht komisch aus da drin, gell? Auf der einen Seite sind es irgendwie bekannte Teile, auf der anderen Seite fehlt einiges und es ist sehr überschaubar der Inhalt

    Aber jeder, der ein Sekundärgetriebe eines modernen Scooters von innen kennt, sieht sofort die Verwandschaft. Eigentlich nur noch ein zweistufig untersetztes Stirnradgetriebe, mehr nicht.

    Bei mir jetzt etwas unnötig groß, wegen der großen Wälzkreise des Automatikgetriebes.

    In den Scootern sind die Wälzkreise deutlich kleiner. Mein Traum, auch an dieser Stelle auf Scooterteile zu schwenken wäre aber ein zu großer Aufwand gewesen.

    Das vom Wälzkreis sehr kleine Eingangsrad eines Scootergetriebes wäre in Summe nur schwer mit einem Standardwandler zu kombinieren gewesen, der auf der falschen Seite sitzt.

    Ich habe das wochenlang hin und herüberlegt und angefangen zu konstruieren, aber mir ist nichts sinnhaftes eingefallen anfang des Jahres.

    Zwischenzeitlich war ich schon gedanklich bei einder ersten Stufe im Getriebe aus einer recht langen Primär aus einer Schaltkiste, die ich mit einer zweiten Stufe aus einem Scootergetriebe kombiniert hätte. Wäre auch möglich gewesen. Ich hätte halt etwas mehr Wellen drehen müssen.

    Das hätte noch den Charme gehabt, mehr Zwischenstufen zu generieren in Summe.

    Letztlich war es doch am Einfachsten, es so auszuführen:

    -Sekundärgetriebe komplett aus der Automatik mit dem großen Eingangsrad hohlgebohrt wie im Original

    -darin eine neue Wandlerwelle drehbar gelagert, die den Wandler komplett ohne Lager fest aufnimmt

    Der Preis dafür war, nur zwei Alternativen für das Sekundärgetrieb zu haben, nämlich das originale aus der 50er und das Originale aus der 125er, das ich von Mario bekommen habe.

    Die beiden liegen ja relativ weit auseinander und sind deshalb eine Einschränkung in gewisser Weise.

    Aber unterm Strich war es der geringste Aufwand, sofern man bei dem Umbau von geringem Aufwand reden kann.

    Wie schon viele Seiten vorher angekündigt, starte ich mal mit dem Fuffi-Getriebe, das letztlich durch die Malossi Multivar und dem Standardwandler in Summe um ca. 25% länger werden müßte als in meinem Originalgetriebe mit dem Originalwandler.

    Unter Umständen reicht das. Wenn nicht, habe ich das kostbare 125er Getriebe in der Hinterhand, das steckbar auszutauschen ist und wir sehen weiter.

    Im Übrigen habe ich noch einen kompletten zweiten Motor von Mario und ich kann auch mal in ein zwei jahren ein neues Projekt parallel aufziehen. Wer weiß...

    Viele Grüße,

    Paddy.

    P.S.: Der Umbau war und ist echt spannend, aber ich bin jetzt aber auch froh, daß es eigentlich weitestgehend vorbei ist. Der Rest ist jetzt noch Spielerei...

  • Verkaufe PK50SS

    • Scharnhorst
    • June 2, 2021 at 21:25

    Ich denke auch, daß bei den Vorraussetzungen es entweder ein Ersatzteilspender wird oder eine Basis für einen Umbau.

    Das Din zu richten, um hier in Deutschland als Fuffi zu fahren, weiß nicht, ob sich das jemand antut...

    Gruß Paddy.

  • PK50XL: Frage zur Kabelbelegung

    • Scharnhorst
    • June 2, 2021 at 20:37

    Die Sicherung brennt durch, wenn du auf die Bremse gehst oder wenn du den Starterknopf drückst?

    Der Starter selber ist ohne Sicherung an der Batterie, nur die Triggerseite des Starterrelais ist abgesichert.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 2, 2021 at 20:32

    Hallo Kollegen,

    nach einer Marathonsitzung von 7:00 bis 16:00 Uhr habe ich heute mal die restlichen Lager reingemacht, den großen Wedi hinter dem Kupplungsglockenflansch und das Eingangsrad selber montiert.

    Soweit alles bella, das Getriebe läuft satt. Das Flankenspiel zwischen Zwischenwelle und der Abtriebswelle ist etwas kleiner geworden, nachdem ich die Glocke außen nochmal nachgeschweißt habe, aber alle im Rahmen, ich bin sehr zufrieden.

    Jetzt kommt aber das große "Aber". Sobald ich die Wandlerwelle einsetze, geht der Deckel schwer drauf und die Wandlerwelle läuft ebenfalls schwer.

    Was ist passiert. Vermutlich ging beim letzten Schweißen die Achse des Eingangsrades etwas flöten und wurde schräg.

    Für das Getriebe ist das zweitrangeig, das können die Räder ab, aber die relativ eng laufende Wandlerwelle mit ihrem Bronzelager im Eingangsrad richtet sich gnadenlos in dem Winkel aus und trifft ihr Lager nicht mehr genau:

    So, jetzt habe ich etwas hin und her überlegt und weiß jetzt, was ich machen werde.

    Ich zieh das Lager nochmal raus und drehe mir eine Kunststoffhülse, die satt auf den Lagersitz der Wandlerwelle geht.

    An die mache ich dann 2K-Kitt oder so etwas und stöpsel mein Getrieb zusammen nur mit dem Eingangsrad und der Wandlerwelle.

    Wenn der 2K-Kitt dann hart ist, kann ich das Getriebe wieder öffnen und die Kunststoffhülse klebt in dem Alusitz der Nadelhülse (die ist ja zu dem Zeitpunkt nicht mehr drin).

    Dann kann ich die Mitte der Kunststoffhülse auffangen und den Alusitz größer bearbeiten, und zwar so, wie er mit der Wandlerwelle fluchtet.

    Dann eine Stahlhülse mit der Nadelhülse einkleben und alles bella.

    Soweit mal der Plan, aber dazu brauche ich eine Drehbank, also erst nächsten Montag wieder.

    Bis dahin gehe ich mal hinter den Motor. Den könnte ich theoretisch montieren, Lager sind jetzt drin, Dichtung ist fertig.

    Also ein kleiner Rückschlag, aber alles lösbar. Es geht wirklich dem Ende zu, hehe.

    Mal sehen.

    Gruß Paddy.

  • PK50XL Automatik springt nach langer Standzeit nicht an

    • Scharnhorst
    • June 1, 2021 at 19:55

    Sehr gute Einstellung! Auf jeden Fall behalten, das Ding und wieder richten.

    Wir sind ja da...

    Gruß Paddy.

  • E-starter testen ohne einbau der Verkabelung

    • Scharnhorst
    • May 31, 2021 at 23:21

    Uih, bei der PK gibt es aber glaube ich gefühlt 38 verschiedene Schaltpläne.

    Klar sieben sich da ein paar raus, aber es bleibt noch Varianz übrig.

    Das Ganze dann gepaart mit einer Nachrüstlösung mit anderem Motor so aus der Ferne...

    Gruß Paddy.

  • FHBB 16 14 vs. FHBB 16 12

    • Scharnhorst
    • May 31, 2021 at 23:11

    Ja, sonst hätte ich schon lange ein Problem.

    Gruß Paddy.

  • PK50XL Automatik springt nach langer Standzeit nicht an

    • Scharnhorst
    • May 31, 2021 at 23:05

    Siehste, deshalb habe ich meine damals in Einzelteilen fertig pulverbeschichtet ersteigert und mußte das Puzzle nur noch zusammensetzen, ohne zu wissen, ob alles dabei ist...:-)

    Und das ohne jemals zuvor an einer Vespa geschraubt zu haben....Immer nur an richtigen Mopeds.

    Ist auch irgendwie gegangen.

    Es war übrigens alles dabei und der Verkäufer war ein sehr lieber und ehrlicher Kerl. Es war bis zur letzten Schraube alles dabei...

    Gruß Paddy.

  • FHBB 16 14 vs. FHBB 16 12

    • Scharnhorst
    • May 31, 2021 at 23:02

    Ja, da hat der Volker recht. Wenn man es schön macht, nimmt man den Öltank raus und verschließt die Bohrung zur Ölpumpe.

    Ganz elegant wäre noch das Stillegen der Pumpe, aber habe ich auch nicht gemacht.

    Gruß Paddy.

  • Euer Aufreger der Woche?

    • Scharnhorst
    • May 31, 2021 at 22:58

    Ein Kollege von mir hat auch einen T4.

    Alle zwei Jahre geht die Schweißerei für den TÜV los. Lustigerweise ist seine Kiste auch weiß.

    Besonders die etwas kargen Kisten (schmale Ausstattung, eher die Handwerkerkisten, nicht die fahrenden Wohnzimmer) waren wohl nicht so sehr auf langlebig im Blechbereich getrimmt.

    Aber der Rest der Technik nahezu unkaputtbar...

    Viel Erfolg,

    Gruß Paddy.

  • PK50XL Automatik springt nach langer Standzeit nicht an

    • Scharnhorst
    • May 31, 2021 at 22:54

    Gaser lackieren?

    Wird die Kerze denn naß, sprich kommt auch Sprit im Gaser an? lief das Ding eigentlich problemlos, bevor du sie in die Ecke gestellt hast?

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 31, 2021 at 22:29

    Ah, OK.

    Muß ich mal kucken, wo ich einen Platz für die Entlüftungsglocke der Schaltkiste finde.

    Ich habe gerde an meinem zweiten Motor geschaut, eventuell an dem Bleckpfropfen am obersten Punkt irgendwie.

    Dahinter war irgendwie ein Labyrinth, wenn ich nicht irre...Das fiel alles der Aluglocke zum Opfer irgendwie...

    Und die dunklen Flecken ist Flüssigalu, du Nase...:-)

    Die habe ich doch noch an alle möglichen Pünktchen geschmiert. Schöner ist das alles nicht geworden... lmao

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 31, 2021 at 18:03

    Hallo Kollegen,

    jetzt drehe ich mir einen schönen Dorn, um das Lager einzusetzen und lassen den Welle/Nabe-Loctite stehen...

    Zuhause habe ich nur Schraubensicherung von Loctite.

    Egal.

    Ich habe mir zwei passende Locheisen gedreht und die Löcher ausgestanzt, die Dichtung wäre fertig.

    Mario hatte mir noch eine gebrauchte Bremstrommel, damit ich den Motor komplett inklusive Trommel aufbauen kann.

    Die habe ich heute gestrahlt und völlig stillos wie die anderen beiden an der Wespe damals 2009 in Felgensilber ersäuft... lmao

    Dann paßt die zum Rest der Vespa...:-)

    Das Luftleitblech und den Deckel über das Kurbelwellenlager hatte ich letzte Woche schon fertig, aber heute habe ich mein SIP-Paket geholt. Da war der neue CDI-Halter und die Gummis dazu drin.

    Ich liebe so Arbeiten, die schöne Schrauberei gegen Schluß, wenn alles so schön gerichtet und neu ist...

    Also morgen die eine Lagerhülse für die Zwischenwelle abändern auf Nadelbuchse, dann kann ich das auch montieren.

    Heute morgen unter der Dusche ist mir eingefallen, daß ich ja gar keine Gehäuseentlüftung habe.

    Keine Ahnung, worüber die Ori-Automatik ihr Getriebe entlüftet, aber davon ist nichts mehr da. Ich muß mir bei SC so eine Entlüftungsschraube einer Schaltkiste bestellen und irgendwo auf der Oberseite des Getriebes setzen.

    Bin froh, daß mir das noch eingefallen ist. Sonst hätte die Kiste ihr Öl irgendwo aus dem Simmerringen rausgedrückt, wenn sie warm wird.

    Gruß Paddy.

  • Dellorto 16-12 B und 75er Pinasco?

    • Scharnhorst
    • May 30, 2021 at 19:48

    Du hast eine 74er HD bei einem 18 mm großen Loch?

    Das kann nicht laufen. Als Hausnummer Luftdurchmesser mal 0,05 und dann magerer werden. Also die 90 von Mario.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Der ASS paßt aber hoffentlich auch zu dem großen Gaser, oder?

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • Scharnhorst
    • May 30, 2021 at 19:43

    Ich war auch so frei:

    Aber bei mir werkeln da nachher völlig andere Komponenten. Aber ich kann mir nicht vorstellen, daß es bei dir dramatisch ist.

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • Scharnhorst
    • May 30, 2021 at 00:24

    Ich habe jetzt von der VA51 wirklich keine Ahnung, aber der "behelfsmäßige" Abzieher zeugt von Basteltrieb und gewissen Fähigkeiten. Das macht man nicht so kurz. Dazu braucht es Erfahrung und Ausstattung.

    Das sagt mir, die Kiste ist in den richtigen Händen, weil da jemand nicht ganz unversiert ist und Bock drauf hat.

    Gutes Gelingen!

    Gruß Paddy.

  • Aufbau meiner 50N Bj. 1968 Olack

    • Scharnhorst
    • May 29, 2021 at 23:27

    Mußt dann halt mal kucken, was von deinem "O-Lack" dann noch so übrig ist in dem Bereich, wo du schweißen mußt.

    Da mußt du dann halt dir irgendetwas einfallen lassen mit Lack angemischt drüber und irgendwie in den Altlack verziehen, verwischen, was weiß ich...

    Dann kommt halt was in Summe raus, wofür man vielleicht noch einen exakten, der aktuellen Mode bezüglich Vespa-Restaurierung entsprechenden Begriff braucht.

    "größtenteils O-Lack mit teilweisen Ertüchtigungen der desintegrierten Struktur und deren Angleichung an den O-Lack" zum Beispiel.

    Das fände ich recht griffig und geht auch leicht von der Zunge...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 29, 2021 at 17:43

    Ja klar, ich schalte euch live drauf und dann geht er nicht auf Anhieb....nene.

    Ich mach das mal einsam und allein und poste dann ein Filmchen, wenn alles geht... lmao

    So, heute standen noch ein paar Sachen im Haushalt und bei der Mama an, deshalb nicht soviel.

    Als erstes habe ich das Gehäuse vermutlich das letzte Mal auf die Fräsmaschine genommen (langsam paßt keine Vorrichtung mehr und ich mußte etwas improvisieren) und habe den verzogenen Lagersitz der Abtriebswelle aufgefangen.

    Den Durchmesser habe ich so tief wie möglich aufgefangen, weil da ist er rund geblieben.

    Danach mit dem Ausdrehkopf etwas größer gespindelt.

    Es ist nun ein Übergangssitz, heißt also, ich muß das Lager kleben.

    An den Spuren erkennt man, wie eierig der Sitz durch das Schweißen der Aluglocke geworden ist. SO hätte ich kein Lager einpressen können.

    Das Gehäuse habe ich exakt so aufgespannt gelassen. Ich drehe mir am Montag einen Dorn und ich füge das Lager hier auf der Fräsmaschine mit der Spindel. Es ist gerade so schön mittig ausgerichtet.

    Tja dann mal die Dichtung des Kurbelgehäuses angegangen. Ich hatte mir nun doch einen Dichtungssatz gekauft, obwohl die wenigsten Dichtungen überhaupt noch passen.

    An der braunen originalen Dichtung erkennt man, wo mein Konstrukt abweicht.

    Mit Skalpell und Schere habe ich dann die neue geschnitten:

    Jetzt muß ich halt die Bohrungen noch stanzen, dann ist das auch fertig.

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™